Posts mit dem Label Blackrock Distillery werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blackrock Distillery werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 29. Mai 2016

Duncan Taylor Barbados WIRD 2000 15 YO Cask #13

(the English part is just below, just skip the German part) 

Seid gegrüßt Freunde des guten Geschmacks!

Es ist mal wieder Zeit einen Rum aus Barbados vorzustellen. Es ist ein von mir sehr geschätzter Stil, um den sich zweifelhafte Geschichten und ein seltsame Mythos rangen. Es ist der Duncan Taylor Barbados WIRD 2000 15 YO Cask #13!

Zur Abfüllung:

Es ist also ein Rum aus der Blackrock Distillery, die so unter den Einheimischen auf Barbados bekannt ist. Zumindest behauptet dies Dave Broom in seinem Buch Rum. Cadenhead in der Dated Distillation Serie druckte diesen Namen ebenfalls auf den Frontetiketten bei einigen Abfüllungen. Aber die meisten Abfüller nennen sie beim heutigen Namen: Die West Indies Rum Distillery (WIRD). Diesen Namen hatte sie zu Beginn jedoch noch nicht. Gegründet wurde die West Indian Rum Refinery (WIRR) von Georg Stade. Samaroli erwähnte WIRR sogar auf zwei seiner Abfüllungen. Auch zwei alte Abfüllungen von Cadenhead zeigen ihn. Namentlich wird diese Firma schon 1892 erwähnt. Herr Stade brachte die erste kontinuierlich arbeitende Still nach Barbados. Ab dem Betrieb seit 1893 hat diese Brennerei viele der kleineren Destillerien aus dem Geschäft gedrängt. Dazu muss ich etwas weiter ausholen. Auf Barbados gab es bei den Pflanzern nie den großen Willen zur Investition in ihre Anlagen zur Zuckerherstellung. Später gegen Ende des 19. Jahrhunderts, waren so viele Besitzer teilweise aber derart verarmt, dass sie nicht mehr aufrüsten konnten. Sie verblieben bei der Methode der „offenen Kesseln“, in denen der Zuckerrrohrsaft nur geklärt, gekocht und eingedickt wird. Auch die altmodischen Windmühlen wurden lange Zeit auf Barbados genutzt. Der derart gewonnene Zucker war der braune Muscovado-Zucker, welcher ab 1884 rasant an Wert verlor. Die Rum-Herstellung aus der Melasse war da nur ein Zubrot und der Rum auf Barbados wurde hauptsächlich lokal konsumiert. Nur sehr wenig Rum wurde gegen Ende des 19. Jahrhundert exportiert. Dies änderte sich mit der West Indian Rum Refinery und später mit der Gründung der Marke Mount Gay. Der in WIRR gebrannte Rum war leicht und hatte sehr wenig Fuselalkohole in sich. Die Reinheit wird in alten Werbeartikeln gerade zu betont. Dies traf wohl den Geschmack der Einheimischen. Nach und nach gaben die restlichen Anwesen die Herstellung auf. Eine kontinuierliche Brennblase hatte die kleinen Pot Stills der Plantagen nahezu verdrängt, aber es gab sie noch, unter anderem auf Mount Gay und einigen der größeren Anwesen.

Realistische Angaben von Cadenhead
Der Mythos „Rockley“ wurde von Bristol, Cadenhead und Berry Bros & Rudd mit der Nennung dieses Namens auf den Labeln ihrer Rums gegründet. Handfestes findet man hierzu aber nicht. Es gab diese Plantage aber wirklich. Allerdings verschwand sie bis spätestens Anfang des 20. Jahrhunderts. Heute befindet sich dort eine Golf-Anlage. Gerade Bristol warb noch mit den ersten Rums aus 1986, dass diese angeblich noch dort direkt gebrannt wurden. Alle Rums, welche es bis heute geschafft haben zu überleben und dieses Geschmacksprofil aufweisen, stammen sämtlich aus WIRD, bzw. WIRR. Ich verwende seit geraumer Zeit auch nur noch den Begriff „Rockley-Stil“. Im Grunde sind es aber alle „Blackrocks“. Da allerdings, aus welchem Grund auch immer, es zwei Pot-Still Geschmacksprofile von dort gibt, habe ich mich deswegen dazu durchgerungen, den Begriff Rockley-Stil für den besseren der beiden Pot Still Rums beizubehalten. Mit der kleinen Plantage haben diese Rums aber absolut nichts mehr gemeinsam. Es ist nicht einmal sicher, ob dieser exakte Stil wirklich dort gebrannt wurde. Deswegen „Mythos“. Die kleine Plantagen-Pot-Still, welche man auf einigen Bildern mittlerweile findet, stammt von der Bauart her aus dem 19. Jahrhundert. Sie kann niemals der Ursprung für den Jahrgang 1986 gewesen sein. Vom Jahrgang 2000 ganz zu schweigen. Und falls sich nun jemand fragen sollte, ob alle 1986er identisch sind: Ja, sie sind es. Ich habe sehr viele davon und sie stehen alle offen in meiner Bar. Ich habe sie verglichen. Die Merkmale von 2000 sind dem von 1986 auch zu ähnlich, als das es ein blanker Zufall sein kann. Es ist ein- und derselbe Stil. Da gibts keinen Zweifel für mich.

