Posts mit dem Label Cadenhead Green Label werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Cadenhead Green Label werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 5. Juli 2015

Cadenhead Rum Green Label Barbados 11 YO

(the English part is just below, just skip the German part) 


Willkommen zurück verehrte Leser / Leserinnen!

Heute kommt mal wieder etwas Abwechslung auf den Blog. Nach zwei Demeraras kommt ein Rum aus Barbados zur Verkostung auf den Blog. Es ist ein Rum des schottischen Abfüllers WMCadenhead. Es ist der Cadenhead Green Label Barbados 11 YO. In der Green Label Serie gab es in der Vergangenheit schon einige Rums aus Barbados, darunter waren bisher nur Rums mit einer sehr hohen Qualität. Kann dieser Rum hier mithalten?

Zur Abfüllung: 

Quelle: www.whiskytastingroom.com
In der Green Label Serie wurden aus Barbados schon Rums aus 1986 und 2000 abgefüllt. Diese Abfüllung kam 2014 auf den europäischen Markt. Es gibt hier nun zwei theoretische Möglichkeiten. Entweder wurde der Rum 2002 oder 2003 destilliert und dann Ende 2014 abgefüllt. Im Falle 2002 wäre der Rum dann kurz vor seinem 12. Geburtstag abgefüllt worden. Ende des letzten Jahres fand dann auch die Flaschenteilung statt, aus der dieses Sample stammt. Leider hat der Organisator die Flasche zu schnell dem Recycling hinzugefügt, und so habe ich leider nicht die Nummer hinter dem Frontetikett und kann somit meine Vermutungen nicht bestätigen. Aus 2003 gab es einige Abfüllungen aus Barbados. Es gab einen A.D. Rattray Barbados Rum Foursquare Distillery 9 YO (nicht für Europa), den Renegade Rum Company 6 YO (2003 – 2009) Banyuls Cask Finish, den Bristol Classic Rum Fourquare Distillery 2003 9 YO (2003 – 2012), den Rum Nation Barbados 10 YO (Release 2014) und den Berrys' Own Selection Barbados Rum 11 YO (2003 – 2014) (nicht für Europa). Alles haben sie eines gemeinsam: Sie stammen aus der Foursquare Distillery. Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass dieser Rum aus diesem Batch von Foursquare stammt.

Aus 2002 kenne ich den Rum Nation Barbados 2002 10 YO. Dieser war ein Rum aus der Blackrock Distillery a.k.a. West Indies Rum Distillery. Allerdings war es kein sogenannter "Rockley", sondern ein anderer Stil dieser Destillerie. Entweder diese Abfüllung hier stammt aus diesem Batch oder es ist ein bisher noch nicht bekanntes Batch aus 2003, welches von der West Indies Rum Distillery stammt. So oder so: Spekulationen bringen uns leider hier nicht weiter. Am Ende des Reviews werde ich noch einmal ein kleines Cross-Tasting zum Vergleich durchführen. Ich glaube zwar nicht, dass dieser Rum aus Foursquare stammt, aber endgültige Gewissheit kann hier nur ein Tasting und ein abschleßender Vergleich bringen. Ich betone noch einmal: er kann. Ich bin ja kein Experte sondern ein Amateur und kann und darf mich hier auch irren. ;) Ich habe die Weisheit weder gepachtet noch mit Löffeln gefressen. Beide Destillerien verfügen sowohl über mindestens eine Pot Still und eine Column Still. Was mag diese Abfüllung wohl sein? Bisher habe ich noch keinen Column Rum aus Barbados von einem UA in die Hände bekommen. Ich denke dafür gibt es auch einige Gründe. Erleben wir hier eine Premiere oder ist das eher einer der bekannten Pot-Still-Varianten der beiden Destillerien, die es in der Vergangenheit schon zu kaufen gab? Aber genug geschwafelt. Auf zum Tasting. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Cadenhead Rum Green Label Barbados 11 YO:

Preis: Der Rum war für 40-60€ zu haben, je nachdem wo man ihn gekauft hat. Mein Sample bekam ich durch eine Flaschenteilung.

Alter: Das offizielle Alter ist 11 Jahre. Leider keine Angabe zum Jahrgang.

Alkoholstärke: Die Standard-Trinkstärke der Green Label Serie, und vieler anderer Abfüller, von 46%. Nichts außergewöhnliches.

Destillationsverfahren: Keine offizielle Angabe. In der Green Label-Serie gibt es keine näheren Angaben hierzu.

