Posts mit dem Label Rhum J.M. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rhum J.M. werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. März 2022

Rhum JM duo bottled by Kirsch: 2015 & 1999.

The English part is below, just skip the German part)

Servus Leute!

Heute machen wir mal wieder einen Ausflug nach Martinique. Dieses mal geht es zur Destillerie JM in der Gemeinde Macouba. Die heutigen Abfüllungen sind der Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#200376) 1999 21YO und der Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180007) Import 2015 5YO!

Zur Abfüllung:

Zur J.M. Destillerie haben wir bereits einige historische Details im Review zum Rhum Agricole J.M. X.O. näher kennengelernt. Produziert wird dort mittels zweier „kreolischer“ Kupfer-Kolonnen (deux colonnes créoles en cuivre). Das Ergebnis der Destillation ist ein Rhum mit 70-73%vol. Die beiden heutigen Abfüllungen sind keineswegs die ersten Single Barrel von JM. Es gab u.a. den Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180011) 1999 20YO 43,15%vol (um die 195€) ; den Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180011) 1999 20YO 42,84%vol (um die 170€); den Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole 2004 Kirsch 14YO 43,6%vol.; den Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180011) 2000 20YO 40,82%vol (um die 170€) ; den Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#000295) 2001 19YO 40,12%vol. (um die 160€); und den Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#200383) The Nectar 2015 5YO mit 55,1%vol. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit dieser Liste oder um Exaktheit der Preise. Eigentlich hätte dieses Review schon im Februar veröffentlicht werden sollen. Also noch kurz vor dem Verkaufsstart der heutigen Abfüllungen. Ein Fehler meinerseits machte dieses Vorhaben allerdings zunichte und ich musste mit den Neissons der Profil-Serie improvisieren. Dieser Fauxpas ärgerte mich persönlich doch etwas sehr. Gerade weil mich diese beiden Rhum Agricoles sehr faszinierten und ich sie vor dem Verkaufsstart veröffentlichen wollte. Gerade die niedrige Trinkstärke der älteren J.M. Single Barrels waren ein Grund, warum ich einen weiten Bogen um diese Abfüllungen machte. Die Verdunstung in Martinique, zumindest bei JM. scheint mehr Alkohol als die übrigen Anteile des Rhums zu verzehren. Das Resultat sind Abfüllungen um die 40-43%. Das diese geringe Stärke nicht unbedingt gleich ein Todesurteil für die Abfüllung ist, werden wir nach dem Review feststellen. Und auch das jüngere Pendant hat mich sehr überrascht. Aber dazu mehr am Schluss. Genug geredet und auf zur Verkostung!

 

--------------------------------------------------------------------------------------------


Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#200376) 1999 21YO 43,6%vol


Verkostung :

Preis: Um die 80€ für 0,7l

Alter: Der Rhum wurde im Dezember 1999 destilliert. Abgefüllt wurde er am 17. Mai 2021. Das offizielle Alter beläuft sich somit auf 21 Jahre.

Alkoholstärke: 43,6%vol.

Destillationsverfahren: Kontinuierlich mittels „kreolischer“ Kupfer-Kolonnen.

Farbe: Bernstein

Viskosität: Dicke Tropfen fließen sehr träge an der Glaswand hinab. Es verbleibt ein schmieriger Film.

Nase: Der Rum durfte über eine Stunde lang atmen. Nach der Abnahme des Glasdeckels rieche ich zuerst geballte, von Klebstoff überlagerte Fruchtaromen, vermischt mit Zuckerrohr. Wow. Für 43,6%vol. ist dies eine äußert beeindruckende Nase, bedenkt man den hohen Wasseranteil und den geringen geschmacks- und geruchsverstärkenden Alkohol. Starke Aromen von Banane, Zitrusfrüchte und Mangos, vermischt mit feuchtem Muscovado-Zucker und Eiche, bilden den dominierenden Teil des Geruchsprofils. Weiter weg vom Glas rieche ich zartes Zuckerrohr, süßes Karamell, einen Hauch Vanille, exotische Früchte und Gewürze. Tief im Glas wird die Nase mit Aromen von Klebstoffaromen, Gewürzen, altem polierten Holz, Jod und Karamell bombardiert. Die Früchte werden durch diesen intensiven Mix eher in den Hintergrund verdrängt, sind aber noch zu erkennen. Diese Nase erinnert mich unfreiwillig an einen vor kurzem probierten Armagnac. Sehr interessant. Die Klebstoffnuancen sind in dieser Abfüllung äußert gut ausgeprägt. Eine sehr zurückhaltende Süße schwebt über die zuvor beschriebenen Gerüche,. Benetzt man das Glas frisch mit dem Rhum dann kommen zuerst massive Gewürze und Eichenaromen. Er riecht sehr gewürzlastig. Die Nase wird in kurzer Zeit mit einer milden Süße durchzogen. Nun kann man Tabak, exotische Früchte und Klebstoff riechen. Süßes Karamell, Anis, Zitrusfrüchte und blumige Aromen kommen ebenfalls vor. Dann kommt Muscovado-Zucker, Rauch, Zimt und Nelken. Eine äußert beeindruckende Nase.

Gaumen: Zuerst fluten Karamell, Eiche und Zuckerrohr den Mundraum. Der Alkohol brennt so gut wie nicht. Dann Menthol, Klebstoffaromen und ein herber und pflanzlicher Geschmack. Süßes Karamell, Rauch, Holzkohle und Klebstoffaromen nach kurzer Zeit. Dann wandelt sich der Rum mehr hin zu den Gewürzen und Eichenaromen. Im Hintergrund lauert eine dezente Bitterkeit, die aber sehr gut eingebunden ist. Ebenso schmecke ich eine sehr dezente Säure. Jod, Anis, Eiche, Tabak und Jod Am Ende. Leider wird der Rum viel zu schnell verdünnt und verliert an Kraft, aber nicht an Ausdrucksstärke. Beim zweiten Schluck Klebstoffaromen satt mit einem dieses Mal stärkeren Brennen des Alkohols. Der Mundaum wird schön ausgetrocknet. Eiche, Klebstoffaromen, exotische Früchte, Anis und Zimt fluten den gesamten Mundraum. Eine leichte Säure breitet sich aus, aber sie ist immer noch sehr dezent. Jetzt wird der Rhum wieder mehr gewürzlastig und bekommt auch ein pflanzliches Profil. Tabak, Zimt, Anis, altes Eichenholz und Rauch verweilen nun im Mundraum. Beim dritten Schluck wieder dominantes Klebstoff, Eiche, Zimt und ein leicht säuerlicher Geschmack. Dann Tabak, altes Eichenholz, bitteres Karamell, Jod und Zuckerrohr. Der Rum ist für die geringen Volumenprozente sehr ausdrucksstark. Am Ende Eiche, Zimt, Anis und Tabak.