Diese Abfüllung stammte aus Fass #13 und brachte 243 Flaschen hervor. Der Vorgänger, der Duncan Taylor West Indies Distillery 1986 25 YO, war der bisher beste Rum diesen Stils, den ich bisher im Glas hatte. Ich erwarte keinen neuen Meilenstein diesbezüglich. Zwischen beiden liegen schließlich 10 Jahre. Und natürlich wären da auch noch die Unterschiede zwischen den Jahrgängen. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Duncan Taylor Barbados WIRD 2000 15 YO Cask #13:

Eher unrealistische Angaben von Bristol
Preis: Die Flasche kostete 74,90€.

Alter: Das offizielle Alter beträgt 15 Jahre. Der Rum wurde im Juni 2000 gebrannt und im Februar diesen Jahres abgefüllt. 4 Monate vor seinem 16 Jahr.

Alkoholstärke: Die Trinkstärke beträgt 54,6%vol.

Destillationsverfahren: Eine Pot Still bei WIRD.

Farbe: Sattes Gold.

Viskosität: Der Rum fließt gemächlich zurück zum Glasgrund und benetzt die Glaswand mit einigen Tropfen. Für 15 Jahre in Europa ist die Öligkeit angemessen.

Nase: Nach über einer halben Stunde im Glas riecht man Honig, Bienenwachs, einen medizinischen Hauch und ganz schwache Eichenaromen. Leicht kitzelt der Alkohol in der Nase. Eine ganz schwacher Hauch Mandeln schwebt im Glas, vermischt mit dezenter Vanille. Auch Aromen von Zitrusfrüchten kann ich erkennen. Allerdings werden diese vom Honig, dem Bienenwachs und dieser medizinischen Komponente in den Hintergrund gedrängt. Dies ist die bessere Sorte an Pot Still Rums, die WIRD zumindest in der Vergangenheit herstellen konnte und die ich aufgrund alter Abfüllungen auch „Rockley-Stil“ oder oft nur „Rockley“ nannte. Neben Mandeln rieche ich auch schwache Nuancen von reifen Bananen. Diese Aromen kenne ich bisher nur vom älteren Duncan Taylor aus 1986. Taucht man die Nase tief ins Glas, dann sind die Fruchtaromen am stärksten. Diese Verkostungsnotizen der Nase werden dem Rum nicht gerecht, aber ich kann ihn nicht besser beschreiben.

Gaumen: Sanft brennt der Alkohol am Gaumen. Dann schmecke ich Honig, Bienenwachs, dezente Vanille, ganz schwache Eichenaromen und diese delikate medizinische Komponente, die diesen Rums ihr typisches und einzigartiges Geschmacksprofil verleiht. Reife Bananen und Nuancen von Papayas kommen langsam zum Vorschein. Ich schmecke auch unraffinierten Rohrzucker. Das Brennen des Alkohols verschwindet und gibt noch mehr Fruchtaromen, Honig, Karamell und einen schwachen Hauch Anis frei. Auch süße Mandeln kann man leicht schmecken. Teilweise hat man auch das Gefühl, einen milchigen Geschmack im Mund zu haben. Am Ende nach über einer Minute am Gaumen schmeckt man nur noch Honig und diese medizinischen Komponente. Beim 2. Schluck nun noch mehr Medizin, Rauch, Honig und Bienenwachs. Dann Gewürze, erneut Rohrzucker, Karamell und sanfte Eichenaromen. Diese Eichenaromen kann man allerdings nicht mit tropischen Schwergewichten vergleichen. Hier sind sie mehr als dezent vorhanden. Der Rum schmeckt zu Beginn leicht süßlich, allerdings verschwindet diese Süße rasch. Der Alkohol regt den Speichelfluss gut an.

