Posts mit dem Label Rum Dealers Selection werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rum Dealers Selection werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 27. Dezember 2015

The Rum Dealers Selection Long Pond Distillery 2000 14 YO Cask 23

(the English part is just below, just skip the German part) 

Erneut Servus und Hallo!

Heute kommt ein "altes Review" und neues Batch von Long Pond auf den Blog. Damals war es schon eine ziemliche Überraschung, als dieser UA in Brühl begann, seine eigenen Rums abzufüllen. Die Label waren und sind aber immer noch ein kleines Manko. Heute stelle ich den The Rum Dealers Selection Long Pond Distillery 2000 14 YO Cask 23 vor.

Zur Abfüllung:

Von diesem kleinen deutschen UA kamen schon einige eigene Rum-Abfüllungen. Dies ist eine Abfüllung, um die ein gewisser Hype im Internet kursierte. Ich gebe allerdings auch zu, dass dieser „Rummel“ mir etwas entgangen ist. Bei mir stand damals der The Rum Dealer Selection Barbados WIRD (Rockley) 13 YO mehr im Fokus. Dennoch kaufte ich eine Flasche dieser Abfüllung. Diese spezielle Abfüllung aus Brühl kannte ich aber vor dem The Rum Cask Jamaica Rum Long Pond Distillery 2000 13 YO mit 58,2% und dies ist auch der Grund, warum ich zuerst diesen Long Pond aus 2000 als Erstes aus diesem Batch vorstelle. Leider, und da sind beide Abfüllungen ziemlich identisch, liefern sie keine Information zur Flaschenanzahl, was aber auch Bristol, WMCadenhead und Berry Bros & Rudd nicht tun. Etwas mehr Seriösität und Informationen würden hier echt den Abfüllungen gut tun, aber den meisten Käufern wird es eh egal sein, solange der Inhalt das Geld auch wert ist, womit sie auch im Grunde recht haben. Ich würde auch nichts kaufen, was mich von der Qualität her nicht überzeugt oder eine mehr als nebulöse und haarsträubende PR vorweist. Aber fürs perfekte Auftreten ist dieses Fehlen nun einmal ein Manko. Die Fassnummer ist in diesem Kontext auch herzlich egal, da alle Fässer höchstwahrscheinlich vom Importeur eh eine neue Nummern bekommen, oder erst dort ins Fass kommen (siehe Guyana). Gerade aber dann macht einem es sprachlos, mit welcher Gedankenlosigkeit einfach ein paar Fässer genommen werden, und so etwas maues wie einige Demeraras aus 2003 und 1998 zustande kommen. Wobei ich bezweifle, dass beim letzteren Batch ein aktiveres Fass etwas gebracht hätte. Beim Ersteren allerdings glaube ich noch daran.

Bisher gab es aus diesem „neuen“ Batch schon einige Rums aus Long Pond. Diese Abfüllung hier, den Isla Del Ron Jamaica Rum (Long Pond) 2000 14 YO mit 55,2%, den The Rum Cask Jamaica Rum Long Pond Distillery 2000 13 YO mit 58,2% und der Duncan Taylor Long Pond Distillery 13 YO (2000 – 2014) Cask 6 mit 54,6%. Es mag noch mehr geben, aber zumindest diese Abfüllungen aus 2000 kann ich zweifelsfrei Long Pond zuordnen. Von diesen vier kenne ich nur ganze drei. Über die Qualität des Duncan Taylor kann ich noch nichts sagen. Erst vor kurzem habe ich ein Sample des DT bekommen. Ich fand allerdings noch nicht die Zeit zum Verkosten.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung The Rum Dealers Selection Long Pond Distillery 2000 14 YO Cask 23:


Preis: Die Abfüllung gab es damals für 39,90€ die 0,5 Liter Flasche im Onlineshop. Das war 2014. Im Jahr 2015 entschloss man sich nicht mehr alles im Internet anzubieten, da gewisse Abfüllungen viel zu schnell von der Bildfläche verschwunden waren.

Alter: Das offizielle Alter beträgt 14 Jahre. Der Rum wurde im Jahre 2000 auf Jamaika destilliert und im Jahre 2014 abgefüllt.

Alkoholstärke: Der Rum hat noch seine Fassstärke von 63,8%vol. Einen Teil hiervon habe ich auf 45% verdünnt, um den Rum mehr Aromen zu entlocken.

Destillationsverfahren: Das offizielle Verfahren ist eine Pot Still.

Farbe: Der Rum hat einen satten Goldton im Glas. Eine gute Reife für 14 Jahre in Europa.

Viskosität: Der Rum fließt relativ träge in dicke Schlieren wieder hinab zum Glasgrund. Dabei bilden sich dicke Perlen. Der Rum ist für 14 Jahre angemessen ölig.

Nase: Zuerst rieche ich Eichenaromen und dann Gewürze, darunter Nelken. Dazu gesellen sich noch frisches Leder, süßes Toffee. Der Alkohol sticht etwas in der Nase. Bedenken Sie bitte verehrte Leser, das wir hier einen Rum mit über 60% vor uns haben. Er brennt sich also bis tief in die Nase hinein. Die Nase ist leicht süßlich, aber diese Süße wird durch den Alkohol etwas verdrängt. Ich rieche nach kurzer Zeit exotische Früchte in Form von süßen Aprikosen, Äpfel und anderen Früchten.Weiter weg vom Glas kann man einen Hauch von Vanille und Mangos erhaschen. Die Nase ist insgesamt mehr pflanzlich als fruchtig. Ich rieche auch Kamille. Dieser Stil ist definitiv anders als der von 1986 oder gar 1993. da sind noch andere Früchte, die ich allerdings nicht ganz einordnen kann. Mal sehen was Wasser bewirken kann. 