Farbe: Der Rum erstrahlt in einem blassen Goldton im Glas.

Viskosität: Viele Schlieren bilden sich an der Glaswand. Sie fließen träge hinab zum Glasgrund und bilden dabei vereinzelte Perlen, welche an der Glaswand haften bleiben.

Nase: Ein leicht mineralischer Geruch liegt im Glas. Der Alkohol brennt leicht in der Nase und der Rum hat einen leicht medizinischen Touch. Ganz schwach durchziehen Früchte die Nase im Glas. Ich rieche Mangos und Zitronenaromen. Viele Gewürze sind kombiniert mit dieser Frucht. Der Rum hat einen mittleren Körper, ist aber von richtig schweren Pot Still Rums etwas entfernt anzusiedeln. Er ist leider nicht sehr komplex in der Nase. Neben den Mangos und den Zitronen rieche ich auch noch unreife leicht säuerliche unreife Äpfel. Der Rum hat nur minimale Eichenaromen. Bisher macht der Rum nur einen soliden Eindruck.

Gaumen: Zuerst flutet eine leichte Süße den Mundraum, gefolgt von einem leichten Brennen des Alkohols. Danach folgen satte Gewürzaromen. Verwoben mit den Gewürzen schmeckt man Spuren von Früchten. Wieder Mangos, schwache Zitronen und nun auch unreife Bananen. Der Rum schmeckt leicht pflanzlich und hat auch einen leicht milchigen Touch. Herbe Kräuter und Anis kann man nur schwach im Hintergrund erkennen. Schwaches Karamell und Toffee vom Fass sind auch enthalten. Beim 2. Schluck schmeckt man noch mehr Gewürze und die Frucht wird noch geringer. Der pflanzliche Geschmack wird ebenfalls stärker. Der Rum macht einen leichten Eindruck und ist leider nicht sehr komplex. Die Süße ebbt nach einigen Sekunden rasch ab und verliert sich, während der Rum im Mund durch den Speichel verdünnt wird.

Abgang: Herbe Kräuter bilden den Anfang des Abgangs. Danach folgen Gewürze und ein schwacher Hauch Butter. Nach einiger Zeit verbleiben nur noch Butter und ein Hauch von Gewürzen am Gaumen. Im Abgang ist er leicht trocken. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Abschließender Vergleich
Fazit: Ich habe schon eine gute Vermutung, woher dieser Rum stammt. Am Anschluss an dieses Tasting habe ich tatsächlich einen Vergleich durchgeführt. Die Kandidaten waren: Bristol Classic Rum Fourquare Distillery 2003 9 YO (2003 – 2012) und der Samaroli Barbados 1995 11 YO. Gerade den letzten Rum dürften viele nicht kennen, wohl aber den Ersten. Das Resultat des Vergleichs: Die Abfüllung von Cadenhead war dem Samaroli sehr viel ähnlicher, als dem Rum von Bristol. Die Foursquare Distillery scheidet für mich persönlich als Urheber aus. Woher kommt aber nun der Samaroli? Er stammt laut Label von der „West India Rum Refinery Limited“. Das war der alte Name der West Indies Rum Distillery. Es handelt sich hier also um einen Pot Still Rum aus W.I.R.D.. Allerdings ist es kein Rum des alten und sogenannten „Rockley-Stils“. Diesen Stil hier hatte ich schon in verschiedenen Jahrgängen im Glas. Er war im alten Plantation Rum Barbados Vintage 1991 vorhanden, dem Pellegrini Barbajos 1996 und dem Samaroli Barbados 1996 15 YO (1996 – 2011), um nur einige Beispiele zu nennen. Hiervon war der Jahrgang 1996 der mit Abstand schlechteste aus W.I.R.D.. Dieser Rum hier ist zwar besser, aber der Stil ist absolut nicht mit dem des sogenannten „Rockley-Stils“ vergleichbar. 
Der Rum ist auch fast so gut wie schon verschwunden und nur noch wenige Shops haben ihn gelistet. Muss man jetzt in Panik verfallen, dass man ihn nicht gekauft hat? Nope. Sollten sie zudem schon einige alte Rum Nations aus Barbados kennen, dann dürften sie den Inhalt schon einschätzen können. Der Rum Nation 2001 10 YO war nämlich ebenso aus dieser Destillerie. Auch die neuere Abfüllung von Pellegrini S.p.A., der Pellegrini Barbajos, Barbados 2004 9 YO, hatte damals in München keine gewaltige Begeisterungsstürme in mir entfacht und auch er war derselbe Stil, nur halt aus einem anderen Batch. Diese Rum-Abfüllung ist solide und ehrlich, aber überhaupt nichts Außergewöhnliches. Vor allem nicht für all jene Connaisseure, welche die alten Abfüllungen aus Barbados von 1986 oder die neueren Rums aus 2000 kennen, oder eher jamaikanische Schwergewichte bevorzugen. Er wäre dazu geeignet, um Einsteiger in das Thema Rum einzuführen. Für Fortgeschrittene oder erfahrene Genießer bietet er keine Herausforderung. In diesem Sinne wünsche ich euch einen schönen Sonntag!

