Posts mit dem Label Rum Nation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rum Nation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. Oktober 2016

Rum Nation Rare Collection Enmore 1997 19 YO

(the English part is just below, just skip the German part) 


Willkommen zurück verehrte Leser!

Das letzte Review handelte mal wieder von einer ausverkauften Abfüllung. Heute widmen wir unsere Aufmerksamkeit einem brandneuen Rum. Und diese Abfüllung ist für mich auch eine kleine Premiere. Es ist der erste Demerara mit diesem Mark. Die heutige Abfüllung ist der Rum Nation Rare Collection Enmore 1997 19 YO!

Zur Abfüllung:

Die Geschichte des Enmore Anwesens in Britisch-Guyana geht auf Thomas Porter (1748 – 1815) zurück. Er kaufte einige Lots und besaß mindestens drei Plantagen. Es waren Hope, Paradise und ein Lot ohne Namen. Sein Sohn Henry Porter (1791 – 1858) bekam jenen noch unbenannten Lot, welcher später als die Enmore Plantage bekannt wurde. Später absorbierte es mehrere Plantagen in der Umgebung und wurde zu einem zentralen Zuckeranwesen. Mit diesem Namen verbinden Rum-Connaisseure den Rumstil E.H.P.. Es steht für Edward Henry Porter und dieser wurde in der letzten Coffey Still ihrer Art aus guyanesischem Grünherzholz (Chlorocardium rodiei) hergestellt. Diese Brennblase existiert noch heute und befindet sich in der Diamond Distillery. Zum Zeitpunkt, als dieser Rum gebrannt wurde, also im Jahre 1997, stand sie jedoch in der Uitvlugt Distillery. Erst als Uitvlugt im Dezember 1999 geschlossen wurde kam dieses Stück Geschichte zur Diamond Distillery. Bisher kenne ich die Stile E.H.P. und E.D.G. aus dieser Brennblase. Letzteres Mark wurde im Velier Enmore Full Proof Demerara Rum 1987 13 YO mit 56,6%vol abgefüllt. Der andere Stil ist der ursprüngliche und auch bekannteste Rum. Es gab vor dieser Abfüllung aus Italien die Veröffentlichung des El Dorado Rare Collection Enmore 1993 22YO mit 56,5%vol, welcher 2015 abgefüllt wurde. Ein weiterer Rum, den man eindeutig auf auch EHP zurückführen kann, ist der Velier Enmore Full Proof Old Demerara Rum 1998 9 YO mit 64,9%vol. Ein weiterer Rum, welcher aus einer „Patent Still“ stammt und Enmore auf dem Label trägt, ist der Bristol Classic Rum Enmore Demerara Rum 1980 18 YO mit 46%vol. Hiermit muss zweifellos die Coffey Still gemeint sein. Enmore hatte nur diese eine kontinuierliche Brennblase. Allerdings versäumte Bristol Spirits Limited es das Mark, also den Stil, auf dem Label zu vermerken. Im Jahre 1998 war Rum eine absolute Nische und die Nachfrage verdammt niedrig. Rums aus 1998 bis 2002 waren selbst noch 2012 gut zu finden und käuflich zu erwerben.

Die heutige Abfüllung von Fabio Rossi ist ebenfalls aus dieser Coffey Still. Die Angabe findet man zwar nicht auf dem Rückenetikett, allerdings gibt einem das Enmore auf dem Vorderetikett einen dezenten Hinweis. Allerdings sagt dies alleine noch gar nichts aus. Woher weiß ich nun, dass dieser Rum aus der Enmore Still stammt? Weil Fabio Rossi die Güte hatte, mir das Mark zu nennen. Eines vorweg: Ich kenne es nicht. Die heutige Abfüllung ist der Stil mit dem Mark E.H.E.. Nach einen Vergleich von 4 Rums kann ich mit absoluter Gewissheit sagen, dass dieser Rum aus der Coffey Still stammen muss. Die Abfüllung besteht aus 918 Flaschen. Dies entspricht einem Durchschnitt von 306 Flaschen pro Fass, oder ungefähr 214,2l. Der Rum lag seit 2011 in Sherry-Fässern und wurde erst dieses Jahr abgefüllt. Er hat also 5 Jahre in diesen Ex-Sherry-Fässern lagern dürfen. Daher kommt wohl hauptsächlich diese dunkle Farbe. Die Abfüllung besteht aus drei Fässern mit den Nummern #2,#3 und #69. Es gab also 69 Fässer von diesem Stil und dies ist der erste handfeste Hinweis darauf. So….wo ist der verdammte Rest?? Ach egal. Ich will mich nicht schon wieder aufregen. Fangen wir gleich mit dem Tasting an. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Rum Nation Rare Collection Enmore 1997 19 YO:

Preis: Der Preis liegt bei 150 – 160€ für die 0,7l Flasche.

Alter: Ein offizielles Alter gibt es auf dem Label nicht. Es dürften ungefähr 19 Jahre sein. Das Mindestalter ist aber auf jeden Fall 18 Jahre, von denen er 5 Jahre in ehemaligen Sherry-Fässern lag. 

Alkoholstärke: Die offizielle Trinkstärke beträgt 58,7%vol. Dies ist noch die volle Fassstärke.

Destillationsverfahren: Hierzu gibt es offiziell keine Angabe, aber es muss eine kontinuierliche Brennblase sein. Die einzige hierfür in Frage kommende ist für mich die Enmore Coffey Still. 

Farbe: Ein dunkles braun mit rötlichen Reflexen im Licht. 

Viskosität: Der Rum fließt sehr träge und in dicken Tropfen zurück an der Glaswand. Kleinere Partikel vom Fass und der Rum selbst bleiben am Glas haften.