Abgang: Nach dem ersten Schluck Eiche, Karamell, pflanzliche Nuancen und Rauch. Dann huschen kurz Zuckerrohraromen und exotische Früchte über die Zunge. Leicht bitteres Karamell, Eiche und Tabak verweilen am Ende am Gaumen. Nach dem zweiten Schluck Anis, Zimt, Eichenaromen und kurz Klebstoff. Dann wird der Abgang pflanzlich. Tabak, Karamell und ein Hauch von Jod huschen über den Gaumen. Erst jetzt am Ende erkenne ich eine sehr schwache Bitterkeit. Nach dem dritten Schluck Eichenholz, bitteres Karamell und Zimt. Nur sehr kurz huschen exotische Früchte und Klebstoffaromen über die Zunge und verblassen. Zurück bleibt ein wunderschön ausgetrockneter Mundraum, welcher mit einer leichten und dezenten Bitterkeit überzogen wurde. Sie wirkt nicht störend und ist (noch) gut eingebunden.


--------------------------------------------------------------------------------------------


Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180007) 2015 5YO 55,1%vol


Verkostung :

Preis: Um die 200€ für 0,5l.

Alter: Der Rhum wurde Rhum im Dezember 2015 destilliert und am 24. März 2021 abgefüllt. Das offizielle Alter beläuft sich also auf 5 Jahre.

Alkoholstärke: 55,1%vol.

Destillationsverfahren: Kontinuierlich mittels „kreolischer“ Kupfer-Kolonnen.

Farbe: Bernstein

Viskosität: Auch hier bilden sich dicke Tropfen. Der Schmierfilm auf dem Glas ist gefühlt ähnlich dem des 1999er.

Nase: Nach dem Abnehmen des Glasdeckels rieche ich schwache Aromen von Zuckerrohr, Jod, feuchten Rohrzucker, Spuren von Jod. Weit vom Glas entfernt rieche ich feine Vanille, Mangos, Nuancen von Papayas, Zitrusfrüchte und süßes Karamell. Tief im Glas dominieren Eichenaromen, Gewürze, leichte medizinische Anklänge und nur sehr dezente Zuckerrohraromen das Geruchsprofil. Die Nase ist nicht ganz so ausgeprägt und intensiv wie beim 1999er. Es scheint das dieser junge JM nicht ganz von der langen Standzeit von über einer Stunde profitiert hat. Benetzt man das Glas frisch mit Rhum, dann riecht man zuerst den Alkohol. Erst dann kommen dezente Eichenaromen, Karamell, Jod und exotische Früchte zum Vorschein. Das Zuckerrohr ist zu Beginn nur sehr schwach vertreten. Erst mit längerer Standzeit gewinnen diese Aromen an Kraft. Der hohe Alkoholgehalt, im Vergleich zu den anderen JM’s, lässt auf einen sehr konzentrierten Zustand schließen. Ich wage es nicht das kleine Sample, welches ich bekam, mit Wasser zu verdünnen, um diese Theorie zu überprüfen. Aber die Nase ist im Vergleich zum älteren Pendant einfach sehr verhalten und schüchtern.

Gaumen: Zuerst flutet Gewürze, Eichenaromen und Zuckerrohr den Gaumen. Eine angenehme Süße breitet sich aus. Die rasch vom Alkohol beiseite gedrängt wird. Mit zunehmender Verdünnung kommen exotische Früchte, Tabak und Anis zum Vorschein. Das Brennen ist äußert dezent und nicht dominant. Am Ende schmecke ich Jod, altes Holz, Mangos und massive Gewürze. Der Rum schmeckt am Ende leicht bitter. Diese Bitterkeit ist aber sehr dezent. Beim zweiten Schluck brennt der Rhum dieses Mal einen Tick kräftiger. Es gibt keine Süße mehr, dafür scharfe Gewürze, Klebstoffaromen und Eiche. Nach und nach kommen wunderschöne Fruchtaromen, Zuckerrohr, Karamell und blumige Nuancen zum Tragen. Der Rhum wandelt sich von einem leicht scharfen Geschmack weg hin zu einem sehr pflanzlichen Profil mit leichter Säure. Am Ende schmecke ich Rauch, Jod, Holzkohle, Eiche und Zuckerrohraromen mit dezenten Zitrusfrüchten. Beim dritten Schluck starke Klebstoffaromen am Gaumen, gepaart mit einem sehr austrocknendem Brennen im Mundraum. Gewürze, Eiche, Karamell und Jod fluten den Mund bis in die letzten Winkel. Die Süße ist komplett verschwunden. Nach einigen Sekunden schmecke ich schwarzen Tee, Zitrusfrüchte, Anis, Eiche, Jod und Holzkohle. Hinter allem lauert eine gewisse Bitterkeit, die sich aber weder dominant, noch störend verhält. Sie wirkt gut eingebunden.

