Posts mit dem Label Hampden Distillery werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Hampden Distillery werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 16. April 2017

The Rum Cask Hampden Distillery 1990 26YO

(the English part is below, just skip the German part) 


Willkommen zurück zu BAM!

Heute kommt eine brandneue Abfüllung vom deutschen Abfüller The Rum Cask zur Verkostung. Leider war er viel zu schnell ausverkauft. Dieses Review ist also leider ein Rum aus der Historienkiste. Es ist der The Rum Cask Hampden Distillery 1990 26YO!

Zur Abfüllung:

Es ist wunderschön, dass The Rum Cask das Mark für uns in Erfahrung bringen konnte und es auch auf das Label packte. Es ist das Mark J.M.C.. Sollte es ihnen nicht bekannt sein, dann sind sie hier bestimmt nicht alleine. Auf den ersten Blick erkannte ich es auch nicht. Aber ich erinnerte mich an ein anderes Mark, welches uns Cadenhead nannte. Die Rums aus 2000 hatten das Mark J.M.L.R.. Es sieht auf den ersten Blick wie das Mark des Importeurs aus. Dies stimmt auch. Erst auf den zweiten Blick erkennt man auch das Mark der Destillerie, welches sich darin verkürzt versteckt. J.M. steht höchstwahrscheinlich für Jamaica Main. So wie es auch schon bei anderen Marks der Fall war, bezeichnen diese Buchstaben das Ursprungsland oder die Destillerie und danach den Stil. M.D.U. (Main Diamond Uitvlugt), MPM (Main Port Mourant) oder BMMG (Barbados Main Mount Gay) sind gute Beispiele hierfür. Die Rums aus dem Jahr 2000 haben also den Stil „L.R.“. Sieht man sich nun die existierenden Marks aus Hampden an, dann fällt einem sofort L.R.O.K. auf, mit einem Estergehalt von 200 – 400 bei einem reinen Liter Alkohol. Es könnte für Light Rum Owen Kelly stehen. Dermot Owen Kelly war damals der Eigentümer der Hampden Plantage. Was hat dies nun alles mit diesem Rum und J.M.C. zu tun? Das Hampden Mark muss demnach mit C beginnen und tatsächlich gibt es eines: CH (C Diamant H) mit einem Estergehalt von 1300 – 1400 bei einem reinen Liter Alkohol. C könnte Continental (Kontinental) bedeuten. Der Diamant mit dem H (Hampden) ist das ganz alte Mark der Plantage. Also „Continental Hampden“. Zwischen beiden Stilen rangiert das uns allen bekannte Mark HLCF, welches Hampden Light Continental Flavour(ed) bedeuten könnte und einen Estergehalt von 500 – 700 bei einem reinen Liter Alkohol. Bei verschiedenen Tastings, die ich privat für mich durchführte, kann ich diese Reihenfolge des Estergehaltes am Gaumen bestätigen. Am schwächsten ist 2000 (LROK), gefolgt von 1992/1998 (HLCF), dann kommt 1993 und am stärksten schließlich war und ist 1990 (CH). Warum auf einigen Fässern das Mark HLCF direkt angegeben wurde, wie es beim Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 13YO der Fall war, kann ich nicht erklären. Genauso verwirrend aber sind da auch die Cadenhead Abfüllungen Cadenhead's Dated Distillation Uitvlugt Distillery PM 1991 14YO und Cadenhead's Dated Distillation Uitvlugt Distillery MPM 1998 12 YO, welche beide Port Mourants und auch geschmacklich derselbe Stil sind. Vielleicht sind jeweils unterschiedliche Quellen oder Händler schuld an diesem Verwirrspiel. Aber genug davon. Das Review wird sonst viel zu lang. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung The Rum Cask Hampden Distillery 1990 26YO:

Preis: Der Preis betrug 169,90€ für die 0,5l Flasche. Die Abfüllung war leider sehr schnell vergriffen. 

Alter: Das offizielle Alter beträgt 26 Jahre.

Alkoholstärke: Der Rum wurde mit einer Fassstärke von 61,9%vol abgefüllt.

Destillationsverfahren: Es war offensichtlich eine Pot Still mit zwei nachgeschalteten Retorten. Eine dreifache Destillation also.

Farbe: Sattes Gold. 

Viskosität: Fette Tropfen gleiten träge am Glas hinab und visualisieren eine hohe Öligkeit.

