Posts mit dem Label The Rum Cask werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label The Rum Cask werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. April 2017

The Rum Cask Hampden Distillery 1990 26YO

(the English part is below, just skip the German part) 


Willkommen zurück zu BAM!

Heute kommt eine brandneue Abfüllung vom deutschen Abfüller The Rum Cask zur Verkostung. Leider war er viel zu schnell ausverkauft. Dieses Review ist also leider ein Rum aus der Historienkiste. Es ist der The Rum Cask Hampden Distillery 1990 26YO!

Zur Abfüllung:

Es ist wunderschön, dass The Rum Cask das Mark für uns in Erfahrung bringen konnte und es auch auf das Label packte. Es ist das Mark J.M.C.. Sollte es ihnen nicht bekannt sein, dann sind sie hier bestimmt nicht alleine. Auf den ersten Blick erkannte ich es auch nicht. Aber ich erinnerte mich an ein anderes Mark, welches uns Cadenhead nannte. Die Rums aus 2000 hatten das Mark J.M.L.R.. Es sieht auf den ersten Blick wie das Mark des Importeurs aus. Dies stimmt auch. Erst auf den zweiten Blick erkennt man auch das Mark der Destillerie, welches sich darin verkürzt versteckt. J.M. steht höchstwahrscheinlich für Jamaica Main. So wie es auch schon bei anderen Marks der Fall war, bezeichnen diese Buchstaben das Ursprungsland oder die Destillerie und danach den Stil. M.D.U. (Main Diamond Uitvlugt), MPM (Main Port Mourant) oder BMMG (Barbados Main Mount Gay) sind gute Beispiele hierfür. Die Rums aus dem Jahr 2000 haben also den Stil „L.R.“. Sieht man sich nun die existierenden Marks aus Hampden an, dann fällt einem sofort L.R.O.K. auf, mit einem Estergehalt von 200 – 400 bei einem reinen Liter Alkohol. Es könnte für Light Rum Owen Kelly stehen. Dermot Owen Kelly war damals der Eigentümer der Hampden Plantage. Was hat dies nun alles mit diesem Rum und J.M.C. zu tun? Das Hampden Mark muss demnach mit C beginnen und tatsächlich gibt es eines: CH (C Diamant H) mit einem Estergehalt von 1300 – 1400 bei einem reinen Liter Alkohol. C könnte Continental (Kontinental) bedeuten. Der Diamant mit dem H (Hampden) ist das ganz alte Mark der Plantage. Also „Continental Hampden“. Zwischen beiden Stilen rangiert das uns allen bekannte Mark HLCF, welches Hampden Light Continental Flavour(ed) bedeuten könnte und einen Estergehalt von 500 – 700 bei einem reinen Liter Alkohol. Bei verschiedenen Tastings, die ich privat für mich durchführte, kann ich diese Reihenfolge des Estergehaltes am Gaumen bestätigen. Am schwächsten ist 2000 (LROK), gefolgt von 1992/1998 (HLCF), dann kommt 1993 und am stärksten schließlich war und ist 1990 (CH). Warum auf einigen Fässern das Mark HLCF direkt angegeben wurde, wie es beim Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 13YO der Fall war, kann ich nicht erklären. Genauso verwirrend aber sind da auch die Cadenhead Abfüllungen Cadenhead's Dated Distillation Uitvlugt Distillery PM 1991 14YO und Cadenhead's Dated Distillation Uitvlugt Distillery MPM 1998 12 YO, welche beide Port Mourants und auch geschmacklich derselbe Stil sind. Vielleicht sind jeweils unterschiedliche Quellen oder Händler schuld an diesem Verwirrspiel. Aber genug davon. Das Review wird sonst viel zu lang. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung The Rum Cask Hampden Distillery 1990 26YO:

Preis: Der Preis betrug 169,90€ für die 0,5l Flasche. Die Abfüllung war leider sehr schnell vergriffen. 

Alter: Das offizielle Alter beträgt 26 Jahre.

Alkoholstärke: Der Rum wurde mit einer Fassstärke von 61,9%vol abgefüllt.

Destillationsverfahren: Es war offensichtlich eine Pot Still mit zwei nachgeschalteten Retorten. Eine dreifache Destillation also.

Farbe: Sattes Gold. 

Viskosität: Fette Tropfen gleiten träge am Glas hinab und visualisieren eine hohe Öligkeit.

