Posts mit dem Label Cadenhead werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cadenhead werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. April 2017

Cadenhead Dated Distillation Blackrock Distillery BRS (Rockley) 1986 14YO

(the English part is below, just skip the German part) 

Servus Leute!

Willkommen zurück zur Freak-Corner des Rum. Heute kommt eine absolute Rarität zur Verkostung. Dieser Rum war schon vor meiner Anfangszeit eigentlich ausverkauft und so gut wie verschwunden. Es ist der Cadenhead Dated Distillation Blackrock Distillery BRS (Rockley) 1986 14YO!

Zur Abfüllung:

Heute kommt man nur noch durch eine Privatperson an diese Abfüllung. Wenn man Glück hat. Meine Flasche allerdings habe ich weder von einer Privatperson, noch von einem Shop innerhalb der EU. Ich habe diese Flasche importieren müssen und habe damit auch Bekanntschaft mit dem Zoll meines Landkreises gemacht. Dazu möchte ich auch etwas erzählen. Eines vorweg: ich wusste was mich erwarten würde. Die Branntweinsteuer, was bei dieser Trinkstärke schmerzhaft war, eine kleine Zollabgabe, und oben drauf die Einfuhrumsatzsteuer von 19%. Der Versand war fast genauso teuer wie die Flasche selbst. Zum damaligen Zeitpunkt extrem schmerzhaft, aber heute betrachtet hielten sich die Kosten in Grenzen. Den genauen Preis werde ich auch nicht nennen. Ich wusste also was mich erwartete. Das Zollamt nicht. Dort hatte man so etwas noch nie gemacht. Ich kann mich noch heute an die verdutzten Gesichter erinnern. Auch an die Kommentare. Warum Rum teuer im Ausland kaufen, wenn man ihn im Supermarkt billiger bekommt? Ich denke jeder Leser dieses Blogs kann sich vorstellen, wie man sich da als Liebhaber edler Geister angesprochen fühlt. Dennoch hat es einige Wochen gedauert, bevor ich diese Flasche geköpft habe. Das war im Jahre 2014. Mit diesem Rum und einigen weiteren alten Abfüllungen aus 1986 in Fassstärke konnte man die Entwicklung dieses Jahrgangs richtig gut betrachten. Ich wollte mit diesem Rum quasi die Unterschiede zwischen 2000 und 1986 feststellen. Allerdings war in meiner Sammlung damals der jüngste Rum aus 1986 in Fassstärke 16 Jahre alt. Also ein wenig älter als alle Rums aus 2000 zum damaligen Zeitpunkt. Da kam mir diese Abfüllung wie gelegen. Ein idealer Vergleich war dann mit dem Rumdealers Selection Barbados West Indies Distillery 14 YO mit 56,8% möglich. Beide Rums waren 14 Jahre alt und in Fassstärke, auch wenn dazwischen 12,4%vol liegen. Dazu am Ende etwas mehr. Das Mark wird explizit mit BRS angegeben. Auch beim Nachfolger, den Cadenhead Dated Distillation Blackrock Distillery BRS (Rockley) 1986 16YO. Betrachtet man allerdings die beiden Vorgänger dieser heutigen Abfüllung, dann sieht man dort nicht BRS. Stattdessen prangt W.I.R.R. auf den beiden Labels, was für West Indian Rum Refinery steht. Der alte Name der West Indies Rum Distillery (W.I.R.D.), auch bekannt als Blackrock Distillery. BRS könnte für vieles stehen. Müsste ich wetten, dann würde ich entweder auf Blackrock Rockley Still oder Barbados Rockley Still mein Geld setzen. Woher dieser Unterschied der Marks aus derselben Brennerei und bei demselben Stil? Vermutlich eine andere Quelle. Allerdings ist es schon auffällig, dass nach den zwei Abfüllungen von Cadenhead in den Jahren 1998 und 1999 plötzlich das Mark sich ändert und Bristol zuvor seinen ersten „Rockley“ in 1998 veröffentlichte. So viel zur Abfüllung. Beginnen wir mit der Verkostung dieses kleinen Schatzes! 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Cadenhead Dated Distillation Blackrock Distillery BRS (Rockley) 1986 14YO:

Preis: Den offiziellen Preis kann ich nur noch vermuten. Ich schätze er war bei 100 bis 120 DM, also ungefähr 50 – 60€.

Alter: Der Rum wurde im Jahre 1986 auf Barbados gebrannt und im Dezember des Jahres 2000 abgefüllt.