Nase: Der Rum durfte über eine Stunde lang im Glas atmen. Ein leichter Klebstoffgeruch entschwebt dem Glas. Kombiniert werden diese Aromen von einer dezent Süße, Tabak, Leder, Toffee und braunem Rohrzucker. Reife Bananen, vermengt mit Papayas und umhüllt von süßem Karamell. Weiter weg vom Glas erkenne ich Vanille, Mangos, Toffee und ein vager Hauch von Weinaromen. Leder. Wieder diese ganz dezente Süße. Tief im Glas beherrschen Muscovado, Eiche, Papayas, schwache Aromen von schwarzem Tee. Gewürze, Melasse und Anis die Nase. Wieder diese Weinaromen, allerdings ohne die sonst aufdringliche Säure, die man in vielen Rotweinen findet. Viele Gewürze mit wieder dieser dezenten Süße. Brombeeren? Himbeeren? Der Alkohol ist nach dieser langen fast vollständig verschwunden. Nach einem frischen Schwenk des Glases ändert sich die Nase. Wieder Klebstoff, aber dieses Mal vermischt mit massiven Gewürzaromen und Zimt. Papayas, Muscovado, Anis, Jod und Melasse. Sehr voluminös und heftig. Schenkt man den Rum frisch ein und schnuppert sofort nach wenigen Sekunden, dann wird man geradezu überwältigt. Der Alkoholgeruch hält sich in Grenzen. Die Nase erinnert mich sehr an den Bristol Classic Rum Enmore Demerara Rum 1980 18 YO. Im direkten Vergleich erkennt man viele Parallelen.

Gaumen: Zuerst leicht brennend, dann fluten Klebstoffaromen, eine leichte Süße und massive Gewürze den gesamtem Mundraum. Tabak, Rohrzucker, Zimt und Papayas. Dann schmeckt man eine plötzliche Säure. Die Süße verschwindet und das Brennen des Alkohols auf der Zunge ebbt langsam ab. Ein Hauch von Brombeeren und Himbeeren huscht über die Zunge. Eiche und schwarzer Tee kommen zum Vorschein und… Anis?? Anis im „Port Mourant“-Style, um genau zu sein. Dann Melasse, Jod, Räucheraromen und Salz. Sehr gewürzlastiges Geschmacksprofil.Kräuter am Ende. Beim 2. Schluck Mehr Klebstoffaromen und noch mehr Gewürze. Dann rauscht erneut der Alkohol heran und brennt dieses Mal etwas stärker. Wieder dieser Wechsel von brennend und leicht süßlich auf einen säuerlichen Geschmack. Ich schmecke Esteraromen, Papayas und einige Ananasaromen. Wieder dieser Gewürze. Zimt, Tabak und altes Holz. Holzkohle und Salz. Eine wunderschöne Fassreife am Gaumen. Hier wurde nichts beschönigt. Am Ende immer noch ein leichter Klebstoffgeschmack, mit Leder, Holz und Kräuter am Ende. Dies ist für mich eine wesentlich bessere Version des El Dorado Rare Collection Enmore 1993 22YO. Auch die Ähnlichkeiten mit dem Bristol Classic Rum Enmore Demerara Rum 1980 18 YO sind unverkennbar.

Abgang: Melasse, Rohrzucker, Eiche und Tabak zu beginn. Kurz eine minimale Bitterkeit, die aber rasch verschwindet. Mangos, Menthol und Kräuter. Leicht Trocken im Abgang. Nach dem 2. Schluck mehr Eiche, Melasse, Tabak. Schwarzer Tee. Altes Holz und Kräuter. Dieses mal keine Bitterkeit mehr. Dafür nun kurz säuerlich im Abgang. Null Süße. Angenehm trocken am Ende. 

------------------------------------------------------------------------------------------------- 

Fazit: Ich bin nicht ganz in der Lage die detaillierten Unterschiede von EHP und EHE in Worte zu fassen. Beide eindeutigen Rums des Stils EHP, der El Dorado und der Velier, haben sehr viel mit dem Bristol und dem Rum Nation gemein. Allerdings haben der Bristol Classic Rum Enmore Demerara Rum 1980 18 YO und der Rum Nation Rare Collection Enmore 1997 19 YO mehr Säure am Gaumen. Also auch gefühlt mehr Ester. Der Bristol hatte definitiv keine übermäßige Reife, aber beide haben diesen wunderschönen sauren Geschmack, verbunden mit Muscovado, Melasse und Tabak. Der El Dorado Rare Collection Enmore 1993 22YO hatte zwar auch diese Säure, aber dieser nicht in diesem Ausmaß. Dort hatte ich aber das Gefühl, dass das Geschmacksprofil etwas beschönigt, bzw. geglättet wurde. Ich kann es nicht besser beschreiben. Nach über einer Minute hatte ich immer noch eine leichte Süße am Gaumen. Man konnte aber die Bitterkeit im Hintergrund erahnen, diese wurde aber zurückgehalten. Ich vermutete hinter der dortigen Säure den Fasseinfluss, den der Velier Enmore Full Proof Old Demerara Rum 1998 9 YO mit demselben Mark hatte diese nicht. Zugegeben: Es liegen 13 Jahre zwischen beiden Rums. Vergleicht man den Velier direkt gegen den Rum Nation und den Bristol, dann sind die beiden letzten Rums einfach anders am Gaumen. Wobei ich allerdings hierzu gestehen muss, dass das Sample des Bristols schon über zwei Jahre offen ist. Ich erinnere mich nicht an eine derartige Säure zu Beginn. Ich erinnere mich an dezente Esteraromen. Sollten auch Rums des Marks EHP diese esterhaltige Säure aufweisen, dann habe ich keine Ahnung, worin der Unterschied zwischen EHP und EHE liegt. Ich würde vieles dafür geben, mit den Brennmeistern in Guyana mal einen kleinen Plausch abzuhalten.

