(the
English part is below, just skip the German part)
Servus
Leute,
in
Anbetracht der außergewöhnlich und beschissenen Umstände, welche
zur Zeit in unserem schönen Europa herrschen, wollte ich dieses
Review eigentlich nicht veröffentlichen. Nach reiflicher Überlegung
veröffentliche ich es dennoch. Heute gibt es wieder ein
mehrfach Review. Dieses Mal tauchen wir wieder ab in die Welt des
Rhum Agricole. Genauer gesagt begeben wir uns nach Martinique. Erneut
wollen wir einige Rhums der Distillerie Neisson unter die Lupe
nehmen. Dieses Mal sind es Rhums der Profil-Serie.
Zur
Abfüllung:

Bisher
gab es drei Abfüllungen dieser kleinen Serie. Der Rhum Agricole
Neisson Rhum élevé sous bois Profil 62 49,2%vol wurde von La Maison
du Whisky zum 65jährigen Jubiläum ausgewählt. Anscheinend gab es
hiervon nur 900 Flaschen. Verwendet wurden Virgin Oak Barrels. Diese
Abfüllung war gefühlt äußert schwer in die Hände zu bekommen.
Ich konnte nur ein kleines Sample ersteigern. Die zweite Abfüllung
ist der Rhum Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 105
54,2%vol. Hier wurden anscheinend Fässer mit Dauben aus
amerikanischer Weißeiche und französischer Eiche verwendet. Diese
wurden laut
Velier zuerst mit weißem Rhum gefüllt und nach 4 Monaten wieder
entleert. Das Ziel war die Extraktion der Tannine, welche bei
frischen Fässern in nicht geringen Mengen an den Inhalt abgegeben
werden. Diese Bitterstoff-Zugabe des Holzes an den Rhum wollte man
damit also begrenzen. Beim Rhum Agricole Neisson Rhum élevé sous
bois Profil 107 52,8%vol. hat man den Rum anders reifen lassen
Zuerst wurden Ex-Bourbon-Fässer verwendet und ließ den Profil 107
15 Monate darin verweilen. Danach kam er für einige Monate in Fässer
aus französischer Eiche. Man verfolgte also drei unterschiedliche
Reifungsstategien. Eigentlich müsste man von fünf Abfüllungen der
Profil-Serie sprechen. Es gibt noch zwei weitere Versionen, nämlich
jeweils eine Bio-Version des Profils 105 und des Profils 107. Diese
beiden Versionen kenne ich allerdings nicht und werde an dieser
Stelle auch nicht weiter darauf eingehen. Alle
Abfüllungen der
Profil-Sreie haben die
Bezeichnung Rhum
élevé sous bois (ESB)
auf dem Label, was schlicht „in Holz gereifter Rhum“ bedeutet.
Diese Bezeichnung ist gemäß der Appellation d'Origine Contrôlée
(AOC) des Rhums von Martinique eine geschützte Bezeichnung. ESB
Rhums müssen mindestens 12 Monate in einem Holz-Fass gereift sein.
Erst ab drei Jahren gelten sie als gealterte Rhums (rhum vieux).
Außerdem müssen
sie
noch 250g pro 100 Liter reinen Alkohols an nicht-alkoholischen
(flüchtigen) Anteilen aufweisen. Alle Rhums der Profil-Serie
erfüllen diese Voraussetzungen. Das
die Brennerei trotz der gestiegenen Nachfrage ihrer Rhums sich an
diese Experimente herangewagt hat, ist verblüffend. Schließlich ist
die Herstellungsmenge eines jeden Jahres aufgrund der begrenzten
Menge an Zuckerrohr doch ziemlich beschränkt. Pro
Jahr werden nur 400.000
Liter an Rhum hergestellt.
Den Anteil der Engel muss man ebenfalls noch berücksichtigen, wenn
man an gealterte Rhums dieser Brennerei denkt. Ob
diese jungen Exemplare es mit den
gealterten
Rhums aufnehmen können? Das werden wir mit diesem Tasting mit
Sicherheit feststellen können. Zur Geschichte der Brennerei habe ich
bereits einige Details im Review des Rhum Agricole Neisson X.O. Rhum
Vieux geschrieben. Deswegen werden wir an dieser Stelle gleich zur
Verkostung übergehen.
Quellen:
--------------------------------------------------------------------------------------------
Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 62 49,2%vol.
Verkostung:
Preis:
Der Rum ist so gut wie
verschwunden. Der Preis
rangierte von 60 bis 70€. LMDW verkaufte ihn für 59.50€.
Alter:
Mindestens 12 Monate.
Alkoholstärke:
49,2%vol.