Alkoholstärke: Der Rum wurde damals mit krassen 69,2%vol abgefüllt. Das ist die volle Fassstärke.

Destillationsverfahren: Das offizielle Verfahren ist eine Pot Still.

Farbe: Tiefes Gold. Im Vergleich dazu wirkt der Rumdealers Selection Barbados West Indies Distillery 14 YO ein wenig blass.

Viskosität: Der Rum fließt in fetten Tropfen langsam hinab an der Glaswand. Ein leicht öliger Film bleibt daran haften.

Nase: Akazienhonig, Bienenwachs, Medizin und Toffee entschweben dem Glas. Eine leichte Süße durchzieht diese Aromen. Schwache Nuancen von Rauch, Mandeln, Papayas und dezente Banane. Nach über einer Stunde ist der Alkohol nur noch schwach riechbar. Bei einem frischen Schwenk des Glases jedoch merkt man die knapp 70%vol deutlich. Auch die Medizin wird dadurch dominanter. Weiter weg vom Glas rieche ich Feine Vanille, süßes Karamell, Honig und Papayas. Tief im Glas beherrschen Medizin, Wachs, Honig, ein Hauch von Mandeln, Leder und Eiche das Bild. Im Hintergrund verweilen Kräuter und sehr dezente Aromen von Eukalyptus. Man merkt noch die junge Frische des Rums. Besonders auffällig wird dies bei einem frisch gefüllten oder geschwenkten Glas. Ein Geruch ähnlich dem Geschmack von Milch haftet dem Rum an. Die Vanille und das Toffee werden dann stärker und der Alkohol verblasst. Anis und Holzkohle im Hintergrund. Eine junge Version des 25 Jahre alten Duncan Taylors.

Gaumen: Erst leicht süßlich, dann brennt der Alkohol auf der Zunge und im gesamten Mundraum. Nach dem ersten Abflauen kommt delikater Honig, schwach Vanille, Wachs, süßes Karamell, Medizin und schwach Mandeln zum Vorschein. Dann schwacher Rauch, Kräuter, Gewürze, Eiche und bauner Rohrzucker. Ein milchiger Geschmack begleitet den Ersteindruck. Die Süße verschwindet rasch zu Beginn. Der Rum wird pflanzlich im Geschmack. Mehr Kräuter kommen hervor. Auch mehr Gewürze, kurz Papayas und mehr Eiche. Die Vanille aus der Nase ist am Gaumen fast nicht präsent. Ein Hauch von Zuckerrohr. Beim zweiten Schluck Anis, mehr Medizin, Rauch, Honig und Bienenwachs. Der Alkohol brennt nun noch kräftiger am gaumen. Karamell, Leder und Toffee. Eiche vom Fass, vermischt mit... Mandeln? Mandeln mit Bananen. Der Rum regt den Speichelfluss gut an, wodurch er rasch verdünnt wird und sich das Profil zum pflanzlichen Geschmack hin ändert. Zuckerrohr, Milch, Gewürze und Kräuter. Holzkohle? 