Marco


-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Welcome back dear readers! 

We've now a little bit of variety on the blog. After two Demeraras there is now a rum coming from Barbados for today’s tasting. It is a rum of the Scottish bottler WMCadenhead. It is the Cadenhead Green Label Barbados 11 YO. In the Green Label series, there were in the past quite a few rums from Barbados. All these previously released bottlings were only rums with a very high quality. Can this rum keep up with the past? We will see.

The Bottling:



Source: www.whiskytastingroom.com
There were already quite a few rums in the Green Label series from Barbados, mainly from the vintages 1986 and 2000. This bottling came to the European market in the end of 2014. There are now two theoretical possibilities. Either the rum was distilled in 2002 or 2003 and then bottled near the end of 2014. In the case of 2002, the Rum would have been bottled shortly before his 12th birthday. Also at the end of last year the bottles-sharing took place, from which this sample comes from. Unfortunately, the organizer quickly added the bottle to the recycling-process, and so I do not have the number behind the front label and therefore can not confirm my suspicions. From 2003, there were several bottlings from Barbados. There was the A.D. Rattray Barbados Rum Foursquare Distillery 9 YO (not for Europe), the Renegade Rum Company 6 YO (2003 - 2009) Banyuls Cask Finish, the Bristol Classic Rum Fourquare Distillery 2003 9 YO (2003 - 2012), the Rum Nation Barbados 10 YO ( Release 2014) and the Berrys' Own Selection Barbados Rum 11 YO (2003 - 2014) (not for Europe). All have one thing in common: They came from the Foursquare Distillery. However, I can not imagine that this rum comes from this batch of Foursquare.

I do know the Rum Nation Barbados 2002 10 YO from the 2002 batch. This was a rum from the Black Rock Distillery aka West Indies Rum Distillery. However, it was not a so-called "Rockley", but a different style of this distillery. Either this bottling here comes from this batch or it is a completely new batch of 2003 originating from the West Indies Rum Distillery. Either way, further speculations do not help us further here. At the end of the review I will perform a small cross-tasting for a direct comparison. I do not think that this rum comes from Foursquare, but for a final assessment and to add some certainty to the review I will do this final comparison. I stress once again: it can come from Foursquare. I'm not an expert but an amateur and can be wrong here. ;) I have not feed the wisdom with spoons. Both distilleries are possessing at least one pot still and a column still. What might this bottling be? So far I have not yet received or bought a Column Rum from Barbados released by an Indy. There might be a few reasons I can think of why it not has happened up until now. Are we seeing here a premiere or is it more of the known pot still variants of the two distilleries that we all had the chance of buying in the past? But enough talking. Lets proceed to the actual tasting. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Cadenhead Rum Green Label Barbados 11 YO:

Price: The rum was ranked between 40-60 €, depending on where you bought it. I got my sample through a bottle-sharing with a few fellow rum-connoisseurs.

Age: The official age is 11 years. Sorry, no indication of the vintage on the label.

ABV: The standard drinking strength of the Green Label series, and many other bottlers of 46%abv. Nothing special or fancy.

Process of distillation: No official statement. In the Green Label series, there are no further details provided regarding this subject.

Colour: The Rum shines in a pale gold colour in the glass.
 


Viscosity: Many streaks are forming on the glass wall. They flow lazily down to the bottom of the glass. While they are doing that they forming scattered beads which adhere to the glass wall.

Nose: A light mineral smell is floating in the glass. The alcohol only burns weak in the nose and the rum has a slightly medicinal touch. There is also a faintly pervade fruit in the glass. I smell mango and lemon flavours. Many spices are combined with the fruits. The rum appears to have a light to medium body. But it is far away from really heavy pot still rums. Unfortunately it is not very complex in the nose. In addition to the mangoes and lemons I do also smell immature and slightly sour unripe apples. The rum has only minimal oak flavours. So far, the rum only makes a solid impression. It's not mind-blowing.