Nase: Eine wunderschöne Kombination von Säure (Buttersäure?), einer leichten Süße und fruchtigen Estern entschwebt dem Rum nach über 2 Stunden im Glas. Weit weg vom Glas rieche ich Vanille, süße Papaya, Mango, starke Ananas, Holzkohle, süßes Karamell und Toffee. Selbst weit entfernt im Raum sind noch gut Esteraromen riechbar. Nur schwach erkenne ich noch Leder und Eiche. Tief im Glas beherrschen Ester, Medizin, Rauch, Leder, Toffee und exotische Früchte den Ersteindruck. Nach dieser langen Zeit zum Atmen brennt der Alkohol zwar nicht mehr so stark, ist aber dennoch deutlich präsent. Die Säure überwiegt langsam die Süße. Im Hintergrund Eiche, Anis und schwache Nuancen von Eukalyptus. Ananas und Zitrusfrüchte, darunter Limonen, nach einem Schwenk des Glases. Der Alkohol und die Medizin werden dadurch allerdings wieder stärker und intensiver. Der Rum profitiert deutlich von einer längeren Standzeit im Glas. Es nimmt ihm einerseits die Stärke und Schärfe, gibt ihm dafür aber Zeit zur vollen Entfaltung. Kein Rum für Leute die es eilig haben.

Gaumen: Saure Ester fluten den Mundraum. Dann rauscht der Alkohol heran. Langsam kommen Ananas, papayas, Toffee und Kräuter zum Vorschein. Dann Medizin, Rauch und Anis. Die Kräuter werden stärker. Die sauren Aromen sind zwar immer noch deutlich schmeckbar, verlieren jedoch langsam an Kraft. Eiche, Holzkohle, Mangos und Leder. Der Rum flacht langsam ab. Die Ester werden schwächer, die Kräuter im Gegenzug immer ausgeprägter. Der Geschmack wandelt sich nun zum Pflanzlichen. Die Süße der Nase ist nicht schmeckbar. Dafür ist die Säure zu Beginn zu stark. Beim zweiten Schluck sind besagte Säure und der Alkohol nun deutlich stärker. Der Rum dreht noch einmal auf. Geballte Ananas und Zitrusfrüchte. Anis, Eiche, Holzkohle und Kräuter. Wieder wandelt sich das Geschmacksprofil. Der Rum reizt die Mundschleimhaut enorm. Der Rum hat wesentlich mehr Kraft als der Duncan Taylor. Medizin, Kräuter, Zitrone und Ester nach längerer Zeit. Selbst nach einer Minute ist der Rum immer noch gut schmeckbar. Wie eine ölige und kraftvolle Rumessenz. Beim dritten und letzten Schluck steigern sich noch einmal Alkohol und Säure. Zitronen, Ananas, Limonen und Ester. Wieder Anis und Kräuter. Erneut schmeckt der Rum pflanzlich am Ende.

Abgang: Papayas, Rauch, Holzkohle und Ester. Dann Mangos, Eiche und Leder. Kräuter und ein Hauch von Ester bleiben am Gaumen haften. Nach dem zweiten Schluck mehr Ester, Zitrusfrüchte, Limonen und Kräuter. Wieder Ester am Ende. Nach dem letzte Schluck Ester, saure Limetten, süße Ananas und Anis. Die Ester bleiben extrem lange am Gaumen haften. Wunderschön trocken am Ende. 

------------------------------------------------------------------------------------------------- 