Destillationsverfahren:
Jean Neissons
„Savalle“-Still.
Farbe:
Sattes Gold.
Viskosität:
Es bildet sich eine kleine
Krone am gesamten Glas. Der Rhum fließt auf der ganzen
Glasoberfläche zurück zum Glasgrund und bildet einen schmierigen
Film. Ers6t dann zeigen sich kleine Perlen.
Nase:
Nach entfernen des
Glasdeckels rieche ich eine ganz dezente Nuance von Vanille.
Begleitet wird diese von einer schwachen Süße und dezentem
Zuckerrohr. Tief im Glas rieche ich schwache Zitrusfrüchte,
Zuckerrohr, Karamell und Vanille. Der Rhum verträgt keine sehr
lange Standzeit. Nach über einer Stunde scheint er wieder an Fahrt
zu verlieren. Benetzt man das Glas frisch mit Rhum, dann kitzelt
zuerst leicht der Alkohol. Es dauert etwas, bis sich Aromen voll
entfalten. Ich rieche Gewürze, leichte Eichenaromen, Dezentes
Zuckerrohr und exotische Früchte, verwoben mit einer medizinischen
Komponente. Es ist leider keine besonders sehr komplexe Nase. Der
Alkohol verschwindet nach kurzer Zeit. Die Aromen verblassen leider
mit längerer Standzeit ebenso schnell. Entweder liegt es an meinem
Sample oder diese Abfüllung ist nicht besonders explosiv in der
Nase.

Gaumen:
Zuerst fluten Zuckerrohr,
Zitrusfrücjhte, Karamell und eine leichte Süße den Gaumen. Dann
folgen gewürze, Rauch und Eichenaromen. Die Süße verblasst rasch.
Der Rhum wird mehr pflanzlich im Geschmack. Das Zuckerrohr ist nicht
so dominant wie ich es erwartet hatte bei einem Rhum mit diesem
jungen Alter. Blumige Aromen, exotische Früchte und leicht süßliches
Karamell bilden den Abschluss des ersten Schlucks. Beim zweiten
Schluck Rauch mit medizinischen Komponenten. Dann Zuckerrohr und
schwache Zitrusfrüchte. Limetten? Es folgen Karamell, Leder, Eiche
und leichte Gewürzaromen. Nelken und Anis. Der Fasseinfluss ist
schon jetzt deutlich vorhanden und gut eingebunden. Am Ende Eiche,
Anis und dezent grasige Aromen. Beim letzten Schluck deutlich
presäntere Zuckerrohraromen und Zitrusfrüchte. Erst dann kommen
süßes Karamell, Gewürze und Eiche zum Vorschein. Der Rhum schmeckt
leicht süßlich. Eine gewisse Säure lauert aber im Hintergrund des
Profils, kann aber nicht wirklich sich bemerkbar machen. Das
Zuckerrohr und die Zitrusfrüchte verweilen lange im Mundraum. Dann
kommen Gewürze und leicht blumige Aromen zum Vorschein.
Abgang:
Nach dem ersten Schluck
Gewürze, darunter Anis und Nelken. Blitzschnell folgen Nuancen von
Zimt und Rohrzucker. Danach folgen Eichenaromen und schwaches
Zuckerfrohr. Am Ende verweilen süßes Kamarell, Zuckerrohr und Rauch
am Gaumen.Nach dem zweiten Schluck Rohrzucker, Zuckerrohr und süßes
Karamell, dicht gefolgt von leichtem Rauch und Eichenaromen. Nur sehr
schwach kann man Klebstoffnuancen erahnen. Nach dem letzten Schluck
Karamell, Zuckerrohr, Zitrusfrüchte, einen Hauch Ananas und Rauch.
Die Zitrusfrüchte verweilen dieses Mal lange im Mundraum. Der Gaumen
wird wunderschön ausgetrocknet.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 105 54,2%vol.
Verkostung:
Preis:
Der Preis rangierte
zwischen 48€ und 55€. Einige Shops verlangten auch mehr. Auch
hier ist der Rhum schon aus fast vielen Shops verschwunden, ist aber
immer noch käuflich zu erwerben.
Alter:
Mindestens 12 Monate.
Alkoholstärke:
54,2%vol.
Destillationsverfahren:
Jean Neissons
„Savalle“-Still.
Farbe:
Blasses Gold.
Viskosität:
Der Rhum fließt in Form
von langen Streifen schnell an der Glaswand hinab.
