Posts mit dem Label Offizielle Abfüllung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Offizielle Abfüllung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 4. Juli 2021

Rhum J.M. Trés Vieux Rhum Agricole X.O. 45%

 (the English part is below, just skip the German part)


Servus Leute!

Es ist mal wieder eine kleine Weile seit dem letzten Review vergangen. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Freilich war ich nicht wirklich untätig in jener Zeit. Ich hatte aber weder die Muße, noch das Engagement, mir Zeit für ein Review zu nehmen. Heute ist mal ein offzieller Rhum Agricole an der Reihe. Es geht um den Rhum J.M. Trés Vieux Rhum Agricole X.O. 45%!


Zur Abfüllung:

Eine offizielle Abfüllung? Und nach dazu ein Blend? Dies hatte seinen Grund. Ich wollte Martinique endlich einmal richtig kennen lernen und nicht nur von Samples leben, die ich zu 85% von einem Kenner dieser Rhums bekommen habe, nämlich Sascha Junkert. Ihm verdanke ich fast alle meine Samples. Lange habe ich sie geschmäht, vermochte ich doch wenig mit diesem Stil anzufangen. Dies änderte sich Ende letzten Jahres, als ich mich für Cachaças interessierte. Meine Neugier für Zuckerrohrspirituosen aus frischen Zuckerrohsaft war endgültig geweckt. Ich wollte Rhum Agricoles näher kennenlernen und auch Flaschen besitzen. Bevor ich mir allerdings sündhafte teure Einzelfassabfüllungen zulegen wollte, habe ich mir, wie drückte es ein Freund von mir so schön aus, „Standard“-Abfüllungen ins Haus geholt. Diesen J.M. habe ich mir zusammen mit folgenden Rhums gekauft: Rhum Depaz Très Vieux Rhum Agricole VSOP 45%vol, den Rhum Habitation St. Etienne (HSE) Très Vieux Rhum Agricole VSOP 45%vol, Rhum Clément Single Cask Canne Bleu (Cask 20030076) 41,3% und einen weiteren Rhum Clément, den ich an dieser Stelle noch nicht erwähnen möchte. Eines vorweg: Enttäuscht war ich nur von einer Abfüllung und das hatte ich aber auch erwartet. Es war der Rhum Clément Single Cask Canne Bleu (Cask 20030076) 41,3%vol. Warum? Er schmeckte verwässert. Das Grundmaterial, der Rhum Agricole selbst, ist sehr gut, aber in diesem verwässertem Zustand absolut nicht mein Fall. Leichte Rhum Agricoles vertragen in meinen Augen nicht viel Wasser, bzw. die Qualität fängt an zu leiden, wenn der Alkoholgehalt, sei es durch Zugabe von Wasser oder durch das Angelsshare, unter die 45-46%vol gedrückt wird. Das ist meine absolute Schmerzgrenze. Deswegen habe ich mir auch die VSOP und diesen XO geholt. Andere Abfüllungen dieser Brennereien sind noch niedriger und wie schon beim Rhum Clément Single Cask Canne Bleu befürchtet und auch bestätigt, würden sie mir höchstwahrscheinlich auch nicht gefallen. Diese Warnung einmal gleich vorweg.

Was gibt es zu J.M. zu sagen? Das Land wurde 1790 von Antoine Leroux-Préville gekauft, wodurch diese Habitation auch ihren Namen hat: Habitation Fonds Préville. Die Marke J.M. selbst geht auf Jean-Marie Martin (1799-1868) zurück, welcher die Habitation Sucrerie 1845 aufkaufte und dort eine Destillerie gründete. Im Zuge der Zuckerkrise der französischen Kolonien Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Zuckerproduktion aufgegeben. Stattdessen konzentrierte man sich auf die Rhum-herstellung, die zuerst nur den heimischen Markt im Auge hatte. In der „Metropole“ (sprich Paris) schätzte man zu jenem Zeitpunkt den Rhum der Einwohner (rhum de habitants) nicht wirklich. Dies änderte sich erst im 20. Jahrhundert. Im Jahr 1914 werden die Habitation Bellevue, die Habitation Fonds Préville und die Destillerie durch Gustave Crassous de Médeuil (1876-1920) vereint. Sein Sohn René Crassous de Médeuil (1976) übernahm nach dessen Tod das Geschäft. Ein Rum-Keller zur Reifung wurde 1980 erbaut. Ein Zweiter folgte 1995. Bis 2002 blieb Rhum J.M. in der Familie, wurde dann aber von der heimischen GBH Group (Bernard Hayot Group) übernommen. Es ist ein Unternehmen aus Martinique. Damit ist sichergestellt, dass keine fremden Kapitalgeber diese traditionsreiche Marke übernehmen kann. Das Anwesen, bzw die Distillerie Fond Préville, befindet sich in im nördlichen Teil der Insel Martinique (Macouba), an den Hängen des inaktiven Vulkans Mt. Pelée. In Westlicher Nachbarschaft befindet sich die Habitation Bellevue-Fond Prévilee. Destilliert wird mit zwei „kreolischen“ Kupfer-Kolonnen (deux colonnes créoles en cuivre). Das Ergebnis ist ein Rhum mit 70-73%vol. Während der Erntezeit sollen an die 8.000 Liter Rhum am Tag produziert werden. Verwendet wird, und daraus machen die Besitzer kein Geheimnis, Bäckerhefen (Saccharomyces). Natürlich wird die genaue Rasse nicht verraten. Diese „Injiziierung“ mit Hefekulturen ermöglicht eine vollständige Fermentation innerhalb von 24-36 Stunden. Im Jahre 1996 erhielt J.M. seine AOC-Zulassung (L’Appellation D’Origine Contrôlee) und gehört heute zu einer von 11 Rhum Agricoles, welche diesen Status besitzen. Diese Abfüllung durfte für mindestens für 6 Jahre in einem Bourbon Cask reifen. Abgefüllt wurde meine Flasche am 03/11/2020. All diese Informationen wurden der offiziellen Seite entnommen. Den Link findet ihr weiter unten. Ich denke damit haben wir das Wesentliche abgefrühstückt und können uns nun endlich dem Rhum selbst zuwenden.

Source: rhum-jm-la-distillerie.com

AOC: rhums-aoc.com

 

--------------------------------------------------------------------------------------------


Verkostung :

Preis: Ich habe ca. 52€ für meine Flasche bezahlt.

Alter: Der Blend beinhaltet Rum mit mindestens 6 Jahre an Fassreife in Martinique.

Alkoholstärke: Eine gerade noch akzeptable Stärke von 45%vol.

Destillationsverfahren: Kontinuierlich mittels „kreolischer“ Kupfer-Kolonnen.

Farbe: Satter Bernstein.

Viskosität: Der Rum fließt relativ zügig am Glas hinab. Dabei hinterlässt er einen Schmierfilm und lauter kleine Perlen.

