Posts mit dem Label Velier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Velier werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. Januar 2017

Habitation Velier Hampden Distillery 2010 6 YO

(the English part is just below, just skip the German part) 


Seid gegrüßt liebe Leser!

Heute kommt das erste Review in 2017. Ich hoffe ihr hattet eine schöne Zeit. Nach einigen Rums aus Fidschi wird es mal wieder Zeit für einen Jamaikaner. Es ist der noch verfügbare Habitation Velier Hampden Distillery 2010 6 YO!

Zur Abfüllung:

Dies ist ein Rum unter dem neuen Label „Habitation Velier“ von Luca Gargano. Das Flaschendesign ist deutlich anders als man es von den alten Demerara Abfüllungen her gewohnt ist. Dies ist also ein kompletter Neustart. Dominiert wurde dieses Label bisher von sehr jungen oder weißen Rums. Nur ein Rum aus Worthy Park und Hampden besitzen ein nennenswertes Alter. Unsere Aufmerksamkeit widmen wir heute dem Rum aus Hampden. Auf dem Label prangt die Angabe des Marks: HLCF. Dies ist auch der Stil. Er besitzt einen Estergehalt von 550 Gramm bei einem Liter absoluten Alkohol (gr / laa). Damit ist es derselbe Stil, wie der Dated Distillation Hampden Estate HLCF 1992 13 YO 66,2% vol, der Murray McDavid Hampden Distillery (HLCF) 1992 13 YO, der The Rum Cask Hampden Distillery 1998 16 YO 64,3%vol und der The Rum Cask Hampden Distillery 1998 17 YO mit 63,2%vol. Auch Silver Seal und Samaroli haben mittlerweile Rums dieses Stils aus 1992 abgefüllt. Der Anteil der Engel bei dieser Velier-Abfüllung betrug offiziell über 40%. Das wären im Durchschnitt 6,7% pro Jahr. Das sind erstaunliche Verluste nach nur gerade einmal 6 Jahren. Betrachtet man diese Verluste, dann macht es eigentlich finanziell nicht viel Sinn, Rum länger als 12 oder 14 Jahre in den Tropen zu lagern.

Zu der Hampden Distillery habe ich ja eigentlich schon genug geschrieben. Den einzigen Vorwurf, den man mir diesbezüglich machen kann, ist die Tatsache, das alle Informationen in den Reviews verteilt sind. Wir erinnern uns kurz: Im Jahre 2009 verkaufte die Regierung die Brennerei an die Hussey Familie. Die Regierung übernahm die Brennerei Ende 2002 aufgrund von Überschuldung der vormaligen Besitzer. Der ursprüngliche Eigentümer versucht immer noch gegen dieses Vorhaben zu klagen. Der Jahrgang 2010 scheint also das erste Jahr von Hampden unter dem neuen Eigentümer zu sein. Wie Luca Gargano es bewerkstelligte, der Hussey Familie einige Fässer ihres ältesten Jahrgangs abzuluchsen, wird wohl sein Geheimnis bleiben. Die öffentlichkeitswirksame Aktion dürfte der Destillerie nur gut tun. Die Frage bleibt aber dennoch, ob sie es auch selbst einmal nutzen wird. Den Bulk-Handel zu bedienen der Tradition und des Geldes wegen ist schön und gut, aber wenn man stolz auf sein eigenes Produkt sein kann, dann warum nicht selber mal so eine Abfüllung auf den Markt werfen? Einen garantierten Erfolg gibt es natürlich nicht für den Erfolg. Man sehe sich das Desaster von DDL (Guyana) an, nachdem sie Luca höflich aber betont hinausdrängten und selbst mit drei hochpreisigen Abfüllungen versuchten ihm nachzueifern. Die blanke Tatsache, dass die Abfüllungen immer noch käuflich zu erwerben sind und es einen regelrechten Hype um alte Velier Abfüllungen gibt, spricht für einen klaren PR-Fehlschlag in meinen Augen. Die Eigentümer von Hampden könnten hieraus ihre Lehren ziehen, wenn sie überhaupt an einer eigenen starken Marke in Europa interessiert sind. Und damit meine ich jetzt nicht den Hampden Gold oder den Hampden Rumfire. Aber genug davon. Beginnen wir mit der Verkostung dieses kleinen tropischen Schatzes! 

-------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Habitation Velier Hampden Distillery 2010 6 YO:

Preis: Der Rum rangiert von 80 – 90€, je nachdem wo man ihn bezieht.

Alter: Der Rum wurde im Jahre 2010 in Jamaika gebrannt und 2016 unter dem neuen Label von Luca Gargano abgefüllt. Das Alter beläuft sich auf 6 Jahre in den Tropen.

Alkoholstärke: Der Rum hat krachende 68,5%vol.

Destillationsverfahren: Das offizielle Verfahren ist eine Pot Still mit zweifach-nachgeschalteter Retorte. Also eine dreifache Destillation.

Farbe: Satter Bernstein. 
Viskosität: Es bildet sich ein feiner Film auf dem Glas. Der Rum fließt sehr träge in wenigen Tropfen hinab.

Nase: Geballte Esterkraft. Der Rum riecht sehr säuerlich. Weiter entfernt vom Glas rieche ich Vanille, Ester und Eiche vom Fass. Papayas, Mangos, Ananas, Mangos und saure Äpfel. Tief im Glas Medizin, Rauch, Esteraromen, Toffee und wieder Eiche. Die Nase nach einer Stunde Ruhezeit ist beeindruckend. Man kann schwache Klebstoffaromen riechen, aber sie verblassen rasch nach Abnahme des Deckels. Saure Ester, Vanille, Anis und Eiche im Glas nach einigen Minuten. Man merkt doch das noch junge Alter. Tropenlagerung hin oder her. Besonders im Bezug zu älteren Abfüllungen. Älter im Sinne von „längere Reifezeit im Fass“. Und das meine ich unabhängig von dem Lagerungsort. Kräuter verwoben mit Ester. Die Frucht ist nun dezenter, aber immer noch stärker als einige andere Destillerien bieten können. Holzkohle und Brombeeren? Beim schnelleren Einatmen durch die Nase riecht man wieder die Klebstoffaromen. Jetzt riecht man auch die leicht alkoholische Note. Ich habe allerdings nichts anderes bei dieser Trinkstärke erwartet. 