Mit Wasser verliert der Alkohol enorm an Kraft. Die Frucht ist nun deutlich stärker vorhanden. Ich rieche Mangos, Passionsfrüchte und unreife Bananen. Der Rum riecht nun noch pflanzlicher als zuvor unverdünnt. Im Hintergrund lauern nun Anis und Eichenaromen vom Fass. Diese beiden Eindrücke sind aber sehr schwach. Im Vergleich von zuvor, hat sich die Frucht erhöht und die Gewürze haben sich reduziert. Ich rieche nun nur noch ganz schwach die Nelken. Ganz kurz kann man sogar Aprikose und reife Papayas erkennen. Nach dem Schwenken des Glases ist die Frucht am stärksten. Nun rieche ich auch leichte Aromen von Zitrusfrüchte. Das kenne ich von den Jahrgängen 1986 und 1993 überhaupt nicht. Was auch immer im Batch anders gemacht wurde, es schmeckt nicht nach dem „alten Long Pond Stil“.

Gaumen: Der Rum beginnt zuerst leicht süßlich. Dann kommt der Alkohol. Er brennt auf der Zunge und regt den Speichelfluss enorm an. Ich schmecke Mangos, Passionsfrüchte und noch einige mehr, die ich nicht eindeutig zuordnen kann. Ich schmecke einen pflanzlichen Touch in Form von Kamille, dazu auch leichte Gewürzspuren. Frisches Leder und Eichenaromen vom Fass verbinden sich mit den Früchten und versuchen eine Einheit zu bilden. Der Rum schmeckt sehr pflanzlich und mineralisch. Leider schmecke ich keine Nuss oder Toffee, wie ich es von den beiden „alten“ Jahrgängen her gewohnt bin. Ich bin schon ein wenig enttäuscht. 

Mit Wasser schmecke ich nun einen noch stärkeren pflanzlichen Geschmack. Die Kamille wurde stärker. Die Gewürze sind nun klar als Nelken zu erkennen. Das Wasser hat also den Rum etwas weiter geöffnet. Wieder frisches Leder mit schwachen Eichenaromen. Diese Fassaromen werden garniert von exotischen Früchten, in Form von Mangos und Passionsfrüchten. Der Rum ist nun sehr sanft. Allerdings ist die Frucht am Gaumen deutlich geringer geworden, was mich ehrlich etwas verwirrt. Unverdünnt waren sie stärker am Gaumen präsent, aber in der Nase eher unterdrückt. Jetzt durch das Wasser sind sie in der Nase mehr vorhanden, aber am Gaumen haben sie nachgelassen. Die Eichenaromen, das Leder und die Gewürze haben zwar an Kraft, dafür aber an Profil gewonnen. Man kann sie klarerer erkennen. Mehr Wasser würde ich aber niemals hinzufügen.

Abgang: Der Abgang beginnt unverdünnt mit Eiche und frischem Leder. Dann kommt überraschenderweise Toffee und Nussaromen zum Vorschein. Ganz kurz zeigt dieser Rum sein Können aus vergangenen Zeiten (1986 & 1993). Nun huschen auch leichte Esteraromen über den Gaumen. Was bleibt ist ein mineralischer Geschmack am Ende. 

Mit Wasser startet der Abgang wieder mit Eiche und Leder. Dann kommen leichte Nuancen von Ester und das Toffee mit Nussaromen. Leider sind die beiden letzten Eindrücke viel zu kurz. Dann folgen Mangos und Passionsfrüchte. Auch hier verbleibt nur ein Hauch von Mineralien im Mund. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Ein ordentlicher Rum, aber leider nichts Spektakuläres aus der Long Pond Distillery. An die Qualität aus alten Zeiten kann der 2000er Jahrgang hier nicht anknüpfen. Die von mir sonst so geschätzten Toffee-Nussaromen aus 1986 und 1993 kann ich hier fast nur im Abgang finden. Was wurde da geändert? Ist dies einfach ein anderer Stil, wie erinnern uns, es gibt ja vier jamaikanische Stile, oder das ist nichts anderes als eine Variation der gekauften Batches? Zwar habe ich nie Bilder der Destillerie je gesehen, aber verfügt diese jamaikanische Destillerie schon über elektronisch gesteuerte Produktionsanlagen, in denen es eigentlich fast nur noch minimale Abweichungen gibt, wie in der modernen Whisky-Industrie? Glauben kann ich dies irgendwie nicht wirklich. Es könnten also tatsächlich nur Variationen der gekauften Batches sein. Es gab also nach 2000 und 2002 noch 2004, 2005 und sogar schon 2010 Rums aus der Long Pond Destillerie, die ihren Weg nach Europa schafften. Bisher kenne ich nur den Jahrgang 2000. Ich habe aber vor mir die anderen Batches auch etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Sie dürften auch bald in größerer Zahl auf dem Markt erscheinen. Zumindest dürfte sich der Ausstoß an Rum-Abfüllungen erhöhen, wenn die Whisky-Industrie weiter ihre Fässer verknappt und die Hürden für UAs weiter erhöht. Die Zukunft für echt-authentischen Rum sieht vielversprechend aus. Es bleibt abzuwarten, ob die jamaikanische Rum-Industrie genug Profit abwirft um am Leben zu bleiben. Was mich auch interessiert ist die Frage, ob es bald ein gesteigertes Selbstbewusstsein der Hersteller gibt. Die Husseys versuchen mit Hampden nun ihre eigenen Marken stark zu machen. Gordon Clarke ist mit Worthy Park auch auf einem guten Weg, die eigenen Hausmarken weiter zu stärken. Bisher bleiben bei beiden Destillerien aber Rums mit Altersangaben aus. Und Monymusk? Monymusk verkauft seit 2011 einen Overproof Rum. Und Long Pond? Eine sehr gute Frage. Ich fand nichts, was einer positive Stimmung verbreiten würde. Allerdings fand ich auch nichts Gegenteiliges. Schauen wir mal. Bis demnächst!

Marco 

(83 / 100) 

Anmerkung: Es gibt bisher noch kein Batch aus 2004 von Long Pond. Der Rum von The Whisky Warehouse stammt nicht aus 2004 sondern ebenfalls aus 2000 und ist aus exakt demselben Fass, wie diese Abfüllung (#23). Auch der Monat Juni hätte mir eigentlich einen Hinweis geben sollen. Für diese falsche Information möchte ich mich an dieser Stelle entschuldigen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Welcome back guys!