Abgang: Honig, Rauch und Medizin bilden den Anfang. Dann blitzen Früchte in Form von Bananen auf. Eichenaromen, Honig und Rohrzucker verbleiben am Ende am Gaumen. Nach dem 2. Schluck mehr Rauch, Medizin und Honig. Danach folgen schwach reife Bananen, Mandeln, Karamell und Gewürze. Am Ende verbleiben nur noch Honig, Rohrzucker und Medizin am Ende im Mund. Der Abgang ist leider nicht extrem lange, dafür leicht trocken und sehr extrem. Er schmeckt einfach untypisch für einen Rum. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Ein sehr gutes Pot-Still Destillat aus WIRD. Bisher der beste Rum des Jahrgangs 2000. In meinem ersten Tasting schnitt er nicht so toll ab und ich gab ihm mehr Zeit zum Atmen. Jetzt, bei einer mehr als zur Hälfte leeren Flasche und nach beinahe vier Wochen später, schmeckt der Rum nun sehr gut. Er braucht seine Zeit. Gibt man sie ihm, dann kann er dem Connaisseur ein Genusserlebnis bescheren. Der trockene Abgang und dieser medizinische Geschmack, in Kombination mit den Honigaromen, machen diesen Rum für mich zu einem meiner Lieblinge. Er kann seinem Vorgänger, dem Duncan Taylor West Indies Distillery 1986 25 YO, nicht gefährlich werden. Und selbst wenn wir einen über 20 Jahre alten Rum aus 2000 genießen dürfen, bleiben für mich die Unterschiede zwischen den beiden Jahrgängen 1986 und 2000. Vielleicht haben wir eines Tages einen Rum auf ähnlich hohem Niveau, aber er wird niemals identisch mit diesem ersten Barbados Rum von Duncan Taylor aus 1986 sein. Mein damaliges Fazit im Review des RDS Barbados West Indies Distillery 2000 14 YO bereue ich zutiefst. Deswegen werde ich diesen Rum auch nicht in den Himmel loben. Zu meiner Verteidigung sei allerdings angeführt, dass ich damals Rums nicht bewertete und ich wirklich von dieser Abfüllung begeistert war. Das es allerdings noch besser geht, das zeigen mir ausgerechnet wieder einmal die Verantwortlichen bei Duncan Taylor, die sich hinter diesem Rum verbergen. Man lernt eben nie aus. Ich dachte ich würde schon vieles aus 2000 kennen. Und dann kam dieser Rum.

Ist der Rum sein Geld wert? Für mich absolut. Ich bereue den Kauf keine Sekunde. Die blanke Tatsache, dass die Flasche so schnell diesen Füllstand erreicht hat, spricht denke ich für sich. Für gewöhnlich brauche ich da schon etwas länger, um eine Flasche zu leeren. Manche sind schon seit über 2 Jahren geöffnet und haben diese Leere noch nicht erreicht. Dieser Stil war und ist bisher einzigartig unter allen Rums aus der Karibik. Er ist ein Exot. Er passt nicht ins Bild, wenn man an Sonne, Strand und Karibik denkt. Die letzten mir bekannten Jahrgänge sind (Juni) 2000 , 2001 und (Januar) 2002. Der letzte wurde allerdings nur von der S.M.W.s abgefüllt. Taucht hiervon noch etwas auf? Ich hoffe es. Aber eine Garantie gibt es nicht. Wird der Stil bei W.I.R.D. noch produziert? Das ist die interessanteste Frage von allen. Eine Pot Still besitzen sie noch. Der Bedarf scheint allerdings nicht groß genug zu sein. Sie ist zur Zeit inaktiv. Noch ist sie nicht verschrottet worden. Als Liebhaber diesen Stils, kann ich dessen Einzigartigkeit nicht oft genug betonen. Sein Verschwinden wäre ein großer Verlust. Mit diesen Worten möchte ich mich nun für heute von Euch verabschieden. Auf einen verantwortungsvollen Genuß. Cheers! 

Marco 

(87/100) 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------



Greetings friends of good taste!

It's time again for a rum from Barbados. It is one of my very esteemed styles, which is surrounded by rather mysterious and dubious stories. It is the Duncan Taylor Barbados WIRD 2000 15 YO Cask # 13!

The Bottling:

So it's a rum from the Blackrock Distillery which is well known in Barbados among the locals by this name. At least that's what Dave Broom said in his book Rum. Cadenhead also mentioned this name on some of their labels on some old bottlings in the Dated Distillation series. But most bottlers are stating the current name: The West Indies Rum Distillery (WIRD). This name, however, is not the same one when the company was established. It was founded as the West Indian Rum Refinery (WIRR) by Georg Stade. Samaroli mentioned WIRR on two of his older bottlings. There were also two old bottlings of Cadenhead with this name. The very first rums from the Dated Distillation series with the vintage 1986 from Barbados. This company is already being mentioned in 1892. Mr Stade brought the first continuous working Still to Barbados. Since 1893, this distillery has pushed many of the smaller distilleries out of business. For this I have to explain a little thing. In Barbados the planter never really liked the idea of setting up central factories, like it did happen in Trinidad, British Guiana and also later on Jamaica and some other British colonies. The result: Less capital at the end of the 19th century. The majority of the plantations were to small to gather enough money for serious upgrades. The common practice of producing sugar was still the common process with open kettles or the battery system, as it was called. The sugar juice was merely clarified, boiled and then, when the moment was right, lead into moulds or containers, in which the molasses could be drained off from the sugar crystals. The result was the brown unrefined Muscovado sugar. Some plantations had centrifugals and bigger ones vacuum pans installed. But the majority still worked with the battery system. This became a problem when the beet sugar crisis hit the sugar market in 1884. The rum-making from the molasses was a extra income and the rum in Barbados was mainly consumed locally. Very little rum has been exported in the late 19th century. This changed with the West Indian Rum Refinery and later with the creation of the brand Mount Gay. The rum distilled at WIRR was light and had very little fusel alcohols in it. The purity was specially marketed in old promotional articles. The locals seemed to like it. Gradually the remaining plantations gave up the production. A continuous still had driven away most of the smaller pot stills among the plantations, but they were still there. The most famous example: Mount Gay in St. Lucy.