Zurück zu dieser Abfüllung. Für den geforderten Preis und der gelieferten Qualität kann ich absolut nicht meckern. Sie ist für mich hoch anzusiedeln. Mir ist bewusst, dass man für rund 160fast zwei gute Flaschen eines anderen Rums bekommt. Aber man bekommen für die Hälfte dieses Geldes keinen „Enmore“. Dieser Rumstil hat sehr viele Gemeinsamkeiten mit EHP. Zumindest konnte ich im Tasting am Freitagabend keine gewaltigen Unterschiede erkennen. Dieser Rum riecht und schmeckt wie ein typischer Demerara der alten Schule. Der Geschmack erinnert teilweise an einen Verschnitt von Port Mourant mit Hampden, dem man ein Sherryfinish übergestülpt hat. Der Bristol schmeckt ebenso wie eine Kreuzung aus Port Mourant und Hampden. Allerdings sollten sie keine Esterbombe erwarten. Ich denke ich habe nun genug über diesen Rum geschrieben. Wem die Wertung zu hoch erscheinen mag, dem kann ich nur empfehlen sich ein Sample zu besorgen und sich selbst einen Eindruck zu verschaffen. Meine Bewertung fußt auf den Vergleich mit drei anderen Rums aus dieser Still. Dies ist der beste Rum von vier Abfüllungen. Zumindest ist das meine Meinung. Ich wünsche Euch noch ein schönes Restwochenende! 

Marco 

(93/100)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Welcome back dear readers!

The last Review was once again a long gone bottling. Today, we turn our attention to a brand new rum. And this bottling is something like a premiere to. It is the first Demerara with this mark. Today's bottling is the Rum Nation Rare Collection Enmore 1997 19 YO!

The Bottling:

The history of the Enmore estate in British Guyana goes back to Thomas Porter (1748 - 1815). He bought some lots and had at least three plantations along the coats. It was Hope, Paradise and a Lot with no name. His son Henry Porter (1791 - 1858) got this unnamed Lot from his father, which later became known as the Enmore plantation. Later it absorbed several plantations in the area and became a central sugar estate. This name is connected by rum connoisseurs with the rum-style EHP. It stands for Edward Henry Porter and distilled in the last still of its kind. A Coffey Still made out of greenheartwood (Chlorocardium rodiei). This old piece of equipment still exists and is located in the Diamond Distillery. However, at the time when this little rum was distilled, in 1997, it has already been relocated and was moved to the Uitvlugt Distillery. It was there in operation until December 1999 when in turn Uitvlugt got closed and all stills were moved to their actual location at the Diamond Distillery. So far I know the styles EHP and EDG made by this old still. The latter mark was bottled with the Velier Enmore Full Proof Demerara Rum 1987 13 YO at 56.6%abv. The other style is the original and most famous rum. The release of the El Dorado Rare Collection 1993 Enmore 22yo 56.5% abv in 2015 made it available to anyone. Another rum, which can be clearly traced back to EHP, was the Velier Enmore Full ProofOld Demerara Rum 1998 9 YO with 64.9%abv. Another rum, which was made with a "Patent Still" and did wear Enmore on the label was the Bristol Classic Rum Enmore Demerara Rum 1980 18 YO with 46%abv. I am 100% sure the origin is the Coffey Still, because it was the only continuous still on their premises. However, Bristol Spirits Limited failed the mentioned the style on the label. The still alone does not really help us in that regard. Back in 1998, Rum in general was an absolute niche and the demand was very low. The output of new bottlings was limited. Rums from 1998 up to 2002 were easily to find and buy back in 2012.

Today's bottling from Fabio Rossi was also produced by the Coffey Still. However, the statement can not be found on the back label, although, the front label gives you a little hint in that regard. It mentiones Enmore. We, this alone is not sufficient proof. So how do I know that this rum was made with the Enmore Coffey Still? Because Fabio Rossi was kind enough to call me Mark. First of all: I do not know it. That's the premier I mentioned in the very beginning. Today's bottling is the style with the Mark EHE. After a comparison of 4 rums I can say with absolute certainty that this rum was made with the Enmore Coffey Still. The bottling consists of 918 bottles. This corresponds to an average of 306 bottles per barrel, or about 214,2l. The rum was transferred into sherry casks in 2011 and was bottled in 2016. So the rum was stored for over 5 years in these ex-sherry casks. Therefore, the dark color must be due to this sherry influence. The bottling consists of three barrels with the numbers #2, #3 and #69. So there were 69 barrels of this style and this is the first real indication of it appearing. So... where the hell is the damn rest of this vintage?? Oh whatever. I do not want to upset me again and start a useless rant. Let's start with the actual tasting, shall we? 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Rum Nation Rare Collection Enmore 1997 19 YO:

Price: The price ranged from 150 to 160€ for the 0,7l bottle.

Age: An official age is not to be found on the label. It must be about 19 years. Thats no certainty. But the minimum age is definitely 18 years. Five of these years were spent in ex-sherry-casks.

ABV: The official drinking strength is 58.7%abv. This is still the full cask strength.

Process of distillation: Once again there is no official statement, but it must be a continuous still. In my opinion it must be Enmore Coffey Still.

Colour: A dark brown with reddish hues.

Viscosity: The rum is flowing very slowly back and forms thick drops along the glass. Smaller particles from the barrel and the rum are remaining on the glass wall.

Nose: The rum was allowed to breathe for over an hour, covered with a glass lid. A slight glue-like smell is hovering over the glass. It is combined with a subtly sweetness tobacco, leather, toffee and brown cane sugar. Ripe bananas, mixed with papayas and sheathed by sweet caramel. Further away from the glass I recognize vanilla, mangoes, toffee and a vague hint of wine aromas. Leather. Again, this very subtle sweetness. Deep in the glass are muscovado, oak, papayas and faint aromas of black tea dominating the nose. Spices, molasses and anise. Again some wine aromas, but without the usual pushy acid which can found in many red wines. Spices and this subtle sweetness still lingers in the nose. Blackberries? Raspberries? The alcohol has almost completely disappeared after this long time. After a fresh pan of the glass, the nose changes. Again glue-like flavours, but this time mixed with massive spices and cinnamon. Papayas, muscovado, anise, iodine and molasses. Very bulky and dense. If you take a sniff immediately after you have poured this rum into a glass, then you will almost be overwhelmed by the flavours. The smell of alcohol is very limited. The nose reminds me of the Bristol Classic Rum Enmore Demerara Rum 1980 18 YO. I see many similarities by a direct comparison.