Today a rather old review and totally new batch from Long Pond (Jamaica) comes to the blog. At that time it was quite a surprise, as this new independent bottler in Brühl joined the market with his own bottled rum. I still think the labels are imperfect. However, today I present to you the first of his released rums. It is The Rum Dealers Selection Long Pond Distillery 2000 14 YO Cask 23.

The Bottling:

There were now quite a few bottlings from this small German IB. This bottling had a certain hype in the greatest rum community in Germany. However, I have somewhat missed this hype. I had other priorities at the time, which was the The Rum Dealer Selection Barbados WIRD (Rockley) 13 YO. The Bajan rum was a bit more important to me than the Jamaican rum, because on the old blog it was also Flo's category and not mine. Still, I bought a bottle of this rum in a 2nd deal. This special Barbados bottling from Brühl has already been reviewed by me. Now our attention will come to this little bottling made in Jamaica. It was also the first rum of the vintage of 2000 which I had in my possession, which is also the reason why I will introduce him as first rum of this vintage. Unfortunately this bottling has many common with the other bottling's from Mr. Bonn. They do not provide all information's, such as bottle numbers. But also other bottlers are not doing this, just like Bristol Spirits Limited, Berry Bros & Rudd and WMCadenhead in both of its Series (“Green Label” and “Dated Distillation”). A bit more information would make this bottling more serious in my humble opinion. However, most buyers don't give a damn about such little things, as long as the quality is good enough and worth the money. I would also not buy anything if the quality is not good enough, but like I said, a little bit more information would be just fine. The meaning of the barrel number is somewhat less significant than some people might know. All rums from Guyana are being casked in UK or Europe and are shipped in tanks from Guyana to there. The barrel number is from the importer. But this kind of stepmotherly treating makes me angry. Why does no one check the quality of the barrels? A few barrels or even batches are quiet useless because they are immature. I have to admit that the famous 1998 batch of Uitvlugt would be even a hopeless case with higher active barrels. I did believe otherwise for a while, but I think I was wrong here. They are just too pure. 

Until now, this "new" Batch from Long Pond had made it's appearance a few times on the European market. This bottling here, the Isla Del Ron Jamaica Rum (Long Pond) 2000 14 YO 55.2%, then The Rum Cask Jamaica Rum Cask Long Pond Distillery 2000 13 YO with 58.2% and the Duncan Taylor Long Pond Distillery 13 YO ( 2000 - 2014) Cask 6 with 54.6%. There may be even more, but these four bottlings from 2000 are the ones I at least do know of. And I can say with absolute certainty that Long Pond is the origin of all three. The is a Berry Bros % Rudd Jamaica rum from 2000, which I did not yet have as a sample, so I can not say from what distillery this one might be. I can't say anything about the quality of the Duncan Taylor yet. I recently acquired a sample of this one, but I had not yet the time to try it

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting TheRumDealers Selection Long Pond Distillery 2000 14 YO Cask 23:

Price: The bottling did cost 39,90 € per 0.5 liter bottle in the online shop of the Brühlerwhiskyhaus. That was in 2014. In 2015 it was decided to no longer offer anything on the Internet, as some bottlings have disappeared too quickly from the scene and from the shelves of the shop. Much to the disappointment of his regular costumers, which don't buy on the internet.

Age: The official age is 14 years. The rum was distilled in Jamaica in 2000 and bottled in 2014.

ABV: The rum has still the full cask strength of 63.8%abv. I diluted a part hereof to 45%abv in order to elicit the more flavours.

Process of distillation: The official process is a pot still.

Colour: The rum has a rich golden colour. A good maturity for 14 years in Europe.

Viscosity: The rum is flowing relatively sluggish in thick streaks back down to the glass bottom. There are also thick beads. The rum is appropriate oily for 14 years.

Nose: First I smell oak aromas and spices, including cloves. This is joined by fresh leather and sweet toffee. The alcohol burns a little harsh in the nose. Please keep in mind, dear reader, that we have here a rum with more than 60%abv. It is burning its way deep into the nose. The rum is slightly sweet but this sweetness is being displaced by the alcohol. I smell an exotic fruitness in the form of sweet apricots, apples and other unknown fruits after a short time. Further away from the glass I smell a hint of vanilla and mango. The nose is more herbal than fruity. I smell also chamomile. This style is definitely different in comparison to 1986 or even different than 1993. There are other fruits that I however can not quite identify. Maybe a little bit water will help. 

With water the alcohol loses enormously in power. The fruit is now clearly stronger. I smell mangoes, passion fruit and unripe bananas. The rum smells now more herbal than before. In the background are now lurking anise and oak flavors from the barrel. These two impressions are very weak. Compared with the previously imrpession the fruit has increased, and the spices have been reduced. I smell now faintly cloves. Very briefly you can even recognize apricot and ripe papayas. The fruit is strongest after a panning of the rum inside the glass. Now I even recognize slight aromas of citrus fruits. This rum from 2000 is totally different than 1986 and 1993. Whatever the reason might be but this vintage of 2000 does not taste like the old Long Ponds.

Palate: The rum starts first slightly sweet. Then the alcohol is rushing in. It burns in the mouth and stimulates the production of saliva enormously. I taste mango, passion fruit and a few more. There is also a herbal touch in the form of chamomile, and more mild spices. Fresh leather and oak flavors from the barrel combined with the fruits are dominating the nose. The Rum tastes herbal and mineral. Unfortunately, I taste no nut or toffee, as I am used of the two "old" vintages. I'm a little disappointed.

With water I now tast an even stronger herbal taste. The Chamomile is stronger. The spices are now clearly recognized as carnations. The water has open up the rum. Again fresh leather with weak oak aromas. This cask aromas are garnished with exotic fruits in the form of mango and passion fruit. The rum is now very gentle. However, the fruit has become significantly weaker on the palate, what confuses me a little bit. Undiluted they were stronger present on the palate, but rather suppressed in the nose. Now through the water they are in the nose stronger, but on the palate they have been weakened. I would not add more water.