Realistic Informations provided by Cadenhead
The myth "Rockley" was founded by Bristol, Cadenhead and Berry Bros & Rudd with the mention of this name on the labels of their rums. However, you will not find hard evidence for this elsewhere. The plantation disappeared until the early 20th century. Today there is a golf course on the former plantation grounds. Especially Bristol did state on some older bottlng's that these rums were still distilled in Rockley in 1986. All rums which have this tasting profile and managed to survive until today are all from WIRD or WIRR. I use for quite some time and only the term "Rockley style". Essentially, they are all "Blackrocks". However, since there are two different pot still styles made in this distillery for whatever the reason, I have decided to keep the term Rockley style for the better of the two pot still rums. These rums from 1986 and 2000 have but absolutely nothing in common with this little plantation. It is not even sure if this exact style was really distilled there. Therefore I call it a "myth". The small plantation pot still, which you can see on some pictures,was a type used in the 19th century. It can never be the origin for the vintage 1986. Not even to speak of the one of 2000. And if now someone should ask himself whether all the 1986 are identical or not: Yes they are. I have a lot of them open in my bar and I have compared them. The distinct features of 2000 compared to that of 1986 are too similar to be a coincidence. It is one and the same style. There is no doubt about that for me.

Back to today's rum. This bottling was from barrel # 13 and produced 243 bottles. The predecessor, the Duncan Taylor West Indies Distillery 1986 25 YO was the best rum of this style which I had so far in the glass. I do not expect a new milestone in this regard. The difference between the two are 10 years. Not to mention the differences of the vintages.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Duncan Taylor Barbados WIRD 2000 15 YO Cask #13:

Rather unrealistic informations from Bristol
Price: The bottle did cost € 74.90.

Age: The official age is 15 years. The rum was distilled in June 2000 and bottled in February 2016. So 4 months before its 16th birthday.

ABV: The drinking strength is 54.6%abv.

Process of distillation: A pot still at WIRD.

Colour: Deep gold.

Viscosity: The rum flows gently back on the glass and wets the wall with drops and pearls. The oiliness is appropriate for 15 years in Europe.

Nose: After about half an hour in the glass, you can smell honey, beeswax, a medical touch and very faint oak aromas. The alcohol tickles slightly in the nose. A very faint hint of almonds is floating in glass, mixed with subtle vanilla. Also aromas of citrus fruits. However, the honey, beeswax and this medical component are forcing the other aromas into the background. This is the better sort of pot still rums from WIRD. At least they were able to produce it in the past. This is the one I often referred to as "Rockley-style" or "Rockley", because the tasting profile is the very same of the older ones from 1986. Besides almonds I smell even weak nuances of ripe bananas. These flavors I know so far only from the older Duncan Taylor bottling distilled in 1986. When you dive your nose deep into the glass, then the fruit flavours are strongest. These tasting notes are not perfect or fitting enough. The actual rum is better than these mere lines are suggesting. I just can't describe it better.

Palate: The alcohol is only gently burning on the palate. Then I taste honey, beeswax, subtle vanilla, very faint oak flavours and this delicate medical component which gives these rums their typical and unique flavour profile. Ripe bananas and hints of papaya slowly come to the fore. I do even taste the unrefined cane sugar. The burning of the alcohol disappears and there's more fruit flavours, honey, caramel and a faint hint of anise. Also sweet almonds can be detected. At some points I have the impression of a milky taste in the mouth. At the end after about a minute I still taste honey and this medical component. At the 2nd sip now more medicine, smoke, honey and beeswax. Then spices, again this unrefined cane sugar, caramel and soft oak flavours. These oak flavours are not comparable with the ones you might know from tropical aged rums. They are much more subtle and discreet in this one. The rum tastes slightly sweet at the beginning, but this sweetness disappears quickly. A mouth watering rum.