Fazit: Ein Rum mit sehr hoher Qualität. Allerdings besitzt er auch ein Merkmal, welches eventuell einigen Genießern nicht gefallen dürfte. Es ist der hohe Säuregehalt. Man merkt es besonders im Abgang, wenn man den Rum nicht lange genug im Mund verweilen lässt und anstatt kleiner Schlückchen mehr Rum in den Mund nimmt. Im letzteren Falle macht sich allerdings dann auch der Alkohol mit über 60%vol wesentlich mehr bemerkbar. Bei kleinen Mengen ist der Rum ein absolutes Vergnügen. Bei größeren Mengen im Mund wirkt er zu stark am Gaumen. Verstehen sie mich nicht falsch: Ich mag es, wenn ein Rum kraftvoll ist und auch sehr viel Geschmack mitbringt. Einer meiner Lieblingsrums aus Port Mourant hat 65%vol und ist am Gaumen einfach nur eine Dampfwalze. Dieser Rum ist für mich persönlich der äußerste Grenzfall. Vor dieser Abfüllung war ich der Meinung, ein Rum des Marks DOK müsste zwangsläufig alles was die Qualität betrifft in den Schatten stellen. Nach zwei Tastings bin ich nun der Meinung, dass DOK für den puren Genuss zu hart wäre. Die Bestätigung hierfür werde ich vielleicht bald bekommen. Der Unterschied von 1993 auf 1990 ist spürbar. Eine weitere Steigerung wäre eher kontraproduktiv, da auch der Säuregehalt des Rums höher ausfällt. Damit würde die Qualität in meinen Augen eher „negativ“ belastet werden. Sie wird zwar vermutlich noch hoch sein, aber ich bezweifle massiv das Rums mit DOK in einem vergleichbarem Alter dieser Abfüllung oder denen aus 1993 (in Fassstärke) an Klasse ebenbürtig wären. Wer es mehr ruhig liebt und dennoch auf starke Ananasaromen nicht verzichten will oder kann, der wäre mit dem Jahrgang 1993 in Fassstärke besser beraten. Ich persönlich mag es kraftvoll, aber eine Stufe mehr als diese Abfüllung ist höchstwahrscheinlich zu viel des Guten für mich. Diese Rums waren auch nie für den puren Genuss geschaffen. Das sollte man sich auch vor Augen halten. Ihr Zweck um 1900 herum war es den Deutschen einen preiswerten Rum mit guter Qualität in Form eines Rumverschnitts zu liefern. Also eine Mischung aus Rum mit neutralem Alkohol aus der Heimat. Das ist die Schattenseite der Entstehung dieser Rums. Andere Verkoster mögen eine andere Meinung vorweisen, ich bleibe jedoch bei meinem Standpunkt. Mehr Ester/Säure wäre hier nicht besser. Ich gebe zu mich geirrt zu haben. Außerdem lässt mich dieser Rum ein wenig sprachlos zurück. Ich fand Berichte, dass Hampden Rums mit einem Estergehalt von 3000(!!) bei einem reinen Liter Alkohol herstellte. Damals wurde der Rum als Kunstprodukt verschrien. Heute kann ich mir ansatzweise vorstellen, warum der Rum zuerst boykottiert wurde. Er ist mindestens doppelt so krass wie diese Abfüllung, was nur sehr schwer vorstellbar erscheint. Um einen Missbrauch und Imageschaden zu verhindern, wurde schließlich der maximale Estergehalt von der jamaikanischen Regierung auf 1600 begrenzt. Vielleicht werde ich eines Tages die hohe Wertung bereuen, wenn Velier seine tropischen Hampden Rums veröffentlichen wird. Aber für den Moment ist dies in meinen Augen der Beste Hampden. Er ist aber nicht der gefälligste Rum dieser Destillerie. Er erfordert Zeit und Geduld. Ich wünsche Euch allen noch ein schönes Osterwochenende!

Marco 

(95/100) 


-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Welcome back to BAM!



Today a brand new bottling the German bottler The Rum Cask comes to taste. Unfortunately, it was sold out too quickly. So this review is about a rum from the “history chest”. It's the The Rum Cask Hampden Distillery 1990 26YO!

The Bottling:

It's beautiful that TheRumCask was able to get the information about the mark and in fact did slap it on the label. It is the mark J.M.C. If you don't recognize it then you are not alone. At first glance I did not recognize it either. But it remembered me of another mark printed on the front label on a bottled rum from Cadenhead. It was a rum made in 2000 and it had the mark J.M.L.R.. It looks at first glance like the mark of the importer. This is true. Only at second glance I did realize the mark of the distillery, which hides shortened it. J.M. means most likely for Jamaica Main. As it was already the case in other marks, these letters indicate the country of origin or the distillery and then the style. Like M.D.U. (Main Diamond Uitvlugt), M.P.M. (Main Port Mourant) or B.M.M.G. (Barbados Main Mount Gay), which are good examples. So the rums made in 2000 and released by many bottlers have the style "L.R.". If one looks at the existing Marks of Hampden, then L.R.O.K. immediately jumps into sight. This style has an ester content of 200 – 400 per liter of absolute alcohol. It could simply mean Light Rum Owen Kelly. Dermot Owen Kelly once owned the Hampden estate and factory. What does this have anything to do with this rum and J.M.C.? The Hampden mark must according to this theory start with an C, and in fact there is one: C◊H (C Diamond H) with an ester content of 1300 to 1400 per liter of absolute alcohol. C could mean Continental. The diamond with H (Hampden) is the very old Mark of the plantation. So "Continental Hampden". Between the two styles is the known Mark H.L.C.F. which could mean Hampden Light Continental Flavour(ed), It has an ester content and 500 – 700 per liter of absolute alcohol. In various tastings, which I did for myself, I can confirm this order of ester content on the palate. The weakest is 2000 (L.R.O.K.), followed by 1992/1998 (H.L.C.F.), then comes 1993, and the yet most powerful was and is 1990 (C◊H). One question remains. Why the different kinds of marks? The direct ones from Hampden and the mix-up like this one? For example the mark H.L.C.F. was specifically mentioned on the front label of the Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 13YO. I cannot fully explain this. Equally confusing are some other Cadenhead bottlings. The Cadenhead's Dated Distillation Uitvlugt Distillery PM 1991 14YO and the Cadenhead's Dated Distillation Uitvlugt Distillery MPM 1998 12 YO. They are practically the same style. It's Port Mourant. Why the different marks then? Perhaps the different sources (importers) or cask sellers are to blame for this confusion. The marks of rum have been regarded with much ignorance in the past. But enough of that. The review is getting to big. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting The Rum Cask Hampden Distillery 1990 26YO:

Price: The price was 169,90€ for a 0.5l bottle. The rum was unfortunately sold out very fast.

Age: The official age is 26 years.

ABV: The rum was bottled with a cask strength of 61.9% vol. An amazing strength after all this time.

Process of distillation: It was obviously a Pot Still with two retorts in series. So basically a triple distillation.

Colour: Rich gold.

Viscosity: Fat drops glide lazily down the glass and visualize a high oiliness.

Nose: A magnificent combination of acid (butyric acid?), a slight sweetness and fruity esters is permeating the air once the cover has been removed. I let it breathe for more than 2 hours. More than enough time. A little away from the glass I smell vanilla, sweet papayas, mangoes, strong pineapples, charcoal, sweet caramel and toffee. Even far away in the room I can still smell the ester flavours. I recognize weak leather and oak. Deep in the glass esters, medicine, smoke, leather, toffee and exotic fruits are dominating the first impression. After this long time (2 hours) the alcohol burns not as strong as I did expect, but it is still clearly present. The acid outweighs slowly the sweetness. In the background oak, anise and weak hints of eucalyptus. Pineapples and citrus fruits, including lemons, after a panning of the glass. The alcohol and medicine flavours are thereby however getting stronger and more intense. The rum is benefiting significantly from a longer breathing time in the glass. It takes away the strength and sharpness on the one hand, but gives him time to fully develop its fully flavour profile. No rum for rushers mind you.

Palate: Sour esters are flooding the entire oral cavity. Then the alcohol rushes in and burns on the tongue. Slowly pineapples, papayas, toffee and herbs are emerging. Then medicine, smoke and anise. The herbs are getting stronger. Although the acidic flavours are still well tasted, but slowly they are losing strength. Oak, charcoal, mangoes and leather. The rum flattens slowly. The esters are getting weaker, the herbs in return become more pronounced. The taste is changing now to a herbal profile. The restrained sweetness of the nose is not tasted at all. For this, the acid is just too strong at the beginning. During the second sip said acid and the alcohol are now much stronger. The rum in general is becoming more powerful. Concentrated pineapple and citrus fruits. Anise, oak, charcoal and herbs. Again, the taste profile converts. The rum irritates the oral mucosa enormous. The rum has much more power than the Duncan Taylor. Medicine, herbs, lemon and esters for a long time. Even after one minute in the mouth the rum is still full of flavour. It's oily and powerful like a rum-essence. During the third and last sip the alcohol and acid are even more increasing. Lemon, pineapples, lime and esters. Again, anise and herbs. The rum taste herbal at the very end.

