Posts mit dem Label Bristol Spirits werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bristol Spirits werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. Oktober 2016

Bristol Classic Rum Enmore 1980 18YO

(the English part is just below, just skip the German part) 


Servus Leute und Willkommen zurück!

Nach einem aktuellen Rum ist es mal wieder Zeit für eine alte Legende. Das letzte Review war ein Rum aus der Enmore Coffey Still und nun möchte ich euch erneut einen Rum aus dieser Still näher bringen, auch wenn er längst ausverkauft ist. Es ist der Bristol Classic Rum Enmore 1980 18YO!

Zur Abfüllung:

Über das Enmore Zuckeranwesen habe ich bereits im letzten Review etwas geschrieben. Die Angabe Enmore alleine auf dem Label sagt uns erst einmal gar nichts. Im Jahre 1980 war die Enmore Distillery noch eigenständig und hatte mindestens zwei Brennapparate: die von Versailles seit 1978 und die Enmore Coffey Still seit angeblich 1880, wobei höchstens nur noch einige Metallteile original sein können. Das Holz wird ja in einem nicht näher bekannten Zeitraum ausgetauscht. Die Angabe „Single Patent Still“ dagegen sagt uns, dass der Rum aus einer kontinuierlich arbeitenden Still stammt. Mit Patent Still bezeichnete man in der englischen Literatur Mitte / Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts alle Stills, die kontinuierlich arbeiteten und nicht eine Coffey Still waren. „Patent Still Spirit“ war für einige Zeitzeugen auch dementsprechend ein „Silent Spirit“. Kein „Neutral Spirit“ aber dennoch sehr flach im Vergleich zu den Spirits gewonnen mit der diskontinuierlichen Methode. Dieser Rum ist dennoch für mich aus der Coffey Still, allerdings erfährt man nichts über den Stil, also das Mark des Rums. Es könnte EHP sein.

Das Grünherzholz, aus dem der Apparat besteht, wurde schon seit Anbeginn der Annektierung der Kolonien Demerara und Berbice nach England verschickt. Die alten Londonder Docktore bestanden aus diesem Holz. Es ist unglaublich kompakt und Wasser kann fast gar nicht ins Holz eindringen. Die Schwachstelle ist jedoch die Wasserlinie. Sie kennen vielleicht den Spruch: „Steter Tropfen höhlt den Stein“. Dies trifft auch hier zu. Deswegen bin ich auch mehr als skeptisch, wenn man in der offiziellen PR lesen kann, dass der typische Geschmack von Versailles, Port Mourant und Enmore aus diesem Holz käme. Die Interaktion müsste minimal sein, andernfalls müsste man das Holz häufiger austauschen, da es verrottet. Die „Wasserlinie“ der Maische in den Brennkesseln dürfte die jeweiligen Teile aus Holz also langsam zersetzen. Gut möglich, dass dort ein wenig mit in die Maische oder den Alkohol in den höheren Platten der Enmore Still gelangt, aber darüber gibt es leider keine Untersuchungen seitens der Wissenschaft. Zumindest kenne ich sie nicht. Die Angabe „Only a few hundred bottles“ ist auch sehr vage. Mit Verdünnung kann man 200 – 300 Flaschen á 0,7l aus einem normalen Ex-Bourbon-Fass rausschlagen. Klingt für mich aber nach mehr als ein Fass. Gewissheit werden wir allerdings nie erhalten, da Mr Barrett solche Informationen damals für nicht notwendig hielt. Auf einigen alten Abfüllungen findet man die Flaschenanzahl, aber nicht auf dieser. Man muss sich allerdings ins Gedächtnis rufen, dass Ende der 90iger selbst Whisky so noch nicht existierte, wie man es heute kennt. Der Standard war einfach noch ein anderer. Nur Cadenhead legte bei alten Rum-Abfüllungen mehr Wert auf die Informationen auf dem Label. Ob sie wussten was einige der Marks bedeuteten? Wohl kaum. Rum war einfach ein Nebengeschäft und Wissen rar gesät. Aber genug davon. Auf zur Verkostung! 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Bristol Classic Rum Enmore 1980 18YO:

Preis: Über den ursprünglichen Preis kann ich hier nur spekulieren. Ich habe mehr als 100 für die Flasche bezahlt. Vielleicht lag er damals bei 60 – 80 DM in Deutschland.

Alter: Das offizielle Alter beträgt 18 Jahre. Der Rum wurde 1980 destilliert und 1998 abgefüllt. 

Alkoholstärke: Die Trinkstärke beträgt 46%vol.

Destillationsverfahren: Single Patent Still

Farbe: Bernstein. 

Viskosität: Dicke Tropfen fließen nach unten an der Glaswand. Die Öligkeit ist für 18 Jahre in Europa angemessen.

Nase: Der Rum durfte mehr als 2 Stunden atmen. Zuckerrohr, Tabak und exotische Früchte umschmeicheln die Nase. Im Hintergrund rieche ich Anis, ähnlich dem in Rums aus der Port Mourant Still, Eichenaromen vom Fass, süßes Karamell und Kräuter. An Früchten erkenne ich Papayas und reife Bananen. Tief im Glas rieche ich Tabak, massive Aromen von Rohrzucker und Spuren von Jod. Weiter weg vom Glas Vanille, Toffee, und Papayas garniert mit braunem Rohrzucker. Der Alkohol ist so gut wie nicht vorhanden nach dieser langen Zeit. Nach einem Schwenk des Glases Rohrzucker, Eiche, Anis im Port Mourant Stil, süßes Karamell und Papayas. Die Nase ist nur minimal süß. Schwarzer Tee und Kräuter erscheinen nach einigen Sekunden. Melasse und Jod. Ein vager Hauch von Ester schwebt in der Luft. Feuchtes Holz? Der schwarzer Tee wird stärker. Noch mehr Anis und Rohrzucker.

Gaumen: Zuerst fluten Rohrzucker, Toffee, Papayas, Tabak und Anis den Mundraum. Begleitet werden diese Aromen von einer sehr leichten Süße. Dann rollt der Alkohol heran und brennt auf der Zunge. Die Süße wandelt sich rasch zu einem leicht säurehaltigen Geschmack. Man schmeckt leichte Esteraromen. Dazu gesellen sich Gewürze. Vor allem Zimt ist stark am Gaumen präsent. Anis im Port Mourant Stil, schwarzer Tee und Karamell verdrängen schrittweise die sauren Geschmacksaromen. Mit ihnen verschwindet auch die Süße. Nur noch Eiche, Tabak und Gewürze nach über einer Minute am Gaumen. Beim 2. Schluck Melasse, Rohrzucker, Gewürze und wieder Anis. Tabak, Eiche und Leder. Der Rum wird definitiv würziger im Geschmack. Zuerst wieder leicht süßlich, dann wieder mehr säuerlich am Gaumen. Kräuter, Eiche, Früchte und Tabak. Jod? Die Säure verblasst wieder. Es erscheinen minimale Nuancen von Tanninen im Hintergrund des Geschmacksprofils. Ein am Ende sehr gewürzlastiger Rum. Der Geschmack erinnert sehr an den El Dorado Rare Collection Enmore 1993 22YO mit 56,5%vol. Aber hier wirkt der Rum nicht glatt gebügelt.

Abgang: Rohrzucker, Tabak, Anis und Melasse zu Beginn. Dann Gewürze, Zimt und Karamell. Mangos und Eiche huschen über den Gaumen. Papayas? Kräuter am Ende. Nach dem 2. Schluck Melasse, Rohrzucker, Tabak und Gewürze. Dann Anis im Port Mourant Stil. Zimt, Nelken, Eiche und schwarzer Tee. Der Rum schmeckt leicht trocken. Wunderschön. 