Nase: Der Rhum durfte für über eine Stunde im Glas verweilen. Abgedeckt natürlich. Es entweichen Vanille, süßes Karamell, Honig und ein Hauch von frischem Zuckerrohr, vermischt mit Grasaromen. Nähert man sich dem Glasrand, dann erkennt man blumige Nuancen, sehr schwache Aromen von altem Holz, Mangos, Papayas und leicht säuerliche Ananas. Taucht man seine Nase tief ins Glas, dann wird man zuerst mit grasigem Zuckerrohraromen bombardiert. Verlieren diese an Intensität, dann umschmeicheln Eiche, Leder, ein Hauch von Tabak, Anis und ein Mix aus exotischen Früchten die Nase. Der Alkohol ist nach dieser langen Zeit nur sehr schwach vorhanden. Benetzt man das Glas frisch mit Rum, dann verspürt man zuerst ein leichtes Kitzeln in der Nase. Der Alkohol ist nun deutlich präsenter. Eine angenehme Süße, vermischt mit exotischen Früchten wie Mangos und Ananas, und eine dezente Säuerlichkeit gewinnen nach kurzer Zeit die Überhand, während der Alkohol sich abschwächt. Es folgen süßes Karamell, ein Hauch von Bananen und nun auch endlich grasiges Zuckerrohr. Diese letzten Eindrücke wurde zuvor vom Alkohol und den Früchten in den Hintergrund gedrängt. All diesen Gerüche sind mit Gewürzenaromen und einer guten Portion Eiche geschwängert. Nach ca. einer Minute, oder auch etwas mehr, herrscht eine gute Balance zwischen den Gewürzen, der Eiche, dem Zuckerrohr und den exotischen Früchten. Der Rhum zeigt sich von seiner Besten Seite. Man merkt seine noch jugendliche Frische. Allerdings fehlt mir in der Nase das gewisse etwas. Er ist äußert gefällig, verschafft mir aber auch keinen „Wow“-Effekt.

Gaumen: Zuerst flutet ein ganz leichtes Brennen den Mundraum, dicht gefolgt von grasigem Zuckerrohr, altem Holz, Karamell und exotische Früchte. Nach kurzer Zeit wird das Zuckerrohr noch präsenter und es gesellen sich blumige Aromen hinzu. Papayas, Mangos, altes verkohltes Holz und Anis umschmeicheln den Gaumen. Das Zuckerrohr wird immer schwächer. Die Gewürze und die Eichenaromen dagegen kommen immer mehr zum Vorschein. Am Ende verweilt nur noch ein Hauch von Blumen und Holz am Mund. Beim zweiten Schluck brennt der Alkohol nun etwas mehr. Zuerst schmecke ich Eiche und Gewürze. Von Früchten fehlt dieses Mal jede Spur. Nur minimal blumige Aromen kommen gegen die Gewürze durch. Auch das Zuckerrohr ist sehr verhalten und sehr schüchtern. Am dominantesten sind nun die Fassaromen. Beim dritten Schluck leichte Klebstoffnuancen und kurz grasiges Zuckerrohr. Dann kommt eine etwas „dreckigere“ Note zum Vorschein, die einen leicht an eine Mischung aus Teer und Terpentin erinnert. Sie ist aber nicht zu krass. Diese Note wandelt sich um in ein blumiges Aroma. Dann wieder dominante Gewürz- und Eichenaromen, die alle andere Eindrücke überdecken. Der Rhum wird mit jedem Schluck deutlich besser, wandelt aber sein Profil. Die Früchte werden immer schwächer und die Gewürze immer dominanter. Möchte man den besten Eindruck dieses Rhums erleben, dann sollte man in meinen Augen diesen nicht zu lange im Mund verweilen lassen. Dann wird auch der Abgang spannender und deutlich besser.

Abgang: Nach dem ersten Schluck schmeckt man zuerst nur Gewürze. Nur sehr kurz huscht ein Hauch von Zuckerrohr über den Gaumen, bevor der Rum allmählich ganz verblasst. Nach dem zweiten Schluck ein Hauch von Zuckerrohr, Blumen, Karamell und Leder. Dann rollen auch schon die Gewürze herab und wischen die anderen Eindrücke beiseite. Ein hauch von Rauch und altem Holz verweilt am Gaumen. Nach dem dritten Schluck Eiche, ein minimaler Hauch von Teer, Holzkohle, Anis, Kümmel und ein hauch Karamell. Am Ende des Abganges verweilt ein Hauch von Gewürzen, Eiche und blumige Aromen im Mundraum.


-------------------------------------------------------------------------------------------------


Fazit: Er ist weder zu jung, noch wirklich richtig alt. Er ist äußert gefällig, ohne dabei aufzufallen. Leider fehlt mir hier das „Gewisse Etwas“. Verstehen sie mich bitte nicht falsch. Es ist ein guter Rhum. Einen den ich nie ablehnen würde, sollte man ihn mir anbieten. Ich bereue den Kauf auch nicht. Es wird wohl auch noch eine weitere Flasche dieses X.O. folgen. Aber es ist auch keine Abfüllung, über die man stundenlang philosophieren und nachdenken könnte, wie es bei einigen alten Demeraras der Fall ist. Allerdings soll er das auch gar nicht. Dafür hat man den Rum in meinen Augen schon zu viel Wasser hinzugefügt. So fehlt im das Potenzial, welches er in seiner originalen Stärke vielleicht gehabt haben möge. Wissen tun dies nur die Macher in Martinique. Ich könnte mir diesen Stil gar nicht mit 40%vol oder 42%vol vorstellen, da er in diesem Zustand mit 45% schon fast zu handzahm ist. Ohne Frage: Er ist gefällig ohne dabei negativ aufzufallen. Leider schafft er es dabei nicht, sich besonders positiv hervorzuheben. So verweilt er „nur“ im gehobenem Mittelfeld. Die Reife ist für das Alter ganz passabel, aber dem Rhum fehlt einfach etwas an Komplexität, um ihn auf ein höheres Niveau zu heben. Habe ich wirklich etwas anderes für diesen Preis erwartet? Natürlich nicht. Ich wollte einen Martinique Rhum, dessen Flasche man ohne Bedenken um den Preis einfach aufreißen und genießen kann. Manchmal reicht für einen guten Abend, oder als Ausklang einer etwas anstrengenden Woche, ein Rhum wie dieser. Man muss ihm nicht zu viel Zeit geben, bis er sein volles Potenzial entfaltet und man muss sich nicht großartig auf den Rhum einstellen. Bei einem alten Demerara ist dies nicht der Fall. Diese verlangen sowohl Zeit, als auch Muße und sie eignen sich wahrlich nicht für jede Gelegenheit. Das ist die große Stärke dieses X.O., aber zugleich auch seine größte Schwäche. Er ist zu gefällig und hat keine krassen Alleinstellungsmerkmale. Dies habe ich allerdings auch nicht erwartet. Und bei all den sehr guten Rums der letzten Reviews, wird es mal Zeit auf den Boden der Tatsachen zurückzukehren. Ist diese Abfüllung für einen Einsteiger ins Thema Agricole geeignet? Dies vermag ich nicht zu sagen. Ich brauchte an die fünf bis sechs Jahre, bis ich bereit für Zuckerrohrspirituosen aus frischem Zuckerrohrsaft war. Es hängt also ganz von Ihnen ab. Das war es auch schon wieder. Ich muss wieder zurück zu meinen Studien, bezüglich des geplanten Updates. Bis demnächst!


Marco Freyer

(85/100)


-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Hello folks!

It's been a little while since the last review. I would like to apologize for that. Of course, I wasn't really inactive all that time. But I had neither the leisure nor the commitment to take some time for a review. Today it's the turn of an official Rhum Agricole. It's about the Rhum J.M. Trés Vieux Rhum Agricole X.O. 45%!

