Posts mit dem Label Worthy Park Distillery werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Worthy Park Distillery werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 8. Mai 2016

The Rum Cask Worthy Park Distillery 2005 9 YO

(the English part is just below, just skip the German part) 


Seid erneut Willkommen!

Es wird Zeit, dass wir uns wieder einen Rum der Worthy Park Distillery etwas genauer ansehen. Bisher lag in der Vergangenheit meistens die Hampden Distillery im Fokus des Blogs. Dabei hat Jamaika noch viel mehr zu bieten, als nur diese eine Destillerie. Der heute Rum ist der The Rum Cask Worthy Park Distillery 2005 9 YO!

Zur Abfüllung:

Diese Abfüllung entstand in Zusammenarbeit mit Flo und wurde auf unserem alten Blog Barrel-Aged-Thoughts vorgestellt. Gemäß meines alten Blog-Kollegen, welcher nun seinen selbstgewählten Ruhestand genießt, gab es 200 Flaschen von dieser Abfüllung. Das sind 100l. Wer den anderen Teil dieses Fasses kaufte ist mir leider nicht bekannt. Mittlerweile gibt es sogar einen neuen Rum von Rum Albrecht, den Rum Artisinal Jamaica 2005 (Worthy Park Distillery) 10YO mit 59,8%. Damit hätten wir noch einen Rum aus diesem Jahrgang. Wie er qualitativ zu dieser Abfüllung einzustufen ist? Wer weiß. Aber wir wissen dank Marko Körner, dass diese Abfüllung 354 Flaschen umfasst. Dies wären 177 Liter in Fassstärke aus Fass Nummer 53. TRC gibt zwar keine Fassnummer an, aber die unterschiedlichen Trinkstärken und die gesamte Menge von beiden Abfüllungen (277l) würde ein Hogshead-Fass übersteigen. Vielleicht taucht der Rest des Fasses ja noch auf, oder er wurde verdünnt von Barrique abgefüllt und verkauft. Wer weiß. Auch Mezan hat mittlerweile einen Rum aus diesem Jahrgang abgefüllt. Es werden wohl noch weitere Abfüller Rums dieser Destillerie auf den Markt bringen. Dank Rum Albrecht wissen wir nun auch, dass der Rum im Juli 2005 gebrannt wurde. Im Review des Rum Nation Worthy Park Distillery 8 YO Release 2015 habe ich bereits geschrieben, dass dieser Rum 7 Jahre auf Jamaika reifen durfte und es einen Transport nach Europa im Jahre 2013 gegeben haben musste. Also relativ kurz vor dem The Rum Cask Worthy Park Distillery 2009 4 YO. Mit 4 Jahren war er sehr reif. Viel reifer als es bei kontinentaler Reifung möglich wäre. Damals hatte ich diese Information noch nicht. Diese Teilreifung auf Jamaika erklärt einige Nuancen am Gaumen beider Abfüllungen dieser Destillerie von TRC. 

Was sagt uns das Jahr 2005? Es ist das Jahr, bei dem die Worthy Park Distillery wieder den Betrieb aufnahm. Die Worthy Park Estates Limited füllt auch Rums unter Eigenregie ab. Am bekanntesten dürfte der Rum-Bar White Overproof Rum mit 65%vol sein. Rum-Bar wurde 2007 auf den Markt gebracht. Auf dem hiesigen Terrain muss man sich nicht nur dem Platzhirsch Appleton stellen, sondern sich auch noch gegenüber Monymusk (Clarendon Distillers Limited) und Hampden zur Wehr setzen. Die Long Pond Distillery ist ja zur Zeit leider geschlossen und hatte meines Wissens nach auch keine eigene Marken. Über Clarendon Distillers Limited und Long Pond Distillers Limited wacht die staatliche Firma National Rums of Jamaica Ltd (NRJ). Hampden, Appleton und Worthy Park unterstehen diesem Einfluss nicht und sind in privatem Besitz. Die Pot Still der Worthy Park Distillery hat eine Kapazität von 18.000 Liter und wurde vom englischen Unternehmen Forsyths Limited hergestellt. Laut offiziellen Angaben werden damit die folgenden Rum-Variationen hergestellt: 

Light Pot Still Rum (ester range 60-119)
Medium Pot Still Rum (ester range 120-239)
Heavy Pot Still Rum (ester range 240-360)

Ich bin gespannt, was sonst noch so alles auf dem europäischen Markt auftaucht. Ein wenig Abwechslung von Hampden kann nie schaden. Ich wünsche der Clark Familie alles Gute! 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung The Rum Cask Worthy Park Distillery 2005 9 YO:

Preis: Der offizielle Preis beträgt 39,90€ für die 0,5l-Flasche. Das sind 55,86€ umgerechnet auf eine 0,7l Flasche. Für einen 9 Jahre alten Rum in Fassstärke ist dies ein sehr attraktiver Preis. Der neue Rum Albrecht ist sogar noch etwas günstiger zu haben und ist 10 Jahre alt.

Alter: Das offizielle Alter beträgt 9 Jahre. Der Rum wurde 2005 destilliert und im Jahre 2015 wurde ein Teil abgefüllt. Also noch vor seinem 10. Jahr.

Alkoholstärke: Die Trinkstärke beträgt 57,5%vol. Dies ist noch die volle Fassstärke.

Destillationsverfahren: Es gibt nur eine einzige Brennblase in der Destillerie. Es ist also ein Pot Still Rum.

Farbe: Bernstein.

Viskosität: Dicke Perlen formen sich am oberen Ende des Glases und fließen relativ träge hinab. Der Rum ist sehr ölig für einen 9 Jahre alten Rum. Hier zeigt sich für mich die Teilreifung auf Jamaika.


Nase: Leicht brennt der Alkohol in der Nase. Ich rieche eine leichte Klebstoffnase. Diese Aromen müssejn von der Lagerung in Jamaika stammen. Reife Bananen, schwache Mangos, Papayas und ein Hauch von Aprikosen und Maracujas. Eichenaromen in Form von altem Holz vermischt mit Leder, Karamell und Gewürze entschweben dem Glas. Wie schon bei anderen Abfüllungen aus Worthy Park so rieche ich auch hier Medizin, Rauch und herbe Kräuter. Weiter weg vom Glas rieche ich feine Vanille, Karamell, Bananen und Kräuter. Fast gar keine Ester. Was ist dies für ein Stil? Die Destillerie stellt ja drei her. Ganz schwach erkenne ich auch Tabakblätter. Die Nase ist insgesamt nur leicht süßlich. Der medizinische Teil ist eindeutig stärker. Bisher der reifste Rum aus Worthy Park den ich je im Glas hatte. Den Rum Albrecht allerdings kenne ich noch nicht.

Mit Wasser ist der Alkohol nun deutlich reduzierter, kitzlet aber immer noch leicht in der Nase. Dafür haben die medizinischen Gerüche an Kraft gewonnen. Medizin, Karamell, Bananen und altes Holz, vermischt mit Leder dominieren die Nase. Die Klebstoffaromen ist verschwunden. Die Früchte sind nach einem Schwenk des Glases am Stärksten. Bananen, Mangos und Passionsfrüchte. Dazu kommen Gewürze, vermischt mit herben Kräutern und Anis. Verwoben mit dem medizinischen Geruch rieche ich auch Nuancen von Toffee. Auch nach der Verdünnung rieche ich keine Esteraromen. Der Alkohol, welcher einige Aromen verschleiert hat, ist definitiv geringer geworden, aber ich reiche keine geballten Ester. Stattdessen erkenne ich schwache Nuancen von schwarzem Tee. Die Bananen, Gewürze und Medizin sind einfach sehr dominant.