------------------------------------------------------------------------------------------------- 

Fazit: Ein Top Rum. Ich denke das fasst es passend zusammen. Hier wirkt nichts fehl am Platz oder gar glatt gebügelt. Allerdings hätte ich mir einen Tick mehr Aromen gewünscht. Aber das ist wirklich jammern auf hohem Niveau. Nicht alle alten Abfüllungen von Bristol waren ihr Geld wert. Ich erinnere mich an einen Jamaikaner, welchen ich in Mailand 2015 verkostete und der Geschmack war mit Tanninen geschwängert. Der Rum lag einfach viel zu lange im Fass. Dieser alte Bristol hingegen ist ein kleiner Diamant. Ein wunderschönes Beispiel eines Rums mit mittleren Körper aus einem kontinuierlich arbeitenden Destillierapparat. Hier hat man zum Glück nicht alles vom Feinbrand fern gehalten und viele Geschmacksaromen ins fertige Destillat passieren lassen. Die 18 Jahre im Fass taten ihr übriges. Über den Stil kann ich hier nur spekulieren. Es könnte E.H.P. sein. Die Ähnlichkeit mit dem El Dorado Rare Collection Enmore 1993 22YO sind unübersehbar. Allerdings gibt es auch Unterschiede. Ob diese allein aus der jeweils anderen Lagerung resultieren, kann ich nicht feststellen oder ausschließen. Allerdings hat dieser Enmore auch sehr viel Gemeinsam mit dem Rum Nation Rare Collection Enmore 1997 19 YO aus dem letzten Review und dies war der Stil E.H.E.. Die Tatsache, dass der Velier Enmore Full Proof Old Demerara 1998 9 YO mehr Unterschiede zu diesem Rum hat, als der offizielle El Dorado Rum, beweist leider noch gar nichts. Beide lagerten zwar in Guyana, aber die Differenz im Alter ist doch enorm. Die leichte Säure am Gaumen vom El Dorado könnte vom Fass sein. Sie kann aber auch aus der Veresterung von leichten Säuren und Alkohol resultieren, die man in beiden Stilen in den Feinbrand einfließen ließ. Leider sind wir immer noch genau so schlau wie zuvor. Der Verdacht, dass EHE etwas schwerer sein könnte schwebt zwar im Raum, kann von mir aber nicht beweisen werden. Dafür fehlen mir einfach weitere Proben oder das Ergebnis aus einem Labor. Ich denke die Mehrheit wird es aber eh nicht interessieren, da dieser Rum ohnehin schon lange ausverkauft ist und viele einfach nur entspannen wollen, wenn sie einen Rum im Glas haben. Ich denke ich bin einer der wenigen „Freaks“ der wirklich wissen will, was er da gerade im Glas hat. Wenn sie wissen wollen, wie gut die Qualität der Rums aus Enmore war und immer noch ist, dann greifen sie zum Rum Nation Rare Collection Enmore 1997 19 YO. Zwar ist das Sherry-Finish mehr als präsent, aber der eigentliche Stil ist noch sehr gut erkennbar. Aber einen Kauf müssen sie als mündiger Bürger und Konsument selbst entscheiden. Dennoch würde ich mir als Konsument mehr Rums aus dieser Stil und wieder mehr von Versailles wünschen. Der Fokus liegt zu stark auf Port Mourant und einigen Rums aus den Metall-Coffey-Stills aus der Diamond Distillery selbst. Versteht mich nicht falsch, ich liebe Port Mourant. Aber Guyana hat mehr zu bieten als das. Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag!

Marco 

(91/100)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Servus people and welcome back!

After a new release it is time for an old diamond. The last review was a rum from the Enmore Coffey Still and now I want to present once again a rum made in this unique still. It is the Bristol Classic Rum Enmore 1980 18YO!

The Bottling: 

I already wrote something about the Enmore sugar estate in the last review. Please check it if you want to now a little bit more about this old estate or when you have much more time then check the Demerara Distilleries article. Specifying Enmore alone on the label tells us nothing. In 1980, the Enmore Distillery was still in existence and had at least two distilling devices: the Versailles Vat Still since 1978 and the Enmore Coffey Still since 1880. Well, a few metal parts may be original but the majority must have been replaced during this long time due to wearout. The wood is indeed being replaced in an unspecified time period. The term "Single Patent Still” on the other hand tells us that the rum comes from a continuous Still. In English literature in mid / late 19th and early 20th century all Stills, who worked continuously and were not a original Coffey Still were called Patent stills. "Patent Still Spirit" was therefore a synonym for a “silent spirit”. No "Neutral Spirit" mind you, but nevertheless very flat compared to the Spirits made with the old discontinuous method. However, this rum must be made with the Enmore Coffey Still. Unfortunately we learn nothing about the style or mark of this bottling. It could be EHP.

The Green Heart wood was sent to England since the beginning of the annexation of the colonies Demerara and Berbice. This still was made with this kind of wood. The old London dock gates were made of this wood. It is incredibly compact and water can hardly penetrate into the wood. However, the weak point is the waterline. You might know the saying: "Constant dripping wears away the stone." This is also true here. Therefore I am more than skeptical, by the official PR that the typical taste of Versailles, Port Mourant and Enmore come from this wood. The interaction should be minimal, otherwise you would have to replace the wood more often because it would simply rot. The "waterline" of the mash in the boilers should therefore decompose the respective components of wood slowly but surley. It is possible that little particles will interact with the mash or the alcohol in the higher plates of the Enmore Still, but also there are no scientific studies on that part being done. At least not that I know of. The statement "Only a few hundred bottles" is also very vague. You could get 200-300 bottles á 0.7l out of a normal ex-bourbon barrel. It could be more than just one barrel. We will never know, because Mr Barrett regarded such information at that time as unnecessary and is still not really providing such information on the label. On some old bottling's you will find the number of bottles. But not on this one. However, one must recall that even whisky in late 90 did not exist as we know it today. The regular standard was just another one. Of course there is exception from this rule regarding rum bottlings: Cadenhead. They put such information on old rum bottlings. Did they know about the meaning of the marks. Its highly doubtful. Rum was just a side business and knowledgeabout it was scarce. Most of this has been forgotten. But enough of that. Let commence with the tasting! 

------------------------------------------------------------------------------------------------------


Tasting Bristol Classic Rum Enmore 1980 18YO 


Price: I can only speculate about the original price. I have paid more than € 100 for the bottle you see. Perhaps it was at that time around 60-80 DM in Germany. I cannot speak for other countries though.

Age: The official age is 18 years. The rum was distilled in 1980 and finally bottled in 1998. 

ABV: The drinking strength is 46% vol.

Process of distillation: Single Patent Still.

Colour: Amber.

Viscosity: Thick drops are flowing down along the glass wall. The oiliness is appropriate for 18 years in Europe.

Nose: The rum was allowed to breathe for more than 2 hours. Sugar cane, tobacco and exotic fruits caress the nose. In the background I smell anise, similar to the rums made in the Port Mourant Still, oak flavours from the barrel, sweet caramel and herbs. At fruit I recognize papaya and ripe bananas. Deep in the glass I smell tobacco, massive flavours of brown cane sugar and traces of iodine. Further away from the glass vanilla, toffee and papaya topped with brown cane sugar. The alcohol is virtually absent after all this time. After pivoting the glass: cane sugar, oak, anise in Port Mourant style, sweet caramel and papayas. The nose is only minimal sweet. Black tea and herbs appear after a few seconds. Molasses and iodine. A vague hint of ester floats in the air. Wet wood? The black tea is getting noticeable. Even more anise and cane sugar.