The Bottling:

An official bottling? And even a mere 'blend'? There was a reason for this. I wanted to finally get to know Martinique properly and not only live on samples, 85% of which I got from a connoisseur of these rhums, namely Sascha Junkert. I owe almost all of my samples to him. I vilified her for a long time because I could not do much with this style. That changed late last year when I became interested in cachaças. My curiosity for sugar cane spirits made from fresh raw sugar juice was finally aroused. I wanted to get to know Rhum Agricoles better and also wanted to own bottles. Before buying sinfully expensive single cask bottlings I choose to acquire, as a friend of mine put it so beautifully, “standard” bottlings. Together with this J.M. I bought the following rhums: Rhum Depaz Très Vieux Rhum Agricole VSOP 45%abv, the Rhum Habitation St. Etienne (HSE) Très Vieux Rhum Agricole VSOP 45%abv, Rhum Clément Single Cask Canne Bleu (Cask 20030076) 41, 3%abv and another Rhum Clément, which I don't want to mention at this point. First of all: I was only disappointed with one bottling and I had expected that. It was the Rhum Clément Single Cask Canne Bleu (Cask 20030076) 41.3%abv. Why? It tasted watered down. The base material, the Rhum Agricole itself, is very good, but absolutely not my thing in this diluted state. In my opinion, light Rhum Agricoles do not tolerate much water, or the quality begins to suffer when the alcohol content, be it through the addition of water or through the Angelshare, is being reduced below 45-46%abv. This is my absolute pain limit. That's why I got the VSOP and this XO. Other bottlings from these distilleries are even lower and, as feared and confirmed with the Rhum Clément Single Cask Canne Bleu, I would most likely not like them either. So let me give you this warning right away.

What is there about to say touching J.M.? The land was bought by Antoine Leroux-Préville in 1790, which is what gives this habitation its name: Habitation Fonds Préville. The J.M. itself goes back to Jean-Marie Martin (1799-1868), who bought the Habitation Sucrerie in 1845 and founded a distillery there. In the course of the sugar crisis in the French colonies at the end of the 19th century, sugar production was given up. Instead, the focus was on the production of rhum, which initially only focused on the domestic market. The rhum of the inhabitants (rhum de habitants) was not really appreciated in the "Métropole" (i.e.Paris) at that time. This only changed in the 20th century. In 1914, the Habitation Bellevue, the Habitation Fonds Préville and the distillery were merged by Gustave Crassous de Médeuil (1876-1920). His son René Crassous de Médeuil († 1976) took over the business after his death. A rum cellar for aging was built in 1980. A second followed in 1995. Until 2002, Rhum J.M. remained in the family, but was then taken over by the local GBH Group (Bernard Hayot Group). It is a company from Martinique. This ensures that no outside investors can take over this traditional brand or the distillery. The property, or the distillery Fond Préville, is located in the northern part of the island of Martinique (Macouba), on the slopes of the inactive volcano Mt. Pelée. The Habitation Bellevue-Fond Prévilee is located in the western neighborhood. The rhum itself is distilled with two "Creole" copper columns (deux colonnes créoles en cuivre). The result is a rum with 70-73% vol. During the harvest season, around 8,000 liters of rhum should be produced per day. It is used, and the owners make no secret of it, a type of baker's yeast (Saccharomyces). Of course, the exact breed is not revealed. This “injection” with yeast cultures enables complete fermentation within 24-36 hours. In 1996 J.M. received its AOC approval (L’Appellation D’Origine Contrôlee) and is now one of 11 Rhum Agricoles that have this status. This bottling was allowed to mature in a Bourbon Cask for at least 6 years. My bottle was filled on 03/11/2020. All of this information was taken from the official site. You can find the link below. I think that is all to say about J.M.. Now lets turn our attention to the rhum itself!

Source: rhum-jm-la-distillerie.com

AOC: rhums-aoc.com


------------------------------------------------------------------------------------------------------


Tasting :

Price: I paid around € 52 for my bottle.

Age: The blend contains rhum with at least 6 years of barrel maturation in Martinique.

ABV: A just acceptable strength of 45%abv.

Process of distillation: Continuous type with "Creole" copper columns.

Colour: Rich amber.

Viscosity: The rum flows relatively quickly down the glass. It leaves behind a greasy film and lot of small pearls.

Nose: The rhum was allowed to linger in the glass for over an hour. Covered with a lid, of course. Vanilla, sweet caramel, honey and a hint of fresh sugar cane, mixed with grass aromas, are escaping the glass by removing said lid. If your Nose approaches the edge of the glass, you can notice floral nuances, very weak aromas of old wood, mangos, papayas and slightly sour pineapple. If you dip the nose deep into the glass, you will first be bombarded with grassy sugar cane aromas. If these lose their intensity, oak, leather, a hint of tobacco, anise and a mix of exotic fruits caress the nose. The alcohol is very weak after this long time. If you wet the glass freshly with rhum, you will first feel a slight tickling in your nose, caused by the now more pronounced alcohol. A pleasant sweetness, mixed with exotic fruits such as mangos and pineapple, and a subtle sourness gain the upper hand after a short time, while the alcohol weakens. This is followed by sweet caramel, a hint of bananas and now finally grassy sugar cane. These last impressions were pushed into the background by the alcohol and the fruits. All of these smells are impregnated with aromas of spices and a good portion of oak. After about a minute, or a little more, there is a good balance between the spices, oak, sugar cane and exotic fruits. The rhum shows itself from its best side. You can tell it still young and fresh. However, I am missing that certain something in my nose. It is extremely pleasing, but it doesn't give me a “wow” effect.

Palate: At first, a very slight burning sensation floods the mouth, closely followed by grassy sugar cane, old wood, caramel and exotic fruits. After a short time, the sugar cane becomes even more present and flowery aromas are added. Papayas, mangoes, old charred wood and anise caress the palate. The sugar cane is getting weaker and weaker. The spices and oak aromas, on the other hand, come to the fore more and more. In the end, only a hint of flowers and wood lingers on the mouth. With the second sip, the alcohol burns a little more. First I taste oak and spices. This time there is no trace of fruit.Only minimal flowery aromas come through against the spices. The sugar cane is also very restrained and very shy. The barrel aromas are now the most dominant. With the third sip, slight nuances of glue and briefly grassy sugar cane. Then a slightly “dirty” flavour emerges, which reminds one slightly of a mixture of tar and turpentine. But it's not too blatant. This note turns into a flowery aroma. Then again dominant spice and oak aromas that cover all other impressions. The rhum gets significantly better with every sip, but changes its profile. The fruits become weaker and weaker and the spices more and more dominant. If you want to experience the best impression of this rhum, then in my opinion you shouldn't let it linger too long in your mouth. Then the finish will also be more exciting and significantly better.

Finish: After the first sip, you can only taste spices at first. A hint of sugar cane flits over the palate for a very short time before the rhum gradually fades completely. After the second sip, a hint of sugar cane, flowers, caramel and leather. Then the spices roll down and wipe the other impressions aside. A hint of smoke and old wood lingers on the palate. After the third sip oak, nuances of tar, charcoal, anise, caraway and weak flavours of caramel. At the end of the finish, a hint of spices, oak and floral aromas lingers in the mouth.


---------------------------------------------------------------------------------------------


Conclusion: He's neither too young nor really that 'old'. He is extremely pleasing without falling into the 'shallow' category. Unfortunately, I am missing the “certain something” here. Please don't get me wrong. It's a good rhum. One that I would never refuse should it be offered to me. I don't regret the purchase either. I will most likely buy another bottle of this X.O. But it's also not a bottling that lures you into a deep state of philosophizing about the rhum itself for hours, as is the case with some old Demeraras. However, he shouldn't do that. Its not supossed to do that. In my opinion, too much water has been added to the rhum to going exactly into this direction. So he lacks the potential that he might have had in his original strength. Only the makers in Martinique know this. I couldn't imagine this style at 40%abv or 42%abv, because in this state it is almost too tame at 45%abv. Without question: He is pleasant in taste. Unfortunately, he doesn't manage to stand out in a particularly stunning way. So the rhum “only” stays in the upper midfield. The maturity is quite acceptable for the age, but the rhum just lacks a bit of complexity to take it to a higher level. Did I really expect something else for this price? Of course not. I wanted a Martinique Rhum whose bottle you can simply tear open and enjoy without worrying about the price. Sometimes a rhum like this is enough for a good evening or to end a somewhat stressful week. You don't have to give it too much time to reach its full potential and you don't have to be "ready" for it. Mentally speaking. This is not the case with an old Demerara. These require both time, leisure and they are truly not suitable for every occasion. That is the great strength of this X.O., but also its greatest weakness. He is too pleasing and has no blatant unique selling points. However, I did not expect this either. And with all the very good rums of the last few reviews, it is time to get back to the 'bottom of the facts'. Is this bottling suitable for a beginner in the field of Rhum Agricole? I cannot say that. It took me about five to six years to be ready for sugar cane spirits made from the fresh sugar cane juice. So it is entirely up to you. That it for now. I must go back to my research for the planned Update. Until next time!