Nase: Eine wunderschöne Kombination von Säure (Buttersäure?), einer leichten Süße und fruchtigen Estern entschwebt dem Rum nach über 2 Stunden im Glas. Weit weg vom Glas rieche ich Vanille, süße Papaya, Mango, starke Ananas, Holzkohle, süßes Karamell und Toffee. Selbst weit entfernt im Raum sind noch gut Esteraromen riechbar. Nur schwach erkenne ich noch Leder und Eiche. Tief im Glas beherrschen Ester, Medizin, Rauch, Leder, Toffee und exotische Früchte den Ersteindruck. Nach dieser langen Zeit zum Atmen brennt der Alkohol zwar nicht mehr so stark, ist aber dennoch deutlich präsent. Die Säure überwiegt langsam die Süße. Im Hintergrund Eiche, Anis und schwache Nuancen von Eukalyptus. Ananas und Zitrusfrüchte, darunter Limonen, nach einem Schwenk des Glases. Der Alkohol und die Medizin werden dadurch allerdings wieder stärker und intensiver. Der Rum profitiert deutlich von einer längeren Standzeit im Glas. Es nimmt ihm einerseits die Stärke und Schärfe, gibt ihm dafür aber Zeit zur vollen Entfaltung. Kein Rum für Leute die es eilig haben.

Gaumen: Saure Ester fluten den Mundraum. Dann rauscht der Alkohol heran. Langsam kommen Ananas, papayas, Toffee und Kräuter zum Vorschein. Dann Medizin, Rauch und Anis. Die Kräuter werden stärker. Die sauren Aromen sind zwar immer noch deutlich schmeckbar, verlieren jedoch langsam an Kraft. Eiche, Holzkohle, Mangos und Leder. Der Rum flacht langsam ab. Die Ester werden schwächer, die Kräuter im Gegenzug immer ausgeprägter. Der Geschmack wandelt sich nun zum Pflanzlichen. Die Süße der Nase ist nicht schmeckbar. Dafür ist die Säure zu Beginn zu stark. Beim zweiten Schluck sind besagte Säure und der Alkohol nun deutlich stärker. Der Rum dreht noch einmal auf. Geballte Ananas und Zitrusfrüchte. Anis, Eiche, Holzkohle und Kräuter. Wieder wandelt sich das Geschmacksprofil. Der Rum reizt die Mundschleimhaut enorm. Der Rum hat wesentlich mehr Kraft als der Duncan Taylor. Medizin, Kräuter, Zitrone und Ester nach längerer Zeit. Selbst nach einer Minute ist der Rum immer noch gut schmeckbar. Wie eine ölige und kraftvolle Rumessenz. Beim dritten und letzten Schluck steigern sich noch einmal Alkohol und Säure. Zitronen, Ananas, Limonen und Ester. Wieder Anis und Kräuter. Erneut schmeckt der Rum pflanzlich am Ende.

Abgang: Papayas, Rauch, Holzkohle und Ester. Dann Mangos, Eiche und Leder. Kräuter und ein Hauch von Ester bleiben am Gaumen haften. Nach dem zweiten Schluck mehr Ester, Zitrusfrüchte, Limonen und Kräuter. Wieder Ester am Ende. Nach dem letzte Schluck Ester, saure Limetten, süße Ananas und Anis. Die Ester bleiben extrem lange am Gaumen haften. Wunderschön trocken am Ende. 

------------------------------------------------------------------------------------------------- 