Palate: First, the rum is slightly burning, then adhesive flavours, a slight sweetness and massive spices are flooding the entire mouth. Tobacco, sugar cane, cinnamon and papayas. Then you can taste a sudden acid. The sweetness disappears and the burning of the alcohol on the tongue recedes slowly. A touch of blackberries and raspberries flits across the tongue. Oak and black tea are coming forward together with... Anise?? Anise in the "Port Mourant" style, to be exact. Then molasses, iodine, roasted flavours and salt. A very spice-heavy flavour-profile. Herbs at end. At the 2nd sip more of the adhesive flavours and more spices. Then again the alcohol rushes in. This time the burning is a little more intense. Again this change from a slightly sweetness to sour a taste is happening. I recognize ester flavours, papaya and some pineapples. Again spices. Cinnamon, tobacco and old wood. Charcoal and salt. A magnificent barrel maturity on the palate. Nothing is sugarcoated. At the end still a slight glue-like taste on the palate with leather, wood and herbs. This is to me a much better version of the El Dorado Rare Collection 1993 Enmore 22YO. The similarities with the Bristol Classic Rum Enmore Demerara Rum 1980 18 YO are unmistakable.

Finish: Molasses, muscovado, oak and tobacco at the beginning. A brief minimal bitterness, but it quickly disappears. Mangoes, menthol and herbs. The rum is slightly dry on the finish. After the 2nd sip more oak, molasses, tobacco. Black tea, old wood and herbs. This time no bitterness. But now there is a briefl sour aftertaste. Zero sweetness. Pleasantly dry at the end. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: I'm not able to discern the detailed differences of EHP and EHE. At least I can't put them in appropriated words. Both rums of style EHP, the El Dorado and the Velier, have much in common with the Bristol and the Rum Nation. However, the Bristol Classic Rum Enmore Demerara Rum 1980 18 YO and Rum Nation Rare Collection Enmore 1997 19 YO have more acidity on the palate. They also had more esters. The Bristol definitely had no excessive maturity, but both have this wonderful sour taste, combined with muscovado, molasses and tobacco. Although the El Dorado Rare Collection 1993 Enmore 22YO also had this acid, but not to this extent. There, however, I have the feeling that the taste-profile had been smoothed. I cannot describe it better. After about a minute in the mouth I still had a slight sweetness remaining on the palate. One could sense the bitterness in the background, but it was obviously retained by something. I suspected behind this acid the barrel maturity, because the Velier Enmore Full Proof Old Demerara Rum 1998 9 YO of same Mark and style did not have this kind of sourness. Granted: There are 13 years between those two rums. By comparing the Velier directly to the Rum Nation and the Bristol I realize a few differences in the last two mentioned rums. Although I must confess in this regard that the sample of the Bristol's is now open for more more than 2 years at least. I do not remember such an acid at the beginning. I remember discreet ester flavours. Should all rums of the mark EHP exhibit the same ester-containing sourness, then I have no precise idea what the difference between EHP and EHE is. I would love to have a little chat with one of the distillers working for DDL. 

Back to the bottling. The quality is absolutely equal to the asked price. It is on an high level. I can not complain about it. Other tasters and reviewers might see this totally different. They might hint the possibility that you can get almost two good rum-bottlings for around 160 €. Granted, this is correct. But you won't get an Enmore for half of that money. This rum-style (EHE) has very much in common with EHP. At least I could not see any huge differences in the tasting on Friday night. This rum smells and tastes like a typical Old-School-Demerara. The taste reminds me partly of a blend of Port Mourant and Hampden, which has been treated with a sherry-cask finish. The Bristol tastes like a cross between Port Mourant and Hampden too. However, you should not expect an ester bomb. I think I have now written enough about this bottling. Maybe you disapprove with my score, but I can only recommend you to get a sample of this bottling and try it for yourself. Make up your own mind. My scoring is based on a comparison with three other rums made by this still. This rum is the best of four bottlings. But this is just my opinion. I wish you a nice rest weekend! 

Marco 

(93/100)

Sonntag, 24. Juli 2016

Rum Nation Small Batch Enmore 2002 14 YO

(the English part is just below, just skip the German part) 

Servus verehrte Leser und Willkommen!

Heute kommt ein Rum, welcher den Beginn einer neuen Serie für mich markiert. Die Abfüllung stammt aus Guyana und ist für mich ein wunderschönes Beispiel eines nicht süßen Rums aus Guyana. Es ist der Rum Nation Small Batch Enmore 2002 14 YO! Ich möchte mich vorweg für das übergroße Review entschuldigen.

Zur Abfüllung:

Die Small Batch-Serie von Rum Nation ist neu und dürfte entweder als Ergänzung oder als Ersatz zu den ganz alten Demeraras gedacht sein, welche früher in den schicken Holzboxen geliefert wurden, zuletzt allerdings einen schlichten Karton als Lichtschutz hatten. Diese Serie hat wie Bristol eine Röhre und ist optisch schon einmal kein Fail. Auch die Labels sind schlicht und mit vielen Infos bespickt. Zwar fehlen noch einige Angaben, aber ich weiß nicht, ob diese dem Käufer, also Fabio Rossi, überhaupt bekannt waren. Dazu gehört die Lagerzeit. Also wo das Fass wie lange lag (kontinental oder tropisch etc). Auch vermisse ich leider die Angabe des Marks. Ich kenne es zwar, aber mit dieser weiteren Angabe, hätte man die Seltenheit dieses Rums vielleicht noch etwas deutlicher unterstreichen können, als mit dem Namen der Serie („Small Batch – Rare Rums“). Die Info diesbezüglich bekam ich vom Abfüller selbst und möchte es euch natürlich nicht vorenthalten. Das Mark des Fasses war K.F.M. und steht für Kenneth Francis Mackenzie . Dieser war der Besitzer der Lusignan Plantage, welche mit diesem Mark einst ihre Fässer voller Zucker und Rum markierte. Sie befand sich in der Nachbarschaft zur Enmore Plantage an der Ostküste des Flusses Demeraras. Was mich irritiert ist die Angabe Single Wooden Column Still. Soll hiermit die Enmore Coffey Still gemeint sein? Die Abfüllung besteht aus zwei Fässern, nämlich #77 und #82. Die Angabe mit Bindestrich verleitete mich zuerst zu der Annahme, es wären 6 Fässer gewesen. Aber dazu passte nicht die Flaschenanzahl von 442 Stück. Das wären dann ganz schön leere Fässer gewesen. So waren es 221 pro Fass plus nicht in 0,7l abgefüllte Fassreste oder Samples für Gastronomiekunden etc.