Marco Freyer

(85/100)


Mittwoch, 12. August 2015

Appleton Estate 21 YO Rare Limited Edition Official Blend (+/-2011)

(the English part is just below, just skip the German part)
 

Willkommen auf B.A.M.!

Heute wird wieder offiziell. Es kommt die vierte offizielle Abfüllung aus Jamaika von Appleton Wray & Nephew zur Verkostung. Wie bereits mehrfach angekündigt, werde ich gelegentlich offizielle Abfüllungen auf den Blog verkosten. Heute kommt der Appleton Estate 21 YO Rare Limited Edition!

Zur Abfüllung:

Quelle weinquelle.com
Diese Abfüllung wurde zum ersten Mal im Jahre 1996 auf den internationalen Markt gebracht. Zwischen dem ersten Batch und dieser Abfüllung liegen also 15 Jahre. Ob sich der Inhalt drastisch geändert hat? Leider kenne ich eine ältere Version dieses Blends nicht, aber ich möchte eine Werbung aus 2003 zitieren: 

"APPLETON ESTATE 21-YEAR-OLD (JAMAICA, $70): A blend aged at least 21 years. Powerful and rich, like cooked apples brushed with brown sugar and allspice." 

Ein kraftvoller und reicher Rum? Ich möchte absolut nichts vorwegnehmen, aber diese Auffassung kann ich beim besten Willen nicht teilen oder so stehen lassen. Sollte dieser Text stimmen und es sich nicht um eine hohle Marketingphrase handeln, dann haben sich alleine diese 8 Jahre sichtlich am Gaumen bemerkbar gemacht. Dass will ich schon einmal verraten. Besonders diese Abfüllung mit 21 Jahren wird als „Rare Limited Edition“ beworben, obwohl nirgends eine Anzahl an Gesamtflaschen pro Jahr auf dem label erwähnt wird oder die Flaschen gar nummeriert wurden. Sorry Appleton aber den Anspruch „Rare Limited“ könnt ihr nicht einhalten ohne Informationen zu liefern, die dies auch untermauern. Ein Beispiel: 5.000-10.000 oder mehr Flaschen weltweit sind für mich nicht rar oder gar limitiert. Ich habe im Internet etwas von 12,000 Flaschen jährlich gelesen. Ist das eine „Rar limitierte Edition“? Selbst wenn dies „Rar limitiert“ wäre, was wären dann (als Beispiel genannt) 248 Flaschen für die Welt? Ich möchte mir nicht einmal den Namen hierfür vorstellen. Entscheiden sie selbst. Auch schlägt der Preis enorm zu buche und liegt in der Reichweite vieler Abfüllungen der UAs in Europa. Was man bekommt ist allerdings ein Blend und kein Rum in Fassstärke mit hoher Qualität. Bin ich etwa schon voreingenommen? Leider ja. Ich kenne den Inhalt bereits während ich diese Zeilen schreibe und meine Meinung blitzt hier gelegentlich schon durch die Zeilen. Ich gebe es auch gern zu: Wir Deutsche sind verwöhnt, wenn es um Rums aus Jamaika geht. Wir haben Hampden. Die einzige Destillerie, die immer noch den German Flavoured Rum herstellt, der schon eine lange Tradition in Deutschland hat. Dagegen kann man nur schwer beikommen. Aber lasst uns mit dem eigentlichen Teil des Reviews, der Verkostung, starten.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Appleton Estate 21 YO Rare Limited Edition Official Blend (+/.2011):

Preis: Der Preis rangiert zwischen 80 – 90€ die Flasche in den deutschen Onlineshops. Mein Sample erstand ich damals im Shop der Rum-Company.

Alter: Es handelt sich hier um einen offiziellen Blend mit dem Alter von 21 Jahren. Angeblich sind die darin enthaltenen jüngsten Rums mindestens 21 Jahre alt.

Alkoholstärke: Wieder einmal die für Appleton typische Trinkstärke von 43%vol.

Destillationsverfahren: Dem Anschein nach ein Blend aus verschiedenen Stilen, was auch immer das heißen mag.

Farbe: Der Rum erstrahlt in einem hellen bis dunklen Bernstein-Farbton. Die farbe ist immer noch einen Tick geringer als bei der älteren Version des Appleton Estate Extra Rum 12 YO (1980's). Aber natürlich hat die Farbe bei einem offiziellen Abfüller keine Aussagekraft. Er könnte gefärbt sein.

Viskosität: Der Rum fließt in Schlieren zurück zum Glasboden und bildet dabei dicke Perlen, die relativ langsam hinab fließen. Entweder ist die Öligkeit angemessen oder der Rum wurde gut gefärbt.

Nase: Zuerst sticht der Alkohol leicht in der Nase. Ungewöhnlich bei 43%vol und bei einem angeblichen Mindestalter von 21 Jahren. Die Frucht ist schwächer als bei allen anderen Rums dieser Destillerie / Marke. Dagegen riecht der ältere Appleton Estate Extra Rum 12 YO (1980's) wie ein großer exotischer Fruchtkorb. Dafür ist dieser Rum, neben der stichigen Alkoholnase, wie erst nach längerer Zeit verschwindet, sanfter und runder. Der Rum erscheint weniger komplex als die jüngeren Versionen. Ich rieche hier mehr Butter, Eichenaromen und auch Anis vom Fass als bei Appleton Estate Extra Rum 12 YO. Die Nase ist allerdings sehr verhalten. Der Rum braucht verdammt lange, bis er sich einmal entfaltet und selbst dann, macht er bei 43% immer noch einen zu kompakten Eindruck. Mehr Wasser werde ich allerdings nicht hinzufügen. Der Rum erscheint mir so schon zu dünn. Kurz nach dem Schwenken des Glases kann man den Geruch von Klebstoff erhaschen. Allerdings ist dieser viel zu kurz und verschwindet rasch. Auch die Fruchtigkeit ist sehr kurzlebig und nicht der dominante Teil der Nase. Man riecht auch herbe Kräuter und Gewürze.

Gaumen: Ich schmecke zuerst süßes Karamell, vermischt mit Sahne und Butter. Garniert wird das ganze von Gewürzen. Man hat den Eindruck ein Karamellsahnebonbon im Mund zu haben. Auch der Fasseinfluss ist spürbar. Eichenaromen, Anis, Mineralien, Leder und Toffee sind schmeckbar. Fast alles stammt hierbei vom Fasseinfluss. Vom eigentlichen Rum ist fast nichts mehr da. Die Frucht ist fast gar nicht vorhanden. Erahnen kann man hier nur Aprikose. Die Süße verschwindet nach einigen Sekunden des Zirkulierens im Mund. Der Rum ist sehr sanft, ein wenig langweilig und er kommt mir auch zu alt vor. Man schmeckt hauptsächlich nur durch das Fass hervorgerufene Aromen. Der eigentliche Geschmack des Rumstils, den man im älteren Appleton Estate Reserve Rum 8 YO und im älteren Appleton Estate Extra Rum 12 YO (1980's) erkennen konnte, ist hier fast verschwunden. Nach 1-2 Minuten im Mund schmeckt man nur noch Mineralien und einen pflanzlichen Geschmack.