Finish: The finish starts undiluted with oak and fresh leather. Then, surprisingly, comes toffee and nut flavours to the fore. Very briefly this rum shows his face from bygone times (1986 & 1993). Now even slight ester aroma scurry across the palate. What remains is a mineral taste at the end. 

With water the finish starts again with oak and leather. Then come a little nuances of esters and toffee with nutty flavours. Unfortunately, the last two impressions are far too short. Then follow mango and passion fruit. Again, only a hint of minerals is left in the mouth 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: A neat rum, but unfortunately nothing spectacular from the Long Pond Distillery. It can not match up with the old quality. Maybe 2000 is just not the ordinary Long Pond or visa versa. The expected toffee and nut flavours of Long Pond are only noticeable in the finish. In the rums of 1986 and 1993 they were more present and not only taste-able in the finish. What has been changed? Is this simply a different style, as I would like to remember, there are four Jamaican styles or is this nothing more than a variation of different batches? I have not seen any pictures of the distillery itself. Is it still the old fashioned one with manual control or is it already automated like the ones in the whisky industry? A old fashioned approach would allow a much more variety of rums even within the same style. Maybe this is one? I am unsure. It just can be a a different variation of a batch. New Long Pond vintages are 2000, 2002, 2004, 2005 and 2010. At least those were bought in bulk and have already being bottled. So far, I only do know the vintage of 2000. But I have to take a close look at these new batches. I am interested in how strong or how weak they might be. At least the emissions of rum bottlings has been increased in the past years during the “whisky-shortcomings”. Those new vintages might appear very quickly on the market. The future for honest and real authentic rum looks promising. It remains to be seen whether the Jamaican rum industry yields enough profit to stay alive to see it happen. What also interests me is the question of whether there is an increased self-confidence of the producers. The Hussey's now trying to make their own Hampden brands more popular. Gordon Clarke with Worthy Park is also strengthening the own brands. But rums with an age statement on the label from both distilleries? Nix. Nil. Nada. Zip. And Monymusk? Monymusk has released an Over Proof Rum in 2011. And Long Pond? A very good question. I found nothing that would spread a positive atmosphere. However, I also found nothing contrary. We'll see. 

Marco 

(83 / 100)

Note: There was no batch-release of 2004 from Long Pond distillery, yet. The bottling of the The Whisky Warehouse is not from 2004 but also from 2000 and is coming from the exactly same barrel as this bottling (cask # 23). Even the month June should have given me an indication. I want to apologize for this false information.

Sonntag, 29. Juni 2014

Rum Dealers Selection Barbados West Indies Rum Distillery (Rockley) 2000 14 YO


(the English part is just below, just skip the German part) 


Willkommen verehrte Leser! 

Heute haben wir es mit einer Premiere zu tun. Ein weiterer Unabhängiger Abfüller hat sich in das Rum-Segment gewagt und es ist ein Deutscher. Die Rede ist von Marco Bonn Whiskyhaus in Brühl. Gleich fünf Rums hat Herr Bonn abgefüllt. Einen Rum aus Nicaragua (Campania Licorera Distillery 15 Jahre), einen Rum aus Panama (Don Jose Distillery 8 Jahre), einen Rum aus Guadeloupe (15 Jahre alt), einen Rum aus Jamaika (Long Pond Distillery 14 Jahre) und einen ganz besonders und interessanten fünften Kandidaten.

Zur Abfüllung:

Die fünfte Abfüllung ist ein Bajan Rum aus der West Indies Distillery mit 14 Jahren aus dem Jahre 2000. Bei jedem Kenner müssten angesichts dieser Angaben die Alarmglocken schrillen. Dies könnte ein Rum des Rockley Stils sein. Der letzte große Jahrgang war 1986 und die letzte Abfüllung, welche dieser Jahrgang hervorbrachte, war der Duncan Taylor West Indies Rum Distillery 25 YO. Diese Abfüllung war ein ganz besonderer Rum und für mich die Krönung des Jahrgangs 1986. Andere Connaisseure mögen den Berrys Bros & Rud Finest Bajan Rockley Still 1986 21 YO als den besten Vertreter dieses Jahrgangs betrachten, für mich allerdings ist diese Fassstärke-Variante mit vier zusätzlichen Jahren das Non-Plus-Ultra gewesen. War beim Cadenhead Dated Distillation BBR Blackrock Distillery 2000 11 YO die Verwandtschaft zum Jahrgang 1986 noch nicht so offensichtlich vorhanden (erst nach längerem Luftkontakt entfalteten sich die Honigaromen), kamen die typischen Honigaromen beim The Rum Cask West Indies Distillery (Rockley Still) 2000 12 YO schon etwas deutlicher zum Vorschein. Eindeutig ein genialer Rockley war der L'Esprit Barbados Blackrock Distillery 12YO. Seine Vanillearomen, gepaart mit Honig, waren schon ein deutliches Signal, wohin die Reise dieses Jahrgangs gehen kann. Dann kam die Abfüllung von The Rum Swedes Barbados West Indies Rum Distillery 13 YO. Leider war und ist der Preis dank der schwedischen Regierung zu hoch. Die Qualität war eindeutig bemerkenswert. Hier konnte man die Parallelen zum Jahrgang 1986 so deutlich wie noch nie sehen. Allerdings werden nicht mehr viele Connaisseure die alten Rums aus 1986 in diesem jungen Alter kennen. Ich denke ich bin einer der Wenigen. Die meisten werden den Bristol Classic Rum Rockley 12 YO kennen, welcher ähnlich jung war. Der Berrys und der Taylor waren älter und der Bristol Classic Rum Rockley 16 YO hatte ein Fino-Sherry-Finish, welches die Geschmacksgrenzen der einzelnen Nuancen ein wenig verschleierte.