Palate: First the palate is flooded with a slight sweetness, followed by a slight burning sensation of the alcohol. The alcohol is followed by rich spice flavours. Interwoven with the spices I do taste traces of fruits. Again mangoes, weak lemons and now unripe bananas. The rum tastes slightly vegetal and also has a slightly milky touch. Tart herbs and anise can only be tasted faintly in the background of the flavour profile. Weak caramel and toffee from the barrel are also included. During the 2nd sip you can taste even more spices. Sadly the fruits are now weaker than before. The herbal flavour is also now stronger. The rum makes a slight impression, and unfortunately is not very complex. The sweetness subsides after a few seconds and is quickly lost, while the rum is diluted by saliva in the mouth.

Finish: Herbs form the beginning of the finish. They are followed by spices and a faint hint of butter. After some time there is only butter and a touch of spice remaining on the palate. The finish is slightly dry. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Final comparison
Conclusion: I do have an idea where this rum comes from. After the tasting of this bottling I did the aforementioned comparison. The candidates were: the Bristol Classic Rum Distillery Fourquare 2003 9 YO (2003 - 2012) and the Barbados Samaroli 1995 11 YO. Especially the last bottling is most likely unknown to many connoisseurs out there. The result of the comparison: The bottling of Cadenhead was much closer to the Samaroli than to the Foursquare rum of Bristol. This rules out the Foursquare Distillery as origin of this bottling. But from which distillery was the Samaroli produced? According to the label it came from the "West India Rum Refinery Limited". That was the old name of the West Indies Rum Distillery. These must therefore be a pot still rum from W.I.R.D.. However, this is not a rum of the old so-called "Rockley-style". However, I do now this style. This style was already being bottled by various bottlers. He was in the old Plantation Rum Barbados Vintage 1991, the Pellegrini Barbajos 1996 and the Samaroli Barbados 1996 15 YO (1996 to 2011), just to name just a few examples. Of these, the 1996 vintage was by far the worst of W.I.R.D.. This rum though here is better, but the style is absolutely not comparable to the so-called "Rockley-style". 
The rum is almost as good as gone and disappeared. Only a few shops do have still listed this bottling. Should you now panic because you did not have buy it? Nope. If you also already know some old rums from Barbados bottled by Rum Nation (Italian Indy), then you should be able to assess the content of this Cadenhead botling already. The Rum Nation 2001 10 YO was in fact also from this distillery. Even the newer bottling from Pellegrini SpA (another Italian Indy), the Pellegrini Barbajos Barbados 2004 9 YO, which I had the chance to taste in Munich in 2014 was the same style, but a different batch. It was nice and clean but nothing mind-blowing. This bottling is also solid and honest, but nothing out of the ordinary. Especially not for those connoisseurs among us who know the old bottlings from 1986 or the newer releases from 2000. If you prefer heavy Jamaican pot still rums then this one would not be to your liking. He would be suitable to introduce newcomers to the topic of rum. For advanced or experienced connoisseurs it offers sadly no challenge. In this sense, I wish you a good Sunday! 

Marco

Sonntag, 16. November 2014

Cadenhead Green Label St. Lucia (St. Lucia Distillers) 11 YO

(the English part is just below, just skip the German part)

 Einen wunderschönen Sonntag und willkommen auf BAT!

Ich habe Euch allen einen Rum der weder aus Guyana noch aus Barbados stammt versprochen und hier ist er nun: Der Cadenhead Green Label St. Lucia 11 YO. Auf dieser kleinen Insel gibt es mittlerweile nur noch eine einzige Destillerie. Die Ursprungsquelle ist also somit mehr als offensichtlich.

Zur Abfüllung:

Die heutige Abfüllung stammt von St. Lucia Distillers mit Sitz im Roseau Valley. Laut Firmenhomepage entstand St. Lucia Distillers Limited im Jahre 1972 durch den Zusammenschluss zweier Brennereien: Der Distillerie der Dennery Company und der Geest Industries (Estates) Limited in Roseau, dem heutigen Standort. Den Namen Dennery findet man gelegentlich noch auf einigen Abfüllungen, wie z.B. Silver Seal, und soll diesen wohl ein bisschen nostalgisches Flair einhauchen und den Touch einer Lost Distillery verleihen. Diese zwei Destillerien sind oder waren die Überbleibsel von den drei letzten Zuckerfabriken im 20. Jahrhundert auf St. Lucia. Dieses Eiland war lange Zeit ein Zankapfel zwischen England und Frankreich, bis den Engländer schließlich im Jahre 1814 das Eiland zugesprochen wurde. Der Rum ist in meinen Augen von zwei Stilen durchsetzt. Einmal vom typisch britischem Stil, welcher fast ausschließlich in Pot Stils produziert wird und dem französischen Stil des Rhum Agricole. Wie das die dortigen Brennmeister hinbekommen wissen sie wohl nur selbst. Es ist ein wirklich einzigartiger und sehr gewöhnungsbedürftiger Stil. Entweder man hasst ihn oder mag liebt ihn. Zu Beginn wusste ich diesen Stil einfach nicht zu schätzen. Es sehr lange, bis ich auf den Geschmack kam und für mich sind diese Pot Still Rums aus St. Lucia mittlerweile ein Geheimtipp.

Diese Abfüllung stammt aus demselben Batch wie der Cadenhead's Cask Strength St. Lucia Distillers SLJD 9 YO (1999 – 2008) mit 70,8%vol. Auch der Plantation St. Lucia 2001 kam aus dieser Destillerie. Dieser allerdings war einfach nur scharf, unreif und unausgeglichen. Ich denke dies war einer der ersten Rums, welche ich mit voller Verachtung in den Ausguss ausgeschüttet habe, weil ich den Anblick von vergeudetem Geld in meinem Schrank einfach nicht ertragen konnte und wollte. Es folgten noch weitere Flaschen deren Inhalt ich auf diesem Weg „entsorgte“. Wissen muss man sich zu Beginn nun einmal teuer erkaufen. Mein zweiter Rum von St. Lucia war der Cadenhead in Fassstärke. Flo verkaufte mir ein Sample und wollte meine Meinung wissen. Ich denke er war ziemlich überrascht, dass ich mit ihm überhaupt nichts anfangen konnte. Ich fand ihn zu französisch und konnte diesem Stil nichts positives abgewinnen. Aber der Rum war von der Qualität her wesentlich besser und reifer, als es der Plantation war. Erst letzten Jahres gab ich ihm eine zweite Chance und siehe da, der Rum konnte mich vollauf begeistern. Der Stil hatte sich nicht geändert. Das was sich geändert hatte war allerdings mein Geschmack. Leider wusste ich den Cadenhead's Cask Strength St. Lucia Distillers SLJD 9 YO zu spät zu schätzen und so war er vom Markt verschwunden. Neuerdings gibt es aber Abfüllungen aus dieser Destillerie von Duncan Taylor. Ich denke diese werde ich mir noch zur Brust nehmen. Aber genug gequasselt und auf zur Verkostung dieses einzigartigen Stils! 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Cadenhead Green Label St. Lucia (St. Lucia Distillers) 11 YO:

Preis:Ich erstand meine Flasche für 36€ ohne Versandspesen. Ein absolutes Schnäppchen in meinen Augen.

Alter:Das offizielle Alter beträgt 11 Jahre. Er stammt aus demselben Batch wie der SLJD und wurde im Jahre 1999 destillierte und 2010 abgefüllt und auf den europäischen Markt gebracht.

Alkoholstärke:Keine Überraschung. Hier gibt’s die Standard-Trinkstärke von 46%vol.

Destillationsverfahren:Wie der SLJD stammt dieser Rum aus einer Pot Still. Auf dem Label suchen sie diese Angabe allerdings vergeblich.

Farbe:Der Rum erstrahlt in einem tiefen Goldton im Glas. Eigentlich schon Bernsteinfarben um ganz genau zu sein.

Viskosität:Von oberen Glasrand fließen dicke Tropfen sehr schnell hinab zum Glasgrund. Dabei bilden sie dünne Streifen, welche erst nach einigen Sekunden verschwinden. Die Glaswand ist leicht mit einem öligen Film überzogen.