Abgang: Zuerst Gewürze, Eiche und Toffee. Dann schwach Leder, Milch, Honig und Wachs. Brauner Rohrzucker und Zuckerrohr. Kräuter und Gewürze am Ende. Nach dem zweiten Schluck Honig und Wachs. Dann Milch, Gewürze, Kräuter und ein Hauch von Mandeln. Papayas? Wieder Rohrzucker. Gewürze und Kräuter verweilen lange am Gaumen. Der Rum ist leicht trocken am Ende. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Ein sehr guter Rum, bei dem man allerdings noch das relativ junge Alter merkt. Im Vergleich zum Cadenhead Dated Distillation Blackrock Distillery BRS (Rockley) 1986 16YO hat er einen Tick mehr Vanille. So stark wie der Rumdealers Selection Barbados West Indies Distillery 14 YO riecht er allerdings nicht nach Vanille. Dennoch hat er mehr Fassreife als der RDS. Nicht nur optisch sondern auch olfaktorisch macht sich dieser Unterschied bemerkbar. Zwar ist die Reife höher, allerdings merkt man beiden Rums das junge Alter von 14 Jahren an. Die Differenzen der Jahrgänge sind leider vorhanden. Der Honig riecht und schmeckt auch einen Tick anders. Der Geschmack von Rohrzucker und Zuckerrohr ist nicht so ausgeprägt beim 2000er Jahrgang. Ich glaube nicht, dass diese Unterschiede alleine aus anderen Fässern resultiert. Die Rums aus 1986 haben alle annähernd dasselbe Profil, mal etwas besser, mal weniger gut. Ich war und bin froh, dass ich diesen Vergleich zwischen 1896 und 2000 mit denselben Altersangaben durchführen konnte und versuche noch immer mit alten Rums der neuen Generation auf dem Zahn zu fühlen. Diese Abfüllung wollte ich eigentlich schon länger öffentlich vorstellen, aber es kam mir immer etwas dazwischen. In kleinen Schlückchen fällt die hohe Trinkstärke nicht groß ins Gewicht. Allerdings ist der Rum nichts für jedes Wochenende, was er übrigens mit seinem Nachfolger gemein hat. Zwei ausgezeichnete Rums in hoher Fassstärke. Es gab aber auch sehr gute Rums von 1986 aus WIRD, die mit 46%vol gut punkten können. Rums wie die von Mount Gay und dieser Stil aus WIRD haben Klasse. Leider ist die Verfügbarkeit etwas, dass einem den regelmäßigen Genuss erschwert, behindert oder gar verhindert. Der Jahrgang 1986 ist fast so gut wie weg. Ich meine auch nicht offizielle Abfüllungen. Wer einmal Mount Gay in voller Pracht einer Einzelfassabfüllung erlebt hat, der kann sich nur noch schwer mit einem Mount Gay XO abfinden. Mit Foursquare und Velier könnte in der Hinsicht ja noch ein dritter Stil aus Barbados dazu kommen, der dann hoffentlich durch künstliche Verknappung nicht wieder im Preis nach oben getrieben wird. Leider sind Butter und Feigen nicht so mein Ding. Bezüglich des Kaufs von WIRD durch Ferrand ahne ich nichts Gutes, möchte aber vorerst nicht das Schlimmste annehmen. Mount Gay erwischte es einige Jahre zuvor ebenso. Ist es nun positiv zu betrachten, dass Europäer in der Karibik auf Einkaufstour gehen? Lassen wir uns überraschen. Danke fürs Vorbeischauen und einen schönen Tag noch Euch allen! 

Marco 

(90/100)



-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Greetings folks!

Welcome back to the Freak Corner of Rum. Todays bottlingis rarity. This rum was gone before I began my rum-journey. It did completely disappear on the internet shops. It is the Cadenhead Dated Distillation Black Rock Distillery BRS (Rockley) 1986 14YO!

The Bottling: 

Today one can only acquire such a bottling from a private individual. If he is lucky at all. My bottle comes neither from a private individual nor from a store within the EU. I needed to import this bottle and had thus also made acquaintance with the customs officials of my district. In addition I want to say something about that. First of all: I knew what to expect. The liquor tax, which was painful in this drinking strength, a small customs duty, and on top of it all the import tax of 19%. The shipping-fee was almost as expensive as the bottle itself. At the time, extremely painful, but looking at it today, the costs were acceptable. However, I do not want to name the final price. So I knew what to expect. The customs officials did not. They had never done something like this before. I can still remember the puzzled faces of them. The comments too. Something along the lines of “Why buy an expensive rum abroad if you can get it cheaper at the supermarket?” I think every reader of this blog or any lover of fine spirits can imagine how I felt at this moment. Still, it took several weeks before I did uncork this bottle. That was in 2014. This rum and some other old bottlings from 1986 at cask strength are showing the development of this style during the storage in Europe quite nicely. My goal was to spot the differences between the old vintage of 1986 and the never generation of 2000. However, in my collection the youngest rum of 1986 bottled in cask strength was 16 years old. All bottlings from 2000 were a few years younger than this 16 year old rum. A comparison was possible, but it was not perfect in my opinion. This bottling was perfect for such a comparison. An ideal bottling for comparison was the Rumdealers Selection Barbados West Indies Distillery 14 YO bottled with 56.8%abv. Both rums were 14 years of age an in cask strength, although there was a difference of 12.4%abv bewteen the two. I will add a few remarks on that in the conclusion. The Mark is explicitly specified with “B.R.S.”. Also the successor, the Cadenhead Dated Distillation Black Rock Distillery BRS (Rockley) 1986 16YO, had this mark on its label. However, looking at the two predecessors of today's bottling, then you do not see there “B.R.S.”. Instead you see the mark “W.I.R.R.” written on the two labels, which stands for the West Indian Rum Refinery. The old name of West Indies Rum Distillery (W.I.R.D.), also known as Blackrock Distillery. BRS could stand for many things. If I had to place a bet, the I would put my money on either Blackrock Rockley Still or Barbados Rockley Still. Why this difference in the mark from the same distillery and with the same style? Probably another source (cask-broker). However, it is noticeable that suddenly the identification changes after the two bottlings of Cadenhead in the years 1998 and 1999 were released, some time after the Bristol put its first "Rockley" on the market in 1998.So much regarding the bottling. Let's start with the tasting of this little treasure! 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting 132 Cadenhead Dated Distillation Blackrock Distillery BRS (Rockley) 1986 14YO:

Price: I can only guess the official price. I estimate he was at 100 to 120 Deutsche Mark or about 50 – 60 €.