Laut einem Video von ihm, war es schon lange Marco Bonns Traum eine eigene Rum-Serie zu starten. In diesem Jahr erfüllte sich wohl sein Traum. Laut eigener Auskunft wurden nur Rums abgefüllt, von denen Herr Bonn auch überzeugt war. Ich hätte denke ich einiges dafür gegeben, nur um Herr Bonns Gesicht gesehen zu haben, als er diesen Schatz verkostete. Er musste wohl sehr fasziniert gewesen sein. Ich muss zugeben, dass ich diesem Rum hier schon kenne, da ich ihn vor dem Review verkostet habe. Die Versuchung war einfach viel zu groß für mich. Warum ich nicht die Finger hiervon lassen konnte? Der L'Esprit Barbados Blackrock Distillery 12 YO mit 57,7%vol besaß eine sehr sehr gute Reife. Man merkte den delikaten Einfluss von frischer (oder neuer ausgekohlter) amerikanischer Weißeiche. Leider war der Rum dort viel zu schnell verschwunden und für viele deutsche Genießer wohl außer Reichweite. Wenn also die Reife bei 57,7% schon mehr als sehr gut war, wie genial müsste dann ein solcher Rum mit 56,8% und zwei zusätzlichen Jahren sein? Diese Prozentangabe sagte mir als Kenner also eine Menge aus und so bestellte ich blind meine Flaschen. Ich wusste ziemlich genau was in diesen Flaschen war. Dieses Wissen musste ich mir mit einigen Fehlkäufen in der Vergangenheit teuer erkaufen. Auch die Farbe des Rums passte.

Auch wenn ich über die Floskel „die Macht der Fässer“ in Bezug zu einigen offiziellen Abfüllungen nur schmunzeln kann (wie zum Geier bekommt man aus einem Fass 20-60g Zucker pro Liter oder derart künstliche Geschmacksaromen, dass sich die Zehennägel schon unweigerlich beim Schnuppern hochrollen?), so trifft sie doch für fast alle Rums von Velier zu und bewies mir sowohl den positiven als auch den negativen Einfluss in den Tropen. Was dort in der Karibik funktioniert, dass geht auch in Schottland. Das bewiesen Cadenhead, Berry Bros & Rudd, Bristol und alle anderen schon seit Jahren. Hier hatte das Fass einen perfekten Einfluss gehabt. Das kann und will ich hier einmal vorwegnehmen. Manche Whisky-Kenner werden hier nun die Nase rümpfen und an „too much fresh white oak“ denken. Mir ist dies Schnuppe. Diese Aromen gehören und sollten auch in einem guten Melasse-Rum zu finden sein.

Leider gibt es auf dem Label keine Anzahl der Flaschen. Wenigstens wird die Fassnummer, es war die #61, und auch eine Pot-Still als Urspung erwähnt. Auf dem Label fehlt leider die obligatorische Angabe des Verzichts einer Kühlfiltration und das nichts hinzugefügt wurde. Ein kleiner Minuspunkt in meinen Augen. Jammern auf hohem Niveau? Vielleicht. Aber solche Details machen eine Abfüllung in meinen Augen einfach seriöser. Aber genug gequasselt. Auf zur Verkostung! 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung RDS Barbados West Indies Rum Distillery (Rockley) 2000 14 YO:

Preis: Eine 0,5l Flasche kostet 36,90€. Kauft man drei und dividiert diese durch zwei, dann hat man einen Preis von 55,35€ für 0,75l und ist auch noch bequem über der Versandkostenpauschale.

Alter: Das offizielle Alter beträgt 14 Jahre.

Alkoholstärke: Die angegebene Trinkstärke beträgt noch ganze 56,8% und dürfte noch die volle Fassstärke sein. Dies deckt sich mit den von mir oben erwähnten Rums des Jahrgangs 2000.

Destillationsverfahren: Diese Angabe steht dem Label. Es war eine Pot-Still involviert.  Meine letzten Nachforschungen bezüglich Rockley haben mich aber auf den Gedanken gebracht, dass hier noch eine zweite Still in Reihe verwendet wird. Wenn ich hier auf diese Thema eingehen würde, dann würde dies den Rahmen des Reviews sprengen, aber ich denke man kann von einer zweiten Still ausgehen, welche hinter diesen „Rockleys“ steckt. Sobald ich Zeit habe, wird es einen eigenen Bajan-Distillers Artikel geben, welcher sich auch mit diesem Thema beschäftigen wird. Mehr möchte ich hier noch nicht verraten.

Farbe: Der Rum erstrahlt in einem sehr satten Goldton. Fast so tief und so wunderschön wie ein später Sonnenaufgang im Sommer.

Viskosität: Es bildet sich eine dicke Krone am oberen Glasrand. Von dieser fließen viele dicke und fette Tropfen in Schlieren hinab zum Glasgrund. Die Öligkeit ist für 14 Jahre mehr als gut.

Nase: Hell, yes! Ich rieche ganz feine und delikate Honigaromen, garniert und durchzogen von satter Bourbon-Vanille. Eine ganz schwache süße entschwebt dem Glas. Ich erkenne auch überreife Bananen, Mangos und andere exotische Früchte. Die Rauchigkeit junger Rockleys ist fast verschwunden (In meinen Augen ist Rauch Torf. Das sind für mich zwei unterschiedliche Nuancen. Das kann aber jeder sehen wie er will). Trotzdem riecht er immer noch leicht nach Medizin. Auch delikate Aromen von Teer und Anflüge von schwarzen Tee vorhanden. Auch ganz minimale Nuancen von Anis sind zu erkennen. Der Fasseinfluss ist für mich deutlich riechbar. Er ist allerdings komplett im positiven Bereich. Der Rum riecht wie eine reifere Variante des TheRumSwedes West Indies 13 YO und seine Vanille-Aromen sind stärker, als die des schon sehr reifen L'Esprit Barbados Blackrock Distillery 12 YO. Der Alkohol brennt sich sanft seinen Weg in die Nase. Die alkoholische Note ist allerdings (für mich) nicht besonders hoch. Dafür ist die Bourbon-Vanille-Honig-Teer Kombination einfach zu dominant. Diese Abfüllung kann von der Qualität mit den ganz Alten mithalten und zeigt deutlich ihre Verwandtschaft zum 1986er Jahrgang. Definitiv ein ganz großer. Würden ich hier Punkte vergeben, was nicht der Fall ist, wäre diese Nase hier ganz ganz oben.