Abgang: Nach dem ersten Schluck Eichenaromen, dicht gefolgt von exotischen Früchten, die rasch über die Zunge flitzen und nach und nach verschwinden. Was bleibt sind Gewürze, Zuckerrohr, Karamell, Jod und ein Hauch von Eiche. Nach dem zweiten Schluck wieder Gewürze, Eiche und Zuckerrohr. Die exotischen Früchte sind nun schwächer, aber immer noch vorhanden. Die Gewürze gewinnen immer mehr an Dominanz. Medizinische Anklänge, verwoben mit einem pflanzlichen/gewürzlastigen Nachklang, bilden den Abschluss. Nach dem dritten Schluck bitteres Karamell, Jod und Eiche. Dann Anis, blumige Aromen, ganz kurz exotische Früchte und Klebstoffaromen. Der Abgang ist nun sehr gewürzlastig. Der Mundraum wurde wunderschön ausgetrocknet.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Der Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#200376) 1999 21YO 43,6%vol hat mich mehr als positiv überrascht. Diese Abfüllung erinnert mich an einige der alten Veliers, welche von ihren Fässern geformt und geprägt wurden. Das er ein Rhum Agricole ist, dass erkennt man zwar immer noch, aber die sonst sehr dominanten Zuckerrohraromen sind hier nicht so stark ausgeprägt. Die Qualität ist auf demselben Niveau von sehr alten Melasserums, für die man leider mittlerweile sehr viel Geld hinlegen muss. Der einzige Nachteil ist der hohe Wasseranteil. Ich kann mir kaum vorstellen, wie eine noch höhere Aromenkonzentration mit weniger Wasser in diesem Alter von JM schmecken muss. Vermutlich sehr extrem und sehr geil, aber leider gibt es diese Rhums nicht. Zum Glück gibt es nicht viele Rhum Agroicole Trinker in Deutschland, was das Einkaufen noch relativ entspannt gestaltet. Auch die Preise sind nicht auf dem Niveau von gewissen Hypes. Für mich ist diese Qualität aber auf demselben Level. Mit weniger Wasser wären sie vermutlich sogar noch besser. Diese Abfüllung ist für mich mein persönlicher Gewinner dieser beiden Abfüllungen in diesem Vergleich. Aber, und auch das muss ich eingestehen, er ist etwas unfair, wenn man das Alter der beiden Rhums betrachtet.

Für dieses junge Alter ist die Reife des Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180007) 2015 5YO 55,1%vol. bemerkenswert, auch wenn die Nase mich etwas enttäuscht hat. Dafür punktete diese Abfüllung am Gaumen. Für 5 Jahre in den Tropen hat das Holz den Rhum seinen Stempel aufgedrückt. Und auch wenn ich die höhere Trinkstärke zu schätzen weiß, so ist er doch im Vergleich zum älteren Pendant nicht ganz so gut. Dennoch bin ich dankbar, dass man endlich auch jüngere JM’s in einer höheren Trinkstärke abfüllt. Dies ist zwar keine Abfüllung, an der man stundenlang schnüffeln und phllosophieren kann, welche aber einen Genießer sehr wohl am Gaumen zu beeindrucken weiß. Aber es kann nicht immer nur Gewinner mit sehr hohen Wertungen geben. Ansonsten macht man sich unglaubwürdig. Dennoch kann ich diese Abfüllung alle Interessierte Rhum Agricole Liebhaber empfehlen. Ein unschlagbarer Vorteil: Der Preis ist wesentlich entspannter als beim 1999er. Diese Abfüllung ist in meinen Augen eindeutig zum Genießen im Mund abgefüllt worden. Wenn sie hingegen auch ein nasales Werk der Sinne erfahren wollen, dann kommen sie um den 1999er nicht herum. Oder sie experimentieren mit der Zugabe von Wasser, auf die ich verzichten musste, da mein Sample durch eine zweimalige Verkostung schon aufgebraucht war.

Dieses Tasting war für mich äußert lehrreich. Im Vorfeld nahm ich an, der 5 Jahre alte Rhum müsste besser sein, als sein älteres Pendant, aufgrund des geringeren Wassergehalts. Auch hatte ich beim hohen Alter in den Tropen Bedenken. Ich dachte der 1999er mit seinen 21 Jahren an Fassreife wäre verholzt. Beide Annahmen erwiesen sich als Irrtümer, die ich hier offen eingestehe. An dieser Stelle möchte ich mich bei Kirsch für die beiden Samples und diese kleine Lehrstunde bedanken. Bis zum nächsten Mal!

 

Marco Freyer


Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#200376) 1999 21YO 43,6%vol

(91/100)

Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180007) 2015 5YO 55,1%vol

(86/100)


----------------------------------------------------------------------------------


Hello folks!

Today we make another trip to Martinique. This time we are going to the JM distillery in the municipality of Macouba. Today's bottlings are the Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#200376) 1999 21YO and the Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180007) Import 2015 5YO!

The Bottling:

We already had some historical details concerning the J.M. Distillery in the review of the Rhum Agricole J.M. X.O. So there is no need to repeat everything over an over again. Just the essential: The Rhums are produced by using two "Creole" copper columns (deux colonnes créoles en cuivre). The result of the distillation is a rhum with 70-73% vol. Today's two bottlings are by no means JM's first single barrels. There was the Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180011) 1999 20YO 43.15%abv (around 195€); the Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180011) 1999 20YO 42.84%abv (around 170€); the Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole 2004 Kirsch 14YO 43.6%abv.; the Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180011) 2000 20YO 40.82%abv (around 170€) ; den Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#000295) 2001 19YO 40.12%abv. (around 160€); and the Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#200383) The Nectar 2015 5YO with 55.1%abv. I make no claim to the completeness of this list or to the exactness of the prices. Actually, this review should have been published in February. So shortly before the start of sales of today's bottlings. However, a mistake on my part put an end to this plan and I had to imrpovise with the Neissons from the Profile series. This faux pas annoyed me a little personally. Precisely because these two rhum agricoles fascinated me and I wanted to publish them before they went on sale. Especially the low drinking level of the older J.M. Single barrels were a reason why I gave these bottlings a wide berth or no attention at all. The evaporation in Martinique, at least at JM., seems to consume more alcohol than the other parts of the rhum. The results are bottlings around 40-43%abv. We will find out after the review that this low strength is not necessarily a death sentence for the bottling. And the younger counterpart also surprised me a lot. But more on that at the end of this review. Enough chit chat and off to the tasting!


------------------------------------------------------------------------------------------------------


Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#200376) 1999 21YO 43,6%abv


Tasting :

Price: Around €80 for 0.7l

Age: The rhum was distilled in December 1999. It was bottled on May 17, 2021. The official age is therefore at 21 years.

ABV: 43.6% abv.

Process of distillation: Continuous using two "Creole" copper columns.

Colour: Amber

Viscosity: Thick drops flow very sluggishly down the glass wall. A greasy film remains.