Age: The rum was distilled and bonded in 1986 in Barbados and bottled in December of 2000. Presumably in the Scotland.

ABV: The rum was then filled with stark 69.2% vol. This is the full cask strength.

Process of distillation: The official process is a pot still.

Colour: Deep gold. The Rumdealers Selection Barbados West Indies Distillery 14 YO looks a little pale by comparison.

Viscosity: The rum flows slowly down in fat drops. A slightly oily film sticks to the glass.

Nose: Acacia honey, beeswax, medicine and toffee are hovering above the glass. A slight sweetness pervades these flavours. Weak nuances of smoke, almonds, papaya and discreet bananas. After about an hour the alcohol is only faintly present. After a pan of the glass, however, one can clearly notice the almost 70%abv. Also, the medicine is then more dominant. Further away from the glass I smell fine vanilla, sweet caramel, honey and papaya. Deep in the glass are dominating medicine, wax, honey, a hint of almonds, leather and oak the flavour profile. In the background are dwelling herbs and very subtle aromas of eucalyptus. You do recognise the young age. Even after 14 years it is still a thing, not powerfull though, but you can say it has still some immaturity in it. This is especially obvious with a freshly filled or panned glass, when the rum has not yet settled down. A smell similar to the taste of milk adheres to the rum. Vanilla and toffee are then stronger and the alcohol is fading out. Anise and charcoal in the background. A young version of the 25-year-old Duncan Taylor.

Palate: The rum is slightly sweet at first, then the alcohol burns on the tongue and throughout the entire mouth. After the first abating of the burning sensation delicate honey, slightly vanilla, wax, sweet caramel, medicine and weak almonds do emerge. Then slight smoke, herbs, spices and oak. A milky flavor accompanies the first impression. The sweetness disappears quickly at the beginning. The rum turns towards a herbal flavour. More herbs come forth. Even more spices. Shortly papayas and more oak. Brown cane sugar (muscovado). The vanilla from the nose is almost not present on the palate. A faint hint of sugar cane lingers on the tongue. During the second sip anise, more medicine, smoke, honey and beeswax. The alcohol now burns even stronger on the palate. Caramel, leather and toffee. Oak from the barrel mixed with … almonds? Almonds with bananas. The rum stimulates the saliva flow very well, thereby diluting down the rum rapidly. The profile again changes towards an herbal taste. Sugar cane, milk, spices and herbs. Charcoal?