Finish: Honey, smoke and medicine form the beginning of the finish. Then fruits in the form of bananas are flashing up. Oak aromas, honey and unrefined cane sugar sticks on the palate at the end. After the 2nd sip more smoke, medicine and honey. This is followed by weak ripe bananas, almonds, caramel and spices. At the end only honey, unrefined cane sugar and medicine remains in the mouth. The finish is not very long, slightly dry and not too extreme. It tastes unusual for a rum. 
 
---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: A very good example of a pot still rum made on Barbados at WIRD. So far the best rum of the vintage of 2000. However, the rum was not that great in my first tasting when I uncorked the bottle. I gave him a second try and more time to breathe. Now, with a more than a half empty bottle and after almost four weeks later, the rum tastes now very good. It takes time and patience. If you give him that at the very beginning, then the rum can bring the connoisseur a tasty experience. The dry finish and this medical flavor, in combination with honey, make this rum one of my favorites. The bottling can not threaten its predecessor, the Duncan Taylor West Indies Distillery 1986 25 YO. And even if we may enjoy a more than 20-year-old rum from 2000 there are still the remaining differences between the two vintages. Perhaps we have one day a rum at a similar quality level, but he will never be identical to this first Barbados rum be from Duncan Taylor made in 1986. I deeply regret my former conclusion in the review of the RDS Barbados West Indies Distillery 2000 14 YO. That's why I'm not going to praise this rum. I want to add to my defense that the said review was done at a time when scoring was no option. And I was really excited about this bottling. However, this rums shows that there is a better level of quality available. Once again the guys responsible for this bottling have shown me a better level of quality, like they did back in the days with the older rum from 1986. I thought I would have known much from the rums distilled in June 2000. And then this rum came along. So much for the theory. 

Is the rum worth the money? It is. Or better: It was for me. I do not regret buying it. The bare fact that the content has so quickly reached this low level speaks for itself. Usually I need a bit longer to empty a bottle. Some are open for more than 2 years and have not yet reached this state of emptiness. This style was and is unique among all rums from the Caribbean. It is quite an exotic thing. It does not fit into the picture when you think of sun, beach and the Caribbean in general. The last known vintages are (June) 2000 , 2001 and (January) 2002. At least the last ones I do know of. The last one, however, was only bottled by the SMWS. So are there still casks to bottle? I hope so. But there is no guarantee. Is this style at WIRD still in production? That's the most interesting question of all. The last pot still is at the moment not being used. No demand. But it has not being scrapped yet. As a lover of this style, I can not stress enough the uniqueness of it. Its disappearance would be a great loss in my opinion. Enjoy this fine stuff responsible. Cheers!

Marco 

(87/100)

Sonntag, 5. Juli 2015

Cadenhead Rum Green Label Barbados 11 YO

(the English part is just below, just skip the German part) 


Willkommen zurück verehrte Leser / Leserinnen!

Heute kommt mal wieder etwas Abwechslung auf den Blog. Nach zwei Demeraras kommt ein Rum aus Barbados zur Verkostung auf den Blog. Es ist ein Rum des schottischen Abfüllers WMCadenhead. Es ist der Cadenhead Green Label Barbados 11 YO. In der Green Label Serie gab es in der Vergangenheit schon einige Rums aus Barbados, darunter waren bisher nur Rums mit einer sehr hohen Qualität. Kann dieser Rum hier mithalten?

Zur Abfüllung: 

Quelle: www.whiskytastingroom.com
In der Green Label Serie wurden aus Barbados schon Rums aus 1986 und 2000 abgefüllt. Diese Abfüllung kam 2014 auf den europäischen Markt. Es gibt hier nun zwei theoretische Möglichkeiten. Entweder wurde der Rum 2002 oder 2003 destilliert und dann Ende 2014 abgefüllt. Im Falle 2002 wäre der Rum dann kurz vor seinem 12. Geburtstag abgefüllt worden. Ende des letzten Jahres fand dann auch die Flaschenteilung statt, aus der dieses Sample stammt. Leider hat der Organisator die Flasche zu schnell dem Recycling hinzugefügt, und so habe ich leider nicht die Nummer hinter dem Frontetikett und kann somit meine Vermutungen nicht bestätigen. Aus 2003 gab es einige Abfüllungen aus Barbados. Es gab einen A.D. Rattray Barbados Rum Foursquare Distillery 9 YO (nicht für Europa), den Renegade Rum Company 6 YO (2003 – 2009) Banyuls Cask Finish, den Bristol Classic Rum Fourquare Distillery 2003 9 YO (2003 – 2012), den Rum Nation Barbados 10 YO (Release 2014) und den Berrys' Own Selection Barbados Rum 11 YO (2003 – 2014) (nicht für Europa). Alles haben sie eines gemeinsam: Sie stammen aus der Foursquare Distillery. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser Rum aus diesem Batch von Foursquare stammt.