Nose: The rum was allowed to breathe for over an hour. After removing the glass lid, I first smell concentrated fruit aromas layered with glue, mixed together with sugar cane. Wow. For 43.6%abv this is an extremely impressive nose, considering the high water content and the low alcohol level (Alcohol enhances the taste and smell). Strong aromas of banana, citrus and mango mixed with moist muscovado sugar and oak make up the dominant part of the olfactory profile. Further away from the glass I smell delicate sugar cane, sweet caramel, a hint of vanilla, exotic fruits and spices. Deep in the glass, the nose is bombarded with aromas of glue, spices, aged polished wood, iodine and caramel. The fruits are pushed into the background by this intense mix, but are still recognizable. This nose involuntarily reminds me of an Armagnac I tried recently. Very interesting. The glue nuances are extremely well pronounced in this bottling. A very restrained sweetness hovers over the previously described smells. If you wet the glass freshly with the rhum, massive spices and oak aromas come first. The rhum smells very spicy. The nose is infused with a mild sweetness in a short time. Now you can smell tobacco, exotic fruits and glue. Sweet caramel, aniseed, citrus and floral aromas are also present. Then comes the muscovado sugar, smoke, cinnamon and cloves. An extremely impressive nose.

Palate: First, caramel, oak and sugar cane flood the mouth. The alcohol hardly burns. Then menthol, glue aromas and a tart and herbal taste. Sweet caramel, smoke, charcoal and again glue aromas after a short time. Then the rum changes more towards the spices and oak aromas. A subtle bitterness lurks in the background, but it is very well integrated. I also taste a very subtle acidity. Iodine, anise, oak, tobacco and iodine at the end. Unfortunately, the rum is diluted far too quickly in the mouth and loses its strength, but not expressiveness. On the second sip, dominant glue flavours, followed with a stronger burn from the alcohol this time. The mouth is dried out nicely. Oak, glue aromas, exotic fruits, anise and cinnamon flood the entire mouth. A slight acidity spreads, but it's still very subtle. Now the rhum becomes more spicy again and also gets a herbal profile. Tobacco, cinnamon, anise, old oak wood and smoke now linger in the mouth. With the third sip, again dominant glue, oak, cinnamon and a slightly sour taste. Then tobacco, old oak, bitter caramel, iodine and sugar cane. The rhum is very expressive for the low volume percentage. At the end oak, cinnamon, anise and tobacco.

Finish: After the first sip, oak, caramel, herbal nuances and smoke. Then sugar cane aromas and exotic fruits scurry across the tongue. Slightly bitter caramel, oak and tobacco linger on the palate at the end. After the second sip, aniseed, cinnamon, oak aromas and briefly glue. Then the finish becomes herbal. Tobacco, caramel and a hint of iodine flit across the palate. Only now at the end do I again recognize a very faint bitterness. After the third sip oak, bitter caramel and cinnamon. Exotic fruits and flavors of glue scurry across the tongue for only a very short time and then fade away. What remains is a beautifully dried-out mouth, which has been coated with a light and subtle bitterness. It is not disturbing and is (still) well integrated.


---------------------------------------------------------------------------------------------


Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180007) 2015 5YO 55,1%abv


Tasting :

Price: Around €200 for 0.5l.

Age: The Rhum was Rhum distilled in December 2015 and bottled on March 24th, 2021. So the official age is 5 years.

ABV: 55.1%abv.

Process of distillation: Continuous using two "Creole" copper columns.

Colour: Also amber.

Viscosity: Thick droplets form here too. The smear on the glass feels similar to that of the 1999.

Nose: After removing the glass lid, I smell faint aromas of sugar cane, iodine, weak sugar cane and traces of iodine. Far away from the glass I smell fine vanilla, mangoes, nuances of papaya, citrus fruits and sweet caramel. Oak aromas, spices, light medicinal notes and only very subtle sugar cane aromas dominate the olfactory profile deep in the glass. The nose is not quite as pronounced and intense as the 1999. It seems that this young JM hasn't fully benefited from standing for over an hour. If you wet the glass freshly with rhum, the first thing you smell is the alcohol. Only then do subtle oak aromas, caramel, iodine and exotic fruits come to the fore. The sugar cane is only very weakly represented at the beginning. These aromas only gain in strength over longer periods of time. The high alcohol content, compared to the other JM's, suggests a very concentrated state. I did not dare to dilute the small sample I was given with water to test this theory. But the nose is just very reserved and shy compared to its older counterpart.

Palate: First, spices, oak aromas and sugar cane flood the palate. A pleasant sweetness is spreading onto the palate, but is quickly pushed aside by the alcohol. Exotic fruits, tobacco and anise appear with increasing dilution. The burning is extremely subtle and not dominant. In the end I taste iodine, old wood, mangoes and massive spices. The rum tastes slightly bitter at the end. But this bitterness is very subtle. With the second sip, the rhum burns a bit more strongly this time. There is no more sweetness, instead there are hot spices, aromas of glue and oak. Gradually, wonderful fruit aromas, sugar cane, caramel and floral nuances come into play. The rhum shifts from a slightly pungent flavour to a very vegetal profile with a slight acidity. At the end I taste smoke, iodine, charcoal, oak and sugar cane aromas with subtle citrus fruits. On the third sip, strong glue flavours on the palate paired with a very drying burning sensation in the mouth. Spices, oak, caramel and iodine flood the mouth to the last corner. The sweetness is completely gone. After a few seconds I taste black tea, citrus fruits, aniseed, oak, iodine and charcoal. A certain bitterness lurks behind everything, but it is neither dominant nor disturbing. It seems well integrated.

Finish: After the first sip oak aromas, closely followed by exotic fruits that quickly flit across the tongue and gradually disappear. What remains are spices, sugar cane, caramel, iodine and a hint of oak. After the second sip spices again, oak and sugar cane. The exotic fruits are now weaker but still present. Spices are becoming more and more dominant. Medicinal flavours, interwoven with a herbal/spice-heavy aftertaste, form the conclusion. After the third sip, bitter caramel, iodine and oak. Then aniseed, floral aromas, very briefly exotic fruits and aromas of glue. The finish is now very spicy. The mouth is dried out beautifully.


---------------------------------------------------------------------------------------------


Conclusion: The Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#200376) 1999 2YO 43.6%abv surprised me more than positively. This bottling reminds me of some of the old Veliers that were heavily shaped by their casks. You can still tell that it is a rhum agricole, but the otherwise very dominant sugar cane aromas are not so pronounced here. The quality is on the same level as very old molasses rums, for which unfortunately you now have to pay a lot of money. The only disadvantage is the high water content. I can't imagine how even higher flavor concentration with less water must taste at this age of JM. Probably very extreme and very nice, but unfortunately these rhums don't exist. Fortunately, there are not many Rhum Agroicole drinkers in Germany (or in Europe for that matter), which makes shopping relatively relaxed. The prices are not at the level of certain “hypes” either. But for me this quality is on the same level. They would probably be even better with less water. This bottling is my personal winner of this comparison. But, and I have to admit that too, it's a bit unfair considering the age of the two rhums.