Gaumen: Zuerst brennt der Gaumen und der Alkohol tanzt auf der Zunge. Dann flutet eine leichte Süße den Mundraum, dicht gefolgt von satten Gewürzen und Kräutern. Schwache Klebstoffaromen kleben am Gaumen, verwoben mit Eiche, Anis und Bananen. Der Alkohol nimmt langsam durch die Verdünnung im Mund ab. Der Rum wird zunehmend pflanzlicher im Geschmack. Die Frucht wandelt sich von Bananen hin zu einem Mix aus Maracujas und Mangos. Langsam verschwindet die Frucht vollständig. Kräuter und Anis werden dafür im Gegenzug stärker. Gewürze und Leder fast unverändert immer noch präsent. Beim 2. Schluck brennt der Alkohol nun noch kräftiger am Gaumen. Mehr Gewürze und Medizin. Ich schmecke Smoked Bananas. Eichenaromen und Kräuter nehmen wieder zu. Auch hier wandelt sich die Frucht wieder.

Mit Wasser schmecke ich nun starke Medizin mit Gewürzen und Bananenaromen. Dieser Rum schmeckt nun regelrecht nach einer Medizin, kombiniert mit Nauncen eines Rums. Leder, Karamell und Eichenaromen begleiten die Fruchtaromen. Durch die Verdünnung wird der Rum noch pflanzlicher und die Medizin wird schwächer. Herbe Kräuter und Gewürze dominieren nun den Gaumen für eine lange Zeit. Danach kommen schwache Aromen von Mangos und Maracujas hinzu. Beim 2. Schluck brennt der Alkohol nun etwas mehr auf der Zunge. Wieder Medizin, Bananen, Maracuja und Gewürze. Erneut wandelt sich der Rum und wird pflanzlicher im Geschmack. Diese starke Medizin ist bemerkenswert.

Abgang: Zuerst Mangos, Gewürze und Eiche. Dann Kräuter und ein Hauch von Bananen. Zuerst ist der Rum im Abgang mehr medizinisch, dann wird er pflanzlich. Nach dem 2. Schluck Gewürze und Medizin. Erst dann Früchte in Form von Bananen, Mangos und Kräuter.Am Ende verbleibt ein Bananen-Mango-Medizin-Mix am Gaumen. Leicht trocken.

Maracujas, Mangos und Gewürze zu Beginn. Dann Medizin und ein leichter Hauch von Bananen. Nach dem 2. Schluck Gewürze, Medizin, Nuancen von Rauch, Maracujas und Kräuter. Am Ende verbleibt ein pflanzlicher Geschmack am Gaumen. Der Abgang ist und bleibt trocken. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Wer den Rum Nation Worthy Park Distillery 8 YO Release 2015 gerade wegen seiner großen Ähnlichkeit zum Whisky gemieden hat, der sollte dieser Abfüllung eine Chance geben. Der Shop bietet immerhin Samples an. Man muss also keine ganze Flasche kaufen, wenn man sich nicht sicher ist. Eines allerdings vorweg: Wer eine Esterbombe erwartet, der wird hier enttäuscht. Rums aus Worthy Park sind nicht mit Hampden gleichzusetzen. Das wäre einfach nur unfair. Hampden hat sich auf diese Art des Rums geradezu spezialisiert und stellt Rums mit diesen hohen Konzentration seit mindestens 1890 her. Der obigen von mir bereitgestellten Information kann man auch entnehmen, dass ihre schwerster Rum einen maximalen Esteranteil von 240-360 Ester von 100.000 Teilen Alkohol aufweist. Das wäre bei Hampden gerade mal der zweit-leichteste Rum-Stil mit dem Mark „LROK“ (200-400 Ester von 100.000 Teilen Alkohol). Nochmal: Erwarten sie keine Esterbombe, wenn sie sich diesen Rum aus 2005 vornehmen. Im Gegenzug bekommen sie einen sehr reifen Rum mit einem wunderschönen Bananengeschmack, der nicht künstlich anmutet. Bei Hampden scheint mehr die Ananas alles andere zu dominieren. Bei beiden Destillerien schmecken diese Aromen nicht künstlich. Wenn sie bei Jamaika allerdings an Ester denken, dann sollten sie eher zu Hampden greifen. Für eine Teilreifung in den Tropen, die leider nicht weiter erwähnt wird, ist der Preis mehr als angenehm. Die Klebstoffaromen in der Nase scheinen diese Angaben auch zu bestätigen. Diese kenne ich fast nur von tropisch gereiften Abfüllungen. Der Ausverkauf des ersten Hampden von 1998 und eine aktuelle Verfügbarkeit dieses Rums aus 2005, lässt auf eine größere Beliebtheit auf Hampden schließen. Sind wir Europäer so verwöhnt, dass wir dieser neuen alten Destillerie auf Jamaika keine Chance geben? Was ich mir für die Zukunft wünsche, wäre eine komplett tropisch gereifte Variante in Full Proof. Vielleicht haben wir ja Glück und bekommen eine in der Zukunft.  Ich wünsche Euch allen noch einen schönen Sonntag! 

Marco 

(87/100) 


-----------------------------------------------------------------------------------------------------



Welcome to my little blog!

It is time to devote our attention once more to a rum produced in Jamaica by the Worthy Park Distillery. Hampden is almost dominating the entire blog when it comes to Jamaica rums. But Jamaica has much more to offer than just one distillery. Today's review is about the The Rum Cask Worthy Park Distillery, 2005 9 YO!

The Bottling:

This bottling was made in collaboration with Flo and was presented on our old blog Barrel-Aged-Thoughts. According to my old blog colleague, who now enjoys his self-imposed retirement, there were about 200 bottles of this bottling. That would be 100l. Who bought the other part of the barrel? Unfortunately I do not know. Meanwhile another bottler has also bottled this particular vintage. It is Rum Albrecht and its bottling the Rum Artisinal Jamaica 2005 (Worthy Park Distillery) 10YO with 59.8%abv. How the quality is in comparison with this bottling? Who knows. What we do know is the bottle amount. The bottling of rum Albrecht produced 354 bottles. My thanks goes to Marko Körner for this information, which he has kindly supported to us on his website. This would be about 177 liter in cask strength from the barrel #53. TRC has given us no indication regarding the cask number. But the different abvs and the total amount of liters (277) of both bottlings speaks against the assumption, that this bottling would have been originated from the same cask. The amount exceeds a Hogshead. Maybe the rest of the barrel is still lingering in some warehouse or it was sold to Barrique who bottled and sells some rums from this vintage. Who knows. Also Mezan has bottled a rum from this vintage. I expect more bottlers to do the same. Thanks to Rum Albrecht we now know that the rum was distilled in July of 2005. In the review of the Rum Nation Worthy Park Distillery 8 YO Release 2015 I have already written that this rum was maturing for 7 years in the tropical climate of Jamaica, before there had been a transfer to Europe around 2013. This relatively shortly happened before the appearance of The Rum Cask Worthy Park Distillery 2009 4 YO. With 4 years he has been very mature in the nose and on the palate. He was much more mature than he would have be with an entire continental maturation. I was not aware of the split-maturation of these rums at the time of the old review. This part of maturing in Jamaica explains some nuances on the palate and in the nose of the two bottlings of TRC.