Nase:Bäm! St Lucia direkt ins Gesicht. Ich rieche eine Mischung aus herben Kräutern, ähnlich den Kräuteraromen eines reifen Rums aus der Versailles Single Vat Still von Guyana, Zuckerrohr und Akazienhonig. Dazu gesellen sich exotische Fruchtaromen wie reife Papayas. Schwenkt man das Glas und taucht die Nase direkt ins Glas, kann man nach wenigen Sekunden diese am Besten erkennen. Das gesamte Geruchsprofil hat einen sehr medizinischen Geruch. Er ist minimal rauchig in der Nase. Die Süße ist angenehm und dominiert den Rum in der Nase überhaupt nicht. Nach einigen Minuten Ruhezeit rieche ich starke Zuckerrohraromen. Beinahe könnte man denken, hier wäre ein Rhum Agricole im Glas. Rieche ich hier auch noch unreife Bananen? Die Kräuteraromen und das Zuckerrohr sind selbst nach langer Zeit immer noch sehr stark ausgeprägt. Der Alkohol brennt sich angenehm tief in die Nase ein und verursacht ein angenehmes Gefühl. Alles in allem: Ein sehr schöner Pot Still Rum mit Ecken und Kanten. Die Nase verheißt einen mittelschweren Rum.



Gaumen:Der Alkohol brennt nur sehr schwach. Ich schmecke frisches Zuckerrohr vermischt mit herben Kräuteraromen, wie Minze und Eukalyptus. Ist da auch Menthol mit im Spiel? Wieder ist hier der leicht medizinische Beigeschmack. Der Rum hat am Gaumen eine ganz ganz schwache Rauchkomponente und hat gefühlt gar keine Süße in sich. Zu Beginn zeigt sie sich sehr kurz, bevor die herben und grasigen Aromen die Überhand übernehmen und die Süße total verdrängen. Auch schmecke ich dezente Honigaromen. Akazien- oder Waldhonig. Dieser Stil ist genauso einzigartig am Gaumen, wie er es zuvor schon in der Nase war. Ich kenne persönlich nichts Vergleichbares. Man kann allerdings seine Zugehörigkeit zum britischen Stil erkennen. Allerdings sind hier Einflüsse des französischen Stils enthalten. Ich schmecke sehr dezente exotische Früchte und auch Gewürze. Am dominantesten ist es hier schwarzer Pfeffer. Ein wirklich einzigartiger Rum mit einem sehr eigenwilligen Geschmacksprofil.

Abgang:Der Abgang beginnt mit Zuckerrohr, Honig und Kräuteraromen. Bei Letzteren sind wieder Minze und Eukalyptus vorhanden. Nach einigen Sekunden verblasst das Zuckerrohr und leicht grasige Aromen blitzen auf. Auch exotische Früchte huschen kurz über den Gaumen. Nach einiger Zeit hat man einen leicht medizischen Geschmack nach herben Kräutern im Mund. Am dominantesten ist hier nun gefühlt der Eukalyptus. Wieder ist keine Spur von Süße zu entdecken. Ein ganz ungewöhnlicher Rum. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Man kann es nicht oft genug betonen: Dieser Rum ist außergewöhnlich. Ich kenne keinen vergleichbaren Stil der diesem Rum hier in seiner Gänze ähneln würde. Der einzige Vergleichskandidat käme aus derselben Destillerie und ist schon ausverkauft. Es ist der oben erwähnte Cadenhead's Cask Strength St. Lucia Distillers SLJD 9 YO. Dieser Rum ist, wie oben schon erwähnt, so etwas wie eine Kombination aus französischem und britischem Stil, was auch der Geschichte der Insel entsprechen würde. Schließlich kämpften die Nationen Frankreich und England lange um dieses Eiland. So wie die Rums aus der geschlossenen Caroni Distillerie in Trinidad eine Mischung aus spanischem und britischem Stil verkörperten. Auch dieses Geschmacksprofil passt auf die Geschichte der Insel der Dreifaltigkeit, war sie doch sehr lange eine spanische Kolonie, bis sie in den Besitz der Engländer gelangte. Die jeweiligen kulturellen Einflüsse sind in meinen Augen nach wie vor schmeckbar. Zumindest stimmt dies noch für St. Lucia. Für das gebotene Geld bekommt man einen wirklichen PLV-Kracher. Einen schönen mittelschweren Rum mit geballter Aromenvielfalt. Eigentlich mag ich Rums des Rhum-Agricole Stils überhaupt nicht. Hier allerdings, wo auch nicht alle Geschmackskomponenten des französischen Stils enthalten sind, mag ich sie. Diese Abfüllung ist sozusagen etwas wie ein geheimer Favorit. Noch kann man den Rum käuflich erwerben. Deswegen bekommt er auch von mir eine klare Kaufempfehlung als Verbraucher für Verbraucher. 