Palate: First cane sugar, toffee, papaya, tobacco and anise are flooding the entire mouth. These are accompanied by a very slight sweetness. Then the alcohol is rushing in and burns on the tongue. The sweetness is changing rapidly to a slightly acidic taste. I tastes faint ester flavours. Then some spices. Especially cinnamon has a strong presence on the palate. Anis in Port Mourant style, black tea and caramel gradually replacing the acidic flavours. With them the sweetness fully disappears. Only oak, tobacco and spices after over a minute on the palate. At the 2nd sip molasses, cane sugar, spices and again Anise. Tobacco, oak and leather. The rum has a spicy flavour. First, slightly sweetish, then again more sour on the palate. Herbs, oak, fruit and tobacco. Iodine? The acid on the tongue fades out again. Minimal nuances of tannins are appearing in the background of the flavour profile. A nice rum with a moderate spice influence. The taste is reminiscent of the El Dorado Rare Collection 1993 Enmore 22YO56.5%abv. But here the rum appears not to be smoothed out. 

Finish: Sugar cane, tobacco, anise and molasses at the beginning. Then spices, cinnamon and caramel. Mangos and oak scurry across the palate. Papayas? Herbs at the end. After the 2nd sip molasses, cane sugar, tobacco and spices. Then anise in Port Mourant style. Cinnamon, cloves, oak and black tea. The rum tastes slightly dry. Beautiful. 

---------------------------------------------------------------------------------------------


Conclusion: A Top Rum. I think that sums it up appropriately. Nothing seems out of the place or being sugarcoated. Still I would have liked a bit more flavour. But that's really whining at a high level. Not all old bottlings of Bristol were worth their money. I remember a Jamaican rum, which I tasted in Milan in 2015. The taste was ridden with tannins. Overrun and dominated. The rum was just too long in the barrel. This old Bristol, however, is a small diamond. A beautiful example of a rum with medium body made with a continuous still. Not all of the flavours have been cut out of the high wines. Some of them were allowed to pass into the final distillate. The 18 years ispent n the cask did the rest. I can only speculate about the style. It could be EHP. The similarity to the El Dorado Rare Collection 1993 Enmore 22YO are obvious. However, there are also differences. Whether this results solely from the different storage location, I can not determine or exclude. However, this Enmore has a lot in common with the Rum Nation Rare Collection Enmore 1997 19 YO from the last review and this was the style EHE. The fact that the Velier Enmore Full Proof Old Demerara 1998 9 YO has more differences with this rum, as with the official El Dorado Rum unfortunately proves nothing. Granted: both were stored in Guyana, but the difference in age is still enormous. The slight acidity on the palate from El Dorado could be from the barrel. However, it can also result from the esterification of weak acids with alcohol, which was allowed to flow into both styles during distillation. Unfortunately, we are just as smart as before. There is the assumption that the style of EHE could be slightly heavier than the one of EHP, but I can not prove it. I am still missing more samples or the actual result of a laboratory. But I think the majority of the buyers does not care about this, because this rum is already sold out for a long time and many just want to relax when they have a rum in the glass. I think I am one of the few "freaks" who really wants to know what he has in the glass. If you want to know how good the quality of rums from the Enmore still is, then pick up the Rum Nation Rare Collection Enmore 1997 19 YO. Although the sherry finish is present on the nose and palate, but the actual style is still very noticeable. Or you can throw in more money and buy the offical bottling from DDL which is imho not as good as the rum from Fabio Rossi. Its your decision. You have to work for your money. Nevertheless, I would like to see more rums from this unique still and some more of Versailles. The focus is way too much on Port Mourant and some rums made with the metal Coffey stills at the Diamond Distillery. Do not get me wrong, I love Port Mourant. But Guyana has more to offer than that. I wish you all a good Sunday! 

Marco 

(91/100)

Sonntag, 21. Juni 2015

Bristol Classic Rum Port Mourant 1990 17 YO

(the English part is just below, just skip the German part) 

Willkommen zurück liebe Leser!

Heute möchte ich wieder einen Demerara Rum vorstellen. Aus diesem Jahrgang wurde schon einiges veröffentlicht. Dieser Rum ist auch keine neue Erscheinung auf dem Markt. Es gibt ihn schont seit 2007. Die heutige Abfüllung ist der Bristol Classic Rum Port Mourant 1990 17 YO.

Zur Abfüllung:
Quelle: www.rumundco.de

Zu Bristol selbst wurde ja schon viel geschrieben und deswegen konzentrieren wir unser Augenmerk auf den Jahrgang und Vergleichskandidaten. Aus dem Jahr 1990 gab es wie gesagt schon einige Abfüllungen. Es gab einige Rums von Cadenhead aus der „Dated Distillation“-Serie, einige Samarolis, einige Rum Nation, sogar zwei Veliers und einige Neuerscheinungen von TheRumCask, dem Gasthaus in Brühl und dem Whiskyhaus-Brühl. Aber nur wenige davon stammten aus 1990 und waren aus der Uitvlugt Distillery, wo die Port Mourant Still im besagten Jahre stand und für DDL Rum produzierte. Die Mehrzahl stammte aus der Enmore Distillery und aus der Versailles Vat Still. Die ähnlichsten Kandidaten, die mir auch bekannt sind, sind oder waren der Samaroli Demerara Rum Port Morant 17 YO (1990 – 2007) (366 Fl.) und der Moon Import Demerara Rum Port Morant 1990 Sherrywood Finish (1990 – 2007) (650 Fl.). Diese Abfüllung hat rein zufälligerweise auch ein Finish. Er reifte von 1990 bis 2005 in Ex-Bourbon-Fässern und verbrachte die letzten zwei Jahre bis zur Abfüllung im Jahre 2007 in ehemaligen Port-Fässern („Port Pipes“). Also ein Rum mit Port Finish. Bei den jüngeren Abfüllungen von 1999, dem Bristol Classic Rum Port Morant 11 YO (1999 – 2010) und dem Bristol Classic Rum Port Morant 14 YO (1999 – 2013), störte mich dieses Finish nicht. Allerdings habe ich ja eine bekannte Abneigung gegen Weine und alle seine Derivate (Cognac etc.). Eine genaue Angabe der Flaschen ist nicht auf dem Label vermerkt, aber das ist leider nichts ungewöhnliches bei Bristol Spirits Limited und dürfte wohl eh nur wenige Connaisseure interessieren. 
Diese Abfüllung war übrigens der Vorläufer des Bristol Classic Port Mourant 1980 30 YO (1980 - 2010). Selbst diese „jüngere“ Abfüllung von 2010, mit 13 Jahren mehr Reife, ist schon vom Markt verschwunden. Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, dann war er nicht um Welten teurer als dieser Rum hier. Irgendetwas an diesem Rum muss die Käufer wohl abschrecken, oder es müssten sehr viele Flaschen abgefüllt worden sein. Auf der offiziellen Webseite des britischen Abfüllers ist der Rum auch noch nicht ins „Archiv“ verschoben worden. Selbst die besagten Vergleichskandidaten der Konkurrenten Samaroli und Moon Import sind weg. Die direkte Nachfolge mit Port Mo(u)rant auf dem Label waren die Rums aus 1999, dem letzten Jahrgang aus der Uitvlugt Distillery, welche ja im Dezember 1999 geschlossen wurde. Von diesem Jahrgang gab es ja vor kurzem eine neue Abfüllung mit einem angeblichen Sherry-Finish, das allerdings nirgendwo auf dem Label erwähnt wird. Diese Information stammt von einem Leser dieses Blogs. Das Review findet ihr hier. Das war es auch schon. Beginnen wir mit der Verkostung. ;)

 --------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Bristol Classic Rum Port Mourant 1990 17 YO:

Preis: Dieser Rum kostet zwischen 99 bis 130€, je nachdem wo man ihn kauft. Ich habe den Rum sogar für 170€ auf Ebay in Italien gesehen. Ich frage mich persönlich, was der Rum in den nächsten Jahren kosten wird, wenn die Bestände sich reduziert haben und immer mehr Genießer auf den Geschmack von "unverfälschtem" Rum gekommen sind. Mein Dank geht an den Connaisseur,, von dem ich dieses Sample erhalten habe.