Aus 2002 kenne ich den Rum Nation Barbados 2002 10 YO. Dieser war ein Rum aus der Blackrock Distillery a.k.a. West Indies Rum Distillery. Allerdings war es kein sogenannter "Rockley", sondern ein anderer Stil dieser Destillerie. Entweder diese Abfüllung hier stammt aus diesem Batch oder es ist ein bisher noch nicht bekanntes Batch aus 2003, welches von der West Indies Rum Distillery stammt. So oder so: Spekulationen bringen uns leider hier nicht weiter. Am Ende des Reviews werde ich noch einmal ein kleines Cross-Tasting zum Vergleich durchführen. Ich glaube zwar nicht, dass dieser Rum aus Foursquare stammt, aber endgültige Gewissheit kann hier nur ein Tasting und ein abschleßender Vergleich bringen. Ich betone noch einmal: er kann. Ich bin ja kein Experte sondern ein Amateur und kann und darf mich hier auch irren. ;) Ich habe die Weisheit weder gepachtet noch mit Löffeln gefressen. Beide Destillerien verfügen sowohl über mindestens eine Pot Still und eine Column Still. Was mag diese Abfüllung wohl sein? Bisher habe ich noch keinen Column Rum aus Barbados von einem UA in die Hände bekommen. Ich denke dafür gibt es auch einige Gründe. Erleben wir hier eine Premiere oder ist das eher einer der bekannten Pot-Still-Varianten der beiden Destillerien, die es in der Vergangenheit schon zu kaufen gab? Aber genug geschwafelt. Auf zum Tasting. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Cadenhead Rum Green Label Barbados 11 YO:

Preis: Der Rum war für 40-60€ zu haben, je nachdem wo man ihn gekauft hat. Mein Sample bekam ich durch eine Flaschenteilung.

Alter: Das offizielle Alter ist 11 Jahre. Leider keine Angabe zum Jahrgang.

Alkoholstärke: Die Standard-Trinkstärke der Green Label Serie, und vieler anderer Abfüller, von 46%. Nichts außergewöhnliches.

Destillationsverfahren: Keine offizielle Angabe. In der Green Label-Serie gibt es keine näheren Angaben hierzu.

Farbe: Der Rum erstrahlt in einem blassen Goldton im Glas.

Viskosität: Viele Schlieren bilden sich an der Glaswand. Sie fließen träge hinab zum Glasgrund und bilden dabei vereinzelte Perlen, welche an der Glaswand haften bleiben.

Nase: Ein leicht mineralischer Geruch liegt im Glas. Der Alkohol brennt leicht in der Nase und der Rum hat einen leicht medizinischen Touch. Ganz schwach durchziehen Früchte die Nase im Glas. Ich rieche Mangos und Zitronenaromen. Viele Gewürze sind kombiniert mit dieser Frucht. Der Rum hat einen mittleren Körper, ist aber von richtig schweren Pot Still Rums etwas entfernt anzusiedeln. Er ist leider nicht sehr komplex in der Nase. Neben den Mangos und den Zitronen rieche ich auch noch unreife leicht säuerliche unreife Äpfel. Der Rum hat nur minimale Eichenaromen. Bisher macht der Rum nur einen soliden Eindruck.

Gaumen: Zuerst flutet eine leichte Süße den Mundraum, gefolgt von einem leichten Brennen des Alkohols. Danach folgen satte Gewürzaromen. Verwoben mit den Gewürzen schmeckt man Spuren von Früchten. Wieder Mangos, schwache Zitronen und nun auch unreife Bananen. Der Rum schmeckt leicht pflanzlich und hat auch einen leicht milchigen Touch. Herbe Kräuter und Anis kann man nur schwach im Hintergrund erkennen. Schwaches Karamell und Toffee vom Fass sind auch enthalten. Beim 2. Schluck schmeckt man noch mehr Gewürze und die Frucht wird noch geringer. Der pflanzliche Geschmack wird ebenfalls stärker. Der Rum macht einen leichten Eindruck und ist leider nicht sehr komplex. Die Süße ebbt nach einigen Sekunden rasch ab und verliert sich, während der Rum im Mund durch den Speichel verdünnt wird.