Gaumen: Eine kurze und sehr schwache Süße umschmeichelt den Gaumen, dicht gefolgt von einem leichten Brennen im Mundraum. Sofort dominieren Honigaromen das Geschmacksbild und werden von dezenten Bourbon-Vanille-Aromen begleitet. Dazu gesellen sich nach einigen Sekunden auch Teer und wieder der leichte Geschmack nach Medizin. Der Teer war besonders im alten 1986 Jahrgang sehr präsent. Ich habe gerade einige Flashbacks an alte grandiose Abfüllungen. Dazu zählen auch der Cadenhead Green Label Barbados 13 YO (1986 – 1999/2000) und der Cadenhead Green Label 15 YO (1986 – 2001/2002). Einfach ein genialer Rum. Die Fruchtigkeit ist am Gaumen leider etwas dezenter als sie in der Nase war. Dennoch schmecke ich reife Bananen, garniert mit Honig, und auch noch ganz minimal Papayas. Nun schmecke ich auch etwas Eiche und Gewürze. Die letzten beiden Eindrücke sind sehr schwach. Ein wenig erinnert mich diese Kombination an schwarzen Tee.

Abgang: Der Abgang beginnt mit geballter Vanille-Honig-Power. Rockley at its best. Nach und nach kommen Teer und ganz schwache Anflüge von süßen Tabakblätter zum Vorschein. Selbst nach 10 Minuten dominiert immer noch der Honig mit Teer im Mund. Für einen Sekundenbruchteil muss ich wieder an schwarzen Tee denken, als der Rum im Mund immer mehr abklingt. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Seien sie gewarnt liebe Leser: Die folgenden Worte schreibt ein Rockley-Fan und ein kaufender Kunde. Also keine Person welche sein Geld mit Werbung oder Tasting-Sessions verdient. Ich sage die folgenden Worte als Verbraucher und Liebhaber feiner Rums.

Einen Rum in dieser Qualität und zu diesem Preis aus dieser Destillerie werden sie denke ich so schnell nicht mehr finden. Für das Äquivalent von 55,35€ bei 0,75l und bei der gebotenen sehr hohen Qualität ist dieser Preis einfach unschlagbar. Von mir bekommt der Rum eine dicke Kaufempfehlung. Alle Liebhaber des Rockley Stils sollten hier unbedenklich zuschlagen. Hier kommen alle zu spät zum Rum dazu gestoßenen Connaisseure dem vergangenen Jahrgang 1986 verdammt nahe. Er ist ein würdiger Ersatz. Noch einmal: Ich betreibe hier keine Werbung. Ich empfehle diesen Rum als Verbraucher fürVerbraucher. Der gebotene PLV schlägt den TRC (67,35 € / 0,7l) und den TheRumSwedes West Indies 13 YO (an die 100€ / 0,7l). Der TRC ist mehr Rauch-Medizin-lastig und hat sehr wenig Bourbon-Vanille. Haben sie es mehr mit Rauch und mehr Medizin (ja Rauch und nicht Torf), dann ist er weiterhin ihr Favorit. Dafür ist der Rum aus Schweden diesem Rum hier sehr ähnlich, ist aber aufgrund des Preises ein deutlicher Verlierer. Auch der L'Esprit Barbados Blackrock Distillery 12 YO für 72€ pro 0,7l war deutlich teurer und war innerhalb eines knappen dreiviertel Jahres in Frankreich ausverkauft. Ich werde hier keine Prognose wagen, da ich die Flaschenanzahl nicht kenne, aber ich persönlich habe mich mit diesem sehr sehr guten Rum eingedeckt. Deutschland kann sich aufgrund seiner zentralen Lage und dem großen Angebot an Rum wirklich glücklich schätzen, dass mittlerweile jedes Jahr solche Rums auf dem Markt aufschlagen. Auch zeigt dieser Rum das handwerkliche Können auf der Insel Barbados und das Rum an sich dazu sehr wohl in der Lage ist, eine hohe Qualität zu liefern, ohne das offensichtlich am Rum herumgedoktert wurde. Schnappt euch diesen Rum solange es ihn noch gibt. ;)

Diese Abfüllung ist wie geschaffen für einen Vergleich mit einem gleichaltrigen Genossen, ebenfalls in Fassstärke und aus dem Jahre 1986. Von welcher Abfüllung rede ich hier eigentlich? Ich rede vom Cadenhead Dated Distillation BRS (Rockley) Blackrock Distillery 14 YO mit 69,2% (1986 - 2000), welche ich exakt einmal besitze. Durch einen glücklichen Umstand konnte ich diese Flasche ergattern und der darin enthaltene Rum ist das perfekte Vergleichsmaterial mit diesem Rum von Marco Bonn. Was sofort auffällt ist die geringere Fassstärke. Warum der Jahrgang 2000 mit dieser geringen Trinkstärke abgefüllt wurde ist mir nicht bekannt. Sollten allerdings die Bestände dieses 2000er Jahrgangs in UK ausreichend sein, dann können wir uns in der Zukunft auf vielleicht bis zu 16 oder 20 Jahre alte Rums dieses Stils freuen. Der einzige bisherige Unterschied zwischen 1986 und 2000 ist der geringere Esteranteil, was mich aber persönlich nicht stört. Da könnten noch ganz große Rums in ihren Fässern schlummern. Vorerst bleibt es jedoch bei diesem 14 Jahre alten Exemplar. Er ist also ein beinahe perfekter bajan Rum. Und dieses „beinahe perfekt“ ist Jammern auf höchstem Niveau meinerseits.

Man kann mich hier nun für verrückt erklären, aber dieser Rum mit einem Fino-Sherry-Finish oder Oloroso-Sherry-Finish würde sehr nahe an die Abfüllungen des Jahrganges 1986 von Mr. Barrett herankommen. Gerade der erste Rum ist schon seit langem ausverkauft und eine Art Neuauflage wäre wirklich etwas nostalgisch und in Fassstärke eine einmalige Erfahrung. Auch ein Port-Finish könnte ich mir hier sehr gut vorstellen. Die eingestellte  Renegade-Rum-Serie tat dies bereits, aber leider nur mit 46%vol. Vielleicht trauen sich einige Abfüller dies einmal mit Fassstärke zu wagen. 