Nase:
Entfernt man den Deckel,
dann riecht man zuerst starkes Zuckerrohr, vermischt mit einer ebenso
dominanten Vanillenote, gefolgt von Bananeneis, Mangos und
Zedernholz. Etwas entfernt vom Glas reicht man auch Zitrusfrüchte,
wie Limetten. Dementsprechend leicht säuerlich wirkt er. Tief im
Glas dominiert eine Mischung aus Zuckerrohr, Orangen, Banane, Mangos,
Zitrusfrüchten, Eichenaromen und auch medizinischen Anklängen. Im
Gegensatz zum Neisson X.O., wo ich die Zitrusaromen nur sehr schwer
erkannt und unter einer leichten Säure eingestuft habe, sind diese
hier deutlich ausgeprägter vorhanden. Sie bereichern das
Aromenprofil ungemein. Nach über einer Stunde im Glas kitzelt der
Alkohol nur leicht in der Nase. Die 54,2%vol merke ich hier nicht
wirklich. Schwenkt man das Glas und benetzt es frisch mit Rhum, dann
reicht man zuerst Zitrusfrüchte, Bananen und einen Hauch Kokosnuss.
Erst dann machen sich grasige Zuckerrohraromen bemerkbar. Das Bild
bei offenem Deckel wandelt sich hin zu einem pflanzlichen und
medizinischen Profil. Zuckerrohr, Kräuter und Rauch verdrängen die
Früchte immer mehr. Dann kommt ein Hauch von Vanille zum Vorschein.
Die Eiche des Fasses ist zwar vorhanden, wird aber von den anderen
Eindrücken unterdrückt. Weit weg von Glas reicht man eine leichte
Süße, vermischt mit Tabak und Früchten. Im Glas dagegen ist das
Profil leicht säuerlich. Die Süße ist verschwunden. Der Alkohol
brennt nun mehr in der Nase, ist aber im Vergleich zu anderen
Rhums/Rums immer noch sehr dezent.

Gaumen:
Zu beginn flutet
eine leichte Süße den
Mundraum. Dann kommt eoine
Mischung aus süßem Zuckerrohr, Zedernholz, Bananen und Mangos
zum Vorschein, vermischt mit leicht
säuerlichen und medizinisch Komponenten. Der Rum brennt nur sehr
sanft am Gaumen. Die 54,2%vol merke ich zu keinem Zeitpunkt. Der Rhum
wird schnell pflanzlich, während er im Mund verdünnt wird. Kurz
schmecke ich Vanille, Orangen und Bananen, bevor diese von Kräutern,
Zuckerrohr, Leder und Rauch beiseite gedrängt werden. Beim
zweiten Schlucken wieder
diese Süße, dieses Mal vermischt mit Klebstoffaromen. Dann folgen
Zitrusfrüchte, Bananeneis, Rauch und medizinische
Geschmackskomponenten. Dieses mal brennt der Rum stärker, ist aber
immer noch sanft im Vergleich zu anderen Abfüllungen. Zedernholz,
Zuckerrohr, Bananen und Zitrusfrüchte bilden den Abschluss. Beim
dritten Schluck
Vanille, Klebstoffaromen,
Zuckerrohr und Gewürze vom Fass. Das Profil ist nur schwach süßlich,
wobei die Süße rasch verschwindet und einer leichte Säure weicht.
Rauch, Gewürze, Banane und Zuckerrohr dominieren den Mundraum. Ein
vierter Schluck verändert das Bild nicht mehr großartig. Rauch,
Vanille und Zuckerrohr, mit nur noch Nuancen von Klebstoff dominieren
den Mundraum. Wieder verblasst die Süße rasch. Alles in allem merkt
man diese hohe Trinkstärke nicht. Zumindest mich
stört sie nicht.
Abgang:
Zu beginn schmeckt man
Rauch satt. Dann Kräuter
und Zuckerrohr. Minimale Nuancen von Bananeneis huschen über den
Gaumen. Rauch, Nuancen von Gewürzen und Kräuter bilden den
Abschluss. Nach dem
zweiten Schluck zuerst
Zitrusfrüchte, Bananen, Gewürze wie Zimt und Muskatnuss, dann Rauch
und ein Kräuter. Das Zuckerrohr ist nur sehr dezent vorhanden. Rauch
und Kräuter verweilen lange am Gaumen. Nach
dem dritten
Schluck Rauch satt,
vermischt mit delikatem Zuckerrohr, Banane, Vanille und herben
Kräutern. Die Früchte verblassen und der Rauch wird stärker.
Spätestens nach dem dritten Schluck dreht der Abgang richtig auf.
Der Mundraum wird wunderschön ausgetrocknet. Es ist keine Bitterkeit
vorhanden.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 107 52,8%vol.
Verkostung:
Preis:
Bei LMDW bekommt man ihn
noch für 56€. Ansonsten ist auch dieses Exemplar bei vielen Shops,
auch in Deutschland, aus
dem Sortiment verschwunden..