Dieser Rum ist aber nur einer von drei neuen Abfüllungen dieser Small-Batch-Serie. Die anderen beiden sind der Rum Nation Small Batch Port Mourant 1995 21 YO mit 57,7%vol und der Nation Small Batch Diamond 2005 11 YO,mit 58,6%vol. Weiter werden vermutlich noch folgen. Dies dürfte erst der Anfang sein. Es gab bereits zwei Abfüllungen mit diesem explizitem Mark von Cadenhead. Es waren der Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 12 YO mit 66%vol und der Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16 YO mit 63,9% vol. Letztere Abfüllung besitze ich rein zufällig. Diese beiden Cadenheads sind allerdings gefärbt worden, bevor sie ins Fass kamen und die Angabe Pot Still prangte auf den Labeln. Dieser Rum von Fabio Rossi hingegen ist nicht mit diesem Färbemittel in Berührung gekommen. Einem Vergleich konnte ich dennoch nicht widerstehen. Aber Näheres dazu gibt es im abschließenden Fazit. Diese beiden Cadenheads stammten wirklich aus Enmore und dort gab es nur eine „Pot Still“ welche sie herstellte. Es war die von Versailles Distillery übernommene Still, die 1978 mit der Zuckerfabrik geschlossen wurde.Wenn dieser Rum wirklich ein KFM ist, warum wurde er dann in der Enmore Coffey Still hergestellt? Die Rums aus 1991 wurden noch mit der Versailles Still hergestellt. Dies ist alles ein wenig verwirrend. Mir ist nicht bekannt, ob die Enmore Still dasselbe chemische Profil eines KFM herstellen kann.

Diese Serie ist für alle Genießer geeignet, welche keinen großen Sherry-Einfluss in ihrem Rum mögen. Die alten Demeraras aus 1985, 1989 und 1990 bis zur letzten Abfüllung mit 25 Jahren hatten ein schönes Sherry-Finish. Aber eine solche „Abrundung“ mag ja nicht jedem Gefallen. All jene auf die dies zutrifft sollten zumindest an einer Flaschenteilung mitmachen, um einen Ersteindruck dieser neuen Serie zu bekommen. Eines vorweg: Ich mag es sowohl trocken am Gaumen, als auch mit gutem Sherry-Einfluss und leichter Süße. Nur sollte die letztere Komponente nicht übertrieben sein. Genug zur Abfüllung und des Marks. Auf zur Verkostung! 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Rum Nation Small Batch Enmore 2002 14 YO:

Preis: Die Flasche kostete 107€ und war relativ schnell bei der Weinquelle verschwunden. Ein recht guter Preis für diesen Demerara Rum.

Alter: Ein Alter steht leider nicht auf dem Label oder der Röhre, aber es dürfte um die 14 Jahre alt sein. Der Rum ist auf jeden Fall mindestens 13 Jahre alt.

Alkoholstärke: Die Trinkstärke beträgt 56,8%vol.

Destillationsverfahren: Die offizielle Angabe ist "eine hölzerne Column". Egal welche Still dies nun auch sein mag, beide Möglichkeiten standen 2002 schon in der Diamond Distillery. Es ist entweder die Enmore Coffey Still (bestehend aus zwei Säulen / Columns) oder die Single Wooden Vat Still.

Farbe: Sattes Gold.

Viskosität: Der Rum fließt relativ langsam zurück zum Glasboden und benetzt die Glaswand mit vielen kleinen Perlen.

Nase: Okay. Eine etwas komische Kombination. Ein Hauch von Gewürzen, Früchten und Nuancen von Medizin entschweben dem Glas. Nelken und Pfeffer. Weiter weg vom Glasrand rieche ich Orangen, ganz schwach Papayas und Kräuter. Dezente Vanille im Hintergrund, vermischt mit Anis. Tief im Glas kitzelt die Nase. Alkohol und Pfeffer brennen sich tief ein. Leder und Eichenaromen. Dominierend ist zudem der Rauch. Denken sie hier nicht an einen klassischen Scotch Malt oder Islay Whisky. Das hier ist etwas ganz anderes. Dieser etwas beißende Rauchgeruch durchzieht fast die gesamte Nase. Für 58,6%vol sehr kräftig. Bei längerer Standzeit verschwindet der Rauch und die Frucht kommt etwas besser durch. Mal sehen, wie sich der Rum mit Wasser verändert. 

Mit Wasser ist der Alkohol ist nun etwas gezähmter, dennoch kitzelt der Pfeffer immer noch in der Nase nach längerer Zeit im Glas. Auch der Rauchgeruch ist noch vorhanden, aber wesentlich geringer ausgeprägt. Die Frucht hat auch an Profil gewonnen. Blutorangen und schwache Aromen von Mangos, dazu Gewürze, Nelken, Eichenaromen und Leder. Sehr dezentes Anis schwebt im Glas. Nach einem frischen Schwenk des Glases brennt der Pfeffer erneut in der Nase. Fast so, als ob man kein Wasser hinzugefügt hätte. Diesen Pfeffer in der Nase kenne ich so gesehen von St. Lucia (1999). Wieder Eiche, Früchte und Gewürze. Keine Süße in der Nase vorhanden, weder unverdünnt noch verdünnt.

Gaumen: Erst flutet ein leichtes Brennen den Mundraum. Dann rollen Medizin, Peffer, Rauch, schwache Früchte und Gewürze heran. Wieder keine Süße. Dann kommen Kräuter und Eichenaromen zum Vorschein. Im Hintergrund Anis und Nelken. Das Brennen ebbt rasch ab nach wenigen Sekunden. Leicht bittere Orangenaromen blitzen auf. Orangenschalen? Nach einer Minute immer noch dieser rauchige Geschmack am Mund. Nach dem 2. Schluck mehr Rauch, Eichenaromen, Anis und jetzt Blutorangen. Eine minimale Bitterkeit schwingt mit, ist aber sehr vernachlässigbar. Immer noch keine Süße. Gewürze, Pfeffer und mehr Kräuter am Ende. 