Alter: Ein offizielles Alter wird nicht angegeben, es dürfte sich aber auf 17 Jahre belaufen. Den Großteil dieser Zeit wird er wohl in Liverpool „abgesessen haben“.

Alkoholstärke: Nichts Außergewöhnliches hier. Der Rum hat eine Standard-Trinkstärke von 46%vol.

Destillationsverfahren: Die Angabe Port Mo(u)rant verrät uns, dass hier eine Double Vat Still der Ursprung dieses Rums ist. Eine Vat Still ist nichts anderes als eine hölzerne Pot Still.

Farbe: Der Rum erstrahlt in einem leicht rötlichen Farbton im Glas. Könnte der sichtbare Einfluss der „Port Pipes“ sein. Wenn dies der Fall ist, dann verrät die Farbe nichts über die zu erwartende Reife. Bristol nutzt bekanntlich kein Zuckerkulör. Aber dank des Finishs kann man mit der Farbe nichts anfangen. Hoffentlich war der Einfluss der Port-Fässer nicht zu groß.

Viskosität: Es bildet sich am oberen Rand eine Krone. Von dieser fließen dicke Perlen hinab zum Glasgrund und hinterlassen dabei dicke Streifen. Es bleibt ein minimaler Ölfilm an der Glaswand haften. Der Rum ist also gut ölig.


Nase: Port Mourant mal anders. Ich rieche einen leicht medizinischen / pflanzlichen Touch neben den gewohnten Aromen von Port Mourant. Weit weg vom Glas rieche ich Holzkohle und rote Früchte (Beeren). Stammt das vom  Port-Fass? Es sind leider keine Vanillearomen zu erkennen. Im Glas selbst rieche ich eine Kombination aus besagten medizinischen / pflanzlichen Touch (kein Rauch), Anis, Eichenaromen und eine schüchterne Fruchtigkeit. Die Früchte sind kurz nach einem Schwenken des Glases am Stärksten vorhanden, verblassen aber leider viel zu schnell wieder. Ich rieche überreife Papayas und andere exotische Früchte. Die Nase ist minimal süßlich und der Alkohol brennt sich seinen Weg in die Nase schön ein. Minimal entdecke ich auch Fassaromen. Darunter Karamell und Toffee. Beide sind weder süß noch richtig bitter. Die Nase ist im Vergleich zu anderen Port Mourants anders, ungewohnt. Das Finish ist nicht zu dominierend, aber man riecht doch deutlich den Einfluss dieser zwei Jahre.

Gaumen: Zuerst brennt der Alkohl am Gaumen, bevor der Rum den Mund mit seinen Aromen flutet. Ich schmecke dominante Anis-, Holzaromen und Gewürze. Nach einigen Sekunden im Mund schmecke ich die Holzkohle aus der Nase und dieses Mal sogar eine Spur Rauch dazu. Das kann doch nicht vom Port-Finish stammen, oder doch? Der Rum verliert nach einiger Zeit an Kraft und schmeckt nach Anis, schwachen Rauch- und Holzkohlearomen und neben dem Anis noch andere Gewürze. Zu Beginn schmeckt man kurz überreife Papayas und andere Früchte, bevor sie durch die Verdünnung im Mund verschwinden und diesem ungewohnten Mix aus Holzkohle und schwachen Rauch Platz machen. Beim 2. Schluck verstärken sich die Früchte und Gewürze noch einmal. Nur zu Beginn schmeckt der Rum minimal süßlich, wandelt sich jedoch dann immer mehr zu einem leicht medizinisch schmeckenden Destillat, das keine Süße aufweist.

Abgang: Der Abgang beginnt mit Anis und Eichenaromen. Diese verblassen immer mehr und es kommen wieder leichte Holzkohle und Raucharomen zum Vorschein. Erst nach vielen Sekunden huschen auch exotische Früchte am Gaumen. Was bleibt ist ein pflanzlicher Geschmack mit einem Hauch von Anis und Eiche am Gaumen. Nach dem 2. Schluck schmeckt man zu Beginn eine minimale Bitterkeit. Der Abgang ist leicht trocken. 

------------------------------------------------------------------------------------------------
Quelle: www.rumundco.de

Fazit: Ein interessante Abfüllung von Bristol. Entweder wurden die Fässer stark ausgekohlt oder ich würde vermuten, dass in den besagten Ex-Bourbon-Fässern zuvor schottischer Whisky lagerte. Anders kann ich mir diese zusätzlichen Aromen nicht erklären. Der Port-Wein-Einfluss war in der Nase stärker vorhanden als am Gaumen. Dieser spezielle Geschmack dürfte wohl auch der Grund sein, das es diesen Rum bereits seit 2007 immer noch auf den Markt gibt. Viele dürften mit diesem Geschmacksprofil nichts anfangen können. Der Neue von Rum dieses Abfüllers, der Bristol Classic Rum Port Morant 15 YO (1999 – 2014), dürfte es dieser alten Abfüllung zudem schwerer machen sich zu verkaufen. Warum sollte man für 2 zusätzliche Jahre über wesentlich mehr Geld auf den Tisch legen? Ich zumindest würde dies nicht tun. Zu mal ich den jüngeren Bristol aus 1999 mit 15 Jahren besser finde, als dieses alte Exemplar aus 2007. Ob Bristol sich selbst damit einen Gefallen getan hat? Es bleibt abzuwarten. Auch diese Abfüllung wird verschwinden und überteuert bei Auktionen wieder auftauchen (siehe Ebay-Italien). Und es wird genügend Genießer geben, die Rum zu spät entdeckt haben, und auch vielleicht verzweifelt genug sind diese Preise auch zu bezahlen. 

Diese Abfüllung schmeckt auch anders, als ich die beiden Rums aus 1999 mit Port-Finish in Erinnerung habe. Ich denke, ich muss mal ein Vergleichstasting mit allen drei Rums mit Port Finish durchführen. Vielleicht kommen diese seltsamen Aromen wirklich nur vom Port-Fass. Für mich persönlich eignet er sich nicht in meiner „Rum-Bar“ und ich bin auch froh, nur ein Sample zu besitzen. Dafür habe ich mich von der neuen Abfüllung aus 1999 eingedeckt. Vielleicht ging es im dortigen Review des Bristol Classic Rum Port Morant 15 YO (1999 – 2014) etwas unter, aber dieser Demerara ist zur Zeit mein Lieblings-Sipper aus Guyana. Ob es am angeblichen Sherry-Finish liegt? Vielleicht. Er hat mehr Flavour als der Bristol Classic Rum Port Morant 14 YO (1999 – 2013). Aber es gibt auch andere Gründe. Wer mehr Geld für zwei zusätzliche Jahre ausgeben möchte, der soll das ruhig tun. Ich greife lieber zu etwas jüngerem mit mehr Geschmack. Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag!

Marco

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Welcome back dear readers!

Today I want to introduce a demerara rum again. There were quite a few releases coming from this vintage. This rum is also not a newcomer on the market. It is available in European since 2007. Today's bottling is the Bristol Classic Rum Port Mourant 1990 17 YO.