Aha! Mit Wasser rieche ich nun nach derselben Ruhezeit eine beeindruckende Klebstoffnase. Sie ist zwar immer noch von einigen anderen Rums entfernt, aber ich bin vollauf zufrieden. Vermischt ist der Klebstoff mit Esteraromen, Ananas und säuerlichen Zitrusfrüchten. Der Geruch erinnert mich an meine Kindheit. Wer unter den Lesern war ein Kind in den 80igern oder 90igern und erinnert sich noch an die alte „Flinke Flasche“ von Uhu? Die man in der Bastelstunde in der Schule verwendete? Eine etwas schwächere Form dieses Klebers schwebt hier gerade im Glas. Außerhalb Deutschlands wird das wohl Niemand kennen. Die alkoholische Note ist nach dieser langen Zeit verschwunden. Weiter weg vom Glas rieche ich immer noch Klebstoff, Ananas, Zitrone, saure Äpfel und Zuckerrohr. Tief im Glas wieder Klebstoff á la „Uhu“, Ananas, Leder, Eichenaromen, Zitrusfrüchte und Zuckerrohr. Wunderschöne Ester und säuerliche Aromen kitzeln in der Nase. Ich kann keine Süße erkennen. Nach einem Schwenk des Glases rieche ich schwach Alkohol, Ester, starken Klebstoff, Mangos, Papayas, saure Äpfel, Zitrusfrüchte, Leder und Eiche. Mit Wasser wurde das Biest gezähmt. Dies ist mein erster Hampden der von Wasser profitiert und an Profil gewinnt und nicht verliert.

Gaumen: Krasse Esteraromen fluten den Gaumen, dann rauscht auch schon der Alkohol heran und brennt auf der Zunge. Es folgen Medizin, exotische Früchte und Anis. Dann lässt das Brennen langsam nach. Saure Ester, Papayas, schwarzer Tee, Anis, Kräuter und Ananas. Ein Hauch von Klebstoffaromen klebt am Gaumen. Dann kommen Gewürze. Der Rum regt den Speichelfluss enorm an. Kein Wunder bei 68,5%vol. Beim 2. Schluck mehr Ester, Anis und schwarzer Tee. Letzterer ist nun deutlich stärker. Der Rum besitzt gefühlt null Süße. Dafür ist er leicht sauer. Nuancen von Holzkohle und Kunststoff. Dann wandelt sich das Profil hin zu einem kräutigen Geschmack. Ananas, Mangos und saure Äpfel. Der Rum erscheint noch etwas ungestüm am Gaumen zu sein.

Mit Wasser fluten Ester zuerst den Mund, dann rollt der Alkohol heran. Dieses Mal ist das Brennen aber deutlich dezenter. Zitrusfrüchte, saure Äpfel und dominante Ananas. Dann Klebstoffaromen. Mangos und Eiche vom Fass. Das Brennen verschwindet langsam völlig. Der Rum ist trotz Wasser immer noch kräftig am Gaumen. Noch mehr Ananas und Klebstoff. Dann wird die Eiche stärker, dicht gefolgt von Kräutern. Kurz Nelken und Gewürze. Mangos und Zitrusfrüchte. Nach dem 2. Schluck noch mehr Klebstoff und Zitrusfrüchte. Der Rum besitzt eine wunderschöne Reife am Gaumen. Nun schmeckt man eine leichte Süße, bevor der Geschmack säuerlich wird. Anis und Kräuter vermischt mit Früchten. Sauerkirschen? Selbst nach einer Minute im Mund ist der Rum immer noch ausdrucksstark am Gaumen. Und das mit Wasser. Ich bin beeindruckt. So kenne ich Hampden nicht.

Abgang: Zuerst Ester, Anis und Kräuter. Dann Früchte, Eiche und Leder. Mangos und Papayas. Am Ende verweilt ein pflanzlicher Geschmack am Gaumen. Nach dem 2. Schluck Medizin, Rauch und Ester. Dann Früchte und Kräuter. Nun schmeckt man deutlich das noch junge Alter des Rums, trotz Tropenlagerung. Eine gewisse Schärfe liegt im Abgang. Dennoch ist der Rum für 6 Jahre sehr reif.

Mit Wasser zuerst Ester und Klebstoff. Dann Ananas, saure Äpfel, Toffee und Karamell. Kräuter, Mangos und Papayas. Kurz süß, dann sauer. Kräuter und Ester verweilen lange am Gaumen. Nach dem 2. Schluck Klebstoff, Eiche und Ananas. Dann Mangos, Papayas, Zitrusfrüchte und Kirschen. Nelken und Gewürze. Am Ende wieder Kräuter und Anis am Gaumen. Leicht trocken am Ende. 