For this young age, the maturity of the Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180007) 2015 5YO 55.1%abv is remarkable, even if the nose disappointed me a bit. But this bottling scored on the palate. For 5 years in the tropics, the wood left its mark on the rhum. And while I appreciate the higher drinking strength, it's not quite as good compared to its older counterpart. Nevertheless, I am grateful that younger JM's are finally being bottled at a higher drinking strength. Although this is not a bottling that you can sniff and philosophize about for hours, it certainly knows how to impress a connoisseur on the palate. But there can't always be winners with very high ratings. Otherwise you lose credibility. Nevertheless, I can recommend this bottling to all interested Rhum Agricole lovers. An unbeatable advantage: the price is much more relaxed than the 1999 model. In my opinion, this bottling was clearly bottled to be enjoyed in the mouth. On the other hand, if you also want to experience an intense nasal experience, then you can't avoid the 1999er. Or maybe you experiment with adding water to the younger one, which I had to do without because my sample was already used up after using it twice.

This tasting was extremely instructive for me. Beforehand I assumed the 5 year old rhum would have to be better than its older counterpart due to the lower water content. I also had concerns about old age in the tropics. I thought the 1999 with its 21 years of barrel maturity would be too woody. Both assumptions turned out to be mistakes, which I openly admit here. At this point I would like to thank Kirsch for the two samples and this little lesson. Until next time!


Marco Freyer


Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#200376) 1999 21YO 43,6%abv

(91/100)

Rhum JM Single Barrel Trés Vieux Rhum Agricole (#180007) 2015 5YO 55,1%abv

(86/100)


Sonntag, 4. Juli 2021

Rhum J.M. Trés Vieux Rhum Agricole X.O. 45%

 (the English part is below, just skip the German part)


Servus Leute!

Es ist mal wieder eine kleine Weile seit dem letzten Review vergangen. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Freilich war ich nicht wirklich untätig in jener Zeit. Ich hatte aber weder die Muße, noch das Engagement, mir Zeit für ein Review zu nehmen. Heute ist mal ein offzieller Rhum Agricole an der Reihe. Es geht um den Rhum J.M. Trés Vieux Rhum Agricole X.O. 45%!


Zur Abfüllung:

Eine offizielle Abfüllung? Und nach dazu ein Blend? Dies hatte seinen Grund. Ich wollte Martinique endlich einmal richtig kennen lernen und nicht nur von Samples leben, die ich zu 85% von einem Kenner dieser Rhums bekommen habe, nämlich Sascha Junkert. Ihm verdanke ich fast alle meine Samples. Lange habe ich sie geschmäht, vermochte ich doch wenig mit diesem Stil anzufangen. Dies änderte sich Ende letzten Jahres, als ich mich für Cachaças interessierte. Meine Neugier für Zuckerrohrspirituosen aus frischen Zuckerrohsaft war endgültig geweckt. Ich wollte Rhum Agricoles näher kennenlernen und auch Flaschen besitzen. Bevor ich mir allerdings sündhafte teure Einzelfassabfüllungen zulegen wollte, habe ich mir, wie drückte es ein Freund von mir so schön aus, „Standard“-Abfüllungen ins Haus geholt. Diesen J.M. habe ich mir zusammen mit folgenden Rhums gekauft: Rhum Depaz Très Vieux Rhum Agricole VSOP 45%vol, den Rhum Habitation St. Etienne (HSE) Très Vieux Rhum Agricole VSOP 45%vol, Rhum Clément Single Cask Canne Bleu (Cask 20030076) 41,3% und einen weiteren Rhum Clément, den ich an dieser Stelle noch nicht erwähnen möchte. Eines vorweg: Enttäuscht war ich nur von einer Abfüllung und das hatte ich aber auch erwartet. Es war der Rhum Clément Single Cask Canne Bleu (Cask 20030076) 41,3%vol. Warum? Er schmeckte verwässert. Das Grundmaterial, der Rhum Agricole selbst, ist sehr gut, aber in diesem verwässertem Zustand absolut nicht mein Fall. Leichte Rhum Agricoles vertragen in meinen Augen nicht viel Wasser, bzw. die Qualität fängt an zu leiden, wenn der Alkoholgehalt, sei es durch Zugabe von Wasser oder durch das Angelsshare, unter die 45-46%vol gedrückt wird. Das ist meine absolute Schmerzgrenze. Deswegen habe ich mir auch die VSOP und diesen XO geholt. Andere Abfüllungen dieser Brennereien sind noch niedriger und wie schon beim Rhum Clément Single Cask Canne Bleu befürchtet und auch bestätigt, würden sie mir höchstwahrscheinlich auch nicht gefallen. Diese Warnung einmal gleich vorweg.

Was gibt es zu J.M. zu sagen? Das Land wurde 1790 von Antoine Leroux-Préville gekauft, wodurch diese Habitation auch ihren Namen hat: Habitation Fonds Préville. Die Marke J.M. selbst geht auf Jean-Marie Martin (1799-1868) zurück, welcher die Habitation Sucrerie 1845 aufkaufte und dort eine Destillerie gründete. Im Zuge der Zuckerkrise der französischen Kolonien Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Zuckerproduktion aufgegeben. Stattdessen konzentrierte man sich auf die Rhum-herstellung, die zuerst nur den heimischen Markt im Auge hatte. In der „Metropole“ (sprich Paris) schätzte man zu jenem Zeitpunkt den Rhum der Einwohner (rhum de habitants) nicht wirklich. Dies änderte sich erst im 20. Jahrhundert. Im Jahr 1914 werden die Habitation Bellevue, die Habitation Fonds Préville und die Destillerie durch Gustave Crassous de Médeuil (1876-1920) vereint. Sein Sohn René Crassous de Médeuil (1976) übernahm nach dessen Tod das Geschäft. Ein Rum-Keller zur Reifung wurde 1980 erbaut. Ein Zweiter folgte 1995. Bis 2002 blieb Rhum J.M. in der Familie, wurde dann aber von der heimischen GBH Group (Bernard Hayot Group) übernommen. Es ist ein Unternehmen aus Martinique. Damit ist sichergestellt, dass keine fremden Kapitalgeber diese traditionsreiche Marke übernehmen kann. Das Anwesen, bzw die Distillerie Fond Préville, befindet sich in im nördlichen Teil der Insel Martinique (Macouba), an den Hängen des inaktiven Vulkans Mt. Pelée. In Westlicher Nachbarschaft befindet sich die Habitation Bellevue-Fond Prévilee. Destilliert wird mit zwei „kreolischen“ Kupfer-Kolonnen (deux colonnes créoles en cuivre). Das Ergebnis ist ein Rhum mit 70-73%vol. Während der Erntezeit sollen an die 8.000 Liter Rhum am Tag produziert werden. Verwendet wird, und daraus machen die Besitzer kein Geheimnis, Bäckerhefen (Saccharomyces). Natürlich wird die genaue Rasse nicht verraten. Diese „Injiziierung“ mit Hefekulturen ermöglicht eine vollständige Fermentation innerhalb von 24-36 Stunden. Im Jahre 1996 erhielt J.M. seine AOC-Zulassung (L’Appellation D’Origine Contrôlee) und gehört heute zu einer von 11 Rhum Agricoles, welche diesen Status besitzen. Diese Abfüllung durfte für mindestens für 6 Jahre in einem Bourbon Cask reifen. Abgefüllt wurde meine Flasche am 03/11/2020. All diese Informationen wurden der offiziellen Seite entnommen. Den Link findet ihr weiter unten. Ich denke damit haben wir das Wesentliche abgefrühstückt und können uns nun endlich dem Rhum selbst zuwenden.