The Bottling:
Source: www.rumundco.de

We have already written a quite lot about Bristol and that's why we are focusing our attention on the vintage and some comparison candidates. I already said, that this particular vintage brought forth a lot of bottlings on the European market. There were a few rums of Cadenhead from the "Dated Distillation" series, some Samarolis, some Rum Nations, even two Veliers and some new publications of TheRumCask, from “Gashaus in Brühl” and the Whiskyhaus from Brühl. But only few of them were from 1990 and were made in the Uitvlugt Distillery, where the Port Mourant Double Vat Still was located in the said year and did produce rums for DDL. The majority came from the Enmore Distillery, namely from the Versailles Vat Still (not always the Versailles style VSG mind you). The most similar candidates, who are known to me, are or were the Samaroli Demerara Rum Port Morant 17 YO (1990 - 2007) (366 bottles) And the Moon Import Demerara Rum Port Morant 1990 Sherry Wood Finish (1990 - 2007) (650 bottles). This bottling has purely coincidentally also a finish (like the one from Moon Import). The rum matured from 1990 until 2005 in ex-bourbon casks and spent the last two years prior to its bottling in 2007 in used port casks (so-called 'Port pipes'). So its a rum with port finish. In the younger bottlings from 1999, the Bristol Classic Rum Port Morant 11 YO (1999 - 2010) and the Bristol Classic Rum Port Morant 14 YO (1999 - 2013), I did not mind the Port finish. However, I have a well-known aversion to wine and all its derivatives (Cognac etc.). There is no information given about the bottle numbers of this bottling or how many ex-bourbon casks were used. That's unfortunately but not unusual regarding bottlings from Bristol Spirits Limited. There are probably only a few connoisseurs (like me) who would take an interest in that matter anyways.

This bottling was also the forerunner of the Bristol Classic Port Mourant 1980 30 YO (1980 - 2010). Even these "younger" bottling from 2010 with 13 years more maturity, has already disappeared from the market. If my memory serves me correctly, it was not drastically more expensive than this rum here (around 150€). Something about this rum has been well put off the buyers, or the amount of bottles was very high. The rum has also not yet been moved into the "Archive" on the official website of the British bottler. Even the said comparison of the candidates from competitors Samaroli Moon Import are gone. The direct successor with Port Mo(u)rant on the label were the rums from 1999, the last vintage of the Uitvlugt Distillery, which was indeed closed in December 1999. From this vintage there was recently a new bottling with an alleged sherry finish, which is however nowhere mentioned on the label. This information comes from a reader of this blog. The review can be found here.That was about it. Let's start with the tasting. ;) 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Bristol Classic Rum Port Mourant 1990 17 YO:

Price: This rum costs between 99 to 130 €, depending on where you buy it. I saw the Rum even for 170 € on Ebay in Italy. I personally wonder what the rum will cost in the next few years when the stocks are reduced and more and more connoisseurs want to taste unaltered rums. My thanks goes to the fellow connoisseur who was willing to share his rum with me.

Age: An official age is not mentioned on the label, but it should be something around 17 years. The most of this time was probably spent in UK, namely in Liverpool.

ABV: Nothing extraordinary here. The rum has the standard drinking strength of 46% vol.

Process of distillation: The label is specifying the Port Mo(u)rant Double Vat Still as origin of this bottling. A Vat Still is nothing more than a wooden pot still.

Colour: The Rum shines in a slightly reddish hue in the glass. Could be the visible influence of the "Port pipes". If this is the case, then the colour does not tell anything about the expected maturity in the nose or mon the palate. The bottöler Bristol is not using caramel to darken the rums. But thanks to the finish, you can't read anything out of the colour. Hopefully the influence of the Port-barrels was not too extensive.

Viscosity: The rums forms at the top of the glass a crown. From this thick crown beads are flowing down on the glass surface and leave thick streaks. There remains a minimum oil film adhered to the glass wall. The rum is good oily. It should be mouth-filling.


Nose: Port Mourant? Not quite. There are differences. I smell a slightly medicinal / herbal touch in addition to the usual aromas of Port Mourant. Far from the glass I smell charcoal and red fruits (berries). Are these flavours from the port casks? There are no vanilla aromas to recognize. In the glass itself I smell a combination of the said medical / herbal Touch (no smoke), aniseed, oak flavors and a shy fruitiness. The fruits are strongest shortly after swirling the glass, but they are fading out much too quickly. I smell overripe papaya and other exotic fruits. The nose is minimal sweet and the alcohol burns beautifully and made its way deep into the nose. I also smell minimal barrel flavours. Including caramel and toffee. Both are neither sweet nor bitter properly. The nose is compared to other Port Mourants different, unusual. The finish is not too domineering, but you can smell clearly the influence of these two years.

Palate: First the alcohol burns gently on the palate before the rum floods the mouth with its aromas. I taste dominant anise, wood aromas and spices. After a few seconds in the mouth I taste the charcoal from the nose and this time even a hint of smoke with it. That can not come from Port-finish, can it? The rum loses a little bit of its power after some time and tastes even more like anise, low smoke and charcoal flavours. I do also recognize other spices besides the anise. At the beginning you can taste short overripe papayas and other fruits before they disappear through the dilution in the mouth and make space for this unusual mix of charcoal and weak smoke. After the 2nd sip the fruits and spices intensify again. Only at the beginning the rum tastes a little bit sweet, but then it transforms itself becoming a light distillate with an medical tasting without sweetness.

Finish: The finish starts with anise and oak flavours. These fade out more and more and then the charcoal and smoke flavors come more to the fore. After several seconds also some exotic fruits scurry over the palate. What remains is a herbal flavour with a hint of anise and oak on the palate. After the 2nd sip you can taste a minimal bitterness at the beginning of the finish. The finish itself is slightly dry. 

---------------------------------------------------------------------------------------------
Source: www.rumundco.de

Conclusion: An interesting bottling from Bristol Spirits Limited. Either the barrels were stronger charred or I would suspect that in the said ex-bourbon casks were previously filled with Scotch whisky. Otherwise I can not explain these additional flavors. The Port Wine influence was stronger in the nose as it was on the palate. This particular flavour is probably the reason why this bottling is still available on the market since 2007. We are talking about an availability of nearly 8 years. Many connoisseurs might be having a problem with this kind of flavour profile. But there is something else who will make it hard to sell this particular bottling from 2007. Bristol Spitits Limited released a younger Port Mourant from the vintage of 1999. It was the Bristol Classic Rum Port Morant 15 YO (1999 to 2014). With only 2 years less it is considerably cheaper than the old bottling from 2007 with 17 years. Why place for 2 additional years a lot more money on the table if you can buy a cheaper Port Mourant from the same bottler? I at least would not do this. I prefer the younger version over this bottling from 2007. Has Bristol done itself a favour by doing this? Probably not but as a matter of fact I like the newer version more than this one. These filling will eventually disappear and appear overpriced in auctions again (see ebay auctions in Italy). And there will be plenty of connoisseurs who have discovered unaltered rum “too late”, and perhaps are desperate enough to pay such prices. 

This bottling tastes different from what I can remember of the two rums from 1999. They also have a Port Finish. I think I must do perform a cross-tasting with all three rums in question to sort this out. Perhaps these strange flavors really come only from the port cask. For me personally, it is not suitable in my "Rum Bar" and I'm glad to have only one sample. For that I have stocked up on the new bottling from 1999. Maybe there was a little misunderstanding in the Review of the Bristol Classic Rum Port Morant 15 YO (1999 - 2014), but this younger Demerara is currently my favourite sipper from Guyana. Is the reason for this the alleged Sherry Finish? Maybe. He has more flavour than the Bristol Classic Rum Port Morant 14 YO (1999 - 2013) or this bottling. But there are other reasons. Anyone who wants to spend more money for two additional extra years can do with its money whatever he wants do do with it. I prefer something younger with more “Port Mourant” flavours. I wish you a nice Sunday!

Marco

Sonntag, 22. Februar 2015

Bristol Classic Rum Port Morant (Mourant) 1999 15 YO

(the English version is below ; just skip the German part) 

Wieder einmal willkommen auf B.A.M.

Wieder einmal (wer hätte es gedacht) möchte ich einen Demerara vorstellen. Es handelt sich um eine brandneue Abfüllung, die noch nicht sehr weit verbreitet ist. Sie kommt von Bristol Spirits Limited. Es ist der Bristol Classic Rum Port Morant (Mourant) 1999 15 YO. Dieser Jahrgang sollte jedem Liebhaber von Demerara Rums mittlerweile bekannt sein.