Finish: First spices, oak and toffee. Then weak leather, milk, honey and wax brown cane sugar und sugar cane.. Herbs and spices at the end. After the second sip of milk, honey and wax. Then, spices, herbs and a hint of almonds. Papayas? Again brown cane sugar. Spices and herbs linger medium long on the palate. The rum is slightly dry at the end. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: A very good rum, which is however still relatively young. Compared to Cadenhead Dated Distillation Black Rock Distillery BRS (Rockley) 1986 16YO he has a bit more vanilla. However, the vanilla is not as strong as it was the case with the Rumdealers Selection Barbados West Indies Distillery 14 YO. Nevertheless, the rum has more barrel maturation than the RDS. Not only visually but also olfactory-wise it makes a noticeable difference. While the maturity is higher, it still shows that both rums are still somewhat young and immature. There is a sharp/pungent taste and I am not talking about the alcohol guys. Unfortunately, the differences between the vintages are a fact. You can't ignore them. The honey smells and tastes a bit different. The brown cane sugar and the sugar cane are not so strong in the vintage of 2000. I do not think that these differences result solely from other barrels. The rum from 1986 all have approximately the same profile in taste and smell, something better, sometimes not so good. I am glad I was able to make this comparison bewteen 1896 and 2000 with rums in the same age and I am still trying to make those for the future generations of rums of WIRD. I wanted to review this bottling for a long time actually, but I was always delayed. At one point I lost my notes and then I had to retaste it because of scoring. There was always something. The high alcohol strength is not really a great deal if you are sipping in small sips. I know. It sounds strange. Especially If you are a whisky lover. However, the rum is not the ideal one if you want to have something for every weekend. It needs time. Its successor with 16 years has the same “issue”. But both rums are great cask-strength rums from Barbados in my opinion. But there are, or rather were, also very good rums made by WIRD in 1986 which were bottled at 46%abv and have the same level of quality or are sometimes better than those two rums from Cadenhead. This style does not need necessarily cask-strength to show its quality. Rums like the Mount Gay and this style of WIRD have class. They have style. Unfortunately, the availability is something that makes a regular enjoyment difficult or, in the worst case, its even prevented. The vintage of 1986 is almost as good as gone. And I am not talking about the official stuff. Anyone who has experienced Mount Gay in its blaze of glory (single cask) can hardly accept a Mount Gay XO afterwards as an adequate substitute. You want the real deal. Not a mouthwash. There is a third style in Barbados that is worth mentioning and that is the one made in Foursuqare. Velier was and is releasing in a partnership with this distillery a few rums in a higher strength. Hopefully the availability is not again altered by an artificial shortage. Unfortunately butter and figs are not really my thing. Regarding the purchase of WIRD by Ferrand I suspect nothing good will come from this. But lets not assume the worst case now. A few years back Mount gay was also sold. Is this a positive trend when Europeans are buying Caribbean distilleries? Lets wait and see. Thank you for stopping by and have a nice day to all of you! 

Marco

(90/100)

Sonntag, 19. Februar 2017

Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 13YO

(the English part is below, just skip the German part) 


Willkommen zurück zu B.A.M.!

Nach Fidschi ist mal etwas Abwechslung angesagt. Heute verschlägt es uns wieder einmal nach Jamaika. Es ist eine alte Abfüllung, die schon vor meiner Zeit ausverkauft war. Es ist der Cadenhead Dated Distillation Hampden Distllery HLCF 1992 13YO!

Zur Abfüllung: 

Dieser Rum war vor dem Beginn meiner Rum-Karriere im Jahre 2012 so gut wie weg. Ich kannte ihn lange nur vom Hörensagen. Flo schwärmte damals von ihm. Zum damaligen Zeitpunkt lag mein Interesse und Schwerpunkt nicht bei Jamaika. Nach unserer Trennung änderte sich dies, aber diese Abfüllung hatte ich für eine sehr lange Zeit nicht auf dem Schirm. Erst ein Sample von Pietro ermöglichte es mir, diesen Rum selbst einmal zu verkosten. Allerdings liegen zwischen 2006 und 2017 Welten. Es gab inzwischen sehr gute Rums aus den Jahren 1993 und 1998, ja sogar eine ganz unverhoffte Abfüllung von Duncan Taylor gab uns noch einmal die seltene Gelegenheit den Jahrgang 1990 in einer höheren Trinkstärke kennenzulernen. Dieses Glück wird sich voraussichtlich noch einmal wiederholen, allerdings dieses Mal nicht zu einem Schnäppchenpreis wie damals. Worauf ich hinaus möchte? Lassen Sie es mich so ausdrücken: Es gab sehr viele gute Rums, die das Niveau mittlerweile sehr weit angehoben haben. Für diese Abfüllung vielleicht etwas zu hoch und genau hier liegt die Crux der Bewertung von Rums. Wie will ich fair und kritisch eine Qualität bewerten, wenn ich nur sehr wenige Rums eines Stils kenne? Es geht zwar, allerdings wirken dann einige Punktebewertungen aus der Retrospektive etwas absurd, wenn man dann einen richtigen Kracher oder Fail im Glas hatte. Ich bin von den bisher veröffentlichten Rums aus Hampden zu sehr verwöhnt worden. Das gebe ich öffentlich zu. Der Habitation Velier Hampden Distillery 2010 6 YO weckte ihn mehr sehr große Erwartungen an ältere Rums direkt aus dem Fasslager von Hampden. Dafür müssen wir uns allerdings noch etwas gedulden. Hätte ich also diese Abfüllung von Cadenhead viel früher im Glas gehabt, dann hätte ich die Jahrgänge 1993 und 1998 ein wenig anders betrachtet und vielleicht auch bewertet. So geschah es bei mir genau umgekehrt. Bei dieser Abfüllung fehlen die Angaben der Monate, sowohl beim Destillieren als auch beim Abfüllen. Das Mark HLCF sagt uns außerdem, dass der Rum 500 – 700 mg an Ester bei einem reinen Liter Alkohol besitzt (LAA - Liters Absolute Alcohol). Beginnen wir doch gleich mit der Verkostung. 