Alter:
Mindestens 12 Monate.
Alkoholstärke:
52,8%vol.
Destillationsverfahren:
Jean Neissons
„Savalle“-Still.
Farbe:
Blasses Gold.
Viskosität:
Der Rhum fließt relativ
zügig an der Glaswand hinab.
Nase:
Hier entweichen grasiges
Zuckerrohr, ein Hauch von Rohrzucker und Zedernholz dem Glas. Auch
exotische Früchte in Form von Ananas und Papayas kann man erkennen.
Gefühlt sind hier die Zedernholz-Aromen schwächer als beim Profil
105. Näher am Glasrand wieder Zuckerrohraromen, medizinische
Komponenten in Form von Rauch, und wieder exotische Früchte. Eiche
und Karamell kann man zwar auch wahrnehmen, diese werden aber vom
Alkohol und dem Rauch in den Hintergrund gedrängt. Ebenfalls wieder
mit dabei sind Zitrusfrüchte. Limetten? Der Alkohol ist nach über
einer Stunde nicht mehr aufdringlich, aber doch immer noch präsent.
Benetzt man das Glas frisch mit dem Rhum, dann kitzelt der Alkohol
zuerst kräftig in der Nase. Dieser weicht dominantem Rauch,
Zuckerrohr, und schwachen Aromen von Karamell und Eiche. Dann tauchen
Zedernholz und exotische Früchte auf. Wieder Zitrusfrüchte und
schwache Aromen von Ananas. Die Zitrusfrüchte mit dem Zuckerrohr
formen nun den Hauptanteil aller Gerüche. Das Zedernholz verblasst
etwas dagegen. Auch hier ist weiter weg vom Glas eine leichte Süße,
vermischt mit einer gewissen Säure zu erkennen. Im Glas dagegen
überwiegt das medizinische Profil und die Nase ist nicht mehr süß.
Im Vergleich zum Profil 105 ist die Nase des Profil 107 gefühlt
etwas zurückhaltender.

Gaumen:
Beim ersten Schluck flutet
delikates Zuckerrohr den Mundraum. Dann brennt der Alkohol leicht auf
der Zunge. Anschließend bestürmen medizinischer Rauch,
Zitrusfrüchte, ein Hauch Ananas und Eiche die Sinne. Mit der Zeit
verschwindet der Alkohol und eine leichte Süße breitet sich aus,
die aber rasch säuerlich wird. Zedernholz, Rauch, Karamell und ein
Hauch Leder umschmeicheln nun den Gaumen. Beim zweiten Schluck
deutlich kräftigeres Zuckerrohr. Der Alkohol ist für 52,8%vol
deutlich milder als man erwarten würde. Dann wieder exotische
Früchte und Rauch. Limetten, Zitronen und ein Hauch von Ananas. Nur
kurz huscht Zedernholz über die Zunge. Die Fassaromen sind zwar
vorhanden, aber auch hier dominiert der noch junge Rhum das gesamte
Profil. Der Speichelfluss wird durch den Rhum gut angeregt. Beim
letzten Schluck erneut dominantes Zuckerrohr, mit ebenso dominanten
Raucharomen. Zuerst schmeckt man eine leichte Süße, die wieder zu
einer gewissen Säure sich wandelt ohne aufdringlich zu werden. Der
Rum brennt angenehm am Gaumen und auf der Zunge. Zitrusfrüchte,
Ananas und Nuancen von Zedernholz folgen. Am Ende schmeckt man
Gewürze, einen Hauch von Karamell und immer noch medizinischen
Rauch. Wahrlich ein ganz junger Bursche.
Abgang:
Nach dem ersten Schluck
Gewürze, Zuckerrohr, Rauch und Eichenaromen. Das Zuckerrohr
verblasst und ein pflanzlicher Geschmack bleibt am Gaumen haften. Am
Ende verweilen nur noch Rauch und ein Hauch von Zitrusfrüchten im
Mundraum. Nach dem zweiten Schluck erneut Rauch und Zuckerrohr. Dann
Zitrusfrüchte, vermischt mit Nuancen von Honig, Leder und Karamell.