------------------------------------------------------------------------------------------------- 

Fazit: Ganz ehrlich? Eigentlich wollte ich dem Rum keine 89 Punkte geben. Warum? Er ist im unverdünnten Zustand zu roh und ungestüm. Man merkt einfach das junge Alter neben dem hohen Alkoholgehalt im Mund. Ich hatte schon einige Rums mit 60-70%vol im Glas. Selbst einer meiner Favoriten, der Velier Port Mourant 1993 brannte anders im Mund als dieser Rum. Daran ändert die Tropenlagerung nichts. Er bekommt diese Punktezahl nur, weil er durch das Hinzufügen von Wasser angenehmer wurde und gefühlt wenig an Körper einbüßte. Im Gegenteil: Die Nase war geöffneter und der Genuss am Gaumen nicht ganz so anstrengend, wie im unverdünntem Rohzustand. Das ist auch der erste Rum aus Hampden, bei dem ich sogar die Zugabe von ein wenig Wasser empfehle. Es waren ca. 2cl Rum und eine volle Pipette Wasser (ca. 1cl). Das Glas hatte also theoretisch um die 45-46%vol. Dafür hatte der Rum immer noch sehr viel Kraft am Gaumen. Das hat mich wirklich beeindruckt. Er wirkte nicht so weichgespült, wie verdünnte Hampden bei kontinentaler Lagerung. Aufgrund dieses Tests gebe ich ihm die unten angegebene Punktezahl. Ich habe keinen blassen Schimmer, wie sich diese Abfüllung in meinem Mai Tai präsentiert. Dafür habe ich im Moment weder die Ausrüstung, noch die Erfahrung. Unverdünnt merkt man das noch junge Alter besonders im Abgang. Am Gaumen dagegen brennt mehr der Alkohol. Nach dem Verdünnen vermindern sich beide Merkmale deutlich. Der Rum ist milder und sanfter im Geschmack. Bisher war die Zugabe von Wasser bei Hampden nicht ratsam, da der Rum einfach zu sehr an Körper einbüßte. Bei dieser Abfüllung ist dies nicht der Fall. Ob dies an der neuen Ära nach der Übernahme oder an der Tropenlagerung festzumachen ist, kann ich nicht sagen. Dafür fehlen mir zu viele Referenzmaterialien. Ich würde mich über mehr Rums aus Hampden mit einer Tropenlagerung sicher freuen. Vielleicht kommt die Destillerie selber auf diese Idee? Anstatt eines Hampden Gold mal etwas anderes? Vielleicht träume ich nur gerade vor mich hin und wir werden so etwas nie bekommen, aber die Hoffnung stirbt zuletzt.

Mein Dank geht an Luca Gargano für diesen kleinen Augenöffner aus Jamaika mit Tropenlagerung, die Hussey Familie für die Wiedereröffnung Hampdens und an den Brennmeister. Aufgrund der jungen Wildheit des Rums, des kleinen Makels im Abgang und der doch nicht ganz so komplexen Geschmacksprofils im Vergleich zu anderen Top-Rums aus Hampdens, bleibt ihm der Sprung über die 90 verwehrt. Dafür hatte ich schon zu viele Hampdens im Glas. Gebt den Rums einige Jahre mehr Zeit und sie werden mit Sicherheit diese Hürde nehmen. Zu lange würde ich die Rums aber auch nicht lagern, aufgrund des oben erwähnten Anteils der Engel. Es erstaunt mich aber dennoch, dass diese Abfüllung mit 6 Jahren in den Tropen, auf einem vergleichbaren Niveau rangiert, wie der nun frisch ausverkaufte The Rum Cask Hampden Distillery 1998 17YO. Allerdings war dieser Rum sanfter und das trotz seiner Trinkstärke von 63,2%vol. Dort verlor der Rum mehr an Körper mit der Zugabe von Wasser. Das ist zumindest meine Meinung. Damit verabschiede ich mich fürs Erste und wünsche Euch allen eine ruhigen Start für 2017!

Marco 

(89 / 100) 


PS Ich habe einen Vergleich mit einer auf 46%vol verdünnten Variante und dem Berry Bros & Rudd Finest Jamaican Hampden Distillery Rum 1990 17YO durchgeführt. Der Berrys ist immer noch einen Tick kräftiger bei dieser Trinkstärke.


-----------------------------------------------------------------------------------------------------



Greetings dear readers!

Today I publish the first review in 2017. I do hope you had a quiet and pleasant time with your family. After quite a few Fijian rums it's time again for a Jamaican rum. It is the still available Habitation Velier Hampden Distillery 2010 6 YO!

The Bottling: 

This is a rum under the new label "Habitation Velier" by Luca Gargano. The bottle design is significantly different than one would expect from the old Demerara bottlings. So this is a complete restart. This label was dominated previously by very young or white rums. Only a rum from Worthy Park and Hampden have an appreciable age. Our attention is given today to the rum from Hampden. The marks of this rum are stated on the label: HLCF. This is also the style. It has an ester content of 550 grams in one liter of absolute alcohol (gr / laa). Thus, it is the same style as the Cadenhead Dated Distillation Hampden Estate HLCF 1992 13 YO 66.2% vol, the Murray McDavid Hampden Distillery (HLCF) 1992 13 YO, The Rum Cask Hampden Distillery 1998 16 YO 64.3% vol and The Rum Cask Hampden Distillery 1998 17 YO 63.2% vol. Even Silver Seal and Samaroli have now bottled rums of this style with the vintage 1992. The proportion of the angel share in this Velier bottling was officially over 40%. That would be 6.7% per year on average (rule of thumb). That's an astounding loss after only 6 years. Considering these losses, I can't imagine a significant financial payout, if the rum is longer stored than 12 or 14 years in the tropics. Besides the prestige-thing of course.