Abgang: Der Abgang startet wieder mit einem pflanzlichen Geschmack. Begleitet wird dieser mit herben Kräutern. Der Abgang ist leicht trocken.Auch Eiche und Salz vom Fass kann man erkennen. Zum Schluss schmeckt man auch Leder, Karamell und Toffee. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Ernsthaft? Wenn ich es nicht besser wüsste, dann würde ich sagen, dass diese Abfüllung „overhyped“ und „overrated“ ist. Vielleicht kann man ja in den USA oder Kanada jemanden vom Baum damit locken. Mich reißt sowas absolut nicht vom Hocker. Habe ich denselben Rum hier gehabt wie alle anderen Reviewer dort draußen? Es ist zwar ein sehr würdevoll gealterter Rum, mir persönlich ist er aber zu alt, zu sanft und zu langweilig am Gaumen. Wenn dieser Rum wirklich 21 Jahre in den Tropen reifen durfte, dann wieso schmecke ich keine gravierende Bitterkeit? Wurden hier ausgelutschte Ex-Bourbon-Fässer verwendet um die alten Rums nicht vom Holz verderben zu lassen? Und wurden für die jüngeren Blends frischere Fässer verwertet, um ihnen mehr Geschmack in kürzerer Zeit zu verpassen? Mir persönlich ist dieser Rum zu langweilig und zu alt. Aber das ist ein generelles Problem, welches ich bisher in vielen alten Rums erkannt habe. Ich bin nicht bereit für so etwas 80-90€ zu bezahlen. Nicht bei all den besseren Alternativen auf dem Markt. Natürlich hat dieser Rum dennoch einen Vorteil. Er ist gefällig und keine Schruppfeile wie Hampden, die sehr kraftvoll über die Zunge schaben kann. Aber selbst Long Pond kann dieses „gefällige“ oder „lässige Auftreten“ liefern. Er wäre wirklich nur dazu geeignet, um Neulinge das Thema Jamaica Rum näher zu bringen. Was aber wiederum dagegen spricht ist der Preis. Ich würde dann eher zum 8 YO raten, wenn es ein günstiger und milder Einstiegsrum aus Jamaika sein muss. Ansonsten ist die Konkurrenz aus der Long Pond Distillery einfach besser. Auch Rums aus Worthy Park beginnen immer mehr in Europa aufzutauchen und auch diese Qualität ist im Vergleich hierzu sehr gut. Warum also diesen „Edel-Blend“ kaufen, wenn das eigene Unternehmen sich mit dem billigeren 8 oder 12 Jährigen selber ins Knie schießt, was in meinen Augen sowohl Preis als auch Qualität angeht? 
Appleton wird meine Meinung sicher egal sein, da ich nur einer von vielen Kunden bin, aber so wird man keine großen Marktanteile im Rum-Markt der Zukunft gewinnen. Vielleicht in Kanada oder in den USA, aber definitiv nicht in Europa. Eine weltumspannende Marktstrategie mit denselben Rums ohne Anpassung an die regionalen Geschmäcker, wird nicht so effektiv sein, wie es mit einer Anpassung an den jeweiligen Kontinent wäre. Aber das muss das Managamenet bei Appleton selber besser wissen. Schließlich hat diese „Ein-Blend“ für alle auch Vorteile: Man muss nur einen Geschmack kreieren, was als Blender nicht ohne sein dürfte. Nicht 4-5 für jeden Kontinent. Aber ist es auch langfristig sinnvoll? Wir werden es sehen. Ich irre mich gern, denn wenn ich richtig liege, dann wird Appleton den Rum-Krieg mit Amerika verlieren und verschwinden und das wäre das Letzte, was ich diesem jamaikanischem Unternehmen wünschen würde. Achja, fast hätte ich es vergessen: Ich erwähnte ja beim ersten Appleton-Review ein Blind-Tasting, welches ich auf Flos Rat hin durchführte. Diese Abfüllung hier war, sehr zu Flos Erstaunen, für mich der schlechteste der damaligen drei Rums. In diesem Sinne: Cheers!

Marco 

(75 / 100) 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Welcome to BAM!

Today comes the 4th and last official review. It is also the fourth official bottling from Jamaica. More precisely: from Appleton Wray & Nephew. As already announced on several occasions, I will occasionally bring official bottlings to the blog. Today it will be the Appleton Estate is 21 YO Rare Limited Edition!

The Bottling:

Source: weinquelle.com
This bottling has been placed on the international market for the first time in 1996. Between the first batch, and this bottling are 15 years in defference. Will the content have changed dramatically during these years? Unfortunately, I do not know an older version of this blend, but I would like to quote an advertisement from 2003:

"APPLETON ESTATE 21-YEAR-OLD (JAMAICA, $70): A blend aged at least 21 years. Powerful and rich, like cooked apples brushed with brown sugar and allspice." 

A powerful and rich rum? I do not want to absolutely anticipate anything, but I cannot share this point of view nor can I let it stand without an comment. Should this text not be a completely hollow marketing phrase, then alone these 8 years have made itself clearly noticeable on the palate. That is what I wanted to tell you in advance. Especially this bottling with 21 years is advertised as "Rare Limited Edition", although nowhere a number of overall bottles per year is mentioned on the label, or the bottles were indeed numbered (no pun intended). Sorry Appleton but the claim "Rare Limited" cannot be proved by the given informations on the label. An example: 5,000-10,000 or more bottles for the whole world are not rare or even limited to me. I have read that the annual output of this “Rare Limited”-Blend is about 12,000 bottles. Is that a "Rare limited edition"? Decide for yourself. Even if you think this is “Rare Limited” then what the hell are (for an example) 248 bottles for the whole world? I will not even speculate about the name of such a rum. Also the price catapults this blend into the range of the unofficially rums of the indys in Europe. What you get however is a blend, and no rum in cask strength with a high quality. Am I already biased? Unfortunately, yes. I know the content already as I write these lines and my opinion is already flashing up occasionally here and there bewteen the lines. But I must confess: We are spoiled Germans, when it comes to rums from Jamaica. We have Hampden. The only distillery that still produces the German Flavoured Rum, which already has a long tradition in Germany. That is a handicap for a Jamaican bottler who is entering Europe or Germany. But let us start with the actual part of the review, namely the tasting. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Appleton Estate 21 YO Rare Limited Edition Official Blend (+/.2011):

Price: The price ranks between 80 - € 90 per bottle in the German online shops. I bought my Sample in the shop of the Rum-Company in 2011.

Age: This is an official Blend with the age of 21. Allegedly contained therein are rums which are at least 21 years old.

ABV: Once again, the typical Appleton drinking strength of 43%abv.

Process of distillation: Apparently a blend of different kinds of rums. I have no Idea if there are column rums inside or not.

Colour: The Rum shines in a bright to dark amber hue. The colour is still a bit brighter than the older version of the Appleton Estate Extra Rum 12 YO (1980's). But of course, the color has no bearing from an official bottler. He could use caramel.

Viscosity: The rum is flowing in streaks back to glass bottom, forming thick beads which are moving relatively slow down on the glass. Either the oiliness is appropriate or the rum was well colored.

Nose: First the alcohol stings slightly in the nose. Unusually at 43%abv and an alleged minimum age of 21 years. The fruit is weaker than any other rum from this distillery / brand. At least which I know of. By contrast, the older Appleton Estate Extra Rum smells 12 YO (1980's) like a large exotic fruit basket. But this rum, in addition to the alcohol tinged nose, it disappears only after a long time, is appearing to be gentle and round. The Rum appears less complex than the younger versions. I smell here more butter, oak flavours and anise from the barrel at Appleton Estate Extra Rum 12 YO. The nose is however very cautious and shy. It takes a bloody long time until the rum unfolds and even then, he still makes at 43%abv a compact impression. However, I will not add any water. The Rum seems so too sleazy. Shortly after swirling the glass, you can catch the smell of glue. However, this is much too short and disappears very quickly. The fruitiness is very short-lived and not the dominant part of the nose. I also smell bitter herbs and spices.