Dieser Rum gehört also definitiv zum Besten was Barbados zu bieten hat. Damit meine ich jetzt keine klebrigen Rums, welche nur so vor Kokosnuss strotzen, dass man unweigerlich an Malibu-Likör denken muss, und von einigen Abfüllern als gängiger Vertreter dieser Insel gepriesen werden. Dazu will ich einmal folgendes sagen: Abfüllungen aus Foursquare, Blackrock & Mt. Gay haben, bezieht man sie von UAs (den Süßling Plantation Rum ausgenommen), keine solche Aromen (echten St. Nicholas Abbey Rum gibt es bisher nur als White Rum). Selbst Originale Abfüllungen von Mount Gay oder Foursquare haben diese nicht. Was hier für magische Barrels verwendet werden, ist mir nicht ersichtlich.

Zum Schluss noch einmal der Hinweis: Ich betreibe hier keine Werbung für Herr Bonn. Ich wünsche Euch einen schönen Sonntag und gönne mir noch ein Gläschen dieses (beinahe) perfekten bajan Rums!

Marco

(PS Dieses Review entstand am vergangenen Freitagabend. Nicht das hier noch ein falscher Eindruck entsteht. Wer Alkohol am Morgen braucht sollte sich mal ernsthaft Gedanken machen.) 


-----------------------------------------------------------------------------------------------------



Welcome dear readers!

Today we are dealing with a premiere. Another independent bottler has ventured into the rum business and it is a German one. We are talking about Marco Bonns Brühlerwhiskyhaus. Five rums has Mr. Bonn bottled. A rum from Nicaragua Campania Licorera Distillery 15 years, a rum from Panama Don Jose Distillery eight years, a rum from Guadeloupe 15 years old, one rum from Jamaica Long Pond Distillery 14 years old and a very particular and interesting fifht candidate.

The Bottling:

The fifth bottling is a Bajan rum from the West Indies Distillery with an age of 14 distilled in 2000. Each connoisseur would, given this information, hear the alarm bells. This could be a rum of the old so-called Rockley style. The last great vintage was in 1986 and the last bottling, which produced by this vintage was the Duncan Taylor West Indies Rum Distillery 25 YO. This bottling was a very special rum and for me the crown of the vintage of 1986. Other connoisseurs like to look at the Berry Bros & Rud Finest Bajan Rockley Still 1986 21 YO as the best representatives of this vintage, for me, however, this high strength version with four additional years was the non plus ultra. Was the Cadenhead Dated Distillation BBR 11 YO relationship to the 1986 vintage not so obvious a “rockley” (only after prolonged exposure to air, the honey flavors have devloped their potential), the typical honey flavors of the The Rum Cask West Indies Distillery 12 YO came there a little clearer to the fore. Clearly a brilliant Rockley was also the L'Esprit Barbados Black Rock Distillery 12 YO. His vanilla flavors, paired with honey were already a clear signal where the journey of this vintage could go. Then the filling of TheRumSwedes West Indies 13 YO was released. The price was sadly is too high thanks to the Swedish Government. The quality was clearly remarkable. Here you could see the parallels with the 1986 vintage as much as never seen before. However, not many connoisseurs might know the old rums from 1986 in this young age. I think I'm one of the few who do. It is similiar to the Bristol Classic Rum Rockley 12 YO, which was also similar young. The Berrys and Taylor were older and the Bristol Classic Rum Rockley 16 YO had a Fino sherry finish, which had “blurred” the boundaries of the individual nuances and has somewhat disguised the flavour profile.

According to a video of Mr. Bonn, it was a long time dream to starthis own Marco rum series. This year his dreams were fulfilled. According to its own information only rums were filled, of which Mr. Bonn was also convinced. I think I would have given a lot, to have seen just Mr Bonn's face as he was tasting this littletreasure. He must probably have been very intrigued. I have to admit that I already know this rum, since I've tasted it before the review. The temptation was just too big for me. Why I could not keep my hands off this bottling? The L'Esprit Barbados Black Rock Distillery 12 YO 57.7% vol had a very very good maturity. You could taste the delicate influence of fresh (or maybe charred) American white oak. Unfortunately, the rum was sold out too fast and for many German connoisseurs well out of reach. Thus, if the maturity of 57.7% was more than very good, how awesome would be then have such a rum with 56.8%, and two additional years? This percentage told me as a connoisseur a lot and so I ordered blind my two bottles. I knew pretty much what was in it. I had to pay dearly to get this kind of knowledge with many bad purchases in the past. The colour of the rum fitted (it is uncoloured). 

Even if I do know "the power of the barrels" in some official bottlings I can only smile at the pun (lhow on earth do you get 20-60g of sugar per liter from a barrel without articilially sweetening it and the artificial flavours will just roll up the toenails inevitably while sniffing?), but most of all rums from Velier showed me both the positive and the negative influence in the tropics and of the massive influence of the wood. What works there in the Caribbean that could also work in Scotland. The proof was bottled by Cadenhead, Berry Bros & Rudd and Bristol Spritits Limited for many years. Here the barrel had a almost perfect effect. I can not and will anticipate here again. Some whisky connoisseurs will now turn their noses and think "too much fresh white oak". But this is my review. 

Unfortunately, there is no number of the produced bottles on the label. At least, the cask number was given. It was #61 and a pot still is mentioned as origin. On the label there is no mention of the non-usage of the chill-filtration. A minor drawback in my eyes. Whining at a high level? Maybe. Possibly. But such details make a bottling imore serious. But enough chit.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Rumdealers Selection Barbados West Indies Distillery 14 YO:

Price: A 0.5 liter bottle did cost €36.90. If someone buys three and divides it by two, one has a price of € 55.35 for 0.7l and is also easily above the delivery fee.