Fazit: Ein Rum mit sehr hoher Qualität. Allerdings besitzt er auch ein Merkmal, welches eventuell einigen Genießern nicht gefallen dürfte. Es ist der hohe Säuregehalt. Man merkt es besonders im Abgang, wenn man den Rum nicht lange genug im Mund verweilen lässt und anstatt kleiner Schlückchen mehr Rum in den Mund nimmt. Im letzteren Falle macht sich allerdings dann auch der Alkohol mit über 60%vol wesentlich mehr bemerkbar. Bei kleinen Mengen ist der Rum ein absolutes Vergnügen. Bei größeren Mengen im Mund wirkt er zu stark am Gaumen. Verstehen sie mich nicht falsch: Ich mag es, wenn ein Rum kraftvoll ist und auch sehr viel Geschmack mitbringt. Einer meiner Lieblingsrums aus Port Mourant hat 65%vol und ist am Gaumen einfach nur eine Dampfwalze. Dieser Rum ist für mich persönlich der äußerste Grenzfall. Vor dieser Abfüllung war ich der Meinung, ein Rum des Marks DOK müsste zwangsläufig alles was die Qualität betrifft in den Schatten stellen. Nach zwei Tastings bin ich nun der Meinung, dass DOK für den puren Genuss zu hart wäre. Die Bestätigung hierfür werde ich vielleicht bald bekommen. Der Unterschied von 1993 auf 1990 ist spürbar. Eine weitere Steigerung wäre eher kontraproduktiv, da auch der Säuregehalt des Rums höher ausfällt. Damit würde die Qualität in meinen Augen eher „negativ“ belastet werden. Sie wird zwar vermutlich noch hoch sein, aber ich bezweifle massiv das Rums mit DOK in einem vergleichbarem Alter dieser Abfüllung oder denen aus 1993 (in Fassstärke) an Klasse ebenbürtig wären. Wer es mehr ruhig liebt und dennoch auf starke Ananasaromen nicht verzichten will oder kann, der wäre mit dem Jahrgang 1993 in Fassstärke besser beraten. Ich persönlich mag es kraftvoll, aber eine Stufe mehr als diese Abfüllung ist höchstwahrscheinlich zu viel des Guten für mich. Diese Rums waren auch nie für den puren Genuss geschaffen. Das sollte man sich auch vor Augen halten. Ihr Zweck um 1900 herum war es den Deutschen einen preiswerten Rum mit guter Qualität in Form eines Rumverschnitts zu liefern. Also eine Mischung aus Rum mit neutralem Alkohol aus der Heimat. Das ist die Schattenseite der Entstehung dieser Rums. Andere Verkoster mögen eine andere Meinung vorweisen, ich bleibe jedoch bei meinem Standpunkt. Mehr Ester/Säure wäre hier nicht besser. Ich gebe zu mich geirrt zu haben. Außerdem lässt mich dieser Rum ein wenig sprachlos zurück. Ich fand Berichte, dass Hampden Rums mit einem Estergehalt von 3000(!!) bei einem reinen Liter Alkohol herstellte. Damals wurde der Rum als Kunstprodukt verschrien. Heute kann ich mir ansatzweise vorstellen, warum der Rum zuerst boykottiert wurde. Er ist mindestens doppelt so krass wie diese Abfüllung, was nur sehr schwer vorstellbar erscheint. Um einen Missbrauch und Imageschaden zu verhindern, wurde schließlich der maximale Estergehalt von der jamaikanischen Regierung auf 1600 begrenzt. Vielleicht werde ich eines Tages die hohe Wertung bereuen, wenn Velier seine tropischen Hampden Rums veröffentlichen wird. Aber für den Moment ist dies in meinen Augen der Beste Hampden. Er ist aber nicht der gefälligste Rum dieser Destillerie. Er erfordert Zeit und Geduld. Ich wünsche Euch allen noch ein schönes Osterwochenende!

Marco 

(95/100) 


-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Welcome back to BAM!



Today a brand new bottling the German bottler The Rum Cask comes to taste. Unfortunately, it was sold out too quickly. So this review is about a rum from the “history chest”. It's the The Rum Cask Hampden Distillery 1990 26YO!

The Bottling:

It's beautiful that TheRumCask was able to get the information about the mark and in fact did slap it on the label. It is the mark J.M.C. If you don't recognize it then you are not alone. At first glance I did not recognize it either. But it remembered me of another mark printed on the front label on a bottled rum from Cadenhead. It was a rum made in 2000 and it had the mark J.M.L.R.. It looks at first glance like the mark of the importer. This is true. Only at second glance I did realize the mark of the distillery, which hides shortened it. J.M. means most likely for Jamaica Main. As it was already the case in other marks, these letters indicate the country of origin or the distillery and then the style. Like M.D.U. (Main Diamond Uitvlugt), M.P.M. (Main Port Mourant) or B.M.M.G. (Barbados Main Mount Gay), which are good examples. So the rums made in 2000 and released by many bottlers have the style "L.R.". If one looks at the existing Marks of Hampden, then L.R.O.K. immediately jumps into sight. This style has an ester content of 200 – 400 per liter of absolute alcohol. It could simply mean Light Rum Owen Kelly. Dermot Owen Kelly once owned the Hampden estate and factory. What does this have anything to do with this rum and J.M.C.? The Hampden mark must according to this theory start with an C, and in fact there is one: C◊H (C Diamond H) with an ester content of 1300 to 1400 per liter of absolute alcohol. C could mean Continental. The diamond with H (Hampden) is the very old Mark of the plantation. So "Continental Hampden". Between the two styles is the known Mark H.L.C.F. which could mean Hampden Light Continental Flavour(ed), It has an ester content and 500 – 700 per liter of absolute alcohol. In various tastings, which I did for myself, I can confirm this order of ester content on the palate. The weakest is 2000 (L.R.O.K.), followed by 1992/1998 (H.L.C.F.), then comes 1993, and the yet most powerful was and is 1990 (C◊H). One question remains. Why the different kinds of marks? The direct ones from Hampden and the mix-up like this one? For example the mark H.L.C.F. was specifically mentioned on the front label of the Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 13YO. I cannot fully explain this. Equally confusing are some other Cadenhead bottlings. The Cadenhead's Dated Distillation Uitvlugt Distillery PM 1991 14YO and the Cadenhead's Dated Distillation Uitvlugt Distillery MPM 1998 12 YO. They are practically the same style. It's Port Mourant. Why the different marks then? Perhaps the different sources (importers) or cask sellers are to blame for this confusion. The marks of rum have been regarded with much ignorance in the past. But enough of that. The review is getting to big. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting The Rum Cask Hampden Distillery 1990 26YO:

Price: The price was 169,90€ for a 0.5l bottle. The rum was unfortunately sold out very fast.

Age: The official age is 26 years.

ABV: The rum was bottled with a cask strength of 61.9% vol. An amazing strength after all this time.

Process of distillation: It was obviously a Pot Still with two retorts in series. So basically a triple distillation.

Colour: Rich gold.

Viscosity: Fat drops glide lazily down the glass and visualize a high oiliness.

Nose: A magnificent combination of acid (butyric acid?), a slight sweetness and fruity esters is permeating the air once the cover has been removed. I let it breathe for more than 2 hours. More than enough time. A little away from the glass I smell vanilla, sweet papayas, mangoes, strong pineapples, charcoal, sweet caramel and toffee. Even far away in the room I can still smell the ester flavours. I recognize weak leather and oak. Deep in the glass esters, medicine, smoke, leather, toffee and exotic fruits are dominating the first impression. After this long time (2 hours) the alcohol burns not as strong as I did expect, but it is still clearly present. The acid outweighs slowly the sweetness. In the background oak, anise and weak hints of eucalyptus. Pineapples and citrus fruits, including lemons, after a panning of the glass. The alcohol and medicine flavours are thereby however getting stronger and more intense. The rum is benefiting significantly from a longer breathing time in the glass. It takes away the strength and sharpness on the one hand, but gives him time to fully develop its fully flavour profile. No rum for rushers mind you.

Palate: Sour esters are flooding the entire oral cavity. Then the alcohol rushes in and burns on the tongue. Slowly pineapples, papayas, toffee and herbs are emerging. Then medicine, smoke and anise. The herbs are getting stronger. Although the acidic flavours are still well tasted, but slowly they are losing strength. Oak, charcoal, mangoes and leather. The rum flattens slowly. The esters are getting weaker, the herbs in return become more pronounced. The taste is changing now to a herbal profile. The restrained sweetness of the nose is not tasted at all. For this, the acid is just too strong at the beginning. During the second sip said acid and the alcohol are now much stronger. The rum in general is becoming more powerful. Concentrated pineapple and citrus fruits. Anise, oak, charcoal and herbs. Again, the taste profile converts. The rum irritates the oral mucosa enormous. The rum has much more power than the Duncan Taylor. Medicine, herbs, lemon and esters for a long time. Even after one minute in the mouth the rum is still full of flavour. It's oily and powerful like a rum-essence. During the third and last sip the alcohol and acid are even more increasing. Lemon, pineapples, lime and esters. Again, anise and herbs. The rum taste herbal at the very end.

Finish: Papayas, smoke, charcoal and esters. Then, mango, oak and leather. Herbs and a touch of esters remain on the palate. After the second sip more ester, citrus, lemons and herbs. Again ester at the end. After the last sip more esters, sour lime, sweet pineapples and anise. The esters adhere extremely long on the palate. Beautifully dry at the end. I like a dry rum. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: A rum with very high quality. However, it also has a feature that possibly makes it negative to some connoisseurs. It is the high acidity. You notice it especially in the finish if you don't let the rum stay long enough in the mouth and instead of small sips your taking much more rum into the mouth. In the latter case, also the alcohol with more than 60%abv is much more noticeable. However, if you dfink it with small amounts the rum is an absolute delight. For larger quantities in the mouth it is too strong on the palate. Too brutal. Do not get me wrong: I like it when a rum is powerful and delivers also a lot of flavour. One of my favoured Port Mourants has 65%abv and is acting like a steamroller on the palate. This rum is for me personal the outermost limit. Prior to this bottling I felt a rum of the mark DOK would inevitably put everything in terms of quality in the background. Now after two tastings, I am now of the opinion, that DOC would be too hard for the pure enjoyment. I may soon get the confirmation for myself. The difference between 1993 and 1990 is noticeable. A further increase would be counterproductive, because the acid content of the rum is also higher. The quality would be burdened "negative" in my opinion. It will presumably still be high, but I doubt a massive rum of DOK in a similar age will be fully equally those from 1993 (in cask strength) or equal to this rum made in 1990. Who loves it more quiet and yet does not want to give up strong pineapple flavours should look for a Hampden 1993 in cask strength. I personally like it a powerful, but one step more than this bottling is probably an overkill for me. You should keep in mind that these rums were never made for pure enjoyment. Their purpose was to provide the Germans an affordable “rum” with good quality in the form of a Rumverschnitt. A replacement or substitute. So a mixture of rum and neutral alcohol produced at home. This is the dark side of the development of these rums. Other tasters may present a different opinion, but I stick to my guns. More ester / acid would not be better. I admit I was wrong about a DOK would be pure heaven. By now I doubt it. In addition, this rum leaves me a little speechless. I found reports that Hampden produced rums with an ester content of 3000 (!!) per liter of absolute alcohol. At that time the rum was deemed unsaleable because everyone thought it was an artificial product. Today I can imagine to some extent why the rum was boycotted at first. It is at least twice as more pronounced as this bottling, which seems hard to imagine. In order to prevent misuse and damage to its image (of Jamaica rum), the Jamaican Government limited the maximum ester content per law. Maybe one day I will regret the high ranking if Velier will release its tropical Hampden rums. But for the moment this is in my opinion the best Hampden. Well, the best continental aged Hampden. But it is not the most pleasant rum of this distillery. It needs time and patience. I wish you all a nice Easter weekend!