Zur Abfüllung & Allgemeines: 

Seine „Vorgänger“ waren der Bristol Classic Rum Port Morant (Mourant) 1999 11 YO und der Bristol Classic Rum Port Morant (Mourant) 1999 14YO. Beide mit Port Finish. Ersterer wurde 2010 und Letzterer 2013 abgefüllt. Ob diese Abfüllung den Rum aus 2013 ersetzen soll, oder lediglich eine Erweiterung des Portfolios von Bristol Spirits Limited darstellt, ist mir leider nicht bekannt. Der Jahrgang 1999 wurde bereits von A.D. Rattray und Plantation abgefüllt. Viel dürfte dieser Jahrgang vielleicht nicht mehr hergeben. Warum? Plantation stieg schon auf den nächsten Jahrgang um und dieser Abfüller hat mit seinen gesüßten Rums ein breiteres Publikum als richtige Unabhängige Abfüller, die ihren Rums nichts hinzufügen um sie verträglicher zu gestalten. Diesen ungeschriebenen Kodex hat Plantation Rum gebrochen und deswegen fällt er für mich auch aus dieser Kategorie heraus. Mit diesem breiteren Publikum hat Plantation Rum also einen größeren Absatz als andere UAs. Wenn dieser Abfüller also schon umgestiegen ist, dann dürfte 1999 nicht mehr wahnsinnig viel hergeben. Natürlich ist dies nur eine Spekulation meinerseits. Der nächste große Jahrgang aus der Port Mourant Still könnte 2002 sein oder werden. Mezan und TheRumSwedes füllten Rums aus diesem Jahr ab. Auch 2003 scheint Rums aus dieser Still hervorgebracht zu haben. Duncan Taylor und Renegade Rum Company füllten hiervon Rums ab. Allerdings war der Duncan Taylor mehr eine schwächere Version von Port Mourant und überzeugte mich nicht richtig. Es gibt auch noch zwei weitere Jahrgänge in der Pipeline, über die ich aber bisher nur wenig bis nichts weiß und deswegen werde ich sie hier auch nicht erwähnen.

Alle diese genannten Jahrgänge stammen nach 2000, dem Jahr der Schließung der Uitvlugt Distillery. Ein Käufer konnte sich bei Pot Still und Uitvlugt Distillery immer sicher sein, dass es Port Mourant war. Oder etwas präziser ausgedrückt: Der Rum kam aus dieser Still. Mit der Schließung von Enmore und Uitvlugt und der Konzentrierung auf die Diamond Distillery ist diese Gewissheit zwar nicht ganz verschwunden, da die Versailles Still keine Rums mehr für diesen Bulk-Handel herstellt, aber einfacher wird es die Suche nach geeigneten Fässern dennoch nicht gestalten. Es hat den Anschein, dass DDL keine Informationen über die Stile an die Importeure und Käufer in Europa weitergibt. Nur den Brennblasentyp. Ein Beweis oder eine Bestätigung hierfür fehlt mir allerdings noch. Theoretisch verkauft die Diamond Distillery jedes Jahr Rums im Bulk aus dieser Still. Die Frage aber ist: Welcher der Importeure und Warenlagerbesitzer kauft diese wann und legt sie beiseite um sie später den Unabhängigen Abfüllern zu verkaufen? Es dürfte nicht jedes Jahr sein. Dafür war in der Vergangenheit die Nachfrage einfach zu gering. Da sich diese Entwicklung (der Rum muss erst noch reifen / altern) noch ein wenig hinzieht, werden wir erst in einigen Jahren feststellen können, ob hier nun fast jedes Jahr oder mehr gekauft wurde.

Es gab auch noch andere Rums aus dieser Still von Bristol Spirits Limited. Es gab mindestens Rums aus den Jahrgängen 1974, 1975, 1980, 1982, 1985, 1986, 1988 und 1990. Zwischen diesem letzten Jahrgang und dieser Abfüllung liegen 9 Jahre. Zumindest bei diesem Abfüller. Aus den Jahren 1989, 1991, 1992, 1993, 1995, 1997 und 1998 gab es es dennoch Rums aus dieser Still bei Unabhängigen Abfüllern zu kaufen (die 70iger habe ich hier einmal ignoriert). Dies sollte Ihnen verdeutlichen, dass es immer ein paar Jahre gab, in denen man einfach nichts kaufte, da der Bedarf nicht groß genug war. Die Diamond Distillery produzierte aber dennoch diese Rums. Es wurden nur keine beiseite gelegt oder bisher noch nicht von den Importeuren an Abfüller verkauft. Mit dem steigenden Bedarf und den daraus resultierenden Preisen könnte sich dies ändern. Ich betone noch einmal: Es könnte sich etwas ändern. Eine Garantie gibt es hierfür nicht, da Rum für viele Abfüller einfach nur ein Nebenerwerb ist und Whisky die Haupteinnahmequelle darstellt. Lassen wir uns überraschen was die nächsten Monate und Jahre passieren wird. 
---------------------------------------------------------------------------

Verkostung Bristol Classic Rum Port Morant (Mourant) 1999 15 YO:

Preis:Der Preis rangiert zwischen 65 – 75 € pro 0,7l Flasche, je nachdem wo man diesen Rum einkauft. In Deutschland ist er noch nicht aufgetaucht, aber es dürfte wohl nicht mehr allzu lange dauern bis er auch hier einschlägt.

Alter:Der Rum besitzt ein Alter von ca. 15 Jahren. Ein offizielles Alter findet man allerdings nicht auf dem Label.

Alkoholstärke:Die reguläre Standard-Trinkstärke von 46%vol.. Nichts spektakuläres hier.

Destillationsverfahren:Inoffiziell eine Double Vat Still mit Rektifikationskolonne. Offiziell die Port Mourant Vat Still, die im Grunde genau aus dieser genannten Konstellation besteht.
 
Farbe:Der Rum erstrahlt in dunklen Bernstein mit goldenen und rötlichen Reflexen. Die sichtbare Fassreife verspricht ein interessantes Erlebnis zu werden.

Viskosität:Der Rum bildet fette Schlieren am Glasrand und kleinere Perlen bewegen sich in Slow-Motion-Manier zum Glasboden hinab. Die Zeit scheint stehen zu bleiben. Die Öligkeit ist sehr gut für 15 Jahre. Die Fassreife war sehr ordentlich.

Nase:Der Rum durfte nun an die 20 Minuten atmen. Selbst bei 46% ist die Nase sehr kompakt. Ich rieche viele Dinge auf einmal. Dominante Anisaromen, verwoben mit Eiche und einem schwachen medizinischen Hauch, entschweben dem Glas. Außerdem rieche ich eine feine fruchtige Komponente, bestehend aus überreifen Papayas, Mangos und einer minimal esterhaltigen Nuance. Diese letzte Komponente erscheint nur für sehr kurze Zeit wenn man dem Rum genug Zeit zum Atmen gibt. Die Mangos sind am ehesten zu erkennen, wenn sich die Nase langsam dem Glas annähert. Die Papaya ist am stärksten wenn man tief ins Glas eintaucht. Selbst bei „nur“ 46% ist der Alkohol frisch eingeschenkt am stärksten präsent, verliert seinen Einfluss aber nach einigen Minuten im Glas. Die Nase erinnert mich auch an schwarzen Tee. Ein sehr reifer Rum aus der Port Mourant Still. Ein ganz schwacher Hauch von Kräutern versteckt sich hinter all diesen zuvor geschilderten Gerüchen. Die Eiche dürfte einigen Connaisseuren zu heftig sein, ist für mich aber noch nicht zu extrem.