Source: rhum-jm-la-distillerie.com

AOC: rhums-aoc.com

 

--------------------------------------------------------------------------------------------


Verkostung :

Preis: Ich habe ca. 52€ für meine Flasche bezahlt.

Alter: Der Blend beinhaltet Rum mit mindestens 6 Jahre an Fassreife in Martinique.

Alkoholstärke: Eine gerade noch akzeptable Stärke von 45%vol.

Destillationsverfahren: Kontinuierlich mittels „kreolischer“ Kupfer-Kolonnen.

Farbe: Satter Bernstein.

Viskosität: Der Rum fließt relativ zügig am Glas hinab. Dabei hinterlässt er einen Schmierfilm und lauter kleine Perlen.

Nase: Der Rhum durfte für über eine Stunde im Glas verweilen. Abgedeckt natürlich. Es entweichen Vanille, süßes Karamell, Honig und ein Hauch von frischem Zuckerrohr, vermischt mit Grasaromen. Nähert man sich dem Glasrand, dann erkennt man blumige Nuancen, sehr schwache Aromen von altem Holz, Mangos, Papayas und leicht säuerliche Ananas. Taucht man seine Nase tief ins Glas, dann wird man zuerst mit grasigem Zuckerrohraromen bombardiert. Verlieren diese an Intensität, dann umschmeicheln Eiche, Leder, ein Hauch von Tabak, Anis und ein Mix aus exotischen Früchten die Nase. Der Alkohol ist nach dieser langen Zeit nur sehr schwach vorhanden. Benetzt man das Glas frisch mit Rum, dann verspürt man zuerst ein leichtes Kitzeln in der Nase. Der Alkohol ist nun deutlich präsenter. Eine angenehme Süße, vermischt mit exotischen Früchten wie Mangos und Ananas, und eine dezente Säuerlichkeit gewinnen nach kurzer Zeit die Überhand, während der Alkohol sich abschwächt. Es folgen süßes Karamell, ein Hauch von Bananen und nun auch endlich grasiges Zuckerrohr. Diese letzten Eindrücke wurde zuvor vom Alkohol und den Früchten in den Hintergrund gedrängt. All diesen Gerüche sind mit Gewürzenaromen und einer guten Portion Eiche geschwängert. Nach ca. einer Minute, oder auch etwas mehr, herrscht eine gute Balance zwischen den Gewürzen, der Eiche, dem Zuckerrohr und den exotischen Früchten. Der Rhum zeigt sich von seiner Besten Seite. Man merkt seine noch jugendliche Frische. Allerdings fehlt mir in der Nase das gewisse etwas. Er ist äußert gefällig, verschafft mir aber auch keinen „Wow“-Effekt.

Gaumen: Zuerst flutet ein ganz leichtes Brennen den Mundraum, dicht gefolgt von grasigem Zuckerrohr, altem Holz, Karamell und exotische Früchte. Nach kurzer Zeit wird das Zuckerrohr noch präsenter und es gesellen sich blumige Aromen hinzu. Papayas, Mangos, altes verkohltes Holz und Anis umschmeicheln den Gaumen. Das Zuckerrohr wird immer schwächer. Die Gewürze und die Eichenaromen dagegen kommen immer mehr zum Vorschein. Am Ende verweilt nur noch ein Hauch von Blumen und Holz am Mund. Beim zweiten Schluck brennt der Alkohol nun etwas mehr. Zuerst schmecke ich Eiche und Gewürze. Von Früchten fehlt dieses Mal jede Spur. Nur minimal blumige Aromen kommen gegen die Gewürze durch. Auch das Zuckerrohr ist sehr verhalten und sehr schüchtern. Am dominantesten sind nun die Fassaromen. Beim dritten Schluck leichte Klebstoffnuancen und kurz grasiges Zuckerrohr. Dann kommt eine etwas „dreckigere“ Note zum Vorschein, die einen leicht an eine Mischung aus Teer und Terpentin erinnert. Sie ist aber nicht zu krass. Diese Note wandelt sich um in ein blumiges Aroma. Dann wieder dominante Gewürz- und Eichenaromen, die alle andere Eindrücke überdecken. Der Rhum wird mit jedem Schluck deutlich besser, wandelt aber sein Profil. Die Früchte werden immer schwächer und die Gewürze immer dominanter. Möchte man den besten Eindruck dieses Rhums erleben, dann sollte man in meinen Augen diesen nicht zu lange im Mund verweilen lassen. Dann wird auch der Abgang spannender und deutlich besser.

Abgang: Nach dem ersten Schluck schmeckt man zuerst nur Gewürze. Nur sehr kurz huscht ein Hauch von Zuckerrohr über den Gaumen, bevor der Rum allmählich ganz verblasst. Nach dem zweiten Schluck ein Hauch von Zuckerrohr, Blumen, Karamell und Leder. Dann rollen auch schon die Gewürze herab und wischen die anderen Eindrücke beiseite. Ein hauch von Rauch und altem Holz verweilt am Gaumen. Nach dem dritten Schluck Eiche, ein minimaler Hauch von Teer, Holzkohle, Anis, Kümmel und ein hauch Karamell. Am Ende des Abganges verweilt ein Hauch von Gewürzen, Eiche und blumige Aromen im Mundraum.