Marco 

(95/100)

Sonntag, 5. März 2017

The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 15YO

(the English part is below, just skip the German part) 

Willkommen zurück!

Heute kommt der vorerst letzte Ausflug zur kleinen Inselnation Fidschi im pazifischen Ozean. Und es handelt sich um eine aktuell noch verfügbare Abfüllung und dürfte damit für viele interessant sein, welche die vohrerigen Reviews lasen, aber die Rums nicht kannten. Die heutige Abfüllung ist der The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 15YO!

Zur Abfüllung: 

Dieser Rum ist der Nachfolger vom The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2003 10YO. Es handelt sich um denselben Jahrgang, der auch schon den Blackadder Finest Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 11YO hervorbrachte. Diesen dürften nur die wenigsten Leser überhaupt kennen. Den TRC-Vorgänger aus 2003 dagegen dürften wesentlich mehr Leute im Glas gehabt haben. Zumindest was die Leser dieses kleinen bescheidenen Blogs anbelangt. Dieser Rum ist auch ganze vier Jahre älter als der Blackadder, und hat damit schon gute Chancen ein Stück weit besser zu sein. Eine Garantie ist das natürlich nicht, da alle Fässer nicht gleich sind. Aber diese Grundlagen sind wohl jedem Leser mittlerweile gut bekannt, vor allem wenn sie aus dem Whiskybereich zum Rum gekommen sind. Dort gibt es haufenweise Informationen zu diesem Thema und auch genau so viele Meinungen. In Verbindung mit der Fassreife oder der Fassqualität wird auch immer wieder gern das Für und Wider von NAS-Abfüllungen debattiert. Anstelle von Jahrgang und Alter besitzen die Whiskies oft fantasievolle Namen, ohne dem Käufer einen wirklichen Informationsgehalt zu bieten. Frische oder neu ausgebrannte Eiche kann zwar mehr Aromen ins Fass bringen, aber macht es dadurch automatisch das Destillat besser? Nicht wenn der Stil zu „rein“ oder das Profil zu flach ist. Dieses Problem existiert mehr beim Rum als beim Whisky. Ein grandioses und negatives Beispiel hierfür ist der Jahrgang 1998 aus der im Jahre 1999 geschlossenen Uitvlugt Destillerie in Guyana, welcher in den letzten Jahren sehr vermehrt aufgetaucht ist. Dieser wurde mit einer kontinuierlichen Brennblase hergestellt. Die kontinentale Reifung konnte ihm nichts positives hinzufügen. Diese Entwicklung zu einem leichten und reinem Profil hat geschichtliche und ökonomische Gründe. Sie liegen in der Entwicklung der Zuckerindustrie begraben, an welche die Brennereien lange gebunden waren. Lustig wird es dann nur, wenn man mit PR versucht dem Käufer glaubhaft zu machen, dass man dies aus Leidenschaft gemacht hätte. Aber das ist ein anderes Thema. Leider liegt mir keine Information bezüglich der Flaschenanzahl vor. Zur Brennerei und Fidschi habe ich in den vorherigen Reviews auch schon genug geschrieben. Beginnen wir also mit der Verkostung! 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 15YO:

Preis: Die 0,5l Flasche kostet 49,90€. Das wären 69,86€ für eine imaginäre 0,7l Flasche.