-------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 13YO:

Preis: Der ursprüngliche Preis mag von 60 – 70€ rangiert haben. Der heutige Wert unter Sammler und Genießer ist mir nicht bekannt.

Alter: Wie schon erwähnt beläuft sich das offizielle Alter auf 13 Jahre im Fass. 

Alkoholstärke: Der Rum wurde damals mit einer Trinkstärke von 66,2%vol abgefüllt.

Destillationsverfahren: Keine Geheimnisse hier. Es war eine Pot Still.

Farbe: Blasses Gold.

Viskosität: Dicke Streifen fließen zurück zum Glasboden und benetzen das Glas mit einem dünnen Film.

Nase: Ananas, Kräuter, Nagellack-Entferner, Papayas und Toffee entweichen dem Glas. Dazu gesellen sich noch Eiche, Leder und Holzkohle. Nach einer Stunde im Glas sticht der Alkohol immer noch leicht in der Nase. Dies ist allerdings bei der hohen Trinkstärke nichts ungewöhnliches. Weiter weg vom Glasrand erkenne ich Esteraromen, Ananas, papayas, Medizin und Klebstoff. Toffee. Tief im Glas wird die Nase mit starker Medizin, Rauch, Ester, Ananas, Holzkohle und Papayas bombardiert. Kräuter. Anis und schwarzer Tee im Hintergrund. Auch Zuckerrohr ist darin enthalten. Das Anis wird mit der Zeit stärker. Ein Hauch von Kirschen schwebt im Glas. Sauerkirschen? Mangos? Ich bin deswegen unschlüssig, weil der Rum doch etwas kompakt ist. Allerdings ist er selbst nach 13 Jahren im Fass immer noch stürmisch. Man riecht die Unreife. Die Nase ist nur sehr schwach süß und weist allerdings auch einen gewisse Säuregehalt auf, will sagen: Er riecht sauer.

Gaumen: Ester, Klebstoff und der Geschmack von Kirschwasser füllt den Mundraum. Zumindest schmeckt er kurzzeitig leicht nach einem Kirschwasser. Dann kommt auch schon der Alkohol und brennt auf der Zunge und verdrängt einige der Aromen. Langsam kommen Medizin und Rauch zum Vorschein. Der Alkohol lässt etwas nach. Kräuter, Toffee und Anis. Der Rum wird zusehends milder im Mund und das Brennen lässt immer mehr nach. Der Geschmack wandelt sich. Die Medizin wird schwächer und der Rum wird pflanzlicher im Mund. Zuerst schmeckt er leicht säuerlich am Gaumen. Kirschen, Rauch, Kräuter und immer noch etwas Medizin. Die Ester verschwinden. Beim zweiten Schluck Ester, Medizin und Rauch. Jetzt ist die Unreife mehr präsent als zuvor. Ein leicht milchiger Geschmack begleitet das Brennen. Kirschen, Ananas, Papayas, Kräuter und Anis. Wieder erst säuerlich, dann wandelt sich der Rum hin zum pflanzlichen Geschmack und die Medizin und die Säure werden schwächer. Holzkohle? Die Früchte verblassen. Noch mehr Kräuter, Eiche und Toffee. Beim dritten und letzten Schluck noch mehr Medizin und Rauch. Die Unreife legt noch einmal etwas nach. Ansonsten ändert sich das Bild wenig. Wieder Ester, Kirschen und Kräuter und der Wandel des Geschmacksprofils hin zum Pflanzlichen. 

Abgang: Ananas, Papayas, Toffee und Leder. Dann Ester, kurz Kirschen und Kräuter. Ein Hauch von Zuckerrohr und Ester verweilen sehr lange am Gaumen. Beim zweiten Schluck Ananas, Ester, Kirschen, Kräuter und dieses Mal Anis. Am Ende Kräuter und Ester. Beim letzten Schluck Ananas, Medizin, Rauch und Kirschen. Kräuter und Anis am Ende. Der Rum ist leicht trocken. 