I've actually already written enough about this unique distillery. The only drawback is the fact, that all my information’s are wide-spread distributed in all my reviews. Lets recall a few things: In 2009, the government sold the distillery to the Hussey family. The government took over the distillery end of 2002 due to indebtedness of the former owner. The original owner is still trying to sue against this action. The vintage 2010 thus seems to be the first year of Hampden under the new ownership. I have no idea what Luca did to convince them to give him some barrels of their oldest stock. The publicity campaign along with this bottling will only have beneficial effects for this distillery. But the question still remains whether they will use it even once. To deliver the bulk trade for the sake of tradition and for the money is all well and good, but if you can be proud of your own product, then why not sell such a bottling by yourself? Granted: There is a guaranteed success. I want to briefly remind you all of the disaster of DDL (Guyana). After they have politely but firmly nudged him out of their service and they tried to jump on his fame-train of success, with little or no success it seems. That's the only reasonable conclusion. Their bottlings are sitting overpriced on the market and the Klondike-like gold rush or hunt after the old bottlings under Velier has not ceased at all. The last prices were well beyond 1000€, while their bottling's for nearly a quarter of this sum are not sold-out yet. I am not surprised. A quite remarkable PR-disaster. The owner of Hampden could draw a lesson from this if they are interested in an own strong brand in Europe at all. And I do not mean the Hampden Gold or the white rum Hampden Rum-Fire. But enough of that. Let's start with the tasting of this small tropical treasure! 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Habitation Velier Hampden Distillery 2010 6 YO:

Price: The Rum costs about 80-90 €, depending on where you are living or were you are shopping.

Age: The rum was distilled in 2010 in Jamaica and bottled under the new label of Luca Gargano in 2016. The age is 6 years in the tropics.

ABV: The rum has whooping 68,5v%abv.

Process of distillation: The official process is a pot still with two retors in series. So its basically a triple distillation.

Colour: Rich amber.

Viscosity: There is a fine film on the glass. The rum flows very slowly down in the form of a few drops.

Nose: Concentrated ester flavours are forcing their way into the nose. The rum smells very sour. Further away from the glass I smell vanilla, esters and oak. Papaya, mango, pineapple, mango and sour apples. Deep in the glass some medicine, smoke, ester flavours, toffee and oak again. The nose after one hour rest in the glass is impressive. I can smell weak glue-like aromas, but they fade quickly after removing the cover-lid. Acid esters, vanilla, anise and oak in the glass after a few minutes. However, you can still tell it's young age. Tropical storage or not. Particularly in comparison with older bottlings. Older meaning "longer maturation period in barrels". And thats regardless of the storage location. Herbs interwoven with esters. The fruit is now more discreet, but is still stronger than some other distilleries do offer in their rums. Charcoal and blackberries? By a rapid inhalation through the nose I can smell again the glue-like aroma. Now you can smell the weak alcoholic note. However, I have not expected anything else in this drinking strength. Freshly poured into the glass its much stronger than it is now after over an hour.

Aha! With water I now smell an impressive glue-like nose. Although it is still miles away from some other rums, but I am completely satisfied. The glue is mixed with ester flavours, pineapple and tart citrus. The smell reminds me of my childhood. Who among the German readers was a kid in the 80s or 90s and still remembers the old "Flinke Flasche" of the Uhu company (Uhu = Eagle Owl)? It had been used in school. Nowadays glues don't have it anymore. A somewhat weaker version of this aroma is hovering just here in the glass. I guess no one knows what I am talking right now since this is the English section of the review, oh well. The alcoholic note is gone after all this time. Further away from the glass I smell still the glue, pineapple, lemon, sour apples and sugar cane. Deep in the glass again glue á la "Uhu", pineapple, leather, oak aromas, citrus and sugarcane. Wonderful esters and sour flavours tickle in the nose. I can not detect any sweetness. After a pivot of the glass I smell weak alcohol, esters, strong glue, mangoes, papayas, sour apples, citrus fruits, leather and oak. With water the beast has been tamed. This is my first Hampden that actually did benefit by the addition of of water and did gain some profile instead of loosing most of it.

Palate: Impressive ester flavours flood the palate, then the alcohol waltzes in and burns on the tongue. It's being closely followed by medicine, exotic fruit and anise. Then burning diminishes slowly. Acid esters, papayas, black tea, anise, herbs and pineapple. A touch of glue stick to the palate. Then some spices. The rum stimulates the production of salivation enormously. No wonder with 68.5%abv. At the 2nd sip more esters, anise and black tea. The latter is now significantly stronger. The rum has felt zero sweetness. Instead it is slightly acidic. Shades of charcoal and plastic. Then the profile is changing towards a herbal taste. Pineapple, mango and sour apples. The rum seems somewhat impetuous to be on the palate.

With water again first ester, then comes the alcohol. This time the burning is significantly weaker. Citrus, sour apples and strong pineapple flavours. Then again glue-like aromas. Mangos and oak from the barrel. The burning slowly disappears completely. The rum is despite the addition of water still strong on the palate. Even more pineapple and glue. Then oak with herbs. Cloves and spices. Mangoes and citrus fruits. After the 2nd sip more glue and citrus. The rum has a beautiful mature on the palate. Now you can taste a slight sweetness before the taste is turning sour. Anise and herbs mixed with fruits. Sour cherries? Even after a minute in the mouth the rum is still expressive on the palate. With water. I am impressed. That's a new side of Hampden I did not know of.

Finish: First esters, anise and herbs. Then fruits, oak and leather. Mangoes and papayas. At the end remains a herbal flavour on the palate. After the 2nd sip medicine, smoke and esters. Then, fruits and herbs. Now you can clearly taste the young age of the rum, despite its tropical storage. A certain short pungent and sharp taste. Nevertheless, the rum is very mature for 6 years.