-------------------------------------------------------------------------------------------------


Fazit: Er ist weder zu jung, noch wirklich richtig alt. Er ist äußert gefällig, ohne dabei aufzufallen. Leider fehlt mir hier das „Gewisse Etwas“. Verstehen sie mich bitte nicht falsch. Es ist ein guter Rhum. Einen den ich nie ablehnen würde, sollte man ihn mir anbieten. Ich bereue den Kauf auch nicht. Es wird wohl auch noch eine weitere Flasche dieses X.O. folgen. Aber es ist auch keine Abfüllung, über die man stundenlang philosophieren und nachdenken könnte, wie es bei einigen alten Demeraras der Fall ist. Allerdings soll er das auch gar nicht. Dafür hat man den Rum in meinen Augen schon zu viel Wasser hinzugefügt. So fehlt im das Potenzial, welches er in seiner originalen Stärke vielleicht gehabt haben möge. Wissen tun dies nur die Macher in Martinique. Ich könnte mir diesen Stil gar nicht mit 40%vol oder 42%vol vorstellen, da er in diesem Zustand mit 45% schon fast zu handzahm ist. Ohne Frage: Er ist gefällig ohne dabei negativ aufzufallen. Leider schafft er es dabei nicht, sich besonders positiv hervorzuheben. So verweilt er „nur“ im gehobenem Mittelfeld. Die Reife ist für das Alter ganz passabel, aber dem Rhum fehlt einfach etwas an Komplexität, um ihn auf ein höheres Niveau zu heben. Habe ich wirklich etwas anderes für diesen Preis erwartet? Natürlich nicht. Ich wollte einen Martinique Rhum, dessen Flasche man ohne Bedenken um den Preis einfach aufreißen und genießen kann. Manchmal reicht für einen guten Abend, oder als Ausklang einer etwas anstrengenden Woche, ein Rhum wie dieser. Man muss ihm nicht zu viel Zeit geben, bis er sein volles Potenzial entfaltet und man muss sich nicht großartig auf den Rhum einstellen. Bei einem alten Demerara ist dies nicht der Fall. Diese verlangen sowohl Zeit, als auch Muße und sie eignen sich wahrlich nicht für jede Gelegenheit. Das ist die große Stärke dieses X.O., aber zugleich auch seine größte Schwäche. Er ist zu gefällig und hat keine krassen Alleinstellungsmerkmale. Dies habe ich allerdings auch nicht erwartet. Und bei all den sehr guten Rums der letzten Reviews, wird es mal Zeit auf den Boden der Tatsachen zurückzukehren. Ist diese Abfüllung für einen Einsteiger ins Thema Agricole geeignet? Dies vermag ich nicht zu sagen. Ich brauchte an die fünf bis sechs Jahre, bis ich bereit für Zuckerrohrspirituosen aus frischem Zuckerrohrsaft war. Es hängt also ganz von Ihnen ab. Das war es auch schon wieder. Ich muss wieder zurück zu meinen Studien, bezüglich des geplanten Updates. Bis demnächst!


Marco Freyer

(85/100)


-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Hello folks!

It's been a little while since the last review. I would like to apologize for that. Of course, I wasn't really inactive all that time. But I had neither the leisure nor the commitment to take some time for a review. Today it's the turn of an official Rhum Agricole. It's about the Rhum J.M. Trés Vieux Rhum Agricole X.O. 45%!

The Bottling:

An official bottling? And even a mere 'blend'? There was a reason for this. I wanted to finally get to know Martinique properly and not only live on samples, 85% of which I got from a connoisseur of these rhums, namely Sascha Junkert. I owe almost all of my samples to him. I vilified her for a long time because I could not do much with this style. That changed late last year when I became interested in cachaças. My curiosity for sugar cane spirits made from fresh raw sugar juice was finally aroused. I wanted to get to know Rhum Agricoles better and also wanted to own bottles. Before buying sinfully expensive single cask bottlings I choose to acquire, as a friend of mine put it so beautifully, “standard” bottlings. Together with this J.M. I bought the following rhums: Rhum Depaz Très Vieux Rhum Agricole VSOP 45%abv, the Rhum Habitation St. Etienne (HSE) Très Vieux Rhum Agricole VSOP 45%abv, Rhum Clément Single Cask Canne Bleu (Cask 20030076) 41, 3%abv and another Rhum Clément, which I don't want to mention at this point. First of all: I was only disappointed with one bottling and I had expected that. It was the Rhum Clément Single Cask Canne Bleu (Cask 20030076) 41.3%abv. Why? It tasted watered down. The base material, the Rhum Agricole itself, is very good, but absolutely not my thing in this diluted state. In my opinion, light Rhum Agricoles do not tolerate much water, or the quality begins to suffer when the alcohol content, be it through the addition of water or through the Angelshare, is being reduced below 45-46%abv. This is my absolute pain limit. That's why I got the VSOP and this XO. Other bottlings from these distilleries are even lower and, as feared and confirmed with the Rhum Clément Single Cask Canne Bleu, I would most likely not like them either. So let me give you this warning right away.

What is there about to say touching J.M.? The land was bought by Antoine Leroux-Préville in 1790, which is what gives this habitation its name: Habitation Fonds Préville. The J.M. itself goes back to Jean-Marie Martin (1799-1868), who bought the Habitation Sucrerie in 1845 and founded a distillery there. In the course of the sugar crisis in the French colonies at the end of the 19th century, sugar production was given up. Instead, the focus was on the production of rhum, which initially only focused on the domestic market. The rhum of the inhabitants (rhum de habitants) was not really appreciated in the "Métropole" (i.e.Paris) at that time. This only changed in the 20th century. In 1914, the Habitation Bellevue, the Habitation Fonds Préville and the distillery were merged by Gustave Crassous de Médeuil (1876-1920). His son René Crassous de Médeuil († 1976) took over the business after his death. A rum cellar for aging was built in 1980. A second followed in 1995. Until 2002, Rhum J.M. remained in the family, but was then taken over by the local GBH Group (Bernard Hayot Group). It is a company from Martinique. This ensures that no outside investors can take over this traditional brand or the distillery. The property, or the distillery Fond Préville, is located in the northern part of the island of Martinique (Macouba), on the slopes of the inactive volcano Mt. Pelée. The Habitation Bellevue-Fond Prévilee is located in the western neighborhood. The rhum itself is distilled with two "Creole" copper columns (deux colonnes créoles en cuivre). The result is a rum with 70-73% vol. During the harvest season, around 8,000 liters of rhum should be produced per day. It is used, and the owners make no secret of it, a type of baker's yeast (Saccharomyces). Of course, the exact breed is not revealed. This “injection” with yeast cultures enables complete fermentation within 24-36 hours. In 1996 J.M. received its AOC approval (L’Appellation D’Origine Contrôlee) and is now one of 11 Rhum Agricoles that have this status. This bottling was allowed to mature in a Bourbon Cask for at least 6 years. My bottle was filled on 03/11/2020. All of this information was taken from the official site. You can find the link below. I think that is all to say about J.M.. Now lets turn our attention to the rhum itself!