Alter: Das offizielle Alter beträgt 15 Jahre.

Alkoholstärke: Der Rum wurde mit 59,3%vol abgefüllt.

Destillationsverfahren: Das offizielle Verfahren ist eine Pot Still. 

Farbe: Heller Bernstein. 

Viskosität: Der Rum fließt träge in vielen Streifen zurück zum Glasboden.

Nase: Der Rum durfte lange Zeit im Glas atmen. Zwischendurch habe ich das Glas noch einmal benetzt, ohne den Deckel abzunehmen. Das erste was ich rieche sind Esteraromen, süßer Honig, Vanille und Rosinen. Leder, Toffee, Karamell und Eiche. Weiter weg vom Glas erkenne ich einen Hauch von Vanille, Karamell, Honig und eine ganz dezente Süße. Tief im Glas beherrschen schwache Ananasaromen, Zitrusfrüchte, Honig, Bienenwachs, Gummi und dezente Esteraromen. Nach über einer Stunde kitzelt der Alkohol nur noch leicht in der Nase. Eiche, Holzkohle und Gewürze. Sehr schwacher Rauch und Medizin durchsetzen alle anderen Aromen wie Nebel ein Bergtal im frühen Morgengrauen. Auch Kräuter und Zuckerrohr kann ich erkennen. Zimt im Hintergrund. Limetten? Ein säuerlicher Geruch liegt im Glas. Er verdrängt die Süße, welche weiter Weg vom Glas zu erkennen ist. Nach einem frischen Schwenk riecht man geballte Zitrusfrüchte, Gummi, Medizin und dezente Esteraromen. Die Nase ist zuerst süßlich, dann wird sie mit der Zeit sauer.

Gaumen: Zuerst schmeckt der Rum leicht süß auf der Zunge, dann brennt auch schon der Alkohol im Mundraum. Medizin, Zitrusfrüchte, Rosinen, Gummi und Rauch sind die ersten Eindrücke, sobald der Alkohol ein wenig nachlässt. Eiche, Toffee und Leder vom Fass. Ester sind kurz nach dem Abebben des Alkohols schmeckbar, verschwinden aber leider relativ schnell. Zuckerrohr, Bienenwachs und Kräuter. Das Gummi wird immer dominanter am Gaumen. Auch der Geschmack nach Medizin wird stärker. An Früchten erkenne ich schwach Papayas und Aromen von Ananas. Karamell, verwoben mit Bienenwachs und am Ende nur noch Kräuter am Gaumen. Beim zweiten Schluck brennt der Alkohol intensiver am Gaumen. Wieder ist der Rum leicht süß, wandelt sich aber dann zu einem leicht säuerlichen Geschmack. Ester, Gummi, Zitrusfrüchte und schwache Ananasaromen. Medizin und Rauch sind nun dominanter als beim ersten Schluck. Kräuter, Zuckerrohr, Anis, Eiche, Toffee und Leder. Mit der einsetzenden Verdünnung im Mund kommt wieder das Bienenwachs zum Vorschein. Kurz Rosinen. Karamell, Nelken, Wachs, Kräuter und Rosinen am Ende. Der Rum ist sehr mundwärmend. Holzkohle? Zimt? 

Abgang: Medizin, Karamell, Vanille und Gummi. Dann Zuckerrohr und…. Krokant? Anis, Kräuter und Mangos. Am Ende Bienenwachs mit Kräuter. Trocken am Gaumen. Nach dem zweiten Schluck Gewürze, Zimt, Karamell und Medizin. Dann Gummi und Kräuter. Sehr kurz Zuckerrohr. Bienenwachs, Mangos und Medizin. Sind das Pilze ganz am Ende? Ich bin mir nicht sicher. Das Mundgefühl am Schluss ist leicht trocken. 

------------------------------------------------------------------------------------------------- 