What does the vintage of 2005 tell us? It is the year in which the Worthy Park Distillery resumed operation. The Worthy Park Estates Limited also bottles rums under their own label. The best known is probably the Rum-Bar White Overproof Rum with 65%abv. The brand Rum bar was placed on the market in 2007. This distillery has on its own home-ground to face the top dog Appleton, Monymusk (Clarendon Distillers Limited) and Hampden. The Long Pond Distillery has closed its business and to my knowledge, it never had any own brands. Clarendon Distillers Limited and Long Pond Distillers Limited are under the state-owned company National Rums of Jamaica Ltd (NRJ). Hampden, Appleton and Worthy Park are not subject to the same governmental influence and are privately owned. The Pot Still at the Worthy Park Distillery has a capacity of 18,000 liters and was made by the English company Forsyth Limited. According to official data the distillery is producing the following varieties: 

Light Pot Still Rum (ester range 60-119)
Medium Pot Still Rum (ester range 120-239)
Heavy Pot Still Rum (ester range 240-360)

I wonder what the future might hold for us Europeans. Certainly more rums from Jamaica for sure. A little variety to Hampden can never hurt. I wish the Clark family all the best!

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting The Rum Cask Worthy Park Distillery 2005 9 YO:

Price: The official price is € 39.90 for the 0.5-liter bottle. These are € 55.86 converted to a 0.7l bottle. This is a very attractive price for a 9-year-old rum in cask strength. The new Rum Albrecht is even a little cheaper and is 10 years old.

Age: The official age is 9 years. The rum was distilled in Juliy 2005 and was bottled in 2015. It happened before the completion of its 10th year.

ABV: The drinking strength is 57.5%abv. This is still the full cask strength.

Process of distillation: There is only a single still at the distillery. So it's a pot still rum.

Colour: Amber.

Viscosity: Thick beads form at the top of the glass and flow relatively slow down along the glass. The rum is very oily for a 9 year old rum. An indication of the part-time maturation in Jamaica imho.

Nose: Gently burns the alcohol in the nose. I smell a slight adhesive nose. This kmust be from the time in Jamaica. Ripe bananas, weak mangoes, papayas and a hint of apricot and passion fruit. Oak aromas in the form of old wood mixed with leather, caramel and spices waft the glass. As with other bottlings from Worthy Park I smell here medicine, smoke and bitter herbs. Further away from the glass I smell fine vanilla, caramel, banana and herbs. Almost no esters. What is this style? The distillery is producing three. So which one is this one? Faintly I recognize tobacco leaves. The nose is overall only slightly sweet. The medical part is clearly stronger. So far the most mature rum from Worthy Park I have ever had the pleasure of sniffing in the glass. I did not yet try the Rum Albrecht one.

With water the alcohol is now significantly reduced, but it still tickles the nose. The medical smells has gained in strength. Medicine, caramel, banana and old wood, mixed with leather are dominating the nose now. The adhesive flavours have sadly disappeared. The fruits are also now stronger than before. Banana, mango and passion fruit. There are also spices, mixed with bitter herbs and anise. There is also some toffee interwoven with the medical odor. Even after dilution I do smell no ester flavours. The alcohol, which may have obscured some flavours, has become less and weaker, but I still can not detect some strong esters. Instead, I smell faint hints of black tea. The bananas, spices and medicine are just very dominant.

Palate: First, the alcohol burns and dances on the tongue when the rum enters the mouth. Then a slight sweetness is flooding to the oral cavity, followed closely by rich spices and herbs. Weak glue flavours are sticking on the palate, interwoven with oak, anise and banana. The alcohol is slowly decreasing. The rum instead is becoming increasingly herbal. The fruit turns from bananas towards a mix of passion fruit and mango. Slowly the fruit disappears completely. Herbs and anise are now taking over the joyride. Spices and leather are almost unchanged present. At the 2nd sip the alcohol now burns stronger on the palate. More spices and medicine. I taste some smoked bananas. Oak flavours and spices are back again. In the end the fruit converts also again. 

With water I now taste strong medicine with spices and bananas. This rum tastes now downright after a medicine, combined with a nuances of rum. Leather, caramel and oak flavours accompany the fruit flavours. By diluting the rum the herbal mouth feeling has increased and the medicine is weaker now. Herbs and spices are now dominating the palate for a long time. Then faint aromas of mango and passion fruit are added. At the 2nd sip the alcohol now burns a little more on the tongue. Again medicine, banana, passion fruit and spices. Once again the rum changes and converts to a more herbal flavour. The powerful medicine is remarkable.

Finish: First mangoes, spices and oak. First the finish is more medicinical, then it becomes more herbal. Herbs and a hint of bananas. After the 2nd sip spices and medicine. Only then fruit in the form of bananas, mangoes and some more herbs. In the end a mox of bananas and mangos and medicine remains on the palate. Slightly dry.

Passion fruit, mango and spices at the start. Then medicine and a slight hint of bananas. After the 2nd sip spices, medicine, hints of smoke, passion fruit and herbs. At the end a herbal flavour remains on the palate. The finish remains still dry. The dilution did not have any significant effect on this. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: Everyone who has shunned the Rum Nation Worthy Park Distillery 8 YO Release 2015 for being to similiar to a whisky should give this bottling at least a chance. The shop offers 4 or 10cl samples. You don't have to buy a whole 0,5l bottle. But a few words of wanring: Anyone who expects an ester bomb will be heavily disappointed. Rums from Worthy Park are not to be equated with Hampden. That would be just unfair. Hampden has actually specialized in this type of high concentrated rums at least since 1890. Studying the above provided informations we do find their heaviest Rum has a maximum amount of ester of about 240-360 parts of 100,000 parts of alcohol. That would be just the second-lightest rum style with the Mark "LROK" (200-400 esters of 100,000 parts alcohol) produced by Hampden. Again: Do not expect an ester-bomb if you do want to sip a rum from this vintage of 2005. They are very mature rums with a beautiful banana flavour, which is not tasting artificially enhanced. Regarding Hampden the pineapple seems to dominate everything else, besides the actual ester. Both distilleries produce natural flavoured rums. They do taste natural and not forced or are not overladen with those flavours. When you think of Jamaica and you instantly dream of Hampden, then I recommend you to stay away from Worthy Park. You will only be disappointed. Stick to Hampden or try to make a glance beyond your very own nose if you dare. But beware of the differences. The demanded price is very low, considered the maturation in Jamaica for at least 7 years. The adhesive aromas in the nose appear to confirm this information also. The sold-out of the first Hampden from 1998 bottled by TRC and the current availability of this rum of 2005, suggests a greater popularity towards Hampden. Are we Europeans so spoiled that we give this new-old distillery in Jamaica no chance? Or is it the actual style and taste of the distillery? On my wishlist is definitely a fully tropical matured version of this style in Full Proof. Maybe we have luck and we will get one in the future. I wish you all a good Sunday! 

Marco 

(87/100)

Sonntag, 3. April 2016

Rum Nation Jamaica Rum (Worthy Park) 8 YO Release 2015

(the English part is just below, scroll down) 


Willkommen zurück zu B.A.M.!

Heute widmen wir unsere Aufmerksamkeit einer aktuellen Abfüllung. Wieder ist es ein Jamaikaner und diese Abfüllung gibt es schon seit Beginn 2015. Ich bin also etwas spät dran. Es ist der Rum Nation Jamaica Rum (Worthy Park) 8 YO Release 2015!