With water first esters and glue. Then pineapple, sour apples, toffee and caramel. Herbs, mangoes and papayas. First sweet, then sour. Herbs and esters linger long on the palate. After the 2nd sip glue, oak and pineapple. Then mangoes, papayas, citrus fruits and cherries. Cloves and spices. At the end again herbs and anise on the palate. Slightly dry at the end. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: Honestly? Actually I wanted not to give 89 points. Why? The rum is in it's undiluted raw state to brutal and impetuous. Its not only due to the high alcohol content. I sipped pot still rums with 60-70%abv before, but they were older. Even one of my favourite, the Velier Pourt Mourant 1993, is quite different than this in the way of burning. However, It gets this score because it was much more pleasant after the addition of water. And it did not lose much of its body at all. On the contrary: The nose was more opened and the savouring on the palate is not quite as stressful as it is in the undiluted raw state. This is also the first rum from Hampden, where I do recommend the addition of a little water. There were about 2 cl rum and a full pipette water (about 1 cl). The glass had theoretically about 45-46% abv. The rum still had a lot of power on the palate. That really impressed me. He was not as soft flushed, as some diluted Hampdens with a continental storage. Because of this I will give him the underneath mentioned score. I have no idea how this bottling will presents itself in a Mai Tai. For the moment I have neither the equipment nor the experience to do something like this. Undiluted you will realize the young age especially in the finish. On the palate is the actual alcohol more burning then the immaturity. After dilution, both features were significantly reduced. The rum is mild and gentle in taste. Until now, the addition of water to rums of Hampden were not really a pleasure. They felt stretched or thinned in body. However, this is not the case with this Hampden. I cannot say if this is whether due to the tropical maturation or the new Era under the Hussey family. I am missing reference material. One rum is not enough. I would appreciate more rum from Hampden with a tropical storage. Perhaps the distillery itself comes up with this idea? Instead of Hampden Gold something like this? I'm just fantasying. 

My thanks go to Luca Gargano for this little eye opener from Jamaica with tropical storage, the Hussey-Family for reopening the distillery and the master distiller or creating this little treasure. Because of the above mentioned sharpness in the finish, the overall young impression in its undiluted state and the not so complex picture by comparison with other older rums the bottling does not succeed the magical 90 points. I had too many rums from Hampden and the Caribbean in the glass to jump so quickly above this mark. Give the rums some more time in the barrels and they will pass it. I can feel it. However, I see no reason to age rum up to 20 years because of the aforementioned angels share. At least not for financial reasons. For prestige and flavour, yes. But does it pay? That's another story. It amazes me that this bottling with 6 years in the tropics is on the same level as the now freshly sold out The Rum Cask Hampden Distillery 1998 17YO. However, this rum was more gentle on the palate despite his drinking strength of 63.2%abv. It was much more gentle than a reduction of about 5%abv would suggest. But it did not appreciate the addition of too much water. A little yes, but not too much. Not like this bottling from Luca did sustain. I think I have written enough for today. I say goodbye for now and wish you all a pleasant start for 2017.

Marco 

(89 / 100)


PS I have done a comparison with a diluted down version at 46%abv with the Berry Bros & Rudd Finest Jamaican Hampden Distillery Rum 1990 17YO. The Berrys is still a bit stronger ester-wise on the palate than this one.

Sonntag, 20. März 2016

Velier Demerara Diamond 1999 < S > 15 YO

(the English part is below, just skip the German part) 

Its Demerara Time!

Es ist mal wieder Zeit für einen Rum aus Guyana. Nach St. Lucia und Jamaika kommt heute eine Abfüllung, welche in den letzten Jahren der Zusammenarbeit zwischen DDL und Luca Gargano zustande kam. Es ist der Velier Demerara Diamond 1999 Full Proof < S > 15 YO!

Zur Abfüllung: 

Diese Abfüllung brachte eine kleine Premiere: Ein neues Mark aus Diamond. Die Diamond Factory übernahm Ende des 19. und im Laufe des 20. Jahrhunderts das Zuckerrohr einiger anderen Fabriken. Darunter Providence (Demerara), Farm (The Farm) und auch Houston. Alle genannten Anwesen befanden sich am Fluss Demerara. An Diamond Marks gebottled unter DDL gibt es mittlerweile <>W (ist hiermit auch < W > gemeint?), < S >, S < W >, SV, SVW und SSN. Was nun welchem ehemaligen Anwesen zuzuordnen ist und was eine eigenständige Kreation unter DDL oder gar ein Experiment war ist mir leider nicht bekannt. SVW scheint eine Kombination aus SV und W zu sein. Ob das Mark < S > etwas mit SV zu tun hat ist nicht bekannt. Der Rum wurde 1999 in der Diamond Distillery gebrannt, laut Label in neu ausgebrannte Weißeichenfässer gefüllt und im Juli 2014 in Flaschen abgefüllt. Die Abfüllung umfasste 4 Fässer und ergab noch ganze 1137 Flaschen. Das wären ca. 284 Flaschen pro Fass oder durchschnittlich 198,98 Liter pro Fass. Der Anteil der Engel beträgt offiziell über 72%. Zum Vergleich: Beim Velier Diamond 1981 Very Old Demerara Rum 31 YO war der Anteil der Engel über 94% und diese Abfüllung war 31 Jahre alt(!). Der Velier Diamond 1996 Very Old Demerara 16 YO hatte einen Anteil der Engel von über 75% und der letzte Diamond, der Velier Diamond 1999 SVW 15 YO hatte ebenfalls einen Verlust von über 72%. Beide hatten keine neu ausgebrannten Fässer, zumindest werden sie auf den entsprechenden Labeln nicht vermerkt. Auf älteren Abfüllungen fehlt der Anteil der Engel leider auch komplett. Theoretisch sollte ein „new charred barrel“ eine höhere Verdunstung aufweisen, als ein „toasted barrel“. Das sind unterschiedliche Fassqualitäten und dementsprechend jeweils eine andere Einflussnahme des Holzes auf den Inhalt. Eines kann ich aber schon einmal sagen: Der Velier Diamond 1999 SVW 15 YO ist nicht übertrieben holzig oder gar überreif. Im Gegenteil. Näheres dazu im entsprechenden Review.