Fazit: Ich habe diesen Rum zuerst in einer ersten Sessions mit allen Fidschi-Rums meiner Sample-Bibliothek verglichen. Bei einer zweiten und einer dritten Session machte ich einen alleinigen Vergleich mit dieser Abfüllung und dem Rum von Blackadder. Der Unterschied zwischen beiden Rums ist zwar nicht kolossal, aber doch groß genug um ihn eine geringfügig bessere Bewertung zu geben. Dies ist also, bis jetzt, der beste Rum aus Fidschi den ich im Glas hatte. Ich habe mir mit dieser Entscheidung bewusst Zeit gelassen und wollte mich nicht zu einem schnellen Review kurz nach der Veröffentlichung drängen lassen. Diese Zeit war sinnvoll investiert. In der Nase wird der Unterschied nur dann deutlich ersichtlich, wenn man den Rum sehr lange atmen lässt. Am Gaumen dagegen ist es ein bisschen einfacher, wobei auch hier die Differenzen nicht gewaltig, aber doch genug vorhanden sind. Das Preis-Leistungsverhältnis für einen Rum mit 15 Jahren in Fassstärke ist aus meiner Sicht absolut Top. Das sage ich als Kunde. Wer den Vorgänger verpasst hat oder ihn mochte, der wird hier eine wesentlich reifere und in meinen Augen auch bessere Version des alten Rums vorfinden. Dies ist allerdings nur meine Meinung. Der Stil ist und bleibt gewöhnungsbedürftig und hat etwas von einem Whisky. Für einen Whiskytrinker könnte der Rum vielleicht „nicht genug Rum“ sein. Rums in dieser Qualität brauchen sich vor schottischen Whiskies nicht zu Verstecken. Sie ist mehr als ebenbürtig in meinen Augen und fern von den nahezu reinen oder geschmacksarmen Destillaten, welche in der Mitte bis gegen Ende des 19. Jahrhundert auftauchten und nur deshalb Rum genannt werden dürfen, weil die Regulierungen ein Witz sind. Ich kann auf eine große Diversifikation verzichten, welche aus diesen Regulierungen hervorgeht, wenn die große Mehrheit in meinen Augen nur absoluter Schrott ist. Aber ich schweife ab. Dies ist nicht der richtige Ort. Sollten sie den Stil von Fidschi überhaupt nicht kennen, dann rate ich wie üblich vor einem Blindkauf ab. Machen sie an einer Flaschenteilung mit oder kaufen sie ein Sample im offiziellen Shop des Abfüllers. Diesen Service bieten leider nicht viele Abfüller in Europa an. Mit einer allerdings immer größer werdenden Anhängerschaft von Single-Cask Rums ist dies aber auch nicht mehr wirklich notwendig. Dennoch möchte ich diesen Service hervorheben, da er sich wohltuend von der Masse abhebt. Ob sie diesen Rum brauchen müssen sie als Käufer, wie immer, selbst entscheiden. Ich wünsche Euch allen noch ein schönes Restwochenende! 

Marco 

(90/100)



-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Welcome back!

Today is, for the time being, our last journey to the small island nation Fiji in the Pacific Ocean. The bottling is a relatively new and available for purchase, which might attract some more attentions as it was the case with the preceding reviews. Today's bottling is The Rum Cask Rum Fiji South Pacific Distillery 2001 15YO!

The Bottling:

This rum is the successor of The Rum Cask Rum Fiji South Pacific Distillery 2003 10YO. It's the same vintage that already spawned the Blackadder Finest Rum Fiji South Pacific Distillery 2001 11YO. Only a few readers do know about this bottling. The predecessor from 2003 bottled by TRC was much more known by comparison. At least as far as the readers of this little blog are concerned. This rum is whole four years older than the Blackadder, and has thus a good chance to be better in quality. Hwoever, a longer maturation period is not a guarantee for a better quality. But these basics and probably every reader does know them very well, especially if they are coming from the whisky scene. There are tons of information about this topic and also many opinions about it can be found. The influence of the barrel aging or barrel quality is mostly linked in the debates about the pros and cons regarding “NAS-bottlings”. Instead of stated age and vintage the whiskies often have fanciful names, without offering any real information to the buyer. Although fresh or newly burned oak can bring more flavours into the destillate, but does this automatically improve the spirit contained in it? Not if the style is to 'pure' or the profile is too shallow. This problem exists more in rum as in whisky. A terrific and negative example of this is the 1998 vintage from the closed Uitvlugt distillery in Guyana. Those bottlings have emerged on the market the last years and they were produced with a continuous still, probably the Savalle French Column one. The continental maturation was unable to positively contribute to the flavour profile of the rum and I doubt that more oak would help it. This “trend” to light and pure rums is based on historical and economic reasons in connection with the sugar industry, to which the rum distillers were tied for a very long time, before they were finally separated in own companys in most cases. It only gets really funny, when the PR tries to tell you that they did the switch to super modern continuous rum stills out of “passion and love for the spirit”. But who would really believe that nonsense anyways? But that's another topic. Unfortunately, there is no information provided by TRC regarding the number of bottles. I have already written enough about the distillery in the last reviews and I don't want to recapitulate myself just to have some more lines to write. So lets start with the actual tasting, shall we? 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 15YO:

Price: The 0.5 liter bottle costs €49.90. That would be €69.86 for an imaginary 0,7l bottle.

Age: The official age is 15 years.