Zur Abfüllung:

Es handelt sich also um eine Abfüllung aus dem Jahr 2015. Laut Herrn Körner und seinen Informationen auf Cognac-Paradise.de wurde diese Abfüllung im Jahre 2006 destilliert und durfte 7 Jahre auf Jamaika reifen. Das lässt auf mindestens einen Handels-Deal in 2013 schließen, bei dem mehrere Fässer nach Europa kamen und aus WP stammen. Danach wurde die Abfüllung in mehreren Oloroso Sherry Fässer verteilt und für ein weiteres Jahr dort gebunkert, bis er schließlich für 2015 gebottled wurde. Ich konnte die Flasche auf der Finest Spirits 2015 schon begutachten und den Rum dort probieren. Er passte zum Ambiente der damaligen Messe. Das war Ende Februar 2015. Das spricht für eine Abfüllung gegen Ende 2014 oder im Januar 2015. Die Worthy Park Distillery verkauft seit der Wiederaufnahme des Betriebes (2005) auch gealterte Rums. Dieser Deal könnte also ein Beweis dieser Praxis sein. Betrachten wir doch einmal, was wir bisher wissen: 

2005: The Rum Cask, Habitation Velier, Killdevil
2006: Rum Nation Jamaica Rum (Worthy Park Distillery) 8 YO Release 2015
2007: Diverse Abfüllungen von Compagnie des Indes
2008: ???
2009: The Rum Cask Worthy Park Distillery 2009 4 YO
2010: Arnisser Rum 

Beim Bristol Classic Rum Finest Jamaica Rum Worthy Park 8 YO wird von vielen Shops das Jahr 2007 angegeben. Der Rum erschien aber vor dem Berliner Rumfest im Oktober des Jahres 2015 und wir wissen bereits, dass dieses Batch im Dezember 2007 hergestellt wurde. Diese Information steht auf den Labeln von Compagnie des Indes. Gibt es wirklich kein weiteres Batch aus 2007, dann ist diese Angabe nicht korrekt. Diese Abfüllung von John Barrett müsste, wie diese Abfüllung von Fabio Rossi, aus 2006 stammen. Das würde bedeuten, dass es bereits zwei Rums aus diesem Batch gibt. Das Release für 2015 umfasst ganze 5.436 Flaschen. Würde man nun theoretisch von 280 Flaschen pro Fass aus Worthy Park ausgehen (Würden sie als Importeur ein halbleeres Fass kaufen?), dann sind das theoretisch an die 19 Fässer, die in dieser Abfüllung von Herrn Fabio Rossi gekauft wurden. So Pi mal Daumen. Das ist eine beachtliche Menge. Nur ein Jahr in Sherry-Fässern spricht für einen gemäßigten Einfluss. Aber genug davon. Auf zur Verkostung! 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Rum Nation Jamaica Rum (Worthy Park) 8 YO Release 2015:

Preis: Die 0,7l Flasche kostet rund 43-45€. Zum Vergleich: Der The Rum Cask Worthy Park Distillery 2005 9 YO kostet in Fassstärke 55,86€ (umgerechnet von 0,5 auf 0,7l).

Alter: Das offizielle Alter beläuft sich auf 8 Jahre. / davon in Jamaica und eines davon in Sherry-Fässern in Europa.

Alkoholstärke: Die Trinkstärke beträgt 50%vol. Warum? Was ist so faszinierend an diesen dieser Stärke? Selbst SilverSeal füllt sie ab.

Destillationsverfahren: Offiziell wird eine Pot Still auf dem Front-Label angegeben. Worthy Park hat keine Patent Still. Hoffentlich bleibt es auch dabei.

Farbe: Bernstein.

Viskosität: Kleine Perlen fließen von der sich bildenden Krone hinab zum Glasgrund. Dünne Streifen zieren dabei ihren Weg. Für 8 Jahre ist das ordentlich.

Nase: Süßes Karamell, Vanille, Bananen, einen Hauch von Weintrauben, Gewürze und ein medizinischer Geruch dominieren das Glas. Der Alkohol kitzelt in der Nase und verbreitet ein angenehmes Brennen. Im Hintergrund lauern Anis und Eichenaromen. Aber nicht alle Fassaromen sind nur minimal vertreten. Leder und Toffee sind durchaus einfacher zu erkennen. Nach langer Zeit rieche ich altes Holz und herbe Kräuter. Schwache Nuancen von schwarzem Tee schweben im Glas. Garniert werden diese von Nelken und Vanille. Der leicht rauchige und medizinische Geruch verbleibt nahezu unverändert im Glas. Der Rum steckt noch in der Entwicklung zu etwas Reiferem. Man riecht noch diese jugendliche Frische. An Früchten erkenne ich noch Mangos und Passionsfrüchte.

Gaumen: Der Alkohol brennt leicht auf der Zunge. Dann schmecke ich Weintrauben (vom Sherry?), Bananen, Leder, Karamell, herbe Kräuter und Eichenaromen. Der Rum regt den Speichelfluss im Mund gut an. Das Brennen lässt langsam nach. Mangos, Passionsfrüchte, Bananen und schwache Nuancen von Rosinen kommen zum Vorschein. Zuerst schmeckt das Profil des Rums stark medizinisch, wird aber zunehmend pflanzlicher im Geschmack durch die Verdünnung im Mund. Nach einer Minute hat man immer noch diesen medizinischen Geschmack im Mund. Die Bananen sind fast verschwunden. Altes Holz, herbe Kräuter und Anis erscheinen. Beim 2. Schluck wird das Brennen des Alkohols stärker. Noch mehr Medizin und rauchige Anklänge. Dann Gewürze und Bananen. Der Rum ist sehr wild für 8 Jahre. Keinerlei Süße oder Bitterkeit am Gaumen vorhanden.

Abgang: Zuerst Mangos, schwache Nuancen von Rosinen, Passionsfrüchte und Gewürze.Dann Medizin und Bananen verwoben mit herben Kräutern und Eichenaromen. Leiche Vanille, Milch und Karamell huschen kurz über den Gaumen. Nach dem 2. Schluck Bananen, kombiniert mit sehr schwache Esteraromen und Kräutern. Die Zunge fühlt sich leicht betäubt an. Am Schluss schmecke ich Medizin, Anis und Holz. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Warum 50%vol? Ein Worthy Park mit Sherry-Finish in Fassstärke wäre der Kracher gewesen. Vielleicht auch noch ein oder zwei weitere Jahre im Sherry-Fass und der Rum hätte noch besser abgeschnitten. Der Grundgedanke dieser Abfüllung geht in die richtige Richtung. Das Finish in Verbindung mit Worthy Park ist nicht weit verbreitet. Aber der Gedanke wird in meinen Augen nicht konsequent zu Ende gedacht. Sie kommt zu früh. Er ist immer noch jung. Ich mag zwar diese Frische, aber einen Ticken mehr Aromen hätte ich mir schon gewünscht. Natürlich ist diese Kritik Jammern auf hohem Niveau. Im Vergleich zu anderen Stilen ist Worthy Park sehr komplex. Rums aus Panama und Kuba sind dagegen wahre Leichtgewichte. Wie erwartet hatte das Sherry-Fass nur einen gemäßigten Einfluss. Ein Jahr in vermutlich nicht gerade kleinen Sherry Fässern ist auch nicht gerade sehr viel Zeit für mehr Komplexität. Er ist trocken und der Sherry-Geschmack hält sich in Grenzen. Vielleicht war auch das Bourbon-Fass trotz des tropischen Einflusses von 7 Jahren nicht mehr so aktiv, wer weiß. Es gibt zwar noch ein Sherry-Finish vom Gasthaus im Brühl, allerdings ist dort die Limitierung ein Problem. Für den geforderten Preis sollte man diesen Rum hier eine Chance geben. Vorausgesetzt, sie mögen einen medizinisch angehauchten Rum. Suchen sie Ester und Karibik-Feeling, dann sind sie hier an der falschen Adresse. Vielleicht sollten sie in diesem Fall eher zu einem anderen Rum greifen. Das Finish ist allerdings nicht süß. Das sollten sie bedenken. Der Rum ist preiswert, hat ein akzeptables Finish und ist auch noch sehr gut verfügbar. Ich kann mir einen Worthy Park mit 12 Jahren, davon mit 4-5 Jahre in Sherry-Fässern, und in Fassstärke abgefüllt sehr gut vorstellen. Träumen wird man ja noch dürfen. Da die Destillerie erst 2005 wieder aktiv wurde, müssen wir noch auf ältere Rums von Worthy Park warten. Ich wünsche dem Distillery Manager Gordon Clarke alles Gute für die Zukunft! Die Rum-Welt braucht Jamaika. Cheers! 