Finish: Papayas, smoke, charcoal and esters. Then, mango, oak and leather. Herbs and a touch of esters remain on the palate. After the second sip more ester, citrus, lemons and herbs. Again ester at the end. After the last sip more esters, sour lime, sweet pineapples and anise. The esters adhere extremely long on the palate. Beautifully dry at the end. I like a dry rum. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: A rum with very high quality. However, it also has a feature that possibly makes it negative to some connoisseurs. It is the high acidity. You notice it especially in the finish if you don't let the rum stay long enough in the mouth and instead of small sips your taking much more rum into the mouth. In the latter case, also the alcohol with more than 60%abv is much more noticeable. However, if you dfink it with small amounts the rum is an absolute delight. For larger quantities in the mouth it is too strong on the palate. Too brutal. Do not get me wrong: I like it when a rum is powerful and delivers also a lot of flavour. One of my favoured Port Mourants has 65%abv and is acting like a steamroller on the palate. This rum is for me personal the outermost limit. Prior to this bottling I felt a rum of the mark DOK would inevitably put everything in terms of quality in the background. Now after two tastings, I am now of the opinion, that DOC would be too hard for the pure enjoyment. I may soon get the confirmation for myself. The difference between 1993 and 1990 is noticeable. A further increase would be counterproductive, because the acid content of the rum is also higher. The quality would be burdened "negative" in my opinion. It will presumably still be high, but I doubt a massive rum of DOK in a similar age will be fully equally those from 1993 (in cask strength) or equal to this rum made in 1990. Who loves it more quiet and yet does not want to give up strong pineapple flavours should look for a Hampden 1993 in cask strength. I personally like it a powerful, but one step more than this bottling is probably an overkill for me. You should keep in mind that these rums were never made for pure enjoyment. Their purpose was to provide the Germans an affordable “rum” with good quality in the form of a Rumverschnitt. A replacement or substitute. So a mixture of rum and neutral alcohol produced at home. This is the dark side of the development of these rums. Other tasters may present a different opinion, but I stick to my guns. More ester / acid would not be better. I admit I was wrong about a DOK would be pure heaven. By now I doubt it. In addition, this rum leaves me a little speechless. I found reports that Hampden produced rums with an ester content of 3000 (!!) per liter of absolute alcohol. At that time the rum was deemed unsaleable because everyone thought it was an artificial product. Today I can imagine to some extent why the rum was boycotted at first. It is at least twice as more pronounced as this bottling, which seems hard to imagine. In order to prevent misuse and damage to its image (of Jamaica rum), the Jamaican Government limited the maximum ester content per law. Maybe one day I will regret the high ranking if Velier will release its tropical Hampden rums. But for the moment this is in my opinion the best Hampden. Well, the best continental aged Hampden. But it is not the most pleasant rum of this distillery. It needs time and patience. I wish you all a nice Easter weekend!

Marco 

(95/100)

Sonntag, 19. März 2017

Silver Seal Jamaica Rum Hampden Distillery 1992 23YO

(the English part is below, just skip the German part) 

Herzlich Willkommen!

Schön das ihr es mal wieder in meine Ecke des Rums geschafft habt. Nach Fiji ist es mal wieder Zeit für einen Hampden. Es ist ein weiterer Rum aus dem Jahrgang 1992 und er kommt aus Italien. Es ist der Silver Seal Jamaica Rum Hampden Distillery 1992 23YO!

Zur Abfüllung:

Aus diesem Jahrgang hatten wir bisher nur einen Vertreter in hochprozentiger Fassstärke.  Es war der Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 14YO. Kein schlechter Rum, aber leider nicht die Crème de la Crème dieser jamaikanischen Destillerie. Ja ich weiß: Jammern auf hohem Niveau. Allerdings haben mich zu viele Abfüllungen in dieser Hinsicht verwöhnt, oder gar verdorben. Andere Rums, hauptsächlich solche mit kontinuierlichen Brennblasen hergestellt oder Blends, welche diese zu einem Großteil beinhalten, sind weit unter diesem Niveau. Aber dies ist natürlich nur meine bescheidene Meinung. Besagte Abfüllung von Silver Seal wurde im letzten Jahr abgefüllt und bestand aus nur einem einzigen Fass, welches die Nummer 17 besaß, und ganze 248 Flaschen mit einer verdünnten Trinkstärke von 50% hervorbrachte. Betrachtet man die letzten Preisentwicklungen, dann könnte diese Verdünnung auf die Reduzierung des Flaschenpreises abgezielt haben. Die Preise für Fässer alter Rums, besonders aus Jamaika und Guyana, sind allem Anschein nach die letzten 3 Jahre geradezu explodiert. Bisher sind im Vergleich dazu „weniger populäre“ Rums aus z.B. St. Lucia, Fiji oder Barbados noch davon ausgenommen. Erfreuen tut mich diese Entwicklung nicht, aber es könnte zu einem positivem Bild des Rums beitragen und ihn aus der billigen Spirituosenecke bringen. Rum hat mehr als Bacardi & Co anzubieten. Zumindest versuche ich diesem ganzen Preiswahn etwas Positives abzugewinnen. Ändern kann man daran im Moment eh nichts. Aber auf der anderen Seite war die Verfügbarkeit an verschiedenen Rums nicht so groß, wie sie z.B. heute existiert, als die Preise noch niedrig waren. Alles hat seine Vor- und Nachteile und es wird auch in der Zukunft noch Abfüllungen geben, die ein gutes Preis-Leistungsniveau besitzen. Gehört dieser Rum dazu? Wir werden sehen. Über die Destillerie habe ich in der Vergangenheit schon genug geschrieben. Also fasse ich mich kurz und beginne gleich mit dem Tasting. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Silver Seal Jamaica Rum Hampden Distillery 1992 23YO:

Preis: Die letzten Preise für diese Abfüllung, die ich online gesehen habe, reichten von 366€ 309€ (Frankreich) bis 400€ (Dänemark) für die 0,7l Flasche. Der Preis zu Release war anscheinend um die 250€.