------------------------------------------------------------------------------------------------- 

Fazit: Eines vorweg: Ich habe diesen Rum mit zwei anderen Abfüllungen aus 1992 verglichen und dementsprechend die unten angezeigte Punktezahl vergeben. Die Vergleichskandidaten waren der Silver Seal Jamaica Rum Hampden Distillery 1992 23YO und der Samaroli Jamaica Rum Hampden Distillery 1992 24 YO mit 54%vol. Zusätzlich habe ich außerdem die Abfüllung mit den zwei Rums von TRC aus 1998 verglichen. Alle Rums haben in meinen Augen denselben Stil (Mark) und ich muss leider gestehen, dass der Cadenhead den Rums von The Rum Cask nicht das Wasser reichen kann. Die Abfüllung ist gut, keine Frage. Allerdings schmeckt man doch teilweise noch die jugendliche Frische, welche in großen Mengen im Rum Fire Velvet Overproof mit 63%vol zu finden ist, welcher nicht gealtert ist. Selbst nach 13 Jahren ist sie hier in diesem Rum von Cadenhead noch immer zu schmecken. Sie ist zwar nicht so brutal wie beim Velvet, aber sie ist immer noch vorhanden. Dieses Manko besitzen die Rums von TRC nicht. Allerdings muss man auch berücksichtigen, dass zwischen den Abfüllungen viele Jahre Abstand und einige Jahre mehr im Fass liegen. Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung, dass dieser Rum sich nur im gehobenen Mittelfeld bewegt, selbst für Hampden. Ich kann die Aufregung, welche diese Abfüllung damals produziert haben muss teilweise nachvollziehen, allerdings ist diese Sichtweise nicht von Romantik geprägt. Die Rums wurden alle zeitgleich nebeneinander verkostet und nicht mit vielen Jahren Abstand dazwischen. Dies ist unter anderem ein Grund, warum ich so viel Wert auf eine große Sample-Bibliothek lege. Erinnerung sind etwas trügerisches. Man neigt zur romantischen Verklärung von Ereignissen und Eindrücken. Ein „Echtzeit-Vergleich“ ist da schon etwas ernüchternder. Ich trauere dieser Abfüllung in keinster Weise nach, denn es gab zwischen diesem Rum bis heute sehr viele gute Hampden, die man hätte kaufen können. Mein Dank geht noch einmal an Pietro für die einzigartige Gelegenheit dieses Stück Geschichte zu verkosten. Grazie Mille! 

Marco 

(86/100) 


-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Welcome back to BAM!

After some rums from Fiji some variety is called for. Today we once again turn our attention to Jamaica. It is an old bottling, which was sold out before my time. It is the Cadenhead Dated Distillation Hampden Distllery HLCF 1992 13YO!

The Bottling:

This rum was gone at the beginning of my rum career in 2012. I only knew of him by hearsay. Flo seemed to love him. But at that time my interest and focus was not in Jamaica. However, this changed after we separated our ways. But this bottling was for a very long time not on my radar. True, I had a lot of rums to buy to close the gap in the Jamaica section of this blog but I knew no possible source. Only a sample of Pietro enabled me to taste this rum. I did make the review very recently and did not touch it before, even the sample is now a little while in my possession. But the situation has changed gravely between 2006 and 2017. We had a number of very good bottling distilled in 1993 and 1998, we even had a uniquely and unexpected chance to taste the vintage 1990 at a higher strength thanks to Duncan Taylor and we might get the same chance again, but not at such a cheaply rate at is was once the case. You might ask yourself now where am I getting with this. Let it put me this way: All these rums were at a very good or even on a high level of quality. They have raised the bar and expectation permanently after their release. Maybe it was raised too high for an old bottling such as this. This is the crux of making a proper rum review. How can I make a fair and critically evaluation of the quality, when I only have one or two rums of one distillery or the same style at my disposal. Technically you can still do it, but then you might embarrass yourself when you look back on the old review from a retrospective point of view in the future, after you've tasted a truly great or epic fail of the said style. It might look absurd. I've been spoiled by the previously published rums from Hampden too much. I openly admit that. The Habitation Velier Hampden Distillery 2010 6 YO even created big expectations in my book when it comes to older tropical rums made from this distillery. But we will have to wait until this happy event will eventually become reality. So if this said bottling from Cadenhead would have been my first rum before the vintages 1993 and 1998 I would possibly given him a higher rating. I am not sure about this, but the chance is there. This is also the reason why I am hesitating in reviewing some rums, even if I do have a sample on hand. I am lacking of rums to compare them quality-wise. Flo got this rum in the “proper order”. I experienced it after the aforementioned good vintages. Curiously the months are not mentioned on the label. So the resulting official age is the absolute resulting minimum that could be possible. Why did Cadenhead not mention the month of the bottling? The Mark HLCF on the label does tells us that the rum contains 500-700 mg of ester in one pure liter of alcohol (LAA - liter Absolute Alcohol). Let's start with the tasting. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 13YO:

Price: The original price was probably around 60 - 70. I do not know the current value among collectors and connoisseurs, but the sample itself is dear to me.