Am Ende schmeckt man Gewürze und einen Hauch von Eiche. Nach dem
letzten Schluck blumige Aromen, grasiges Zuckerrohr und medizinischer
Rauch. Das Zuckerrohr dominiert den Abgang. Wieder folgt ein
Wechselspiel hin zu einem mehr medizinischen Profil, bei dem nur am
Ende Gewürze auftauchen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit:
Der Rhum Agricole Neisson
Rhum élevé sous bois Profil 62 49,2%vol war für mich zuerst eine
kleine Enttäuschung in der Nase. Am Gaumen konnte er dann sein
Potenzial unter Beweis stellen. Die jungfräuliche Weißeiche hat
nach kurzer Zeit schon gute Arbeit geleistet. Ob der Rhum viele
Jahre darin aushalten könnte? Das Resultat kann sich durchaus sehen
lassen. Allerdings kann er nicht mit einem Rhum Vieux mithalten. Nach
der etwas verhalten Nase wollte ich diesen Profil schon abschreiben,
aber der Gaumen konnte einiges wieder gut machen. Ich kann nun etwas
verstehen, warum er so schwer für mich zu bekommen war. Er ist und bleibt allerdings nicht der Beste dieser Serie.
Der
Rhum Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 105 54,2%vol ist
für das junge Alter äußerst geschmackvoll. Man schmeckt aber immer
noch das sehr junge Alter. Die medizinische Komponente ist ein
deutlicher Hinweis darauf. Die 54,2%vol habe ich zu keiner Zeit als
störend empfunden. Auch diese Abfüllung kann nicht mit einem Rhum
Vieux mithalten. Dennoch zeigt sie eindrucksvoll, was mit der
Verwendung unterschiedlicher Holzarten in relativ kurzer Zeit aus dem
Rhum gemacht hat. Mein Vergleich hierzu ist der Neisson Rhum Blanc
Esprit 70%vol. Mit diesem Rhum hat mich Leo beim Treffen in Karlsruhe
(2021) mit nur einem Cocktail abgeschossen. Ich vertrage keine weißen
oder ungealterten Rhums. Auch keine Neissons. Diese kurze Reifezeit
hat ihn nicht nur trinkbar, sondern auch zu einem Genusserlebnis für
mich gemacht.
Der
Rhum Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 107 52,8%vol. Ist
zwar ein sehr geschmackvoller Rhum Agricole, der durchaus die
Neisson-Note in sich trägt. Es mangelt ihn dennoch aber etwas an
Reife. Mit älteren Rhums kann er eben sowenig konkurrieren, wie die
anderen beiden Abfüllungen. Das sollen diese Abfüllungen aber auch
nicht. Für die geringe Reife von mindestens 12 Monaten ist die
Qualität schon recht ordentlich. Gefühlt ist hier der Fasseinfluss
geringer als beim Rhum Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil
105 54,2%vol., was sich in der Farbe der Rhums nicht wirklich
widerspiegelt. Im
Vergleich zum Neisson Rhum Blanc Esprit 70%vol ist diese Version
geradezu handzahm und auch pur ein kleiner Genuss.
Die
Bewertung dieser noch jungen Neissons viel mir nicht leicht, aber es
kann nicht nur immer Gewinner und hohe Wertungen geben. Den Kauf
meiner Flaschen bereue ich dennoch nicht. Diese Rhum Agricoles sind
für zwischendurch oder auch als Digestif durchaus geschmackvoll. Man
kann keine Stunden an ihnen schnüffeln oder die Gedanken schweifen
lassen. Diese Rhums sollte man im Mund und nicht in der Nase
genießen. Für mich kann hier nur der Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 105 54,2%vol in
der Nase und am Gaumen glänzen. Hätte der Rhum Agricole Neisson
Rhum élevé sous bois Profil 62 49,2%vol eine bessere Nase gehabt,
dann wäre er der Sieger dieses Vergleichs gewesen. So ist es für
mich der Profil 105. Der Rhum Agricole Neisson Rhum élevé sous bois
Profil 107 52,8%vol ist eine schwächere Version des Profil 105. Die
Nase war zwar besser als z.B. beim profil 62, aber am Gaumen verlor
er gegen den 62 und 105. Diese Wertung ist allerdings rein subjektiv.
Andere Genießer mögen zu einem anderen Fazit kommen. Das war es
auch schon wieder. Passt auf euch auf.
Marco
Freyer
Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 62 49,2%vol.
(84/100)
Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 105 54,2%vol.
(85/100)
Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 107 52,8%vol.
(83/100)
Howdy
folks,
I
did not really want to publish this review given the extraordinary
and shitty circumstances that are currently prevailing in our
beautiful Europe. However, after a careful consideration I have
decided to publish it regardless. On today’s
menu is again a multiple review. This time
we go back and dive
again into the
world of Rhum Agricole. More precisely, we are going to Martinique.
Once again we want to take a close look at some rhums from the
Neisson distillery. This time we will
examine the rhums from the Profil series.
The
Bottling:
So
far there have been three bottlings of this small series. The Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 62 49.2%vol was
selected by La Maison du Whiskey for its 65th anniversary. Apparently
there were only 900 bottles of this. Virgin Oak barrels were used.