Abgang: Herbe Kräuter bilden den Anfang des Abgangs. Danach folgen Gewürze und ein schwacher Hauch Butter. Nach einiger Zeit verbleiben nur noch Butter und ein Hauch von Gewürzen am Gaumen. Im Abgang ist er leicht trocken. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Abschließender Vergleich
Fazit: Ich habe schon eine gute Vermutung, woher dieser Rum stammt. Am Anschluss an dieses Tasting habe ich tatsächlich einen Vergleich durchgeführt. Die Kandidaten waren: Bristol Classic Rum Fourquare Distillery 2003 9 YO (2003 – 2012) und der Samaroli Barbados 1995 11 YO. Gerade den letzten Rum dürften viele nicht kennen, wohl aber den Ersten. Das Resultat des Vergleichs: Die Abfüllung von Cadenhead war dem Samaroli sehr viel ähnlicher, als dem Rum von Bristol. Die Foursquare Distillery scheidet für mich persönlich als Urheber aus. Woher kommt aber nun der Samaroli? Er stammt laut Label von der „West India Rum Refinery Limited“. Das war der alte Name der West Indies Rum Distillery. Es handelt sich hier also um einen Pot Still Rum aus W.I.R.D.. Allerdings ist es kein Rum des alten und sogenannten „Rockley-Stils“. Diesen Stil hier hatte ich schon in verschiedenen Jahrgängen im Glas. Er war im alten Plantation Rum Barbados Vintage 1991 vorhanden, dem Pellegrini Barbajos 1996 und dem Samaroli Barbados 1996 15 YO (1996 – 2011), um nur einige Beispiele zu nennen. Hiervon war der Jahrgang 1996 der mit Abstand schlechteste aus W.I.R.D.. Dieser Rum hier ist zwar besser, aber der Stil ist absolut nicht mit dem des sogenannten „Rockley-Stils“ vergleichbar. 
Der Rum ist auch fast so gut wie schon verschwunden und nur noch wenige Shops haben ihn gelistet. Muss man jetzt in Panik verfallen, dass man ihn nicht gekauft hat? Nope. Sollten sie zudem schon einige alte Rum Nations aus Barbados kennen, dann dürften sie den Inhalt schon einschätzen können. Der Rum Nation 2001 10 YO war nämlich ebenso aus dieser Destillerie. Auch die neuere Abfüllung von Pellegrini S.p.A., der Pellegrini Barbajos, Barbados 2004 9 YO, hatte damals in München keine gewaltige Begeisterungsstürme in mir entfacht und auch er war derselbe Stil, nur halt aus einem anderen Batch. Diese Rum-Abfüllung ist solide und ehrlich, aber überhaupt nichts Außergewöhnliches. Vor allem nicht für all jene Connaisseure, welche die alten Abfüllungen aus Barbados von 1986 oder die neueren Rums aus 2000 kennen, oder eher jamaikanische Schwergewichte bevorzugen. Er wäre dazu geeignet, um Einsteiger in das Thema Rum einzuführen. Für Fortgeschrittene oder erfahrene Genießer bietet er keine Herausforderung. In diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen Sonntag!

Marco


-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Welcome back dear readers! 

We've now a little bit of variety on the blog. After two Demeraras there is now a rum coming from Barbados for today’s tasting. It is a rum of the Scottish bottler WMCadenhead. It is the Cadenhead Green Label Barbados 11 YO. In the Green Label series, there were in the past quite a few rums from Barbados. All these previously released bottlings were only rums with a very high quality. Can this rum keep up with the past? We will see.

The Bottling:



Source: www.whiskytastingroom.com
There were already quite a few rums in the Green Label series from Barbados, mainly from the vintages 1986 and 2000. This bottling came to the European market in the end of 2014. There are now two theoretical possibilities. Either the rum was distilled in 2002 or 2003 and then bottled near the end of 2014. In the case of 2002, the Rum would have been bottled shortly before his 12th birthday. Also at the end of last year the bottles-sharing took place, from which this sample comes from. Unfortunately, the organizer quickly added the bottle to the recycling-process, and so I do not have the number behind the front label and therefore can not confirm my suspicions. From 2003, there were several bottlings from Barbados. There was the A.D. Rattray Barbados Rum Foursquare Distillery 9 YO (not for Europe), the Renegade Rum Company 6 YO (2003 - 2009) Banyuls Cask Finish, the Bristol Classic Rum Fourquare Distillery 2003 9 YO (2003 - 2012), the Rum Nation Barbados 10 YO ( Release 2014) and the Berrys' Own Selection Barbados Rum 11 YO (2003 - 2014) (not for Europe). All have one thing in common: They came from the Foursquare Distillery. However, I can not imagine that this rum comes from this batch of Foursquare.