Palate: I first taste sweet caramel, mixed with cream and butter. Ii is garnished with spices. There are impressions of caramel and toffee on the palate. Also the barrel influence is noticeable. Oak aromas, anise, minerals, leather and toffee. Almost everything has been drawn from the barrel or derived from its influence it seems. From the actual rum almost very little to nothing can be tasted. The fruit is almost non-existent. You can only guess some apricot. The sweetness disappears after a few seconds of circulating in the mouth. The rum is very gentle, a bit boring and it also appears to be too old. I taste mainly barrel caused flavours. The real taste of the rum-style, the one in the older Appleton Estate Reserve rum 8 YO and older Appleton Estate Extra Rum 12 YO (1980's), has almost disappeared here. After 1-2 minutes in the mouth you can taste only minerals and a herbal flavour.

Finish: The finish starts with a herbal flavour. Accompanied is this by tart herbs. The finish is slightly dry. Oak and salt from the barrel are joining in. Finally you can taste leather, caramel and toffee.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: Seriously? If I did not know it better, I'd say that this bottling is "overhyped" and "overrated". Maybe you can lure some customers in the US or Canada from their tree's with this. I am absolutley not convinced and was not blown away from the quality. Did I have the same rum as all the other reviewers out there? Although it is a very dignified aged rum, but for me personally, it is too old, too soft and too boring on the palate. If this rum could really mature 21 years in the tropics, then why do I taste no serious bitterness? Are dried up ex-bourbon casks used for this creation in order not to spoil the rum with too much wood? And fresher barrels are used for younger blends to give them more flavor in a shorter time? For me personally, this rum is too boring and too old. But this is a general problem, which I have so far recognized in many old rums. I'm not willing to 80-90 € for something like this. Specially not if you have all the alternatives in mind which are available on the market. Of course, this rum has an advantage nonetheless. It is complacent and not rough and edgy as a Hampden, which can very powerfully scrape over the tongue like a rasp. But even Long Pond can provide this "pleasing" or "casual occurrence". It would really only be suitable to bring newcomers to the topic of Jamaica Rum. However, against this argument speaks the high price. I would rather recommend to get the 8 YO if it must be a cheap and light rum from Jamaica. Otherwise, the competitive product from the Long Pond Distillery is better. Also rums from Worthy Park begin to emerge more and more in Europe and this quality is by comparison very good. So why would you buy this "precious blend" if the very own company is shooting itself in the knee in a very effective way with their own 8 or 12 year old rums, when it comes to quality and a challenging palate? 
Appleton is certainly not interested in the opinion of one German blogger and will give a damn about my critic, because I'm just one costumer. I am a niche-market. And as such not really interesting enough. The masses are the target. Maybe it will win a great share in the US or Canada. But in Germany? I doubt that so far. A global market strategy with the same rums without adjustment to regional tastes, will not be as effective as it would be with an adaptation to the respective continent. That's my humble opinion. Finally, this "one-Blend-for-all"-strategy has its advantages: You only have to create one taste per blend for the entire world. Not 4-5 for each continent. But it is also useful in the long term? We will see. I do hope I'm wrong, because if I'm right, then Appleton is losing the rum war with America and will disappears and that would be the last thing I would wish for this Jamaican company. Oh, I almost forgot it: I mentioned at the first Appleton Review a blind tasting, which I carried out on Flos advise. This bottling here was, much to the astonishment of Flo, the worst of the three rums. The best was the 8 YO. Cheers!

Marco 

(75 / 100)

Sonntag, 9. August 2015

Appleton Estate Extra Rum 12 YO Official Blend (1980's)

(the English part is just below, just skip the German part)
 

Servus und Hallo auf B.A.M.!

Heute kommt der dritte Rum des offiziellen Abfüllers J. Wray & Nephew Limited. Wir hatten schon den Appleton Estate Reserve 8 YO und den Appleton Estate Extra Rum 12 YO. Heute kommt eine ältere Version der letzten Abfüllung auf den Blog. Mein Dank geht an Francesco für das Sample, welches ich innerhalb der Rumaniacs bekommen habe.

Zur Abfüllung:

Zum Abfüller und dem Appleton Estate Extra Rum 12 YO wurde schon einiges gesagt, bzw. geschrieben. Ich habe dort ja bereits erwähnt, dass die Qualität der Blends dieses Abfüllers immer weiter abnimmt. Diese Abfüllung war gewissermaßen der Grund für diese Vermutung und er bestätigt diese auch voll und ganz. Ob der Nachfolger dieser Abfüllung, der Appleton Estate Rare Blend 12 YO weiter die Standards verwässern wird, bleibt vorerst abzuwarten. Der große Durchbruch für Appleton kam während es 2. Weltkrieges. Whisky war aufgrund der Lebensmittelrationierung zu Beginn noch unter schweren Auflagen gestattet, ab 1944 wurde diese aber komplett eingestellt. Appleton, unter der Lindo Familie erschuf einen leichten Blend, der gerade diese Lücke im britischen Mutterland füllen sollte: Es war der „Appleton Estate Special“. Hier mal ein Werbe-Auszug von einem Buch aus 1946-47: 

Clean, light-bodied Rum of uniform, high quality and rich distinctive flavour. Appleton Estate Special with its 121 -YEAR-OLD tradition of excellence ranks high among the world's best liqueurs. It is regarded as the Ideal Base for Cocktails, Punches, etc., and is superb with Soda or dry Ginger Ale.“ 

Es wurde gerade der leichte Körper beworben. Eine andere Quelle aus 1964 schreibt, dass dieser Rum mit 80%proof abgefüllt wurde. Also mit 40%vol. Ihnen kommt diese Stärke bekannt vor? Richtig. Auch der jüngste, der Appleton Estate V/X (5 YO), hat diese Trinkstärke. Weitere Rums aus dieser Zeit und auch der davor, waren der Appleton „Special Reserve“ (over 15 years old), der Appleton Three Dagger Rum (over 10 years old), den Appleton Two Dagger Rum (over 7 years old) und der Appleton One Dagger Rum (over 5 years old). Dies waren aber noch lange nicht alle Marken aus jener Zeit, sondern nur jene, die ich hier zitieren möchte. Nach mehr als 70 Jahren hat sich die Rum-Range verändert. Es gab bis vor kurzem 5, 8, 12, 21 und pornöse 30 Jahre alte Blends vom Appleton Anwesen unter dem Label von J. Wray & Nephew Limited. Ob der aktuelle „Appleton Special Gold“ irgend etwas mit dieser alten Abfüllung zu tun hat, kann ich leider nicht mit Gewissheit sagen, die Trinkstärke ist allerdings identisch geblieben. Der geringe Preis legt einen Mixer nahe, so wie auch das Original (der Werbung zu entnehmen) einst beworben wurde. Alle Rums mussten damals mit der alten Pot Still-Methode hergestellt worden sein. Warum? Im Jahre 1948 gab es nur eine Continuous Still auf ganz Jamaica und sie befand sich nicht auf dem Appleton Zuckeranwesen. Ich erwarte von dieser Abfüllung also einen deutlicheren Einfluss des Fasses. Noch deutlicher, als ich ihn im Appleton Estate Reserve 8 YO finden konnte. Und damit meine ich jetzt nicht den Holzgeschmack, sondern Frucht und Reife. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Appleton Estate Extra Rum 12 YO Official Blend (1980's):

Preis: Was dieser Rum einmal gekostet hat, kann ich leider nicht sagen. Mein Sample bekam ich von den Rumaniacs. Mille grazie Francesco!