This bottling felt extremely difficult to get your hands on. I was
only able to bid on a small sample. The second bottling is the Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 105 54.2% vol.
American white oak and French oak staved casks appear to have been
used here. According to
Velier, these were first filled with white rhum and emptied again
after 4 months. The aim was to extract the tannins, which are
released into the contents in large quantities in fresh barrels. The
goal was to limit the addition of these bitter substances from the
wood to the rhum. When Rhum Agricole Neisson Rhum élevé sous bois
profile 107 52.8% vol. did you let the rum mature differently First,
ex-bourbon casks were used and the Profil 107 was left to linger in
them for 15 months. After that, it was aged in French oak barrels for
a few months. Three different maturation strategies were therefore
pursued. Actually, one should speak of five bottlings of the profile
series. There are two other versions, namely an organic version of
the profile 105 and the profile 107. However, I do not know these two
versions and will not go into them any further at this point. All
bottlings in the Profil series have the designation Rhum élevé sous
bois (ESB) on the label, which simply means "rhum aged in wood".
This designation is a protected designation according to the
Appellation d'Origine Contrôlée (AOC) of rhum from Martinique. ESB
rhums must have matured in wooden barrels for at least 12 months.
They are only considered aged rhums (rhum vieux) if they are aged to
at least three years. They must also have 250g of non-alcoholic
(volatile) components per 100 liters of pure alcohol. All rhums in
the Profil series meet these requirements. That the distillery has
dared to experiment despite the increased demand for their rhums is
amazing. After all, each year's production volume is quite limited
due to the limited amount of sugar cane. Only 400,000 liters of rhum
are produced each year. The Angels share must also be taken into
account when thinking of the aged rhums of this distillery. Can these
young specimens compete with the aged rhums? We will be able to
determine that with certainty with this tasting. I have already given
some details about the history of the distillery in the review of the
Rhum Agricole Neisson X.O. Rhum Vieux. That's why we're going straight to the tasting at this point.
Sources:
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 62 49,2%abv
Tasting:
Price:
The rum is all but gone. The price ranged from 60 to 70€. LMDW sold
it for €59.50.
Age:
At least 12 months.
ABV:
49.2%abv.
Process
of distillation: Jean Neisson's "Savalle" still.
Colour:
Rich gold.
Viscosity:
A small crown forms on the glass. The rhum flows back down the entire
surface of the glass to the bottomand forms a greasy film. Only then
do small pearls appear.
Nose:
After removing the glass lid I smell a very subtle nuance of vanilla.
This is accompanied by a weak sweetness and subtle sugar cane. Deep
in the glass I smell faint citrus, sugar cane, caramel and vanilla.
The rhum does not tolerate a very long standing time. After more than
an hour it seems to lose momentum again. If you wet the glass freshly
with rhum, the alcohol tickles slightly at first. It takes a while
for the aromas to develop fully. I smell spices, light oak aromas,
subtle sugar cane and exotic fruits, interwoven with a medicinal
component. Unfortunately, it is not a particularly complex nose. The
alcohol disappears after a short time. Unfortunately, the aromas fade
just as quickly with longer standing times. It's either my sample or
this bottling isn't particularly explosive on the nose.
Palate:
First, sugar cane, citrus fruits, caramel and a slight sweetness
flood the palate. Then spice, smoke and oak aromas follow. The
sweetness fades quickly. The rhum becomes more herbal in taste. The
sugar cane is not as dominant as I expected for a rhum of this young
age. Flowery aromas, exotic fruits and slightly sweet caramel
complete the first sip. On the second sip smoke with medicinal
components. Then sugar cane and weak citrus. limes? Caramel, leather,
oak and light spice aromas follow. cloves and anise. The barrel
influence is already clearly present and well integrated. At the end
oak, anise and subtle grassy aromas. With the last sip, clearly more
present sugar cane aromas and citrus fruits. Only then do sweet
caramel, spices and oak emerge. The rum tastes slightly sweet. A
certain acidity lurks in the background of the profile, but cannot
really make itself felt. The sugar cane and citrus fruits linger in
the mouth for a long time. Then spices and slightly floral aromas
come to the fore.
Finish:
After the first sip, spices including anise and cloves. Nuances of
cinnamon and cane sugar follow in a flash. This is followed by oak
aromas and weak sugar cane. At the end, sweet camarel, cane and smoke
linger on the palate. After the second sip, cane sugar, cane and
sweet caramel, closely followed by light smoke and oak flavors.
Nuances of adhesive can only be guessed at very faintly. After the
last sip, caramel, sugar cane, citrus, hints of pineapple and smoke.