Gaumen:Der Rum ist sanft und brennt (für mich) fast gar nicht am Gaumen. Ich schmecke schwarzen Tee und wieder diese Anis-Eichen-Aromen Kombination. Nach einigen Sekunden schmecke ich auch Salz und Rauch. Dies sind für mich typische Fassaromen, welche nach einer gewissen zeit das Destillat bereichern und den Rum irgendwann dominieren und verderben. Ich schmecke zudem minimal kräuterige Anklänge. Diese sind ebenfalls vom Fass. Zu Beginn schmeckt man auch eine leichte Fruchtigkeit, die vom Fass und dem Anis der Port Mourant Still beiseite gedrängt und unterdrückt werden. Beim zweiten Schluck brennt der Alkohol nun etwas intensiver. Immer noch dominiert der schwarze Tee, Anis- und Eichenaromen. Ich schmecke nur zu Beginn eine ganz schwache Süße aus dem Weißeichenfass, die nach einigen Sekunden komplett verschwindet. Dafür schmecke ich im Austausch geballte Reife und Port Mourant. Je länger sie den Rum im Mund belassen, desto mehr gewinnt er ein ganz ganz minimal bitteres Profil. Der Rum ist nicht perfekt. Dafür war er gefühlt ein wenig zu lange im Fass. Allerdings ist er in meinen Augen besser als wenn er ein blasser Bursche gewesen wäre, wie der Duncan Taylor Diamond Distillery 2003 10 YO (Fass 72). Auch dieser Rum stammte in meinen Augen aus der Port Mourant Still, hatte aber in meinen Augen nicht genug Reife. Er war nicht schlecht, aber er war auch nicht perfekt. Je nachdem was Ihnen mehr zusagt wäre entweder dieser Rum von Bristol oder der DT eine bessere Wahl. Das müssen sie selbst entscheiden.

Abgang:Der Abgang startet wieder mit den Anis-Eichen-Aromen. Danach kommen Karamell, Toffee und Leder zum Vorschein. Kurz huschen Früchte in Form von Mangos über den Gaumen, verweilen jedoch nicht übermäßig lange. Der Abgang ist weder Süß noch bitter. Allerdings beschleicht mich langsam das Gefühl, dass ein Jahr mehr den Rum ruiniert hätte. Nach vielen Minuten fühle ich mich von den fast verblassten Aromen an ein Kaugummi aus meiner Jugendzeit erinnert. Ich kann es leider nicht besser beschreiben oder in Worte fasse. Diesen Geschmack hatte man nur dann im Mund, wenn man ihn so lange kaute, bis die Süße schon lange verschwunden war und er eigentlich fast gar keinen Geschmack mehr besaß. Strange. 
---------------------------------------------------------------------

Fazit:Greifen sie zu solange es diese Abfüllung noch für einen moderaten Preis gibt. Ich persönlich habe mich eingedeckt. Der Rest liegt bei Ihnen. Er ist wahrlich nicht perfekt und dürfte Connaisseuren nicht gefallen, die gegen zu viel Eichenaromen oder Fasseinfluss in ihrer Spirituosen sind. Ich dagegen mag einen gemäßigten Fasseinfluss und bevorzuge solche Rums gegenüber blassen Destillaten, deren Reife einfach zu gering ist und die Nase und der Gaumen im Vergleich nicht so viel Aromen zu bieten haben, wie ein Rum mit einer „ordentlichen“ Reife. Verstehen sie mich nicht falsch: Verholzte Exemplare sind für mich genauso wenig interessant. Ich bevorzuge die goldene Mitte, von denen unreife und verholzte Exemplare die beiden extremen Grenzfälle darstellen. Ein Pluspunkt dieser Abfüllung: Die gebotene Qualität. Geschmacklich spielt dieser Rum in der Liga des italienischen Abfüllers Velier mit seinen tropisch gereiften Rums. Mit dem  Velier Port Mourants von1993 und 1997 hat er große Ähnlichkeit, auch wenn ihm die „Klebstoffnase“ einer Tropenlagerung fehlt und er auf 46% verdünnt wurde. Diese besondere Nase werden sie hier nicht finden. Dafür kann er auf seine eigene Art überzeugen. Ein weiterer Pluspunkt: Der Preis. Auch wenn ich vor kurzem meinen Unmut über den Preisanstieg auf Facebook kund tat, so ist dieser Abfüller aus UK immer noch günstig. Es gibt einfach keine billigere Art an Rums der Port Mourant Stil zu gelangen als über Bristol Spirits Limited. Das mag nun etwas komisch klingen, aber Mr. Barrett ist nicht mehr der Jüngste. Wenn sein Geschäft mit seinem Tod oder Ruhestand in der Zukunft verschwindet, dann weiß ich persönlich nicht, welcher Abfüller diese Lücke zu füllen vermag. Natürlich wünsche ich nicht nur aus diesem Grund Mr. Barrett ein langes Leben. Bitte nicht falsch verstehen. Aber es ist nun einmal eine Binsenweisheit, das alles ein Ende hat. Auch ein noch so tolles Dram ist irgendwann einmal für immer vorbei und alles ist ausgetrunken. Vielleicht wird die Firma weiter bestehen, vielleicht auch nicht. Ich gehe einmal vom schlimmsten Fall aus.
Bei einem Vergleich der Farbe hat dieses Exemplar in etwa dieselbe, wie der Velier Port Mourant 1997, welcher auch 15 Jahre alt ist. Der Velier ist allerdings tropisch gelagert. Das Fass dieses Rums hatte noch sehr viel Aromastoffe in sich und konnte fast denselben Einfluss auf seinen Inhalt in UK ausüben, als es beim Velier in Guyana war. Diese Abfüllung ist bei weitem nicht perfekt. Für einen perfekten Geschmack hätte in meinen Augen der Rum zwei bis drei Jahre das Fass früher verlassen müssen. Es war sehr aktiv. Schlecht ist diese Abfüllung dennoch nicht. Aber ich sage es noch einmal: Die Eiche und das Anis könnte für einige selbst mit 46% zu krass sein. Für mich ist der Fasseinfluss noch nicht zu extrem. Viel hätte denke ich allerdings nicht mehr in diesem Fass gefehlt um ihn zu ruinieren. Ich wünsche euch allen noch einen schönen Sonntag. 

Marco


------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------




Welcome back to B.A.M. dear readers.

Once again (you may have already guessed it) I want to introduce a Demerara rum. This is a brand new bottling from Bristol Spirits Limited. It is the Bristol Classic Rum Port Morant (Mourant) 1999 15 YO. This vintage should be known to every lover of Demerara rums.

The bottling & general stuff: 

His "predecessors" were the Bristol Classic Rum Port Morant (Mourant) 1999 11 YO and the Bristol Classic Rum Port Morant (Mourant) 1999 14YO. Both did have port finish. The former was bottled in 2010 and the latter in 2013. This new bottling either replaces the rum from 2013 or is merely an extension of the portfolio of Bristol Spirits Limited. The 1999 vintage was so far also been bottled by A.D. Rattray and Plantation There might not be much left of it, though. Why? The bottler Plantation Rum has already switched to a new vintage. With the usage of sugar to open their rums for a wider audience this bottler has broken the unwritten code of adding nothing to a independent bottling. Thereby this bottler is not really a 'independent bottler' like the ones in the whisky business, which do not add anything to the final product. The rums do no longer represent a product of the distillery and have been altered. However, by the usage of sugar this bottler has a bigger customer base than the real independent bottlers. When this bottler is already releasing a new vintage, than the 1999 batch must have been significantly reduced in numbers. Therefore there might not be much left of it. Of course, this is just speculation on my part. The next vintage from the Port Mourant Still is 2002. Mezan and TheRumSwedes bottled rums from this year. Also, 2003 seems to have brought forth a few Port Mourant rums. Duncan Taylor and the Renegade Rum Company (which ceased its activities) did bottle rums from this 2003 vintage. However, the Duncan Taylor Diamond Distillery 2003 10 YO (Cask 71 & 72) were immature and did not really convince me. There are also two other vintages from this still beyond 2003 in the pipeline, which I unfortunately know nothing at the moment and therefore will not be mentioned here any further. 