Alter: Das Alter des Blends beträgt 12 Jahre. Soll heißen: Alle Rums darin sind angeblich mindestens 12 Jahre alt.

Alkoholstärke: Wieder die typische Appleton-Trinkstärke von 43%vol. Nichts außergewöhnliches.

Destillationsverfahren: Es ist ein offizieller Blend von Appleton, bestehend aus verschiedenen Rums. Mehr weiß ich hierzu nicht.

Farbe: Der Rum erstrahlt in dunklem Bernstein im Glas. Dies ist dunkler als der Appleton Reserve Rum 8 YO und auch dunkler als die jüngere Version dieses Rums. Ob dies was bei eienr offiziellen Abfüllung zu sagen hat? Wahrscheinlich nicht.

Viskosität: Dicke Perlen bilden sich an der Glaswand und fließen in dicken Schlieren hinab zum Glasboden. Die Öligkeit scheint für 12 Jahre sehr hoch zu sein. Könnte allerdings auch eventuell verwendetes Zuckerkulör sein.

Nase: Sehr starke Fruchtaromen, vermischt mit einer Klebstoffnase, dominieren das Glas. Diese Klebstoffaromen könnten von der Tropenlagerung stammen. Ich erkenne Papayas, flambierte Bananen und schwach Aprikosen. Ein ganz minimales und feines Vanillearoma durchzieht das Geruchsprofil, wie feuchter Nebel ein Tal im Morgengrauen. Auch Ananas ist in diesem Mix enthalten. Hinzu kommen noch Leder, Toffee und schwaches Karamell. Alles Fassaromen. Auch Gewürze und minimal Eiche lauern im Hintergrund des Rums auf den Connaisseur. Man kann ein ganz leichte Nuance von Anis erahnen. Wieder vom Fass. Der Alkohol ist sanfter als im Appleton Reserve Rum 8 YO. Der Rum riecht leicht süßlich, gesättigt mit Frucht und Butter.

Gaumen: Der Rum schmeckt schwach süßlich. Eichenaromen, Leder, Toffee und ein Schuss Karamell gesellen sich dazu. Der dominanteste Eindruck ist allerdings die Frucht. Ich schmecke Ananas, Banane, Papaya und Aprikose. Der Alkohol brennt sehr sanft und verschwindet zusammen mit der Süße nach einigen Sekunden des Zirkulierens im Mund. Langsam kommen auch Mineralien und herbe Kräuter zum Vorschein. Nach ca. einer gefühlten Minute im Mund schmeckt man nur noch den Fasseinfluss und die dadurch entstandenen Aromen. Die Frucht ist fast vollständig verblasst. Dieser alte Blend schmeckt schon einmal besser als der Appleton Reserve Rum 8 YO. Auch er wirkt frisch und lebendig.

Abgang: Gewürze, herbe Kräuter, Toffee und Leder bilden den Anfang des Abgangs. Danach huschen Mineralien, Anis und ein pflanzlicher Geschmack über den Gaumen. Alles Eindrücke vom Fass. Nach vielen Sekunden schmecke ich... Pilze?? Champignons um genau zu sein. Wtf? Das ist nun echt schon komisch. Auch bei einem zweiten Schluck taucht dieser Geschmack nach einiger Zeit im Abgang auf. Das hatte ich so noch nie bei einem Rum. Das kenne ich eher von Whisky-Tasting-Notes. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Eine noch reifere Version des lebendigen Appleton Reserve Rum 8 YO. Dieser alte Blend aus vergangenen Tagen ist ganz anders als die neuere Version. Auch dieser alte Blend wurde deutlich vom Fass geprägt, aber nicht zu sehr davon dominiert. Er ist am Gaumen sogar gefühlt weniger süß als der Appleton Reserve Rum 8 YO, was ihn in meinem Augen auch besser erscheinen lässt. Der „Downfall der Qualität“ von 1945 bis heute muss immens gewesen sein. In meinen Augen begann dieser mit der Veröffentlichung des Appleton Estate Special kurz vor Ende des Krieges. Die alten Dagger Rums mit (vermutlich) hoher Reife verschwanden und nach und nach bekamen wir die heutigen Rums mit ihren bekannten Namen. Um den Markt zu vergrößern machte man die Rums noch sanfter, und damit in meinen Augen auch langweiliger. Gerade der Appleton Estate Special wird als „reiner, leichter Rum“ beworben (siehe Werbung oben). Rein ist mit Geschmacksarm gleichzusetzen. So Begann wohl der Siegeszug von J. Wray & Nephew und der Rum wurde weltberühmt. Aus das klingt plausibel. Die Soldaten der Alliierten im 2. Weltkrieg brachten ihre Erfahrungen mit in ihre jeweiligen Heimatländer nach Ende des Krieges. In Jamaika ist Appleton J. Wray & Nephew der Platzhirsch im Rum-Geschäft. Allerdings bildet dort der J. Wray & Nephew White Overproof das finanzielle Rückgrat. Diese Blends, welche wir aus Europa her kennen, sind dort eher weniger so gefragt. 
Was bleibt nach einem solchen Blend der alten Schule noch zu sagen?`Das er vermutlich gegen weiter ältere Varianten auch schlechter da steht, als die neue Version von +/-2011, welche ich als Sample besitze, gegen dieses Exemplar aus den 80igern. Leider kann man als Vebraucher nichts dagegen tun, außer sich andere Quellen zu erschließen. In Europa ist dies kein Problem. Wir haben den Bulk-Handel und die Unabhängigen Abfüller. Die USA dagegen hat diesen Luxus nicht und muss mit dem vermutlich weiter anhaltenden Qualitätsverfall leben. Gerade in diesem Jahr hat Appleton verkündet, dass der 5 YO, der 8 YO und der 12 YO ein neues Design bekommen. Deren Webseite wurde auch neuerdings aktualisiert und es scheint, dass sich die Anteile der älteren Rums tatsächlich reduziert haben. Beim neuen Appleton Rare Blend 12 YO, dem Nachfolger des Appleton Estate Extra Rum 12 YO, blieb das Age-Statement unverändert. Aber der neue Appleton Reserve Blend hat kein Age-Statement mehr und hat laut Information 20(!) verschiedene Rums in sich, die alle durchschnittlich 6 Jahre alt sind. Kein Age-Statement. Eine Reduzierung von 8 auf 6 Jahre, aber die 6 Jahre werden nicht einmal garantiert. Der Appleton Signature Blend, der Nachfolger des Appleton Estate V/X, soll angeblich 15 verschiedene Rums und nur durchschnittliche 4 Jahre aufweisen. Auch hier kein Age-Statement zur Garantie von 4 Jahren Mindestalter. Eine Verwässerung der eigenen Standards unter Campari also. Entweder gehen Appleton die alten Rums aus oder sie müssen mehr abfüllen, als ihr Warenlager hergibt. Was auch immer der Grund sein mag: Mit der Qualität scheint es weiter bergab zu gehen. Äußerst bedauerlich nach einem solch alten Blend wie die heutige Abfüllung.  Ich wünsche euch dennoch einen schönen Tag und noch einmal: Mille grazie Francesco!

Marco


(86 / 100) 

Update: Die UAs Companie des Indes , The Secret Treasures , The Rum Cask & A.D. Rattray wurden die letzten beiden Tage hinzugefügt. Außerdem wurden die Reviews bis zum Anfang des letzten Jahres auf englisch übersetzt. Es müssen aber immer noch 43 Reviews von mir übersetzt werden.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Servus and hello to BAM!

Today the third Rum of the official bottler J. Wray & Nephew Limited will be reviewed. We already had the Appleton Estate Reserve 8 YO and the Appleton Estate Extra Rum 12 YO. Today an older version of the last bottling comes to the blog. My thanks go to Francesco for the sample that I got from the Rumaniacs.