I do know the Rum Nation Barbados 2002 10 YO from the 2002 batch. This was a rum from the Black Rock Distillery aka West Indies Rum Distillery. However, it was not a so-called "Rockley", but a different style of this distillery. Either this bottling here comes from this batch or it is a completely new batch of 2003 originating from the West Indies Rum Distillery. Either way, further speculations do not help us further here. At the end of the review I will perform a small cross-tasting for a direct comparison. I do not think that this rum comes from Foursquare, but for a final assessment and to add some certainty to the review I will do this final comparison. I stress once again: it can come from Foursquare. I'm not an expert but an amateur and can be wrong here. ;) I have not feed the wisdom with spoons. Both distilleries are possessing at least one pot still and a column still. What might this bottling be? So far I have not yet received or bought a Column Rum from Barbados released by an Indy. There might be a few reasons I can think of why it not has happened up until now. Are we seeing here a premiere or is it more of the known pot still variants of the two distilleries that we all had the chance of buying in the past? But enough talking. Lets proceed to the actual tasting. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Cadenhead Rum Green Label Barbados 11 YO:

Price: The rum was ranked between 40-60 €, depending on where you bought it. I got my sample through a bottle-sharing with a few fellow rum-connoisseurs.

Age: The official age is 11 years. Sorry, no indication of the vintage on the label.

ABV: The standard drinking strength of the Green Label series, and many other bottlers of 46%abv. Nothing special or fancy.

Process of distillation: No official statement. In the Green Label series, there are no further details provided regarding this subject.

Colour: The Rum shines in a pale gold colour in the glass.
 


Viscosity: Many streaks are forming on the glass wall. They flow lazily down to the bottom of the glass. While they are doing that they forming scattered beads which adhere to the glass wall.

Nose: A light mineral smell is floating in the glass. The alcohol only burns weak in the nose and the rum has a slightly medicinal touch. There is also a faintly pervade fruit in the glass. I smell mango and lemon flavours. Many spices are combined with the fruits. The rum appears to have a light to medium body. But it is far away from really heavy pot still rums. Unfortunately it is not very complex in the nose. In addition to the mangoes and lemons I do also smell immature and slightly sour unripe apples. The rum has only minimal oak flavours. So far, the rum only makes a solid impression. It's not mind-blowing.

Palate: First the palate is flooded with a slight sweetness, followed by a slight burning sensation of the alcohol. The alcohol is followed by rich spice flavours. Interwoven with the spices I do taste traces of fruits. Again mangoes, weak lemons and now unripe bananas. The rum tastes slightly vegetal and also has a slightly milky touch. Tart herbs and anise can only be tasted faintly in the background of the flavour profile. Weak caramel and toffee from the barrel are also included. During the 2nd sip you can taste even more spices. Sadly the fruits are now weaker than before. The herbal flavour is also now stronger. The rum makes a slight impression, and unfortunately is not very complex. The sweetness subsides after a few seconds and is quickly lost, while the rum is diluted by saliva in the mouth.

Finish: Herbs form the beginning of the finish. They are followed by spices and a faint hint of butter. After some time there is only butter and a touch of spice remaining on the palate. The finish is slightly dry. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Final comparison
Conclusion: I do have an idea where this rum comes from. After the tasting of this bottling I did the aforementioned comparison. The candidates were: the Bristol Classic Rum Distillery Fourquare 2003 9 YO (2003 - 2012) and the Barbados Samaroli 1995 11 YO. Especially the last bottling is most likely unknown to many connoisseurs out there. The result of the comparison: The bottling of Cadenhead was much closer to the Samaroli than to the Foursquare rum of Bristol. This rules out the Foursquare Distillery as origin of this bottling. But from which distillery was the Samaroli produced? According to the label it came from the "West India Rum Refinery Limited". That was the old name of the West Indies Rum Distillery. These must therefore be a pot still rum from W.I.R.D.. However, this is not a rum of the old so-called "Rockley-style". However, I do now this style. This style was already being bottled by various bottlers. He was in the old Plantation Rum Barbados Vintage 1991, the Pellegrini Barbajos 1996 and the Samaroli Barbados 1996 15 YO (1996 to 2011), just to name just a few examples. Of these, the 1996 vintage was by far the worst of W.I.R.D.. This rum though here is better, but the style is absolutely not comparable to the so-called "Rockley-style". 
The rum is almost as good as gone and disappeared. Only a few shops do have still listed this bottling. Should you now panic because you did not have buy it? Nope. If you also already know some old rums from Barbados bottled by Rum Nation (Italian Indy), then you should be able to assess the content of this Cadenhead botling already. The Rum Nation 2001 10 YO was in fact also from this distillery. Even the newer bottling from Pellegrini SpA (another Italian Indy), the Pellegrini Barbajos Barbados 2004 9 YO, which I had the chance to taste in Munich in 2014 was the same style, but a different batch. It was nice and clean but nothing mind-blowing. This bottling is also solid and honest, but nothing out of the ordinary. Especially not for those connoisseurs among us who know the old bottlings from 1986 or the newer releases from 2000. If you prefer heavy Jamaican pot still rums then this one would not be to your liking. He would be suitable to introduce newcomers to the topic of rum. For advanced or experienced connoisseurs it offers sadly no challenge. In this sense, I wish you a good Sunday! 

Marco