Warum hat DDL diese sehr alten Rums überhaupt so lange im Lager gelassen? Hat man sie schlicht vergessen oder haben sie in keinen Blend gepasst? Aufgrund der enormen Verluste macht eine solche lange Lagerung eigentlich finanziell betrachtet keinen Sinn. Und nicht alle alten Rums sind diesen Aufwand auch wert. Natürlich liegt das im Auge des Betrachters, aber einige alte Rums hätte man einfach früher abfüllen müssen. Dies spricht sowohl für die Theorie des Vergessen als auch für das nicht hineinpassen in einen Blend. Allerdings wurden ja angeblich Rums mit mindestens 25 Jahren in den ultra-teuren El-Dorado Blends vermählt. Der hohe Zuckergehalt dort deutet für mich aber auf sehr holzige Rums hin. Ein solch alte Abfüllung ist für mich gesehen eine reine Prestigesache. Was können wir also von diesem Rum mit 15 Jahren erwarten? Die Angabe von neu ausgebrannten Eichenfässern und 15 Jahre in den Tropen bereitet mir Sorgen und Bauchschmerzen. Die Gefahr eines bitteren und verholzten Exemplars ist mehr als hoch unter solchen Bedingungen. Aber genug davon. Auf zur Verkostung! 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Velier Demerara Diamond 1999 < S > 15 YO:

Preis: An den originalen Preis kann ich mich leider nicht mehr korrekt erinnern. Er dürfte aber um die 135-150€ gelegen haben. Für 15 Jahre in den Tropen war der Preis in meinen Augen noch voll in Ordnung.

Alter: Der Rum wurde im Jahre 1999 in Guyana destilliert und abschließend im Juli 2014 abgefüllt. Das offizielle Alter beläuft sich auf 15 Jahre in den Tropen.

Alkoholstärke: Die Trinkstärke beträgt noch ganze 53,1%vol. Im Vergleich zu anderen Rums mit gleichem Alter ist das deutlich weniger. Wieder ein Hinweis auf die neu ausgebrannten Fässer?

Destillationsverfahren: Offiziell wurde eine Metal Coffey Still verwendet.

Farbe: Dunkles Bernstein mit rötlichen Reflexen im Licht. Er ist sehr dunkel. Das beunruhigt mich etwas.

Viskosität: Der Rum fließt sehr träge am Glas entlang. Vereinzelt bilden sich dünne Streifen. Die Öligkeit ist sehr hoch.


Nase: Puh! Ich rieche starke Melassearomen, verwoben mit leicht bitteren Karamell, Jod, Eiche und herben Kräutern. Das Jod ist sehr stark. An Früchten erkenne ich fast gar nichts. Nur Nuancen von Pflaumenkompott schweben im Glas. Diese kenne ich auch vom Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16Yo, aber dort ist der Gesamteindruck deutlich anders. Die Nase ist nicht süß. Eine leichte Bitterkeit schwebt versteckt hinter den dominanten Fassaromen. Ich rieche zudem Rauch, Mineralien und starke Röstaromen. Der Rum riecht irgendwie angebrannt. Vom Fass? Weiter weg vom Glas rieche ich Kaffee- und Röstaromen, verwoben mit leicht bitterem Karamell. Der eigentliche Rum ist nur noch schwer zu erkennen. Er wurde deutlich in den Hintergrund gedrängt. Ist dieser krasse Mix aus Melasse, Kaffee- und Röstaromen typisch für das Mark < S >? Ich weiß es leider nicht.

Gaumen: Zuerst brennt der Alkohol leicht, während der Rum den gesamten Mundraum mit seiner Präsenz flutet. Dann rollt wie eine gewaltige Dampfwalze der Geschmack in Form von Melasse und Jod über den Gaumen. Das Geschmacksprofil ist leicht bitter und medizinisch. Dann schmecke ich Salz, Rauch, Kaffee- und Röstaromen. Dazu gesellen sich herbe Kräuter, bitteres Karamell und Eichenaromen. Ich erkenne auch Gewürze in Form von Nelken unter all der Melasse und dem Jod. Der Rum schmeckt leicht verbrannt. Diesen Eindruck hatte ich schon in der Nase. Hier bekomme ich nun die Bestätigung. Ganz schwach schmeckt man Nuancen von bitteren Orangenschalen. Da sind buchstäblich die einzigen Aromen in diesem Rum, die ich mit Früchten assoziieren würde. Nach über einer Minute ist der um nun deutlich bitterer am Gaumen. Beim 2. Schluck huscht eine ganz schwache Süße über den Gaumen, bevor das leichte Brennen des Alkohols den Mund erneut flutet und die Süße beiseite wischt. Wieder Melassearomen, bitteres Karamell, Eichenaromen und herbe Kräuter. Auch beim 2. Schluck dominieren diese Eindrücke zuerst den Gaumen. Die Bitterkeit ist beim zweiten Schluck sogar noch einen ticken stärker als zuvor. Schwaches Zuckerrohr und Röstaromen am Ende.