Alter: Das offizielle Alter beläuft sich auf 23 Jahre im Fass.

Alkoholstärke: 50%vol.

Destillationsverfahren: Offensichtlich war es eine Pot Still mit nachgeschalteten Retorten. 

Farbe: Gold.

Viskosität: Der Rum bildet einen öligen Film auf der Glaswand und fließt in vielen langgezogenen Streifen zurück zum Glasboden.

Nase: Der Rum durfte über eine Stunde atmen. Die ersten Impressionen sind Ananas, Medizin, Rauch und Nagellackentferner. Der Alkohol brennt in der Nase. Schwache Lederaromen und Eiche. Kräuter und Anis im Hintergrund. Weiter weg vom Glas Ananas, Kirschen, Leder und Toffee. Ein Hauch von Anis. Leichte Esteraromen. Tief im Glas dominieren Esteraromen vermischt mit mit Medizin, Rauch, Kirschen und Kräuter. Papayas? Holzkohle und Eiche kommen zum Vorschein. Anis und ein Hauch von schwarzem Tee. Gewürze und… Weizen? Nach einem Schwenk kann man kurzzeitig grasige Aromen riechen. Ja. Definitiv Gräser im Glas. Die Nase wirkt nicht so kompakt wie der Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 14YO. Zuckerrohr. Sehr kurz und schwach blitzt Jod auf. Wieder Anis und Kräuter. Aromen verblassen leider bei einer sehr langen Standzeit und werden schwächer. Nach dem Schwenk ist der Rum wesentlich intensiver.

Gaumen: Der Ersteindruck ist sehr sanft. Das Brennen ist vergleichsweise schwach. Ester, Kunststoff, Ananas, Papayas und saure Pepperoni. Eiche, Leder und Toffee. Anis und Kräuter kommen zum Vorschein. Holzkohle. Schwach Medizin. Kirschen? Gräser? Zuerst schmeckt der Rum zu Beginn leicht sauer. Dann wird der Geschmack immer pflanzlicher und herber. Gewürze? Leider flacht der Rum durch die Verdünnung im Mund schnell ab. Beim zweiten Schluck Medizin, Rauch und ein stärkeres Brennen des Alkohols. Ananas, Kirschen, Eiche, Anis und Kräuter bilden dann die dominantesten Eindrücke.Dann kommen grasige Aromen und Zuckerrohr zum Vorschein. Gewürze und Nelken. Ananas und Kräuter am Ende. Beim dritten und letzten Schluck wieder Medizin, Rauch und ein milchiger Geschmack. Kräuter, Gras und Zuckerrohr. Ananas und Papayas. Wieder wandelt sich das Geschmacksprofil hin zum Pflanzlichen. Holzkohle und Eiche. Spuren von Zimt. Der Gaumen ist deutlich milder als der des Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 14YO. 