Mit Wasser brennt der Pfeffer immer noch am Gaumen. Dann Rauch, Eichenaromen, Anis und Kräuter, verwoben mit satten Gewürzen. Blutorangen und wieder diese leichte Bitterkeit. Nelken. Die Gewürze und die Frucht sind deutlicher am Gaumen geworden. Der Rauch ist nun deutlich reduzierter, was man vom Pfeffer nicht sagen kann. Nach über einer Minute brennt der Pfeffer immer noch am Gaumen und verbreitet eine schöne Wärme auf der Zunge. Holz, Rauch, Anis und schwach Früchte am Ende. Beim 2. Schluck mehr Pfeffer, Früchte und Eichenaromen. Der Rauchgeschmack ist nun auch wieder deutlich zurück. Immer mehr Gewürze, Anis und ein Bündel von Kräutern ganz am Ende.

Abgang: Rauch, Kräuter und Anis zu Beginn. Dann Blutorangen und leicht bittere Eichenaromen vom Fass. Gewürze und Anis werden immer präsenter. Nach dem 2. Schluck mehr Eiche, Anis und Kräuter. Dann wieder Orangen und Gewürze. Mittellanges Finish mit schönem trockenen Ende. 

Mit Wasser Anis, Kräuter, Eiche und Orangen. Dann Rauch, Kräuter und Gewürze. Ist das Sternanis? Wieder leicht trocken. Nach dem 2. Schluck mehr Anis und Kräuter. Dann Eiche und Orangen. Wieder trocken am Ende. Sehr schönes Finish. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Ich habe mir mit der Bewertung sehr schwer getan. Eigentlich wollte ich nur 89 Punkte geben. Nach drei sehr ausgiebigen Verkostungen bleibe ich allerdings bei dieser jetzigen Bewertung. Gerade wenn man einige Tropfen Wasser hinzufügt, kann man die Qualität noch besser erkennen. Bei den ersten beiden Verkostungen habe ich kein Wasser hinzugefügt. Der Rum ist angenehm pfeffrig, etwas rauchig und, fast typisch für Versailles, fruchtig nach Orangen. „Typisch Versailles? Das ist doch VSG.“ Wer dies jetzt denkt, dem kann ich nur sagen: Ja, sie haben recht. Allerdings schmeckt er nicht ganz nach Versailles und nicht wie ein „richtiger“ Versailles. Dieser Rum schmeckt wie die Kreuzung zweier mir sehr geschätzter Demerara-Stile, ist aber doch eigenständig in meinen Augen. Gefühlt würde ich ihn geschmacklich mit den folgenden Einflüssen einstufen: 40% Port Mourant und 60% Versailles. Allerdings ist das typische Anis für Port Mourant hier mehr als dezent und die typischen Bleistiftspäne von Versailles fehlen hier völlig, dafür ist der „Rest“ von V.S.G. (Frucht und Kräuter) vorhanden. Der Abgang ist wunderschön trocken und steigert sich mit jedem Schluck innerhalb von einigen Minuten. Die Süße liegt in der Nase und am Gaumen bei Null. Ein richtig schöner Demerara der alten Schule und wie man ihn leider nicht von DDL bekommt, aus welchen Gründen auch immer sie diesen Weg beschreiten. Mich überrascht wirklich die Vielfalt, welche man mit einer einzigen Still hinbekommt und das obwohl ich irgendwo ein Statement von einem Ex-Mitarbeiter von DDL gelesen habe, das man für alle Stile dieselbe Fermentation hat. Von den verwendeten Hefekulturen erfährt man natürlich nichts. Ich würde zu gern eine tropisch gereifte Version dieses Rums probieren, aber dazu wird es wohl nie kommen. Bis vor meiner Arbeit wusste man in Europa zwar das Mark KFM, aber nicht woher es wirklich stammte. Nur eine andere Webseite verwies mit Bildern dieses Rums auf diese Plantage an der Ostküste des Flusses Demerara. Das war es dann aber auch schon. Warum sollte DDL eine Abfüllung mit „Lusignan – KFM“ auf dem Label veröffentlichen? Das kennt doch keine Sau, außer Nerds und Leser dieses Blog. Und so fristet dieser Stil eher ein Dasein als Bestandteil eines Blends, sei es nun in Guyana oder in Europa. Wie sonst soll man es sich erklären, dass es von 2002 mindestens 82 Fässer gab und hier der erste wirkliche Nachweis auf KFM erbracht wird? Ich denke der Abfüller Mezan hatte ebenfalls einen Rum aus 2002 aber vom Mark erfuhr man nichts. Auch Silver Seal hatte einen solchen. Wie viele Fässer dieses Rums wurden hier einfach vermischt, abgefüllt und verkauft weil es nur Alkohol ist? Ich will es gar nicht wissen! Selbst der leckere Stil R.E.V. fristet vermutlich solch ein Schattendasein. Aber genug davon. Im Grunde ging es immer nur ums Geld und daran wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Ist Kapitalismus nicht toll? Der gefärbte Rum von Cadenhead ist sehr extrem. Extremer als es dieser hier jemals für sie sein könnte. Der gefärbte KFM ist ein richtig „dreckiger“ Bastard und gerade deswegen mag ich ihn. Beide spielen in meinen Augen in der oberen Liga. Wenn sie allerdings den Geruch und Geschmack der Färbung nicht abhaben können, dann wäre dieser hier der Bessere. Aus welcher Still ist dieser Rum nun? Ich weiß es nicht. Er schmeckt nicht wie ein typischer Enmore (EHP) und ich habe bereits geschrieben, nach was der Rum gefühlt für mich schmeckt.