ABV: The rum was bottled with 59.3% abv.

Process of distillation: The official procedure is a pot still.

Colour: Bright amber.

Viscosity: The Rum flows in many streaks sluggishly back to the glass bottom.

Nose: The rum was allowed to breathe for a long time in the glass. In between, I have watted the glass again by panning the rum in it, without lifting the lid. The first flavours I smell are esters, sweet honey, vanilla and raisins. Leather, toffee, caramel and oak. Further away from the glass I recognize hints of vanilla, caramel, honey and a very subtle sweetness. Deep in the glass dominate weak pineapple aromas, strong citrus fruits, honey, beeswax, rubber and discreet ester flavours. After about an hour the alcohol tickles only slightly in the nose. Oak charcoal and spices. Very small amount of smoke and medicine are permeating all other flavours such as fog a mountain valley in the early dawn. I can also recognize herbs and sugar cane. Cinnamon in the background. Limes? A sour smell hovers in the glass. He ousted the sweetness, which is continued to be recognize further away from the glass. After a fresh swing of the glass you smell concentrated citrus, rubber, medicine and discreet ester flavours. The nose is first sweet, then it becomes acidic over time.

Palate: First the rum tastes slightly sweet on the tongue, then the alcohol burns in the entire mouth. Medicine, citrus fruits, raisins, rubber and smoke are the first impressions after the alcohol softens a bit. Oak, toffee and leather from the cask. Esters are tasted shortly after the ebbing of the alcohol, but unfortunately disappear relatively quick. Sugar cane, beeswax and herbs. The rubber is more dominant on the palate. Even the taste of medicine gets stronger. At fruit I recognize weak papayas and aromas of pineapples. Caramel interwoven with beeswax and in the end herbs on the palate. During the second sip the alcohol burns more intense on the palate. Again, the rum is first slightly sweet, but then turns into a slightly sour taste. Esters, rubber, citrus and weak pineapple aromas. Medicine and smoke are now more dominant than it was the case with the first sip. Herbs, sugar cane, anise, oak, toffee and leather. With the onset of dilution in the mouth the beeswax comes back. Short raisins. Caramel, cloves, wax, herbs and raisins at the end. The rum is warming up the mouth, in a good way. Charcoal? Cinnamon?

Finish: Medicine, caramel, vanilla and rubber. Then sugarcane and .... Brittle? Anise, herbs and mangoes. At the end beeswax and herbs. Dry on the palate. After the second sip spices, cinnamon, caramel and medicine. Then rubber and more spices. Briefly very weak sugar cane. Beeswax, mango and medicine. Are the mushrooms at the very end? I'm not sure. The mouthfeel in the end is pleasantly dry. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: I first compared this rum in a first session with all Fiji rums contained in my sample library. In a second and a third session, I made a comparison with the this bottling and the one of Blackadder. Although the difference between the two rums is not colossal, it is still substantial to give it a different rating. So this is, so far, the best rum from Fiji I had the glass. I did take my time on purpose on bringing up this review. I did not want to be pushed to an early bird review shortly after the release. The time up until to this review was well spent. On the nose the difference will only be clearly seen if you let both rums breath for a very long time in the glass. Regarding the palate it is a bit easier to spot the differences, although they are not massive. The price-performance ratio for a rum with an age of 15 years in cask strength is absolutely top in my point of view. I say this as a customer. This rum will be interesting for those who missed the direct predecessor of this bottling or to anyone who does know it and in fact did like it. It is a mature and better version of the rum from 2003. However, this is only my opinion. The style is and will be something you have to get used to. It has certain parts in it, which do me remind of whiskies. Some people from the whisky-scene or rum-drinkers might object it because it is not rummy enough or too strange on the palate. Rums in this quality are fully equal to Scotch whisky. This is solely my opinion of course. It's the right stuff. Not the “silent” pure ones which did pop up in the mid and late 19th century and are still being repeatedly called rum because the regulations are a joke in that regard. I don't need a big diversification in rum, if the majority in my opinion is next to useless and using this lax regulation as an advantage. But I digress. This is not the right place. If you do not know the rums of Fiji, then I recommend you not to buy this one blind. Participate in a bottle-sharing or get a sample straight from the online-shop of the bottler in order to get in touch with this most interesting style. Sadly not many bottler do offer samples. Its more like a “buy it or leave it” approach to the customer. However, with enough people you can make bottle-sharings anyways, so I do not think they see the need for a service like this. So, do you need this rum? That's something you have to decide for yourself. I can only speak for myself when I say that it was worth my money. But please bear in mind that I love medium to heavy type of rums. That's it for today. I wish you all a nice weekend! 

Marco 

(90/100)