Marco 

(86/100) 


-----------------------------------------------------------------------------------------------------



Welcome back to BAM!

Today we turn our attention to an available bottling. It is a Jamaican and this bottling has been around since the beginning of 2015. So I'm a bit late. It is the Rum Nation Jamaica Rum (Worthy Park) 8 YO Release 2015!

The Bottling: 

So this is a bottling released for 2015. According to Mr. Körner and his informations he has kindly provided to us at his website Cognac-Paradise.de this bottling was distilled in 2006. And the rum inside was allowed to mature for seven years in Jamaica. This suggests at least one trade deal in 2013 in which several barrels came to Europe directly or indirectly from WP. After its journey it was allowed to mature an additional year in Oloroso Sherry casks, until the rum was finally bottled for 2015. I already had the chance to see the bottle on the Finest Spirits and was able to taste it there. He matched with the atmosphere of that said exhibition in Munich. That was in February, 2015. So the rum must have been bottled around the end of 2014 or in January 2015. The Worthy Park Distillery is advertising the sale of old rums in bulk to costumers on their webpage. Rums they have been distilled since the resuming of their operations in 2005. This deal could be evidence of this practice. Let us consider again what we know so far:

2005: The Rum Cask, Habitation Velier, Killdevil
2006: Rum Nation Jamaica Rum (Worthy Park Distillery) 8 YO Release 2015
2007: Miscellaneous bottlingsvon Compagnie des Indes
2008: ???
2009: The Rum Cask Worthy Park Distillery 2009 4 YO
2010: Arnisser Rum

Some shops are stating the year 2007 for the bottling Bristol Classic Rum Finest Jamaica Rum Worthy Park 8 YO. But this bottlings appeared before the Berlin Rumfest in October of 2015. We already know that this batch was distilled in December of 2007. This information is available on the labels of Compagnie des Indes. If there is no other batch of 2007 then this statement seems to be incorrect. This bottling of John Barrett would be like this bottling of Fabio Rossi, a rum from 2006. That would mean that there are already two rums coming from this batch. The 2015-release did produce 5,436 bottles. If I now assume at least 280 bottles per cask (no longer cask strength, which means their diluted and who is buying half empty casks from a distillery?) then this bottling would have originally consisted of at least 19 barrels. Give or take. By rule of thumb estimate. Don't take me serious on that. Nonetheless that would be a considerable amount. Only one year in the former sherry-casks is promising a moderate influence. But enough of that. On the tasting! 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Rum Nation Jamaica Rum (Worthy Park) 8 YO Release 2015 (2006 - 2014):

Price: The 0.7l bottle does cost around 43-45€. By comparison: The Rum Cask Worthy Park Distillery 2005 9 YO in cask strength costs 55.86€ (converted from 0.5 to 0.7 l).

Age: The official age is 8 years in wood. 7 years of it were in Jamaica and one was spent in sherry casks in Europe.

ABV: The drinking strength is 50%abv. What is this? Is this some kind of whisky-standard? Even SilverSeal is doing that.

Process of distillation: Officially it was a pot still. Gladly the Worthy Park Distillery has no continuous stills. I hope it will stay that way.

Colour: Amber.

Viscosity: Small beads are flowing down from the crown to the glass bottom. Thin strips are appearing. This is neat for 8 years.

Nose: Sweet caramel, vanilla, banana, a touch of grapes, spices and a medical odor dominate the nose at first. The alcohol tickles in the nose and creates a pleasant burning. In the background are lurking anise and oak aromas. But not all barrel flavours do have a minimal presence. Leather and toffee are quite easier to detect. After a long time I smell old wood and bitter herbs. A weak shade of black tea is floating in the glass. It is garnished with cloves and vanilla flavours. The slightly smoky and medicinal smell remains virtually unchanged in the glass. The rum is still in the development into something more mature. I still smell this youthful freshness. At fruit I do recognize mango and passion fruit.

Palate: The alcohol burns only slightly on the tongue. Then I taste grapes (from the Sherry?), Bananas, leather, caramel, tart herbs and oak flavours. The rum stimulates the flow in the mouth pretty good. The burning diminishes slowly. Mangoes, passion fruit, bananas and weak hints of raisins appear. First, the profile of rum tastes like a strong medicine, but is increasingly vegetable in taste by the dilution in the mouth. Even after a minute you still have these medical taste in the mouth. The bananas are almost gone. Old wood, tart herbs and anise appear. At the 2. sip the burning of the alcohol is a bit stronger. Even more medicine and smoky notes. Then spices and bananas. The rum is very wild for 8 years. No sweetness or bitterness on the palate yet.

Finish: First mangoes, faint hints of raisins, spices, passion fruit and bananas. Then medicine intertwined with bitter herbs and oak flavours. Weak vanilla, milk and caramel flit briefly across the palate. After the 2nd sip banana, combined with very weak ester flavours and herbs. The tongue feels slightly numb. At the end I taste medicine, anise and wood. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: Why 50%abv? A Worthy Park with sherry finish at cask strength would have been a real cracker. Perhaps one or two more years in the sherry casks and the rum would have performed even better. The basic idea of this bottling is an idea into the right direction. The finish in connection with Worthy Park is not widespread. But the idea is not consistently thought thorugh in my eyes. It comes too early. The rum is still young. Although I like this freshness of this rum a would also have liked a tick more flavours. Of course, this criticism is complaining on a high level. Compared to other styles this rum from Worthy Park is very complex. As an example: rums from Panama and Cuba are true lightweights by comparison. As expected, the sherry cask had only a moderate impact. A year in probably no small sherry casks is not exactly a lot of time for more complexity. The taste is dry and the sherry taste has its limits. Perhaps the bourbon barrel was despite the tropical influence of 7 years not that much active anymore, who knows. Well there is still another rum with an sherry finish made by the Gasthaus im Brühl (Our Rum and Spirits), however, the limitation is a problem. Considering the demanded price you should give this rum a chance. Assuming of course you like a rum with an medicinal egde. However, if you are looking for esters and Caribbean feeling, then this rum would be the wrong idea. In this case you should choose another rum. The rum is inexpensive, has an acceptable finish (not too sweet) and is also very good available. I can very well imagine a Worthy Park with 12 years plus a sherry finish of about 4-5 years and then bottled at cask strength. Nah, I'm just dreaming. Since the distillery became active again in 2005 we will have to wait for older rums from Worthy Park. I wish the Distillery Manager Gordon Clarke all the best for the future! The rum-world needs Jamaica. Cheers! 