Allerdings hat diese Empfehlung einen Haken: Sie müssen diesen eigenwilligen Stil mögen, oder sie werden diesen Rum nicht lieben sondern hassen. War der Cadenhead's Cask Strength St. Lucia Distillers SLJD 9 YO mit 70,8%vol ein rauflustiger Rabauke und eine Explosion am Gaumen, so kommt dieser Rum im Vergleich sehr sanft und elegant daher. Bevor sie jetzt blind eine Flasche kaufen rate ich Ihnen wirklich bei einem Tasting oder einer Flaschenteilung sich diesem Stil zu nähern. Der Stil ist sehr eigenwillig. Sagen sie mir also bitte nicht, dass ich sie nicht davor gewarnt hätte. ;)

Allen Käufern des Cadenhead's Cask Strength St. Lucia Distillers SLJD 9 YO, deren Vorräte fast völlig aufgebraucht sind, also Leute wie ich, können hier dagegen unbedenklich zugreifen. Die Verdünnung auf 46% hat den Rum nicht definitiv weichgespült. Sie mitten in die Fresse schlagen, wie es der SLJD mit seinen 70,8% getan hat, wird er allerdings nicht. Das sollten sie beachten. Ich denke aber, dass viele Connaisseure diesen Rum in den meisten Fällen mit Wasser verdünnt haben. Über 70% sind schon eine heftige Kampfansage an den Gaumen gewesen. Dieser elegante Rum dagegen benötigt keine Verdünnung mehr. Ich wünsche Euch noch allen ein schönes Wochenende und lasst es euch gut gehen! 

Marco


----------------------------------------------------------------


A beautiful Sunday and welcome to BAT!

I promised you all a rum originating neither from Guyana not from Barbados and here it is: The Cadenhead Green Label St. Lucia 11 YO. There is only one distillery left on this small island, so the source of this rum is more than obvious.

The Bottling:

Today's bottling comes from St. Lucia Distillers based in the Roseau Valley. According to the company homepage St. Lucia Distillers Limited was established in 1972 by the merger of two distilleries: The Distillerie of the Company of Dennery and the Geest Industries (Estates) Limited in Roseau, the present location. The name Dennery is occasionally found on few newer bottlings, such as from Silver Seal. Probably for nostalgic reasons and to give them the touch of a lost distillery. These two distilleries are, or actually were, the remnants of the last three sugar factories in the 20th century on St. Lucia. This island has long been a bone of contention between England and France until the British finally got a hold on the island in 1814. The rum represents a mix of two different styles. The typical British style, which is almost exclusively produced in pot style and has a moderate body, and the French style of Rhum Agricole, not produced by molasses but by the fresh sugar cane juice.How the distillery is doing that is a mystery to me for now. It is a truly unique style. One you have to get used for. You'll either hate or love him. At the beginning I really did not appreciate it. It was simply not my favourite style at all. It was only after a few years in which I grew fond of it after my palate changed. Now I do like pot still rums from St. Lucia and, to me, they are an insider tip.
This bottling is from the same batch as the Plantation St. Lucia in 1999 and the Cadenhead's Cask Strength St. Lucia Distillers SLJD 9 YO (1999 - 2008) with 70.8% abv. The former was just sharp, immature and unbalanced. I think this was the first rum, which I have poured out with full of contempt in the sink of my kitchen because I just could not bear the sight of wasted money in my drinking-cabinet.It was not the last bottle, I "disposed of" in this way. You have to pay for your experience and wisdome gained in the very first moments or your rum-career. My second rum from St. Lucia was the Cadenhead bottled in cask strength. Flo sold me a sample and wanted to know my opinion. I think he was quite surprised that I did not liked him. I found him to “French” and was not able to do anything with this style. But the rum was, regarding quality, much better and more mature than the bottling from Plantation. Just last year I gave the Cadenhead a second chance and now I'm in love with this kind of style. Mind you that the style has not changed at all, it was my palate that underwent a change. Unfortunatley, the moment I could appreciate the Cadenhead's Cask Strength St. Lucia Distillers SLJD 9 YO it had been disappeared from the market. Recently, however, there are bottlings from this distillerybottled by Duncan Taylor. I think I will give them more attention than I gave the Cadenhead at first. But enough chit chat and let us commence with the tasting of this unique style!

------------------------------------------------------------------------------------------------------


Tasting Cadenhead Green Label St. Lucia (St. Lucia Distillers) 11 YO:

Price:I bought my bottle for € 36 excluding shipping charges. An absolute bargain in my opinion.

Age:The official age is 11 years. He comes from the same batch as the SLJD and was distilled in 1999 and bottled in 2010.