Abgang: Ananas, Holzkohle und Ester. Dann Rauch und Medizin. Kräuter am Ende. Nach dem zweiten Schluck Wieder Medizin, Ananas und Ester. Das Profil flacht langsam ab. Anis, Kräuter und Ananas am Ende. Nach dem dritten und letzten Schluck Ananas, Kräuter und saure Ester. Anis und Gewürze. Sehr pflanzlich am Gaumen und trocken am Ende. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Ein ordentlicher Hampden, der leider etwas zu sehr verdünnt wurde. Das macht sich nach längerer Zeit im Mund besonders bemerkbar. Die schon zu Beginn erwähnte Tatsache, dass ich schon viele Rums aus Hampden mit hoher Qualität im Glas hatte, zwingt mich persönlich auch zu dieser relativ durchschnittlichen Bewertung. Ein guter Rum, keine Frage. Mir persönlich wäre er aber niemals diesen Preis wert. Ich möchte es noch einmal betonen: Dies ist meine persönliche Meinung. Während es dem Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 14YO an Reife und Klasse mangelte, so ist die Aromastärke einzelner Nuancen beim Silver Seal Jamaica Rum Hampden Distillery 1992 23YO deutlich schwächer, hat dafür aber mehr Reife zu bieten. Er ist deswegen nur geringfügig besser als der Cadenhead und das obwohl zwischen beiden ganze 9 Jahre liegen. Vielleicht wäre man besser beraten gewesen, den Rum auf 55%vol. zu verdünnen, als ihn sofort auf 50% herabzusetzen. Aber die Entscheidung trifft nun einmal der Abfüller und einige Reviewer sind Feuer und Flamme was diese Abfüllung betrifft. Ich gehöre leider nicht dazu. Rums aus 1998 in Fassstärke mit demselben Mark (HLCF) waren hier ein Stück besser.  Sie hatten mehr Kraft. Und das sage ich nicht weil ich dafür bezahlt werde oder ich eine persönliche Abneigung gegen Silver Seal habe, sondern weil mich diese Rums als Kunde im Vergleich mehr überzeugt haben. Man mag nun darüber argumentieren, dass mehr Wasser auch mehr Aromen bedeutet, aber dafür büßt man enorm an Körper und Kraft ein, was sich leider bei Hampden mehr bemerkbar macht, als wenn man z.B. Mount Gay aus Barbados oder Worthy Park aus Jamaika verdünnt. Diese Rums haben sehr wenig Ester, aber dafür mehr Körper anzubieten. Aber dafür ist Hampden nun einmal Hampden. Nur die Rums aus 1990 haben bisher einer großen Verdünnung standgehalten. Der Stil HLCF mit der Hälfte an Ester, verträgt da leider nicht so viel Wasser und bei dieser Abfüllung merkt man diese Achillesferse von Hampden deutlich am Gaumen nach etwa einer Minute. Ob sie diesen Rum brauchen müssen als mündiger Käufer natürlich selber beurteilen. Dieses Review spiegelt nur meine persönliche Meinung wieder, welche sich aus einigen Cross-Tastings und Vergleichen mit anderen Rums speist. Bevor ich zum Ende komme, möchte ich noch auf zwei neue Blogs hinweisen. Es ist „RumBoom“, welcher ausschließlich in deutscher Sprache erscheint, und „Single Cask Rum“, welcher Reviews in englischer Sprache verfasst. Ich wünsche beiden Bloggern viel Erfolg und vor allem eine gute Ausdauer. Euch dagegen wünsche ich noch einen schönen Sonntag! 

Marco

(86/100)

Nachtrag: Ich habe die Preise geupdated. An meiner Meinung ändert sich aber nichts.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Welcome!

Nice of you to drop by into my little corner of rum. After some rum from Fiji it is time again for a Hampden. This is another rum from the vintage 1992 and it is bottled by an Italian bottler. It's the Silver Seal Jamaica Rum Distillery Hampden 1992 23YO!

The Bottling: 

When it comes to this vintage we only had one rum in high-proof cask strength so far on this blog. It was the Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 14YO. Not a bad rum, but unfortunately not the crème de la crème of this unique Jamaican distillery. Yes, I know: whining on a high level. However, I have been spoiled by too many bottlings in this regard. Other rums, mainly those produced by continuous stills or blends containing them to a large or big extent, are far below this level. But of course this is just my humble opinion. Said rum of Silver Seal was bottled last year and consisted of only a single barrel, which had the number 17, and did produce 248 bottles with a diluted drinking strength of 50%abv. Considering the recent price developments, this dilution may have its reason to reduce the bottle price. The prices for Barrels of old rum, especially from Jamaica and Guyana are apparently skyrocketed in the last 3 years. So far "less popular" rums, like from St. Lucia, Fiji and Barbados, are still excluded from this trend. I am truly not delighted at all about this development, but there is nothing we costumers can do about it for now. The best course of action is trying to see some positive side-effects. Rum gets out of the cheap-booze-corner which is, at least in Germany, often associated with the likes of Bacardi or some other industrialized spirits under the name of rum. But rum has much more to offer. At least I try to see some positive things in this crazy development in the recent years. Plus the availability of rums in general is much better now than it was in the past. Granted, the prices were low, but the there were not much bottlings released per annum in that period. Everything has its advantages and disadvantages, and I still believe there will be bottlings that have a good price-performance level in the future. Does this rum fall under them? We will see. I have written enough about this distillery in the past. So let us not delay the tasting any further. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Silver Seal Jamaica Rum Hampden Distillery 1992 23YO:

Price: The latest prices for this bottling, at least the one that I have seen online, ranged from 366 309€ (France) to 400€ (Denmark) for the 0,7l bottle.The price at release was apparently around 250€.

Age: The official age is 23 years.

ABV: 50%abv.

Process of distillation: Obviously it was a pot still with two retorts.