Age: The official age is 14 years.

ABV: The specified drinking strength is still 56.8%abv and is likely to be the full cask strength. This is consistent with the above-mentioned rums of the vintage of 2000.

Process of distillation: This information is nowhere on the label, but you can say about this: it was a pot still involved. This view is also reflected on the official site of the rum. My recent research about Rockley but have brought me to think that there is still a second still is used in series. If I were to go into this subject here, this is beyond the scope of a simple review, but I think you can expect a second "still", which is behind these "Rockley". As soon as I have time, there will be a separate Bajan Distillers articles, which will also deal with this issue. That's all I am willing to reveal here.

Colour: The Rum shines in a very rich golden color. Almost as much and as beautiful as a sunrise in the late summer.

Viscosity: It forms a thick crown at the top of the glass. Many fat droplets are flowing down to the bottom and are form streaks on the glass wall.The oiliness is for 14 years more than good.

Nose: Hell, yes! I smell very fine and delicate aromas of honey, garnished and enriched by bourbon vanilla flavours. A very faint sweetness is inthe nose. I also recognize overripe bananas, mangoes and other exotic fruits. The smokiness of a young Rockley is almost gone (in my eyes is smoke ≠ peat. These are two different flavours for me. But teveryone has his own opinion). Nevertheless, it still smells a bit like medicine. Even delicate aromas of tar and hints of black tea are there. Also very minimal hints of anise. The barrel influence cas clearly be smelled. However, the influence is completely positive. The rum smells like a more mature version of TheRumSwedes West Indies 13 YO and its vanilla flavours are stronger than the already very mature L'Esprit Barbados Black Rock Distillery 12 YO. The alcohol burns its way gently into the nose. The alcoholic note, however, (for me) is not particularly high. The Bourbon vanilla and honey tar combination is just too dominant. This bottling can keep the quality with the very old rums and clearly shows their relationship to the 1986 vintage. Definitely a very big one. Would I give points here, which is not the case, this would be here very nose high up on the top.

Palate: A short and very weak sweetness caresses the palate, followed by a slight burning sensation in the mouth. Immediately honey aromas dominate the flavour profile and are accompanied by subtle bourbon vanilla flavours. They are joined by tar and again the a slight taste of medicine. The tar was very present especially in the old 1986 vintage. I have just a few flashbacks to some old grand bottlings. This includes the Cadenhead Green Label 13 YO Barbados (1986 - 1999/2000) and the Cadenhead Green Label 15 YO (1986 - 2001/2002). Both Samples were terrific. Just the right rum. The fruitiness on the palate as it was a bit more discreet in the nose. Nevertheless, I taste ripe bananas, topped with honey, and also quite minimal papayas. Now I taste oak and spices. The last two impressions are very weak. A little reminds me that combination of black tea.

Finish: The finish starts with clenched vanilla-honey-power. Rockley at its best. Gradually, tar and very faint hints of sweet tobacco leaves emerge. Even after 10 minutes the honey with tar still dominates in the mouth. For a split second I am reminded of black tea, as the rum in the mouth fades out more and more. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: Be warned dear readers: The following words are cpoming from a fan of Rockley and a customer. So no person who earns his money with advertising or tasting sessions. I say the following words as a consumer and lover of fine rums.

A rum in this quality at this price and from this distillery are very few. For the equivalent of € 55.35 in 0.7l and offered with a very high quality in this price is simply unbeatable. From me the rum gets a thick buy-recommendation. All lovers of the so-called Rockley style should strike safely here. All of those who came to late have here their chance with getting in touch of the old rums from 1986. It is a worthy replacement. Again, I run no ads here. I highly recommend this rum as a consumer for consumers. The price offered kicks the TRC (€ 67.35 / 0.7l) and the TheRumSwedes West Indies 13 YO (about 100 € / 0.7l). The TRC is more smoke and honey-heavy and has very little bourbon vanilla. Do you like it more with smoke and more medicine (yes smoke and not peat), then the TRC should still be your favorite. The rum from Sweden is very similar to this rum here, but is based on the price a significant loser. Also, the L'Esprit Barbados Black Rock Distillery 12 YO for 72 € per 0.7l was significantly more expensive and was sold out in less than a three-quarter year in France. I will here venture any predictions, because I do not know the number of bottles, but I personally have stocked up with this very very good rum. Germany can really be lucky because of its central location and the large supply of rum that now are coming to the market every year. Also, this rum shows the craftsmanship of the island of Barbados and the rum itself proofs very well to be able to provide a high quality, without being obviously a doctored rum. Grab this rum as long as it is available. ;)

This bottling is made for a comparison with a rum from the same age, also at cask strength and in 1986. Of what bottling I'm talking here? I'm mean the Cadenhead Dated Distillation BRS (Rockley) Black Rock Distillery 14 YO with 69.2% (1986 - 2000), which I have in my possession. By a lucky chance I was able to get that bottle of rum and therein is the perfect reference material with this rum from Marco Bonn. What is immediately striking is the lower cask strength. Why the vintage 2000 was filled with this low drinking strength is not known to me. If, however, the stocks of 2000s vintage suffice in UK, then we can look forward to perhaps up to 16 or 20 years old rums of this style in the future. The only difference so far between 1986 and 2000 is the lower ester content, but personally I do not mind this. For now, the vintage 2000 remains at this age of 14 years. It is an almost perfect Bajan rum. And this "almost perfect" is whining at the highest level on my part. It is definitely one of the best that Barbados has to offer. 

I do not mean sticky rums, which are full of coconut that you have to inevitably think of a Malibu liqueur and are praised by some bottlers as typical representatives of this island. I will it again: I did have bottlings from Foursquare, Black Rock and Mt. Gay, obtained from independent bottlers (except the sweet-tooth “Plantation Rum”), and there are not such flavors (real St. Nicholas Abbey rum is so far only seen as White Rum) to be found in them. Even originals Samples of Mount Gay or Foursquare have them not. Typical Bajans? I doubt it.

I wish you a nice Sunday and give myself another glass of this (almost) perfect Bajan rum!

Marco