The citrus fruits linger in the mouth for a long time this time. The
palate is beautifully dried out.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 105 54,2%abv
Tasting:
Price:
The price ranged between €48 and €55. Some shops also asked for
more. Here, too, the rhum has disappeared from almost many shops, but
it can still be purchased.
Age:
At least 12 months.
ABV:
54.2% abv.
Process
of distillation: Jean Neisson's "Savalle" still.
Colour:
Pale gold.
Viscosity:
The rhum flows quickly down the glass wall in the form of long
streaks.
Nose:
If you remove the lid, you first smell strong sugar cane, mixed with
an equally dominant vanilla note, followed by banana ice cream,
mangoes and cedar wood. Citrus fruits such as limes are also served a
little further away from the glass. Accordingly, it has a slightly
acidic effect. A mixture of sugar cane, oranges, bananas, mangoes,
citrus fruits, oak aromas and medicinal notes dominates deep in the
glass. In contrast to the Neisson X.O., where I found it very
difficult to recognize the citrus aromas and classified them as
slightly acidic, these are much more pronounced here. They enrich the
flavor profile immensely. After more than an hour in the glass, the
alcohol tickles your nose only slightly. I don't really notice the
54.2% abv. Swirl the glass and sprinkle it with fresh rhum, and
you're first served citrus fruits, bananas and a hint of coconut.
Only then do grassy sugar cane aromas become noticeable. The open-lid
image shifts to a herbal and medicinal profile. Sugar cane, herbs and
smoke are increasingly replacing fruit. Then a hint of vanilla
appears. The oak of the barrel is present, but suppressed by the
other impressions. Far away from glass one reaches a light sweetness,
mixed with tobacco and fruits. In the glass, on the other hand, the
profile is slightly acidic. The sweetness is gone. The alcohol now
burns more in the nose, but is still very subtle compared to other
rhums/rums.
Palate:
At the beginning, a slight sweetness floods the mouth. Then comes a
blend of sweet sugarcane, cedarwood, bananas and mangoes mixed with
slightly tart and medicinal components. The rum burns only very
gently on the palate. I never notice the 54.2%abv. The rhum quickly
becomes vegetal as it is diluted in the mouth. Briefly I taste
vanilla, oranges and bananas before these are pushed aside by herbs,
sugar cane, leather and smoke. On the second sip, that sweetness
again, this time mixed with flavors of glue. Then citrus fruits,
banana ice cream, smoke and medicinal flavor components follow. This
time the rum burns stronger, but is still gentle compared to other
bottlings. Cedar wood, sugar cane, bananas and citrus fruits complete
the finish. On the third sip vanilla, glue aromas, sugar cane and
spices on tap. The profile is only slightly sweet, with the sweetness
quickly dissipating and giving way to a slight acidity. Smoke,
spices, banana and sugar cane dominate the mouth. A fourth sip
doesn't change the picture much anymore. Smoke, vanilla and sugar
cane, with only nuances of glue dominate the mouth. Again the
sweetness fades quickly. All in all, you don't notice this high
drinking strength. At least not me.
Finish:
At the beginning you can taste the smoke. Then herbs and sugar cane.
Minimal nuances of banana ice cream flit across the palate. Smoke,
nuances of spices and herbs complete the finish. After the second sip
first citrus fruits, bananas, spices like cinnamon and nutmeg, then
smoke and some herbs. The sugar cane is only very subtle. Smoke and
herbs linger on the palate for a long time. After the third sip, full
of smoke mixed with delicate sugar cane, banana, vanilla and tart
herbs. The fruit fades and the smoke intensifies. After the third sip
at the latest, the finish really gets going. The mouth is beautifully
dried out. There is no bitterness.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 107 52,8%abv
Tasting:
Price:
At LMDW you can still get it for 56€. Otherwise, this bottling has
also disappeared from the range in many shops, including in Germany.
Age:
At least 12 months.
ABV:
52.8%abv.
Process
of distillation: Jean Neisson's "Savalle" still.
Colour:
Pale gold.
Viscosity:
The rhum flows down the glass wall relatively quickly.
Nose:
Here grassy sugar cane, a hint of cane sugar and cedar wood escape
the glass. Exotic fruits in the form of pineapples and papayas can
also be seen. The cedar wood aromas are felt to be weaker here than
in the 105 profile. Closer to the edge of the glass, sugar cane
aromas again, medicinal components in the form of smoke, and exotic
fruits again. Oak and caramel can also be noticed, but these are
pushed into the background by the alcohol and the smoke. Citrus
fruits are also back. limes? The alcohol is no longer intrusive after
more than an hour, but is still present. If you wet the glass freshly
with the rhum, the alcohol tickles your nose at first. This gives way
to dominant smoke, sugar cane, and faint aromas of caramel and oak.