All of these aforementioned vintages come after 2000. In this year was the closure of the Uitvlugt Distillery. A buyer could always be sure: a Pot Still rum from the Uitvlugt Distillery was made in the Port Mourant Stills. Or to put it more precisely: The Rum came from this Still. It did not identify the style. With the closure of Enmore and Uitvlugt and the concentration of all activities on the Diamond Distillery this assurance is not quite gone, because the Versailles Still makes no more rum for the bulk trade, but it is still not easy to find suitable barrels. It appears that DDL provides no further information regarding the styles to the importers and buyers in Europe. Only the type of distilling equipment is mentioned. However, I have not yet received a proof or confirmation for this yet. I have only one source and a big guess. Theoretically, the Diamond Distillery sold each year rum in the bulk of this Double Vat still. But the question is: Which and when of the importers and warehouse owner buys and stores them for a later trade with the independent bottlers? It might not be every year. For this, the demand was just too low in the past.. This development (the rum from newer vintages has yet to mature) will only be shown in a few years.

There were other rums from the Port Mourant Still bottled by Bristol Spirits Limited. There were at least rums from the vintages 1974, 1975, 1980, 1982, 1985, 1986, 1988 and 1990. Between this last year and this bottling are 9 years. At least this is the case with Bristol Spirits Limited. The following vintages have been bottled by other independent bottlers: 1989, 1991, 1992, 1993, 1995, 1997 and 1998 (the 70s ignored). This should help you to understand that there were always a few years in which no Port Mourant rums were bought for storage since the demand was not big enough to justify it. The Diamond Distillery produced this rum every year. There were either not bought for Europe or have not been released yet. This could change with the increasing demand and the resulting higher prices. I stress again: It couldchange. There is no guarantee for a change, since rum is only a side business and whisky remains the main income for many of the bottlers. Let's wait what will happen in the next years. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Bristol Classic Rum Port Morant (Mourant) 1999 15 YO:

Price:The price is ranked between 65 - € 75 per 0.7l bottle, depending on where you buy this rum. It is not yet available in Germany, but it should not take much longer before it will appear in this market.

Age:The rum has an age of about 15 years. However, an official age can not be found on the label.

ABV:The regular standard drinking strength of 46% vol .. Nothing special or fancy here.

Process of distillation:Unofficially, a double Vat Still with a rectification column. Officially, the Port Mourant Vat Still, which basically consists of this said constellation.

Colour:The Rum shines in dark amber with golden and reddish hues. The visible barrel maturation promises to be an interesting experience.

Viscosity:The rum forms bold streaks on the glass and smaller pearls are moving down in a slow motion manner. Time seems to stand still. The oiliness is very good for 15 years. The barrel maturation was very neat.

Nose:The rum was now allowed to breathe for at least 20 minutes. Even at 46%, the nose is very compact. I smell a lot of things at once.Dominant aniseed aromas interwoven with oak and a faint medical whiff, are evaporating from the glass.Also, I smell a fine fruity component consisting of over-ripe papaya, mango and a minimal ester-containing nuance. This last component appears only for a very short time if you have given the rum enough time to breathe. The mangoes are most likely to detect when the nose is moved slowly towards the glass. The papaya is strongest when you delve deep into the glass. Even with "only" 46%abv of alcohol is freshly poured into the glass the most present, but loses its influence but after a few minutes in the glass. The nose reminds me of black tea. A very mature rum from the Port Mourant Still. A very faint hint of herbs is hiding behind all those previously mentioned odors. The oak is likely to be extreme for some connoisseurs but I liked it really much.

Palate:The rum is gentle and burns (for me) almost neat on the palate. I taste black tea and this aniseseed-oak-flavour combination again. After a few seconds I even taste some salt and smoke. These are typical barrel flavours which, after a certain time, enrich the distillate and the rum eventually gets dominated by it. I also tasted minimal herbaceous traces. These are also from the barrel. At the beginning you can taste a slight fruitiness, whis is quickly pushed aside and suppressed from the oak and the anise flavour coming from the Port Mourant Still. By the second sip the alcohol now burns a little more intense. Still the black tea, anise and oak flavors are dominating. At the beginning I taste a very slight sweetness from the white oak, which completely disappears after a few seconds. For that I tasted in exchange the maturity and the flavour from Port Mourant. The longer you let the rum circulate in your mouth, the more he gains a very, very minimal bitter profile. The rum is not perfect. I'm getting the feeling, that the rum was a little bit to long in the barrel. However, the rum is better than if he had been a pale boy, like the Duncan Taylor Diamond Distillery 2003 10 YO (Fass 72), imho. This rum was also coming from the Port Mourant Still, but the maturity was almost non-existent. He was not bad, but the rum was also not perfect.

Finish:The finish starts again with the anise-oak flavours. Thereafter, caramel, toffee and leather emerge. For a hort time fruit in the form of mangoes are follwing, but do not dwell excessively long. The finish is neither sweet nor bitter. However, I slowly get the feeling that a year more in the barrel would have ruined the rum.After many minutes I am reminded of chewing gum from my youth by the almost faded out flavors. I can not better describe or summarize it in words. You had this taste only in the mouth when you chew it so long until the sweetness was long gone and he actually had almost no more flavour. Strange. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion:Grab it as long as this bottling is available for a moderate price. Personally, I've stocked up. The rest is up to you. He is certainly not perfect and will not be liked by many connoisseurs who are against too much oak flavors or cask influence in their spirits. I, however, like a moderate barrel influence and prefer those rum against pale distillates whose maturity is just too small and the nose and the palate compared have not as much aromas to offer as a rum with a "proper" maturity. At least for rum. When it comes to whisky I tend to the immature ones. I do not know why it is exactly the opposite there. Do not get me wrong: Too woody rums are a nightmare to me as well. I prefer the 'golden middle' of which immature and woody specimens are representing the two extreme limits. A plus point of this bottling:The quality. The taste let this rum play in the league of the Italian bottler Velier with its tropical matured rums. The Bristol has great similarities with the Velier Port Mourants from 1993 and 1997, but lacks the "glue nose" of a tropical storage and it was diluted to 46%. You will not find this nose in this rum. But he can convince his own way. Another plus: the price. Even though I recently did mention my displeasure with the price increase on Facebook, this bottling is still the cheapest source for Port Mourant rums in a very good quality. There is simply no cheaper way to get a hand on a rum from the Port Mourant style than over Bristol Spirits Limited. That may sound a bit strange, but Mr. Barrett is not the youngest anymore. When his business disappears with his death or retirement in the future, then I do not personally know which bottler may fill the gap. Of course this is not the only reason why I wish Mr. Barrett a very long life. Please do not misunderstand me. But it happens to be a truism that everything has an end. Even such a great dram is eventually emptied and gone forever. Maybe the company will still exist in the future who knows. I am expecting the worst scenario (disappearence).
When comparing the colour of this specimen then I come to the conclusion, that it has almost the same colour as the Velier Port Mourant 1997, which was also 15 YO. The Velier was however stored tropical. The barrel of this rum from Bristol was very active and had still a lot of flavours in it, which it infused into the rum by a storage in the UK, like the Velier got via tropical aging. Different barrel quality but nearly the same drink quality. The storage does matter. This bottling is far from perfect. For a perfect taste the rum should have left the barrel 2 or 3 years ago. The barrel was very active. This bottling is not bad though. But I'll say it again: The Oak and the anise may be to extreme for most of the connoisseurs, even at 46%abv. For me, the barrel influence was not too extreme. But as a buyer you have to decide for yourself in what you should invest your hard earned money. I wish you all a good Sunday and a nice weekend!

Marco