Marco 

(86/100)

Sonntag, 13. Dezember 2015

The Rum Cask Worthy Park Distillery 2009 4 YO

(the English part is just below, just skip the German part) 

Servus liebe Leute!

Heute machen wir einen kleinen Trip nach Jamaika. Genauer gesagt ins Parish St. Catherine. Wieder handelt es sich um einen weiteren Rum des deutschen Abfüllers The Whisky Cask / The Rum Cask. Allerdings ist diese Abfüllung schon etwas älter. Es ist der The Rum Cask Jamaica Worthy Park Distillery 2009 4YO!

Zur Abfüllung:

First Release (2013)
Die Bilder, welche sie hier sehen, sind noch vom allerersten Release. Mittlerweile wurde der Rest des Fasses in der neuen Flaschen-Variante angeboten. An der Füllmenge und am Rum selber hat sich aber groß nichts geändert. Was wissen wir über Worthy Park? Dieser kleine Landstrich wurde am 13. März 1670 auf einen gewissen Lieutenant Francis Price eingetragen. Er befindet sich in St. Catherine, welches sich am südlichen Ende der doch breiten Insel befindet. Um 1794 war dieses Parish noch relativ klein. Damals gab es noch die Nachbar-Parishes St. Dorothy, St. John und Thomas in the Vale. Heute umfasst St. Catherine alle diese Landstriche zusammen. Laut offiziellen Angaben begann die Zuckerproduktion dieses Anwesens nicht 1670, sondern erst im Jahre 1720. Seit jenem Jahr könnte dort auch Rum produziert worden sein. Zur Zeit der Emanzipation, im Jahre 1834, gehörte das Anwesen noch immer derselben Familie. Sir Rose Price starb im besagten Jahr und vermachte das Anwesen seinen Treuhändern. Es verblieb noch einige Zeit im Besitz der Familie Price, wechselte dann aber einige Male den Besitzer. Im Jahre 1918 kauften die Clarks das Anwesen.Im selben Jahr kapitulierte das deutsche Kaiserreich und der erste Weltkrieg endete. Mit dem Beginn dieses Krieges brach der German-Rum-Markt weg. Viele jamaikanische Zuckerbetriebe, die sich mehr auf Rum als auf Zucker spezialisierten, mussten sich wieder auf das eigentlich Kerngeschäft, nämlich die Zuckerherstellung, konzentrieren. Dank dem Rum konnten viele von diesen Anwesen die Krisen am Zuckermarkt, verursacht durch die Zuckerrübe Ende des 19. Jahrhunderts, überleben. Doch diese Ära endete abrupt mit dem besagten Krieg. Gehörte hierzu auch Worthy Park? 

Karte von St. Catherine, Jamaika (1794)
Source: www.mappery.com
Neben Caymanas war Worthy Park der größte Rum-Produzent in diesem Parish. Im Jahre 1885 war es sogar noch der Größte unter den 13 verbliebenen Zuckeranwesen. Im Jahre 1906 schaffte Hampden es nur auf 100 Puncheons voller Rum, der wohl hoch-konzentriert gewesen sein dürfte. Worthy Park dagegen kam auf ganze 280 Puncheons.  Diese Abfüllung war eine der ersten Worthy Park Abfüllungen eines Unabhängigen Abfüllers in Deutschland. Zumindest die Erste, an die ich mich erinnern kann. Vielleicht hatte der ein oder andere Firma einen Worthy Park als loose Abfüllung zuvor im Sortiment (Wie die „Vom Fass AG“ z.B.). Dieser Rum hier war eher als Mixer gedacht und wurde dementsprechend von meinem alten Partner auch so beworben. Ich dagegen trank ihn nur pur. Natürlich auch oft mit ein paar Tropfen Wasser. Heute gibt es Worthy Park von vielen Abfüllern: Bristol Classic Spirits, Rum Nation, Our Rum & Spirits, Compagnie des Indes und auch Velier. Der Rum ist, dank der Wiederauflage von The Rum Cask, immer noch aktuell zu erwerben. Alte Rums im Glas zu haben ist dann und wann mal ganz spannend, aber dem Leser, der davon nichts mehr kaufen kann, hat davon leider nur noch wenig. Deswegen kommt heute der erste Worthy Park dieses Abfüllers. 



-------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung The Rum Cask Worthy Park Distillery 2009 4 YO:

Preis: Der Rum kostet 24,90€ den halben Liter (0,5l). Das wäre bei einer 0,7 Literflasche ein Preis von 34,86€.

Alter: Das offizielle Alter ist 4 Jahre. Der Rum wurde 2009 in St. Catherine auf Jamaika destilliert und beim ersten Mal 2013 in Deutschland abgefüllt.

Alkoholstärke: Der Rum wurde mit 63,1%vol abgefüllt. Dies betrifft sowohl den First Release, als auch den Second Release.

Destillationsverfahren: Das offizielle Verfahren ist eine Pot Still. Und da es sich um eine jamaikanische Destillerie handelt, ist es eine jamaikanische Variante mit zwei nachgeschalteten Retorten.

Farbe: Sattes Gold. Für 4 Jahre ist das schon sehr dunkel. Entweder ein aktives Fass oder....

Viskosität: Wenige Tropfen fließen träge hinab an der Glaswand. Ein ganz feiner Film bleibt jedoch an der Glaswand haften. Durfte dieser Rum teilweise in Jamaika reifen? Die Destillerie verkauft durchaus gealterte Rums im Bulk.

Nase: Zuerst riecht man den Alkohol. Kein Wunder bei nur 4 Jahren und geballten 63,1%vol. Dann kommen reife Bananen, garniert von feiner Vanille. Begleitet werden diese Eindrücke von einem leicht medizinischen und rauchigen Touch. Nein. Kein Islay Burn-In-Hell Mundgefühl á la Ardbeg sondern nur ganz dezenter Rauch. Kein Torf. Diese beiden Eindrücke dominieren das Glas zuerst. Eher versteckt im Hintergrund sind auch Gewürze und herbe Kräuter vorhanden. Beim allerersten Mal musste ich an ein mit Alkohol gedoptes Vanille-Bananen-Eis denken (so wie Lance Armstrong mit EPO). Leder und Eichenaromen sind auch eher mehr dezent im Hintergrund vertreten. Nach einem Schwenk des Glases riecht man neben den Bananen noch Papayas. Auch der medizinische Touch ist dann verstärkt riechbar. Man merkt dennoch das junge Alter. Auf wenn ich blind verkostet nicht auf 4 Jahre getippt hätte. Nach einiger Zeit riecht man schwach Anis, Eiche und süßes Karamell.

Mit Wasser ist der Alkohol nun deutlich reduziert worden. Vanille, Bananen, Gewürze, Karamell und Anis schweben im Glas. Die Nase ist nur schwach süßlich ausgeprägt. Im Hintergrund ist der Rum sogar leicht herb und riecht nach Kräutern. Nach längerer Zeit Eichenaromen, Leder und Karamell. Er riecht immer noch medizinisch, hat aber nun mehr pflanzliche Aromen als zuvor. Mit der Vanille rieche ich auch eine Spur Nelken. Die Banane ist nach einem Schwenk des Glases am Stärksten. Ich rieche fast keine starke Esteraromen. Nur eher sehr schwach. Ein Common Clean? Für mehr Komplexität ist er dann leider doch zu jung.