Für den geforderten Preis konnte man wahrlich nicht meckern. Ein mindestens 13 Jahre alter Demerara in (vermutlicher) Fassstärke für 107€? Ein Traum für mich. Bedenkt man die wahnsinnigen Forderungen der letzten Monate. Und auch der Port Mourant dieser neuen Serie kostet über 200€(!). Ohne ein besonderes Finish wohlgemerkt. Die Blase wird vermutlich weiter wachsen und Caroni lässt grüßen. Brauchen sie diesen Rum? Wenn sie Versailles genau aus Gründen des Bleistiftgeschmacks nicht mochten, aber den Rest toll fanden, und auch Anis mögen, dann wäre er etwas für sie. Der Preis von 107€ ist allerdings schon Geschichte und der Käufer muss immer für sich selbst eine Entscheidung auf die brennende Frage finden: Wie viel ist mir mein Hobby wert? Betrachten wir es nüchtern: Im Grund ist es nur Alkohol. So dumm dies nun auch aus meinem Mund klingen mag, wenn man meine Reviews betrachtet. Ich kann hier wirklich nur für mich sprechen: Ich bereue meine letzten Einkäufe nicht. Diese Zeit hatte ich nur zu Beginn, wo man nicht wusste was geschmacklich Top-Liga und was Schrott ist. Aber auch das ist persönliche Ansichtssache und um nicht in eine ausufernde Diskussion einzusteigen, beende ich das Review nun an dieser Stelle. Es ist ohnehin viel zu groß geworden. Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag!

Marco 

(90/100) 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------



Servus and welcome!

Today comes a rum, which marks the beginning of a new series. The bottling comes from Guyana and is for me a beautiful example of a savory rum from Guyana. It is the Rum Nation Small Batch Enmore 2002 14 YO! I want to apologize in advance for the oversized review.

The Bottling:

The Small Batch Series bottled by Rum Nation is new and should be either a supplement or as a substitute for the very old Demeraras which were delivered earlier in the good looking wooden boxes, lately reduced to a simple box as sun protection. This series has like the bottler Bristol Spirits Limited a tube and is nice looking, optically speaking. The labels are simple and studded with lots of information. Although there are still some details missing on them, but I do not know if Fabio Rossi did even know them. Some cask owners are only selling the product but are tending to be limited in knowledge about the stuff they're actually selling to bottlers. This also includes the maturation period. To be specific: where the barrel actual was stored for maturation (continental or a few years tropical etc). Also I unfortunately do not see any indication of the Marks on the labels. Actually I do know it already, but with this additional information, one would have seen the rarity of this rum perhaps a little bit more clearly. More than just with the name of the series ( "Small Batch - Rare rum"). The information in this respect is coming from the bottler directly and I do not want to keep it for myself. The Mark of the barrel was K.F.M. And are the initials of Kenneth Francis Mackenzie. This was the owner of the plantation Lusignan that once marked their barrels full of sugar and rum with this specific mark. She was in the neighborhood to the Enmore plantation on the east coast of the river Demerara. The statement of an "Single Wooden Column Still" is a wee bit puzzling to me. Does Fabio mean the Enmore Wooden Coffey Still? The bottling does consist of two barrels, namely #77 and #82. The stating of “77-82” let me at first believe the bottling would consist of 6 barrels. But this did not fit with total amount of bottles produced from the casks: 442. So there were 221 0,7l-bottles per barrel plus unpacked “cask ends” or mini-bottles for sample purposes to the customers etc.

This rum is only one of three new bottlings of these small-batch series. The other two are the Rum Nation Small Batch Port Mourant 1995 21 YO 57.7%abv and the Nation Small Batch Diamond 2005 11 YO, with 58.6%abv. I expect more more bottles will follow. This is probably just the beginning. There have been two bottlings with this explicit Mark in the past bottled by Cadenhead. There were the Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 12 YO 66%abv and Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16 YO 63.9%abv. Coincidentally I do possess the latter one. These two bottled by Cadenheads however have been coloured prior to casking the rum. This rum from Fabio Rossi, however, did not come in contact with this colouring material. I could not resist to make a comparison anyways. And a pot still is given as origin. But more details about that in the final conclusion. These two Cadenheads came really from the Enmore distillery and there was only one "Pot Still" on its premises which created them. It was the still from the Versailles Distillery, which was closed in 1978 along with the sugar factory. The rums distilled in 1991 were made with the Versailles Vat still. So, if this is really an KFM then why is the Enmore Coffey still indirectly stated on the label? A little bit weird. I don't know if the Enmore Still is capable of producing the same chemical profil which is representing the style of KFM.

This series is suitable for all connoisseurs who do not like big sherry influence in their rum. The old Demeraras from 1985, 1989 and 1990 until the last bottling with 25 years had a nice sherry finish. But such a "rounding up" is not improving the rum in everyone's eyes. All those to which this applies should at least try to make a bottle division and get a first impression of this new series by themselves. First of all: I like both, dry on the palate as well as with a good sherry influence and a light sweetness. Only the latter one should not be too exaggerated or dominating. Enough about bottlings and marks. Lets taste it!

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Rum Nation Small Batch Enmore 2002 14 YO:

Price: The bottle did cost 107€ and has quickly disappeared in the shop of the Weinquelle. A pretty good price for this Demerara rum.

Age: Unfortunately an age is not stated on the label or the tube, but it is likely to be around 14 years old. The rum is definitely at least 13 years old.

ABV: The drinking strength is 56.8%abv.

Process of distillation: The official statement is a "single wooden column still". Regardless what still this is both possibilities were standing at the Diamond distillery in 2002. Either the Enmore Coffey Still (comprising of two columns) or a false statement and the Single Versailles Still was meant.

Colour: Deep gold.

Viscosity: The rum is flowing slowly back to the glass bottom and wets the glass with many small beads in the process.

Nose: OK. A somewhat strange combination. A touch of spices, fruits and hints of medicine are hovering over the glass. Cloves and pepper. Further away from the rim of the glass I do smell oranges, weak papayas and herbs. Subtle vanilla in the background mixed with anise. Deep in the glass the nose begins to tickle. Alcohol and pepper burn themselves deeply into the nostrils. Leather and oak flavours. There is a dominating flavour of "smoke" hanging around. Do not mistake this for the generic smoke of Scotch Whisky or Islay Whiskys. This is something completely different. This somewhat acrid smoke pervades almost the entire nose. Very strong for 56,8%abv. After a long time of standing the smoke does disappear a little bit and the fruit comes is gaining in strength. Let's see how the rum changes with a few dropps of water.