Source: rhum-jm-la-distillerie.com

AOC: rhums-aoc.com


------------------------------------------------------------------------------------------------------


Tasting :

Price: I paid around € 52 for my bottle.

Age: The blend contains rhum with at least 6 years of barrel maturation in Martinique.

ABV: A just acceptable strength of 45%abv.

Process of distillation: Continuous type with "Creole" copper columns.

Colour: Rich amber.

Viscosity: The rum flows relatively quickly down the glass. It leaves behind a greasy film and lot of small pearls.

Nose: The rhum was allowed to linger in the glass for over an hour. Covered with a lid, of course. Vanilla, sweet caramel, honey and a hint of fresh sugar cane, mixed with grass aromas, are escaping the glass by removing said lid. If your Nose approaches the edge of the glass, you can notice floral nuances, very weak aromas of old wood, mangos, papayas and slightly sour pineapple. If you dip the nose deep into the glass, you will first be bombarded with grassy sugar cane aromas. If these lose their intensity, oak, leather, a hint of tobacco, anise and a mix of exotic fruits caress the nose. The alcohol is very weak after this long time. If you wet the glass freshly with rhum, you will first feel a slight tickling in your nose, caused by the now more pronounced alcohol. A pleasant sweetness, mixed with exotic fruits such as mangos and pineapple, and a subtle sourness gain the upper hand after a short time, while the alcohol weakens. This is followed by sweet caramel, a hint of bananas and now finally grassy sugar cane. These last impressions were pushed into the background by the alcohol and the fruits. All of these smells are impregnated with aromas of spices and a good portion of oak. After about a minute, or a little more, there is a good balance between the spices, oak, sugar cane and exotic fruits. The rhum shows itself from its best side. You can tell it still young and fresh. However, I am missing that certain something in my nose. It is extremely pleasing, but it doesn't give me a “wow” effect.

Palate: At first, a very slight burning sensation floods the mouth, closely followed by grassy sugar cane, old wood, caramel and exotic fruits. After a short time, the sugar cane becomes even more present and flowery aromas are added. Papayas, mangoes, old charred wood and anise caress the palate. The sugar cane is getting weaker and weaker. The spices and oak aromas, on the other hand, come to the fore more and more. In the end, only a hint of flowers and wood lingers on the mouth. With the second sip, the alcohol burns a little more. First I taste oak and spices. This time there is no trace of fruit.Only minimal flowery aromas come through against the spices. The sugar cane is also very restrained and very shy. The barrel aromas are now the most dominant. With the third sip, slight nuances of glue and briefly grassy sugar cane. Then a slightly “dirty” flavour emerges, which reminds one slightly of a mixture of tar and turpentine. But it's not too blatant. This note turns into a flowery aroma. Then again dominant spice and oak aromas that cover all other impressions. The rhum gets significantly better with every sip, but changes its profile. The fruits become weaker and weaker and the spices more and more dominant. If you want to experience the best impression of this rhum, then in my opinion you shouldn't let it linger too long in your mouth. Then the finish will also be more exciting and significantly better.

Finish: After the first sip, you can only taste spices at first. A hint of sugar cane flits over the palate for a very short time before the rhum gradually fades completely. After the second sip, a hint of sugar cane, flowers, caramel and leather. Then the spices roll down and wipe the other impressions aside. A hint of smoke and old wood lingers on the palate. After the third sip oak, nuances of tar, charcoal, anise, caraway and weak flavours of caramel. At the end of the finish, a hint of spices, oak and floral aromas lingers in the mouth.


---------------------------------------------------------------------------------------------


Conclusion: He's neither too young nor really that 'old'. He is extremely pleasing without falling into the 'shallow' category. Unfortunately, I am missing the “certain something” here. Please don't get me wrong. It's a good rhum. One that I would never refuse should it be offered to me. I don't regret the purchase either. I will most likely buy another bottle of this X.O. But it's also not a bottling that lures you into a deep state of philosophizing about the rhum itself for hours, as is the case with some old Demeraras. However, he shouldn't do that. Its not supossed to do that. In my opinion, too much water has been added to the rhum to going exactly into this direction. So he lacks the potential that he might have had in his original strength. Only the makers in Martinique know this. I couldn't imagine this style at 40%abv or 42%abv, because in this state it is almost too tame at 45%abv. Without question: He is pleasant in taste. Unfortunately, he doesn't manage to stand out in a particularly stunning way. So the rhum “only” stays in the upper midfield. The maturity is quite acceptable for the age, but the rhum just lacks a bit of complexity to take it to a higher level. Did I really expect something else for this price? Of course not. I wanted a Martinique Rhum whose bottle you can simply tear open and enjoy without worrying about the price. Sometimes a rhum like this is enough for a good evening or to end a somewhat stressful week. You don't have to give it too much time to reach its full potential and you don't have to be "ready" for it. Mentally speaking. This is not the case with an old Demerara. These require both time, leisure and they are truly not suitable for every occasion. That is the great strength of this X.O., but also its greatest weakness. He is too pleasing and has no blatant unique selling points. However, I did not expect this either. And with all the very good rums of the last few reviews, it is time to get back to the 'bottom of the facts'. Is this bottling suitable for a beginner in the field of Rhum Agricole? I cannot say that. It took me about five to six years to be ready for sugar cane spirits made from the fresh sugar cane juice. So it is entirely up to you. That it for now. I must go back to my research for the planned Update. Until next time!


Marco Freyer

(85/100)