Colour: Gold.

Viscosity: The rum forms an oily film on the wall and flows down in many long stripes back to the glass bottom.

Nose: The rum was allowed to breathe for over one hour. The first impressions are pineapple, medicine, smoke and nail polish remover. The alcohol burns in the nose. Weak leather aromas and oak. Herbs and anise in background. Further away from the glass pineapples, cherries, leather and toffee. A touch of anise. Some light ester flavours. Deep in the glass dominate ester flavours mixed with medicine, smoke, cherries and herbs. Papayas? Charcoal and oak appear. Anise and a hint of black tea. Spices and... wheat? After a pan of the glass I can smell briefly grassy flavours. Yes. Definitely grass in the nose. The rum is not as compact as the Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 14YO. Sugarcane. Very briefly weak iodine. Again anise and herbs. Unfortunately the flavours are fading out after a very long time. After a panning of the dram the rum is much more intense.

Palate: The rum is very gentle on the first impression. The burning is comparatively weak. Esters, plastics, pineapples, papayas and sour peppers. Oak, leather and toffee. Anise and herbs. Charcoal. Weak medicine. Cherries? Grass? First of rum tastes at the beginning slightly acidic. Then the taste changes to a more herbal profile. Spices? Unfortunately, the rum quickly becomes flat by the dilution in the mouth. During the second sip medicine, smoke and a stronger burning of the alcohol. Pineapple, cherry, oak, anise and herbs then form the most dominant impressions. Then come grassy flavours and sugar cane. Spices and cloves. Pineapple and herbs at the end. During the third and last sip again medicine, smoke and a milky flavour. Herbs, grass and sugar cane. Pineapples and papayas. Again the flavour profile is changing towards a herbal profile. Charcoal and oak. Traces of cinnamon. The palate is much milder than that of Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 14YO.

Finish: Pineapple, charcoal and esters. Then smoke and medicine. Herbs at the end. After the second sip again medicine, pineapple and esters. The profile slowly flattens. Anise, herbs and pineapple at the end. After the third and last sip pineapple, herbs and acidic esters. Anise and spices. Very herbal on the palate and dry at the end.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: A solid Hampden, which has been diluted down with water just a little bit too much. This is particularly noticeable after a long time in the mouth. I already did mention that I have been spoiled by too much Hampdens in the past. A good deal of them were very good. Some also were Top Class. These experiences are forcing me to give this rum the score you can see right at the bottom of the review. It is a good rum, no doubt about that. But it is not the cream of the crop. I want to emphasize it again: This is my personal opinion. While the Cadenhead Dated Distillation Hampden HLCF 1992 14YO lacked maturity and class, the aroma strength of the individual nuances are considerably weaker in the Silver Seal Jamaica Rum Distillery Hampden in 1992 23YO, but it does have more maturity to offer. It is therefore only slightly better than the Cadenhead even though between the two rums is a distance of 9 years. Perhaps a dilution down to 55%abv would have been better and the rum quality would have not suffered that much. But this decision is up to the bottler. And the rum is apparently not soo “bad” (remember when I said whining on a high level?) as my score would indicate it. Some reviewers are love it. Unfortunately I am not one of them. Imho the younger rums from TRC with the vintage 1998 and the same mark were better. Maybe because of the fact they did not get no additional water. I am not saying this because I get paid to do so or I do love TRC more than Silver Seal. I have nothing against Silver Seal nor do I dislike their rums. This score is based upon cross-tastings with rums of the same distillery and the same style (mark). One might also argue that more water means more flavours because you reduce the density of the rum, but in return you loose tremendously in body and strength of those flavours and aromas, which unfortunately is a great deal and significantly more noticeable with rums made by Hampden. Rums made by Mount Gay on Barbados or Worthy Park in Jamaica do not suffer from this phenomenon. These rums have very little ester, but have more body to offer. But Hampden is Hampden. So far only the rums made in 1990 have withstood a large dilution with water. The style HLCF has only half the esters and so unfortunately does not bear well so much water. This Achilles heel of Hampden is clearly noticeable on the palate after about one minute when you do drink this rum. So do you need this rum? This is, once again, something you have to decide for yourself. This review reflects only my personal opinion, which is based on cross-tastings and comparisons with other rums. Before I end the review I would like to mention two new blogs. It is "RumBoom, which appears only in the German language, and “Single Cask Rum“, which reviews rums in English. I wish success and above all a good endurance to both authors. I wish you guys a nice Sunday! 

Marco

(86/100)

Addendum: I have updated the prices. My opinion, however, is unchanged.