The Bottling: 

Quite a bit has been said or written about the bottler and the Appleton Estate Extra Rum 12 YO. I have also already mentioned that the quality of the blends of this bottler is continuously decreasing. This bottling was to some extent the reason for this assumption and it confirms this theory to be true. Whether the successor of this bottling, the Appleton Estate Rare Blend 12 YO will further dilute the quality-standards, remains to be seen. The big breakthrough for Appleton came during WW2. The distilling of whisky was permitted at the beginning of the war, but was handled under severe conditions because of food rationing and from 1944 on it was discontinued completely. Appleton, under the Lindo family, created something to fill this gap in the British motherland: It was the "Appleton Estate Special". Here is an excerpt from an advertisemnt out of a book from 1946-47: 

Clean, light-bodied Rum of uniform, high quality and rich distinctive flavour. Appleton Estate Special with its 121 -YEAR-OLD tradition of excellence ranks high among the world's best liqueurs. It is regarded as the Ideal Base for Cocktails, Punches, etc., and is superb with Soda or dry Ginger Ale.“ 

It was advertised as a rum with a light body. Another source of 1964 writes that this rum was bottled with 80% proof. So with 40%abv. This strength sound familiar? Correct. It should sound familiar. The youngest blend, the Appleton Estate V / X (5 YO), has this drinking strength. Other rums from this period were the Appleton "Special Reserve" (over 15 years old), the Appleton Three Dagger Rum (over 10 years old), the Appleton Two Dagger Rum (over 7 years old) and Appleton One Dagger Rum (over 5 years old). These were not all brands, but they are representing those which I want to quote here. After more than 70 years, the rum-range has changed. There were up until recently 5, 8, 12, 21 and porno-like 30 year old blends from the Appleton estate under the label of J. Wray & Nephew Limited on the market. Whether the current "Appleton Special Gold" has anything to do with this old bottling, I can not say with certainty. The low price suggests a mixer (see the advertising) as well as the original was once advertised. All rums must have been made with the old pot still method then. Why? In 1948 there was only one Continuous Still on all Jamaica and it was not on the Appleton sugar estate. I expect that this bottling has a more significant influence of the cask in its profile. Even higher than the ones in the Appleton Estate Reserve 8 YO. And I do not mean the wood flavour, but fruit and maturity as well.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Appleton Estate Extra Rum 12 YO Official Blend (1980's):

Price: I can't say what the original price of this one once was. I got my sample from the Rumaniacs. Mille grazie Francesco!

Age: The age of the blend is 12 years. In other words: All rums in it are supposedly at least 12 years old.

ABV: Again, the typical Appleton-drinking strength of 43%abv. Nothing special or fancy.

Process of distillation: It is an official blend of Appleton, consisting of different kinds of rums. I don't know anything more regarding this topic.

Colour: The Rum shines in dark amber in the glass. This is darker than the Appleton Reserve rum 8 YO and also darker than the younger version of this rum. Has this anything to say about a official bottling? Maybe not.

Viscosity: Thick beads form on the glass wall and thick streaks are flowing down the glass bottom. The oiliness appears to be very high for 12 years. However, maybe they have used caramel. We'll see.

Nose: Very strong fruit flavours mixed with an adhesive nose are dominating the glass. These adhesive flavours could originate from the tropical aging in the tropics (here Jamaica). I recognize papayas, bananas flambé and weak apricots. A very minimal and delicate vanilla flavour pervades the odor profile as a damp mist a river valley at dawn. Even pineapples are included in this mix. In addition there are leather, toffee and weak caramel. The rum has a lot barrel flavours. Even spices and minimal oak lurking in the background of rum to catch the attention of the connoisseur. One can imagine a very slight hint of anise. Must also be from the barrel. The alcohol is gentler than in the Appleton Reserve rum 8 YO. The rum smells slightly sweet, saturated with fruit and butter.

Palate: The Rum tastes slightly sweet at first. Oak aromas, leather, toffee and a shot of caramel are joing pretty fast. However, the most dominant impression is the fruit. I taste pineapple, banana, papaya and apricot. The alcohol burns very gently and disappears together with the sweetness after a few seconds of circulating in the mouth. Slowly minerals and tart herbs come to the fore. After about a minute in the mouth you can taste only the barrel influence and thereby incurred flavours. The fruit is almost completely gone. This old blend tastes ever better than the Appleton Reserve rum 8 YO. He too, looks fresh and alive.

Finish: Spices, tart herbs, toffee and leather form the beginning of the finish. After scurrying minerals, anise and an herbal taste is noticeable on the palate. All impressions are mostly from the barrel. After many seconds I taste ... mushrooms?? White mushrooms (champignons) to be precise. Wtf? Now this is really funny. Even with a second sip this taste appears again. I had never anything like that with a rum before. I remind this flavour being mentioned in certain whisky-tasting-notes. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: Its a even more mature version of the fresh Appleton Reserve rum 8 YO. This old blend of past days is quite different from the newer version. Even this old blend was significantly influenced by the barrel, but not too much of it dominated. He even felt on the palate less sweet than the Appleton Reserve rum 8 YO, which makes him looking better in my opinion. The "Downfall of quality" from 1945 until today must have been immense. This must have began with the publication of the Appleton Estate Special shortly before the end of the war. The old Dagger rums with (presumably) high maturity disappeared and little by little we got the rums we know today with their famous names. To increase the market-share the rum must have been made more smoothly and therefore they have become more boring (in my opinion). The Appleton Estate Special is being advertised as a "pure, Light Rum" (see advertising above). Pure is equated with flavour-less. The triumphant rise of J. Wray & Nephew began and it became world famous. It sounds plausible. The soldiers of the Allies in the 2nd World War brought their experiences back to their respective home countries after the war. In Jamaica Appleton J. Wray & Nephew is the top dog in the rum business. However, the J. Wray & Nephew White Overproof forms the the financial backbone. These blends, which we know from Europe, must be less popular in Jamaica as they are in Europe or in the US. 
What remains to say after such a blend of the old school? That much older versions from Appleton must have been even better than this old one from the 80s. Unfortunately, there is nothing you can do as a customer. You must adapt or find another source from Jamaica with a better quality (if it is even accessible to you). In Europe, this is no problem. We have the bulk trade and the independent bottlers. The US, however, does not have this luxury and has to live with the presumably more lasting decline in quality. This year Appleton has announced that the 5 YO (V/X), together with the 8 YO and 12 YO will get a new design. Their website was also recently updated and it seems that the proportions of older rums have actually been reduced. The new Appleton Rare Blend 12 YO, the successor to the Appleton Estate Extra Rum 12 YO, has the same age statement and remains apparently unchanged. But the new Appleton Reserve Blend has no age statement anymore and according to the information 20(!) different rums in it with an average age 6 years. No Age Statement. A reduction from 8 to 6 years, but the 6 years are not even guaranteed. The Appleton Signature Blend, the successor of the Appleton Estate V/X, is said to have 15 different rums and only an average age of 4 years. Again, no age statement on the warranty of 4 years minimum because it is only the average. A dilution of their own standards under Campari so. Either Appleton is running out of older stocks or they need to bottle more than their warehouse can give. The only way to adapt is to reduce the old rums and to put more young stuff into it. Whatever the reason may be: The quality seems to go downhill, again. Extremely unfortunate after such an old blend as today's bottling. I wish you a nice day and again: Mille grazie Francesco! 

Marco

(86 / 100)

Update: The IBs Companie des Indes , The Secret Treasures , The Rum Cask & A.D. Rattray have been added to the site during the last two days. Translation impending. Speaking of translations: All reviews back to early 2014 have been translated. But I still have to translate 43 reviews. Thank you for your patience guys.