ABV:No surprise. Here's the standard drinking strength of 46% abv.

Process of distillation:Likethe 9 YO SLJD this rum was made in a pot still. However, you will not find this information on the label.

Colour:The rum shines in a deep golden coulor in the glass. Actually, it's more like Amber to be accurate.

Viscosity:Thick drops flow very rapidly down from the top edge of the glass. They form thin streaks, which disappear after a few seconds. The glass wall is easily covered with an oily film.

Nose:Bäm! St Lucia in the face. I smell a mixture of bitter herbs, herbal flavours similar to a mature rums from the Versailles Single Vat Still of Guyana, sugar cane and acacia honey. They are joined by exotic fruit flavours like ripe papayas. If you swing the glass and dip the nose directly into it, you can smell the fruit at best after a few seconds. The entire nose has a very medicinal odor. He is minimal smoky on the nose. The sweetness is pleasant and does not dominat the rum at all. After a few minutes ofbreathing I smell strong cane flavours. Almost one might think this would be a Rhum Agricole in the glass. Do I smell unripe bananas? The herbal flavours and sugar cane are still very strong after a long time. The alcohol burns pleasantly deep into the nose and causes a pleasant feeling. All in all, a very nice rum of the British style with corners and edges. The nose promises a moderate rum.
 

Palate:The alcohol burns very weak. I can taste fresh sugar cane mixed with bitter herbflavours such as mint and eucalyptus. Is also there menthol in it? Again I notice the medical connotation in the profile. The rum has on the palate a very very faint smoke component and almost no sweetness in it. At the beginning it shows up very shortly before the bitter and grassy flavours take the upper hand and totally displace the sweetness. I also taste subtle honey. Either acacia honey or forest honey. This style is as unique on the palate, as he was previously in the nose.I do not know anything comparable. However, you can recognize his relationship to the British style. However, I also notice some influences of the French style. I taste very discreet exotic fruits and spices. Most dominant is the black pepper. A truly unique rum with a very idiosyncratic flavour profile.

Finish:The finish starts with sugar, honey and herb flavours. For the latter, mint and eucalyptus are present again. After a few seconds the cane and slightly grassy flavours flare up. There are also exotic fruits. After some time there is a slightly bitter taste of medicinal herbs in the mouth. Most dominant is here the eucalyptus. Again, no hint of sweetness to discover. A very unusual rum.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion:I can not emphasize it enough: This rum is exceptional.I know of no comparable style that would be similar to this rum. The only comparison candidate comes from the same distillery and is already sold out. It is the above-mentioned Cadenhead's Cask Strength St. Lucia Distillers SLJD 9 YO. This rum is, as already mentioned, something like a combination of the French and British style, which would correspond to the history of the island. The nations France and England fought a long for the reign of this island.Just as the rum from the closed Caroni distillery, Trinidad, was a mixture of the Spanish and British style. Also this flavour profile fits on the history of the island of Trinity. It was for a very long time a Spanish colony until it came into the possession of the English. You can, or could, taste the respective cultural influences. At least this is true even for St. Lucia. Regarding the price, you'll get a fine rum for very a fair amount of money. It's a good moderate rum with concentrated aromas. Actually, I liked the "French" part the most about the rum.However, there are not all flavour components of the French style included into this rum. This bottling is sort of something like a secret favorite. You can still buy the rum. That's why he gets a clear recommendation as consumers for consumers from me. 

Anyways, this recommendation has a catch: you must like the style, or you will not love but hate this rum, like I hated it two years back. You read that right: At first I could not do anything with this rum or the style itself. It took until 2013 before I gave it a second chance. After this second try thestyle of St. Lucia could inspire me totally. Was the Cadenhead's Cask Strength St. Lucia Distillers SLJD 9 YO 70.8%abv a rowdy and an explosion on the palate, this rum is compared to it very gentle and elegant. Before you now blindly buy a bottle, I really advise you to approach this style at a tasting or during a bottle sharing. The style is very individual. So please do not tell me that I did not have warn you. ;) 
All purchasers of the Cadenhead's Cask Strength St. Lucia Distillers SLJD 9 YO whose stocks are almost completely gone, can safely make a purchase. The dilution to 46%abv did not ruined the rum at all. It is certainly not a beat in your face, as it was the case with the 70.8%abv. This you should consider. But I think that many connoisseurs have diluted down this rum in most cases anyway with water. The 70% were a violent challenge to the palate. This elegant rum, however, requires no further dilution. I wish you all a wonderful weekend!

Marco