Age: As already mentioned the official age is 13 years.

ABV: The rum was bottled with a drinking strength of 66.2%abv.

Process of distillation: No secrets here. It was a pot still.

Color: Pale gold.

Viscosity: The rum flows in thick stripes back to the glass bottom.

Nose: Pineapple, herbs, nail polish remover, papayas and toffee are hovering above the glass. These aromas are joined by oak, leather and charcoal. After an hour in the glass the alcohol still slightly stings into the nose. No surprise if you bear the high strength in mind. Further away I recognize ester flavours, pineapple, papayas, medicine and a glue-like flavour. Some toffee. Deep in the glass the nose is getting bombarded with strong medicine, smoke, esters, pineapple, charcoal and papayas. Herbs. Anise and black tea in the background. Even sugar cane is in this mix. The anise is getting stronger over the time. A touch of cherries also floats in it. Sour cherries? Mangos? I'm hesitant to name some flavours because the rum is very compact. It gives me a hard time. However, it is still young and stormy, even after 13 years in the barrel. You can smell the immaturity. The nose does have a very weak sweetness but also a certain acidity. It smells sour.

Palate: Ester, glue-like flavours and the tastes of kirsch fills the mouth. At least it tastes briefly slightly after a Kirschwasser (aka Kirsch). Then the alcohol burns on the tongue and displaces some of the flavours. Slowly medicine and smoke emerge. The alcohol intensity decreases. Herbs, toffee and anise. The rum becomes noticeably milder in the mouth and the burning is fading out. The taste is changing. The medicine is weaker and the rum becomes increasingly herbal in taste. At the beginning it tastes slightly acidic on the palate. Cherries, smoke, herbs and still some medicine. The esters disappear. With the second sip esters, medicine and smoke. Now the immaturity is more present than before. A slight milky flavour is accompanying the burning. Cherries, pineapple, papaya, herbs and anise. Again first sour, then the rum converts towards the herbal flavor. The medicine and the acid are getting weaker. Charcoal? The fruits are fading out. Even more herbs, oak and toffee. In the third and last sip more medicine and smoke. The immaturity is now at maximum. But the overall picture is not changing. Again esters, cherries and herbs and then the change of the flavor profile toward the herbs.

Finish: Pineapple, papayas, toffee and leather. Then esters, briefly cherries and herbs. A touch of sugar cane and esters are dwelling very long on the palate. After the second sip pineapple, esters, cherries, herbs and this time anis. At the end herbs and esters. At the last sip pineapple (again), medicine, smoke and cherries. Herbs and aniseed at the end. The rum is slightly dry. I like that. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: First of all: I have compared this rum with two other bottlings from 1992 and accordingly gave it the score you can see at the bottom of this review. The comparison candidates were the Silver Seal Jamaica Rum Distillery Hampden 1992 23YO and the Samaroli Jamaica Rum Distillery Hampden 1992 24YO with 54% vol. In addition, I have also compared this bottling with the two rums of TRC made in 1998. All rums have in my opinion the same style (Mark) and unfortunately I have to confess that the Cadenhead is weaker than both rums bottled by The Rum Cask. The rum is good, no question. However, you can still taste the youth (immaturity), which can be found in large quantities in the Rum Fire Velvet Overproof with 63% vol, which is not aged. Even after 13 years you can find these specific flavour compounds in this Cadenhead. Although it is not as brutal as it is the case with the Velvet, but it is still present. The rums bottled by TRC do not possess this shortcoming. However, one must also consider that there are many years distance bewteen these bottlings and a few more years have passed (in the barrel as well). However, I stand by my opinion that this rum is only ranked in the upper middle, even for an Hampden. I can understand the excitement that must have aroused after the release. At least partially. My point of view is not influenced by Romanticism. The rums were all tasted at (nearly) the same time side by side and not with many years distance between the tastings. This is one of the reasons why I put so much priority of having a large sample library. Memories are somewhat deceptive. One tends to the romantic glorification of events and impressions. A "real-time comparison" is more realistic and sometimes a bit sobering. I do not mourn the passing of this bottling because there were many good releases after this bottling. We had more than good replacements for this. My thanks goes again to Pietro for the unique opportunity to taste this little piece of history. Grazie Mille! 

Marco 

(86/100)