Then cedar wood and exotic fruits appear. Again citrus fruits and
faint aromas of pineapple. The citrus fruits with the sugar cane now
form the main part of all smells. The cedar wood fades a bit against
it. Here, too, a slight sweetness mixed with a certain acidity can be
seen further away from the glass. In the glass, on the other hand,
the medicinal profile predominates and the nose is no longer sweet.
Compared to the profile 105, the nose of the profile 107 feels a
little more reserved.
Palate:
With the first sip, delicious sugar cane floods your mouth. Then the
alcohol burns slightly on the tongue. Medicinal smoke, citrus fruits,
a hint of pineapple and oak then assault the senses. Over time, the
alcohol disappears and a slight sweetness spreads, but it quickly
becomes sour. Cedar wood, smoke, caramel and a touch of leather now
caress the palate. With the second sip, significantly stronger sugar
cane. The alcohol is much milder than you would expect for 52.8% vol.
Then again exotic fruits and smoke. Limes, lemons and a hint of
pineapple. Cedar wood only briefly scurries over the tongue. The
barrel aromas are present, but the still young rhum dominates the
entire profile here as well. The flow of saliva is well stimulated by
the rhum. With the last sip, sugar cane dominates again, with smoke
aromas that are just as dominant. First you taste a slight sweetness,
which changes back to a certain acidity without becoming obtrusive.
The rum burns pleasantly on the palate and on the tongue. Citrus
fruits, pineapple and hints of cedar wood follow. At the end you can
taste spices, a hint of caramel and still medicinal smoke. A very
young fellow indeed
Finish:
Spices, sugar cane, smoke and oak aromas after the first sip. The
sugar cane fades and a vegetal flavor lingers on the palate. In the
end, only smoke and a hint of citrus fruits linger in the mouth.
After the second sip, smoke and sugar cane again. Then citrus mixed
with nuances of honey, leather and caramel. At the end you can taste
spices and a hint of oak. After the last sip, floral aromas, grassy
sugar cane and medicinal smoke. The sugar cane dominates the finish.
Again, there is an interplay towards a more medicinal profile, with
spices only appearing at the end.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Conclusion:
The Rhum Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 62 49.2% abv
was a bit of a disappointment for me at first. On the palate it was
then able to demonstrate its potential. The virgin white oak has
already done a good job after a short time. Could the rhum last for
many years in it? The result is quite impressive. However, it cannot
compete with a Rhum Vieux. After the somewhat restrained nose, I
wanted to write off this profile, but the palate was able to make up
for some things. I can now somewhat understand why it was so
difficult for me to obtain this one.However, It is not the best bottling of the Pofile Series.
The
Rhum Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 105 54.2%abv is
extremely tasty. This is impressive given its young age. However, you can still taste some remnants of its unaged stage. The medicinal component is a clear indication of this. At
no time did I find the 54.2%abv disturbing. This bottling can't keep
up with a Rhum Vieux either. Nevertheless, it shows impressively what
has become of the rhum with the use of different types of wood in a
relatively short amount of time. My comparison to this is the Neisson Rhum
Blanc Esprit 70% abv. With this rhum, Leo downed me with just one
cocktail at the meeting in Karlsruhe (2021). It is a very powerful but very rough spirit. I can't drink white or
unaged rhums. I do not like them. Not even Neissons. This short
maturation has not only made this rhum drinkable, but also made it a pleasurable experience for me.
It
was not easy for me to rate these young Neissons, but there can't
always be winners and high ratings. I still don't regret buying my
bottles. These rhum agricoles are delicious for in between meals or
as a digestif. You can't spend hours sniffing them or letting your
mind wander. These rhums should be enjoyed in the mouth and not in
the nose. For me, only the Rhum Agricole Neisson Rhum élevé sous
bois Profil 105 54.2%abv can shine on the nose and on the palate. If
the Rhum Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 62 49.2% abv
had had a better nose, then it would have been the winner of this
comparison. That's the profile 105 for me. The Rhum Agricole Neisson
Rhum élevé sous bois Profil 107 52.8% abv is a weaker version of
the profile 105. The nose was better than, for example, the profile
62, but on the palate it lost against the 62 and 105. However, this
rating is purely subjective. Other connoisseurs may come to a
different conclusion. That's it for today. Take care of yourselves.
Marco
Freyer
Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 62 49,2%abv
(84/100)
Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 105 54,2%abv
(85/100)
Rhum
Agricole Neisson Rhum élevé sous bois Profil 107 52,8%abv
(83/100)