Gaumen: Zuerst schmeckt man den Alkohol. Bedenken sie noch einmal die hohe Trinkstärke. Danach kommt eine leichte Süße, begleitet von frischen Bananen. Die Frucht wird von feiner Vanille garniert. Ich schmecke zudem diesen medizinischen Touch, herbe Kräuter und Gewürze. Leichte Anisaromen, Leder und Eichenaromen erscheinen nach einiger Zeit nachdem der Rum im Mund gut verdünnt wurde. Er schmeckt nun zugleich pflanzlich, medizinisch und leicht fruchtig. Am Gaumen schmecke ich fast keine Esteraromen. Nelken und Vanille nun im Hintergrund. Ganz am Ende nach sehr langer Zeit ist der Rum eine minimale Spur bitter. Nicht übertrieben und auch nicht störend, aber die Komponente ist vorhanden. Nach dem 2. Schluck brennt der Rum nun noch stärker als zuvor. Wieder frische Bananen, Gewürze, Medizin und Spuren von Rauch. Man schmeckt die junge Wildheit. Aber 4 Jahre? Würde ich blind jetzt nicht vermuten. Eher 7 bis 8 Jahre. Nun auch Anis, Leder und Eichenaromen.

Mit Wasser brennt der Rum nun nur noch sehr schwach am Gaumen. Rauch, Medizin, Leder, schwache Kräute- und Eichenaromen vom Fass. Dazu wieder frische Bananen. Der Rum schmeckt immer noch leicht scharf trotz Verdünnung. Der pflanzliche Geschmack wird immer stärker. Anis, Medizin und Bananen dominieren nun den Gaumen. Wieder Pflanzen und Kräuter. Der Rum weckt in mir Erinnerungen an ein Vanille-Bananen-Eis. Nur ist hier das Brennen nicht kalt, sondern warm. Nach dem 2. Schluck wird trotz Verdünnung der Speichelfluss gut angeregt. Gewürze, Bananen, Rauch und Medizin. Zum Ende wird der Rum immer pflanzlicher. Trotz Wasser sind einige Teile des Rums immer noch leicht scharf und hart. Hier merkt man nach der Verdünnung dann doch, dass nicht 7-8 Jahre alt sein kann.

Abgang: Gewürze, Medizin und ein pflanzlicher Geschmack bilden den Anfang des Abgangs. Nur ein Hauch von Banane huscht über den Gaumen. Nach dem 2. Schluck Rauch, Medizin und Gewürze. Dann Bananen und schwache Anisaromen. Der Abgang ist leider relativ kurz für einen Jamaikaner.

Dieses Mal zuerst Anis, Kräuter, Leder und Bananen. Zuerst leicht medizinisch und dann immer pflanzlicher und herber. Kräuter werden immer stärker. Nach dem 2. Schluck Bananen, Rauch, Medizin und Gewürze. Dann herbe Kräuter und ein Hauch von Mangos.

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Karte von St. Catherine, Jamaika (1901)
Source: www.mappery.com
Fazit: Kräftig, wuchtig, aber halt auch ein bisserl jung. Wenn ein 30-40 jähriger Rum mit einem senilen alter Greis zu Vergleichen ist, dann ist dies wohl die Teenie-Variante von Billy Idol. Am Gaumen dürfte er wohl einigen zu viel gewesen sein. Dieser 4jährige Rum gewinnt gefühlt nach 20 Minuten nicht mehr an zusätzlichen Aromen, auch wenn man ihn eine Stunde stehen lässt. Da merkt man dann leider doch das Alter. Den von John Barrett inspirierten Cocktail mit Rum und Tonic Water, welche Flo und Leo für gut befanden, hatte ich nie ausprobiert. Für mich war der Rum pur genug. Freilich ändern sich die Zeiten (was einem Mann im mittleren Alter immer auffallen wird, sobald er in den Spiegel blickt) und so machte der Nachfolger dieses Rums einen Pur-Genuss dieser Abfüllung eigentlich überflüssig. Ich verbinde noch immer gute Erinnerungen mit ihm und trinke ihn auch noch. Aber die Gelegenheiten werden immer seltener. Ich will diese Abfüllung auch nicht als den Himmel-des-puren-Genusses preisen. Das ist er auch nicht. Er ist geschmackvoll, aber auch sehr hart. Er ist kein Gaumenschmeichler. Dafür ist er aber im Umkehrschluss kein totes Destillat oder eine trübe Holzbrühe mit Alkohol, bei der man sich manchmal fragt, was den ein oder anderen Abfüller geritten hat, als man die fraglichen Rums für würdig befand um abgefüllt zu werden. Selbst nach 4-6 Drams hätte ich einige Rums niemals in Erwägung gezogen. Da tritt die Bitterkeit im Abgang so heftig zu, wie ein räudiger Ackergaul zu treten vermag, wenn er absolut keine Lust aufs Reiten hat. Ich hoffe man füllt nicht sofort alle Fässer aus 2009 ab und lässt dem Rum noch etwas Zeit zu reifen. Da könnte noch so einiges an interessanten Rums entstehen und auch veröffentlicht werden. Mittlerweile hat sogar auch Velier diese jamaikanische Destillerie für sich entdeckt. Mein Eindruck in Mailand von einer dieser Abfüllungen war in etwa ähnlich wie mit diesem Rum. Auch diese war gut, aber noch zu jung. Den zuvor erwähnten Preis von 34,86€ für 0,7l ist als Mixer aber für den ein oder anderen Käufer vielleicht schon zu viel. Ich kenne aber auch persönlich Connaisseure, die einen Rum mit einem damaligen Preis von 100€ gern vermixt haben. Ich durfte den Cocktail sogar probieren. Es war der beste Mai Tai den ich je hatte. Auch das war ein jamaikanischer Rum. Vielleicht probiere ich doch mal diese Variante mit Tonic-Water aus. Mal sehen. Das war's für heute. Tschüss Leute! 

Marco 

(82 / 100) 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Greetings people!

Today we make a little trip to Jamaica. Specifically, the Parish St. Catherine. Again, it is another rum of the German Bottler The Whisky Cask / The Rum Cask. However, this bottling is not new. It is the Rum Cask The Jamaica Worthy Park Distillery 2009 4YO!

The Bottling:

First Release (2013)
The pictures that you see here are from the very first release. Meanwhile the rest of the barrel was bottled in the new bottle variant. Besides the capacity the rum itself remained unchanged. What do we know about Worthy Park? This small piece of land was patented on 13 March 1670 for a certain Lieutenant Francis Price. It is located in St. Catherine, which istself is located at the southern end of the island. In 1794 this Parish was still relatively small. There were still the neighboring Parishes St. Dorothy, St. John and Thomas in the Vale. Today St. Catherine encompasses all these lands together. According to official data, the sugar production did not start on this property in 1670, but only in the year 1720. Since that year, there might also have been commenced the production of rum. At the time of emancipation, in 1834, the estate still belonged to the same family. Sir Rose Price died in that year and bequeathed the estate's to his trustees. It remained for some time in possession of the Price family, then changed a few times the owner. In 1918, the Clarks finally bought the estate. In the same year, the German Empire capitulated and the First World War ended for good. With the beginning of the war the German Rum market broke down. Many Jamaican sugar estates who were specialized in the rum making, had to get back to the real core business, namely the manufacture of sugar. Thanks to the German rum many of them were able to survive the crisis caused by beet sugar in the end of the 19th century. However, this era ended abruptly with the said war. Was Worthy Park affected? 