With water the alcohol is now somewhat tamed, but the pepper still tickles the nose after a long standing time in the glass. Even the smell of smoke is still present, but much less pronounced. The fruit has also gained in profile. Blood oranges and faint aromas of mango, spices, cloves, oak flavours and leather. Very subtle anise is floating in the glass. After a fresh pan of the glass the pepper tickles again in the nose. Almost as if someone had added no water. This pepper in the nose is similair to the one which you can find in some bottlings from St Lucia (1999). Again oak, fruits and spices. No sweetness whatsoever present in the nose, neither neat nor diluted.

Palate: A slight burning sensation is flooding the mouth. Then some medicine, pepper, smoke, faint fruit and spices are rushing over the tongue. Again, no sweetness. Then herbs and oak flavours emerge. In the background anise and cloves. The burning subsides rapidly after a few seconds. Slightly bitter orange flavours are flashing up. Orange peel? After a minute there is still this smoky taste sticking to the mouth. At the 2nd sip more smoke, oak aromas, anise and now blood oranges. A minimal bitterness appears, but is very negligible. Still no sweetness. Spices, pepper and more herbs at the end. 

With water the pepper is still burning on the palate. Then smoke, oak aromas, anise and herbs interwoven with rich spices. Blood oranges and again this slight bitterness. Cloves. The spices and the fruit have become more stronger on the palate. The smoke is now significantly reduced, which can not be said of the pepper. After about a minute the pepper is still burning on the palate and a nice warmth is spreading on the tongue. Wood, smoke, anise and weak fruits at the end. At the 2nd sip more pepper, fruit and oak flavours. The smoke flavour is now back, significantly. More and more spices, anise and a bundle of herbs at the very end.

Finish: Smoke, herbs and anise at the beginning. Then blood oranges and slightly bitter oak flavours from the barrel. Spices and anise are also present. After the 2nd sip more oak, anise and herbs. Then again oranges and spices. Medium-length finish with a nice drying end. 

With water anise, herbs, oak and oranges. Then smoke, herbs and spices. Is that star anise? Again slightly dry. After the 2nd sip more anise and herbs. Then oak and oranges. Once again dry at the end. Very nice finish. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: This is a rum in which I really do hate making scores. I did 3 tasting sessions and in the first instance I wanted to give this rum a 89. Now I will settle with a 90. Barely. Especially if you add a few drops of water, you can see the quality of this bottling a little bit better. I added no water in the first two tasting sessions. The rum is pleasantly peppery, smoky and almost typical of Versailles, with fruity oranges. "Typically Versailles? That's VSG." Whoever thinks this now, is correct. However, it does not taste all the way like a Versailles and not like a "real" Versailles. This rum tastes like the "intersection" or mixing of two Demerara-styles, which are highly valued imho. But the outcome is still somewhat independent. Let me classify the flavours like this: 40% Port Mourant and 60% Versailles. However, the typical anise for Port Mourant is here more than decent and the typical pencil shavings of Versailles are completely absent in this one, but the "rest" of VSG (fruit and herbs) is present. The finish is beautifully dry and increases with every sip within a few minutes. The sweetness in the nose and on the palate is at zero. A really nice old school Demerara. Just like the ones you are not getting directly from DDL, for whatever reasons they have decided to do it this sweet way. I am somewhat surprised about the varieties of styles you can make with one simple still. Although I've read somewhere a statement by an ex-employee of DDL, which states that for all marks the same fermentation is used. I have no idea about the used yeast cultures. I would like to try a tropical version of this rum, but this will probably never happen. Until my work only the mark KFM was known in Europe. The origin was not. Only one other website referred to images of a cadenhead bottling and made a direct link to this very plantation on the east coast of the river Demerara. But that was it. Why should DDL bottle a rum with "Lusignan - KFM" on the label? The majority would never recognize that. Except a few nerds and readers of this little blog perhaps. And so this style is living a existence of a blend-compound, whether in Guyana or in Europe. How else can one explain that there were at least 82 barrels from 2002 and here the first real proof is provided to the Mark of KFM? I think the bottler Mezan also had a rum from 2002 but there was no information provided concerning the mark. Even Silver Seal bottled some of this. How many barrels of this rum were simply blended, bottled and sold because it is just alcohol? I don't want to know it! Even the delicious style REV is probably living the same shadowy existence. But enough of that. Basically, it was always about money and nothing will change that in the future. Is capitalism not a great thing? The coloured version bottled by Cadenhead is by comparison extreme. Far more extreme than this one could ever be to you. The coloured KFM is a “dirty bastard” and I do like it for that. However, both are playing in the upper league imho. If you don't like the taste of the colouring material than you are probably disagreeing with me. Which still has now produced this rum? I don't know it. It does not really taste like an Enmore (EHP) and I already said what I think it does taste like.

The demanded price was really something I would have never complained of. A 13 years old Demerara in (presumed) cask-strength for 107 bucks? A dream for me. Considering the insane demands in the recent months. And the Port Mourant in this new series is costing about 200€(!). Without a special finish that is. Its a coloured PM. The bubble will probably continue to grow and Caroni says hello in that regard. Do you need this rum? If you did not like Versailles just because of the pencil shavings, but the rest was fine to you, and you do like anise, then it would probably be something for you. However, the price of 107 € is already history and the buyer must always reach to an own answer of the ever burning question: How much is my hobby worth? Consider it soberly: it is just alcohol. As stupid as it now may sound coming out of my mouth if you keep my blog and my reviews in mind. You have to make that decision by yourself and I can only speak for myself: I do not regret my last purchases. I do only regret many of my first purchases in the very beginning of my “rum-career”, when it was largely unknown, which rums were worth the buck and which were utterly crap. But even this is a personal matter of opinion, and in order not to get into an escalating debate, I now finish the review at this point. The review is far to long anyways. I wish you a nice Sunday! 

Marco 

(90/100)