Abgang: Eine leichte Bitterkeit und Eichenaromen bereiten sich im Mundraum aus. Dann Kräuter und Orangenschalen. Das ganze Finish dominant an bitteren Röstaromen. Ich beginne zu erahnen, warum Luca diesen speziellen Rum abfüllen wollte. Beim 2. Schluck ist der Abgang leicht fruchtig zu Beginn. Orangen, Zimt und Karamell. Dann rollen erneut die Bitterkeit und die Röstaromen heran und dominieren den Abgang. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Die Fässer waren sehr aktiv. Der Rum ist nach 15 Jahren in den Tropen sehr reif geworden. Viel reifer als ich es von etwaigen Vergleichskandidaten erwartet hatte. Hier wurden laut offizieller Angabe die Fässer nicht leicht getoastet sondern ausgekohlt (Stichwörter: charred barrels). Diese Röstaroma könnten aus der Holzschicht stammen. Ich war einige Zeit der Meinung, dass man diesen Rum gefärbt hat und es dabei leicht übertrieben hat oder das Färbemittel zu lange gekocht wurde. Ich mache keinen Hehl daraus, dass ich Rums mit einer solchen Färbung liebe. Der Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16 YO und der Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery REV 1994 11 YO sind gute Beispiele für gefärbte Demeraras, die mir persönlich auch sehr gefallen haben. Vielen dürfte diese Tatsache nicht schmecken. Gerade beim Whisky wird Zuckerkulör als Teufelszeug verschrien. Verändert es in größeren Mengen den Geschmack? Da bin ich mir mehr als sicher. Sollte man es auf dem Label vermerken? Auf jeden Fall. Würde ich den Rum dennoch kaufen? Ja, aber nur wenn die Qualität stimmt und man es nicht gnadenlos übertrieben hat. In meinem Bewertungssystem habe ich meine Schwäche für diese Färbung schon deutlich offenbart. Es gibt Käufer die stehen auf gesüßte Rums. Bei mir sind es gefärbte Exemplare. Eine entsprechende Kennzeichnung gehört einfach auf das Label. Sie würde mein Kaufverhalten allerdings nicht ändern. Der Markt sollte dennoch für uns Kunden mehr transparenter werden. Auch der Wettbewerb zwischen den Destillerien und Abfüllern sollte fairer werden.Nur darum geht es.

Zurück zu dieser Abfüllung: Bei ihr handelt es sich um einen Rum, den ich nicht wirklich in meiner Bar brauche. Dafür besitze ich einfach genügend Alternativen. Allerdings ist auch diese Abfüllung schon verschwunden oder nur noch zu irren Preisen zu ersteigern. Den ursprünglichen Preis von 130-150€ finde ich gerechtfertigt. Allerdings haut mich die Qualität nicht aus den Birkenstock-Latschen. Verstehen sie mich nicht falsch: Velier hatte in Zusammenarbeit mit DDL viele grandiose Abfüllungen auf den Markt gebracht. Aber nicht alle waren so toll oder hatten diesen „Boah!“-Effekt. Diese hier ist eine von diesen Abfüllungen. Die Voraussetzungen waren alle da: der Rum ist mit 15 Jahren nicht zu alt und der Stil (<S>) klang nach Neuland. Man muss schon ein Hardcore Espresso / Mokka Liebhaber sein, um diesen Rum zu mögen. Trotz seines bitteren Geschmacksprofils und den dominanten Karamell und Röstaromen ist dies für mich ein authentischer Rum aus Guyana. Das rechne ich ihm auch an. Hier wurde nicht versucht mit Zucker diese Bitterkeit zu neutralisieren. Eine solche Modifizierung hätte ihn sicherlich für die breitere Masse mehr zugänglich gemacht. Aber ich schätze die Tatsache, dass man ihn hier unverfälscht aus dem Fass geholt und in die Flasche gefüllt hat. Es ist ein Jammer, dass diese Partnerschaft aufgelöst wurde. Aber nichts existiert für die Ewigkeit. Auch Diamanten aus 1999 werden eines Tages verblassen und verschwunden sein. Auch wenn mir die Qualität nicht gefiel, bedauere ich dies. Aber genug der Nostalgie. Bis denne! 

Marco 

(81/100) 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Its Demerara time!

After a long time we will devote our attention to a rum from Guyana. Today's bottling is a rum, which was released in the very last years of the cooperation between DDL and Luca Gargano. It is the Velier Demerara Diamond 1999 Full Proof < S > 15 YO!

The Bottling: 

This bottling brought a small premiere: A new mark from the Diamond distillery. The Diamond sugar factory took over several other estates and may have absorbed this way other marks from other long gone factories and their respective rum distilleries. This all happened during the late 19th and throughout the 20th century. Among these estates were Providence (Demerara), Farm (The Farm) and Houston. All these properties were located on the river Demerara. We do know already a few marks from this particular old distillery. There were <> W (which may be is the same as < W >?) < S >, S, SV, SVW and SSN. But it remains relatively unclear which mark is now from an absorbed estate, is coming from an experiment or was belonging to the original Diamond distillery and factory of the 19th century. SVW seems to be a combination of SV and W. Whether that Mark < S > has something to do with SV is not known. In 1999 the rum was in Diamond Distillery and then according to label filled into new charred oak barrels and finally bottled in July 2014. The bottling included 4 barrels and and a total number of 1137 bottles. That would be about 284 bottles per barrel or an average of 198.98 liters per barrel. The proportion of the angelshare is officially 72%. By comparison, the 1981 Diamond Velier Very Old Demerara Rum 31 YO was the the loss of evaporation over 94% and this bottling was 31 years old (!). The Velier Diamond 1996 Very Old Demerara 16 YO had a share of the angels of over 75% and the last Diamond bottling the Velier Diamond 1999 SVW 15 YO had also a loss of over 72%. Both had no new charred barrels, or at least they are not indicated on the respective labels. When it comes to older bottlings the angelshare is unfortunately completely missing. Theoretically, a new charred barrel (or recharred) does have a higher evaporation loss as a toasted barrel. The Different cask qualities should have a different influence of wood and so ultimately on the content. But I can say one thing in advance already: The Velier Diamond 1999 SVW 15 YO is not an example of liquid wood nor is it over-mature. On the contrary. 