Map of St. Catherine, Jamaica (1794)
Maybe, maybe not. Worthy Park was besides Caymanas the largest rum producer in this Parish. In 1885 it was even the largest remaining rum producer among the 13 sugar estates in that parish. For comparison: In 1906 the Hampden estate managed only 100 puncheons of rum, which was probably highly concentrated. Worthy Park on the other hand did produce 280 puncheons of rum in 1906. This was one of the first bottlings of Worthy Park from an independent bottler in Germany. At least the first, of which I can remember. Perhaps one or the other company had a Worthy Park as a loose bottling previously in their range (such as the "Vom Fass AG", for example). This rum here was rather intended as a mixer and was accordingly promoted by my old partners for this purpose. Whereas I did drink it only neat. Granted, often with a few drops of water. Today there are many bottlers with a Worthy Park bottling: Bristol Classic Spirits, Rum Nation, Our Rum & Spirits, Compagnie des Indes and Velier. The rum is, thanks to the re-release of The Rum Cask, still available to purchase. To have a very old rum in the glass is now and then very exciting, but for the reader, who can't buy them, they only have an informative value. That is why today's bottling is the first Worthy Park this bottler.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting The Rum Cask Worthy Park Distillery 2009 4 YO:

Price: The rum does cost €24.90 (0.5l). That would be a price of €34.86 for a 0.7 liter bottle.

Age: The official age is 4 years. The rum was distilled in Jamaica in St. Catherine in 2009 and bottled for the first time in Germany in 2013.

ABV: The rum was bottled with 63.1%abv. This applies to the first release, as well as the Second Release.

Process of distillation: The official process is a pot still. And since it is a Jamaican distillery, it's a Jamaican version with two retorts.

Colour: Deep gold. This is very dark for 4 years. This is caused Either by an active cask or ...

Viscosity: A few drops flowing lazily down along the glass wall. However, a very fine film remains on the glass wall. Did this rum partially mature in Jamaica? The distillery is selling aged rums in bulk.

Nose: First, you can only smell the alcohol. No wonder, with only 4 years and clenched 63.1%abv. Then are coming ripe bananas, topped by fine vanilla flavours. Accompanied are these impressions by a slightly medicinal and smoky touch. No. Not a Islay Burn-In-Hell mouth feeling á la Ardbeg but only very subtle smoke flavours. No peat. These two impressions dominate the glass. Rather hidden in the background are also spices and tart herbs available. The very first time I had this rum in the glass I had to think of a vanilla banana ice cream doped with alcohol (like Lance-Armstrong with EPO). Leather and oak flavors are also likely to represent them more discreetly in the background. After a panning of the glass I smell papaya next to the bananas. Even the medical touch is then amplified. Nevertheless, I do notice the young age. However, I would not have guessed the age correctly in a blind tasting. After some time you can smell faint anise, oak and sweet caramel.

With water the alcohol has now been significantly reduced. Vanilla, bananas, spices, caramel and anise are now floating in the glass. The nose is only weakly pronounced sweetish. The rum is even slightly dry and smells of herbs in the background of the flavour profile. After a long period oak aromas, leather and caramel are coming to the fore. It still smells medicinal, but has now more herbal aromas than before. I smell even a trace of cloves intermingled with the vanilla flavours. After a panning of the glass the banana is even more noticeable. I smell almost no strong ester aromas. Only rather very weak. A Common Clean rum? The rum is unfortunately still too young for a more complex nose.

Palate: First I taste the alcohol. Then comes a slight sweetness, accompanied by fresh bananas. The fruit is topped by fine vanilla flavours. I also taste this medical touch, tart herbs and spices. Light aniseed aromas, leather and oak flavours appear after some time. They are now more pronounced after some time spent in the mouth. It tastes now simultaneously herb, medical and slightly fruity. I taste almost no ester aromas. Cloves and vanilla in the background now. At the very end after quite sme time now the rum becomes a little bitter. Not overdone and not disturbing, but the component is present nevertheless. After the 2nd sip it now burns even stronger than before. Again fresh bananas, spices, medicine and traces of smoke. You taste the young wildness. But four years? I would have not suggest the age blindly. Rather 7 or 8 years. Anise, leather and oak aromas in the end.

With water the rum now burns only very weakly on the palate. Smoke, medicine, leather, oak and weak herbs from the barrel. Again fresh bananas. The rum still tastes slightly spicy even after the dilution. The herbal taste is getting stronger. Anis, medicine and bananas now dominate the palate. The rum does again me remind of a vanilla-banana ice cream. Only here is the burning not cold, but warm. After the second sip the rum is now burning a bit more than before and therefore stimulating the production of saliva. Spices, bananas, smoke and medicine. At the end the rum is almost tasting like a bunch of tart herb. Despite thze added water some parts of the rums are still slightly sharp and hard. Here you can tell that this rum is very young.

Finish: Spices, medicine and herbal flavours form the beginning of the finish. Just a touch of banana flits across the palate. After the 2nd sip smoke, medicine and spices. Then bananas and weak aniseed aromas. The finish is relatively short for a Jamaican rum. Well, nothing can last forever.

This time first anise, herbs, leather and banana. At first slightly and then more medicinal, herbal and bitter. Herbs are becoming stronger. After the 2nd sip bananas, smoke, medicine and spices. Then even a hint of mangoes.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Map of St. Catherine, Jamaica (1901)
Conclusion: Strong, powerful, but young and rough. If a 30-40 year old rum is comparable with a senile old man, then this is probably the teen-version of Billy Idol. On the palate it is probably too strong for many connoisseurs. This 4 year old Rum does not much change after 20 minutes in the glass. It does not gain any further flavours. Even if you did let it breath for over an hour. This is due to the low age, unfortunately. I had never tried the cocktail inspired by John Barrett with rum and tonic water, which Flo and Leo said is quite good. For me, the rum was at first pure good enough. O' course times are changing (which is always noticeable by a middle-aged man every morning when he looks in the mirror) and so the successor of this rum made a straight drinking of this 4 year old actually obsolete. Meaning: There is a better alternative out there. I still do have some good memories with this rum and I actually still drink him. But the opportunities are becoming increasingly rare. I am not praising this bottling as the pure-pleasure-made-in-heaven. Because he isn't it. It is tasty, but also very rough and tough. He is not an appetizer or an everyday's darling. On the other hand, it is also not a dead spirit or a liquid wood solution infused with alcohol. Sometimes I do wonder and don't know what got into several bottlers in the past. After several drams of very... suboptimal rums I can only say this: I would have never bottled them. Not even considered them. Not even after 4-6 drams. Why? Because some rums have a powerful bitterness in the finish like the striking power of a mangy stallion on bad acid, which simply wants to avoid you to take it for a ride by any means necessary, because it is not in the mood for it. Its enough to make you to burst into tears. I really do hope that not all barrels from this vintage will be bottled soon. Maybe some barrels are allowed to give their content a bit more maturity than this one do possess. Some very interesting bottlings could be waiting for us in the future. Meanwhile even Velier did also discovere this Jamaican distillery. My impression in Milan by one of these bottlings was similar with this rum. It was also good, but still too young. The aforementioned price of €34.86 for 0.7l might be too high for many cocktailians out there. But I do also know a few Persons who like to mix a certain rum with a price tag of €100. I was allowed to try. It was the best Mai Tai I ever had. It too was a Jamaican rum. Maybe I'll try out this variant with tonic water in the future. Let's see. That's it for today. Bye bye people! 

Marco 

(82 / 100)