Why did DDL even left the barrels of the very old bottling's for such a long time in the storehouse? Where they simply forgotten or were they totally unfit for a blend? Such a long storage makes economically no sense due to the enormous losses. And not all old rums are well worth the effort. They tend to be too woody or to bitter in most cases. This could hint to the theory of forgetting or being unfit for a proper blend. However, rums with such an alleged high age were supposedly blended together in the El Dorado 25 YO bottlings. Unfortunatley these 25YO blends tend to have a high sugar content. This fact could be a slight hint to the bitterness contained inside and the attempt to get rid of this flavour from the barrel without loosing to much of its complexity it has gained from the wood. Such old bottling are a pure matter of prestige. So what can we expect from this rum with 15 years? The mentioned new charred oak barrels and the 15 years in the tropics in combination are worrying me. The danger of a bitter and woody specimen is more than high under such conditions. But enough of that. Let's start the tasting! 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Velier Demerara Diamond 1999 <S> 15 YO:

Price: I can't remember the original price at release. But it must have been about 135-150 €. This price was fully justified for a rum with 15 years aged in the tropics.

Age: In 1999 the rum was distilled in Guyana and finally bottled in July, 2014. The official age is 15 years in the tropics.

ABV: The drinking strength amounts to 53.1%abv. That is much less compared to other rums with the same age. Surly the initial strength might have been different, but is this a slight hint to the new charred barrels?

Process of distillation: Officially a Metal Coffey Still was used.

Colour: Dark amber with reddish hues. It's very dark. I am slightly concerned about this.

Viscosity: The rum is flowing very slowly down the glass. Streaks are forming itself ion the way down. The oiliness is very high.


Nose: Phew! I smell strong flavours of molasses, interwoven with fine bitter caramel, iodine, oak and bitter herbs. The iodine is very strong. I smell almost no fruits. Only hints of stewed plums are floating in the glass. This I also know from the Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16yo, but there, the overall impression is very different. The nose is not sweet. A slight bitterness floats hidden behind the dominant barrel flavours. I also smell smoke, minerals and strong roasted aromas. The rum smells kinda burnt. From the barrel? Further away from the glass I smell more coffee and roasting flavours, interwoven with slightly bitter caramel. The actual rum is very difficult to detect. He is clearly pushed into the background of the flavour-profile. Is this blatant mix of molasses, coffee and roasted flavors typical of the Mark < S >? Who knows.

Palate: At first the alcohol burns slightly while the rum floods the whole mouth with its presence. Then like a daunting steamroller the flavours of molasses and iodine are rolling over the palate. The profile is slightly bitter and medicine. Then I taste salt, smoke, coffee and roasted flavours. They are joined by bitter herbs, bitter caramel and oak. I also recognize spices in the form of cloves among all the molasses and iodine. The rum tastes slightly burned. I already had this impression in the nose. Here is now the confirmation. Weak nuances of bitter orange peel. They are literally the only flavors in this rum that I would associate with fruits. After about a minute the rum is now clearly bitter on the palate. At the 2nd sip a very weak sweetness flits across the palate before the slight burning sensation of alcohol floods the mouth again and wipes the sweetness aside. Again strong flavours of molasses, bitter caramel, oak and bitter herbs. These impressions are now dominating the palate. After that the bitterness is the second most dominant impression and even a tick stronger than before. Weak sugarcane and roasted flavors at the end.

Finish: A slight bitterness and oak flavours are the first impressions. Then herbs and orange peel. The whole finish is dominant of bitter roasted notes. I begin to guess why Luca wanted bottle this particular rum. At the 2nd sip the aftertaste is slightly fruity. Oranges, cinnamon and caramel. Then again the bitterness and roasted flavours dominate the finish. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: The barrels were very active. The rum has become very mature in the tropics after 15 years. Much more mature than I would have expect if compared with any suitable candidates. Hence the new charred barrel remark on the label. These roasted flavours might come from the wood. I am complete honest to you guys. At first I thought this is a superb variant of a coloured rum, which has been produced with a very bad prepared caramel (because of the burnt taste). I do not make a secret out of my love for coloured rums. The Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16 YO and the Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery REV 1994 11 YO are very good examples of superb coloured Demeraras. I really loved them. Many connoisseurs are objecting this practice or the results. Especially in the whisky scene is caramel denounced as the devil (besides NAS and other things). Does it modify / alter the flavour profile? I'm more than sure about this. Should this be mentioned on the label? Hell yes, it should. Would I nonetheless still buy such rums despite such a labeling? Yes, but only if the quality is good enough, the added amount is not to high and when it has been done prior to aging. I have confessed this love of mine in the explanation of my scoring-system. There are many buyers who like sweetened rums. I like coloured versions. A specific mentioning on the label would not change my taste for this type of rums. But it should be added on label. Period. The distilleries / bottlers should give us customers a honest choice in doing so. This market deserves more transparency for us buyers and fair conditions among the distilleries and the bottlers. 

Back to this bottling: This is a rum I do not really need in my bar. Why? Because I just possess plenty of alternatives. However, this bottling has already disappeared or is only available for either amusing or absurd high prices. The original price of 130-150 € was fully justified. However, this quality is not rocking me out of my Birkenstock sandals. Do not get me wrong: Velier brought in cooperation with DDL many grandiose bottlings on the market. But not all were so good or had this "Wow!" - Effect. This here is one of these bottlings I'm afraid. The conditions were right: the rum is 15 years old and the style (< S >) sounded like Neuland ('new territory'). But you have to be a Hardcore Espresso / Mocha lover to like this rum. Despite its bitter taste profile and the dominant caramel and roasted flavors, this is an true authentic rum from Guyana. I do appreciate this. The bitterness was not neutralized with sugar and the full barrel flavours were captured and bonded in this bottling. Such a modification would certainly have made him more accessible to a wider audience. But I really do appreciate the fact that you have here an unadulterated rum. It is a pity that this partnership was dissolved. But nothing on this fine earth exists forever. Even diamonds (from 1999) will eventually disappear forever. Despite the fact that I do not like the quality I do much regret this development. But enough nostalgia. Auf Wiedersehen! 

Marco 

(81/100)