Posts mit dem Label Fiji werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fiji werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 23. Mai 2021

Rum Artesanal Fiji 2001 20 YO

(the English part is below, just skip the German part)


Servus Leute!

Es ist mal wieder eine kleine Weile her seit dem letzten Review. Dafür möchte ich mich entschuldigen. Ich habe eine Operation hinter mir und konnte weder davor, noch kurz danach, Alkohol konsumieren. Ich bitte hier also um Verständnis. Das heutige Review wird dem Rum Artesanal Fiji 2001 20 YO gewidmet!

Zur Abfüllung:

Viel gibt es hier eigentlich nicht zu schreiben. Diese Abfüllung wurde nach dem Isla del Ron Fiji (St. Pacific) 2001 19 YO veröffentlicht und bevor ich überhaupt meine Flaschen in die Hand bekam, wurde mir eine Sampleprobe der letzten drei Releases geschickt. Besten Dank an dieser Stelle noch einmal an Donimik! Es grenzte an ein Wunder, dass ich überhaupt an Flaschen dieses Rums kommen konnte. Von dieser Abfüllung gab es 281 Flaschen (0,5l) und der Rum verfügt nicht nur über mehr Monate an Reifezeit im Fass, sondern auch über einige Volumenprozente mehr, als sie der Isla del Ron aufweist. Hat ihm die vergleichsweise längere Reife gut getan? Der Alkoholgehalt lässt auf einer andere Verdunstungsrate als beim Isla del Ron schließen. Aber hierauf auf eine bessere oder schlechtere Qualität vor dem Tasting zu schließen, wäre mehr als gewagt und deswegen tue ich dies auch nicht. Wie immer versuche ich das Tasting so objektiv wie möglich zu gestalten. Meine Reserviertheit gegenüber dem Ausverkauf und Hype dieses Abfüllers hat keinerlei Einfluss auf meine Bewertung. Ebenso wenig Einfluss hat die kostenlose Sampleprobe. Zum Vergleich beim Review verwende ich natürlich den Isla del RonFiji (St. Pacific) 2001 19 YO. Aus persönlichem Interesse vergleiche ich beide Rums noch einmal mit folgenden Abfüllungen: Den The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 15 YO, den The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 18 YO, den The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 19 YO und den Blackadder Finest Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 11 YO. Alle Rums stammen aus dem Jahrgang 2001. Rums von 2003 und jünger habe ich aus diesem Tasting ausgeschlossen. Ich denke das war es auch schon. Zu dieser Abfüllung gibt es, wie oben bereits geschrieben, nicht viel mehr zu berichten. Und künstlich aufblähen möchte ich dieses Review nun wahrlich nicht. Starten wir mit dem Tasting!

Ach bevor ich es vergesse noch eine Anmerkung in eigener Sache: Das Update des Blogs wurde aufgrund neuer Funde etwas zurückgeworfen. Mein eigener Anspruch, sich an Qualität und dem Standard von Historikern messen lassen zu können, vereinfacht die Sache nicht gerade. Ich bitte um Geduld. Sie wird sich bezahlt machen. Die Revidierung des Guyana-Artikels auf einen akademischen Stand steht auch noch an. Das nur so als Info und Hinweis, dass dieses kommende Update im laufe diesen Jahres nicht Guyana gewidmet ist, auch wenn es mir in den Fingern juckt, diesen Artikel von Fehlern zu befreien, die offenbar nur mir auffallen. Aber dazu habe ich im Moment einfach keinerlei Kapazitäten frei. Jetzt aber endgültig Schluss mit dem Gefasel und auf zur Verkostung!


--------------------------------------------------------------------------------------------


Verkostung :

Preis: Rund 69,90€ für die 0,5l Pulle.

Alter: Das offizielle Alter ist 20 Jahre. Destilliert wurde der Rum im März 2001 und abgefüllt erst im April diesen Jahres.

Alkoholstärke: Wuchtige 62,8%vol. Nichts für zarte Gemüter.

Destillationsverfahren: Pot Still.

Farbe: Bernstein.

Viskosität: Der Rum fließt träge am Glas hinab und bildet lange Schlieren. Was zurück bleibt ist ein schmieriger Film. Der Rum ist also gut ölig.

Nase: Der Rum durfte über eine Stunde lang im Glas seine volle Wirkung entfalten. Leicht sticht der Alkohol in der Nase. Dann rieche ich Karamell, Nelken, Honig und schwache Zuckerrohraromen. Näher am Glasrand sind nun auch noch Eichenaromen erkennbar. Dazu kommen noch Leder, Zitrusfrüchte, Bananen und ganz schwach medizinische Nuancen. Tiefer im Glas dominieren Honig, Karamell, Leder, Tabak und Gewürze, kombiniert mit sehr schwachen Eichenaromen. Atmet man den Rum schnell ein, dann erkennt man wieder die Zitrusfrüchte und das Zuckerrohr. Benetzt man das Glas frisch mit Rum, dann sticht wieder der Alkohol, dicht gefolgt von medizinischen Gerüchen, Bienenwachs, Honig und Nelken. Lässt man den Rum sehr lange atmen, dann entfaltet sich eine minimale Süße in der Nase. Ist das Glas dagegen frisch mit Rum benetzt, dann ist diese Süße praktisch nicht vorhanden. Es gibt auch keiner leichte Säure. Esteraromen blitzen nur sehr kurz auf, wenn man das Glas schwenkt. Atmet der Rum dagegen länger im Glas, dann sind diese ebenfalls nicht vorhanden. Der Isla del Ron ist im Vergleich zu diesem Rum eine wahre Honigbombe in der Nase. Hier ist der Honig dazu eher verhalten, aber doch immer noch gut präsent.

Gaumen: Zuerst brennt sanft der Alkohol. Dann kommen geballte medizinische Aromen, dicht gefolgt von Bienenwachs, Honig, Nelken und ganz schwachen Zitrusfrüchten. Dann treten Eichenaromen in Erscheinung, in Begleitung von einer leichten Säure. Gewürze entfalten nun ihre Wirkung, darunter erkenne ich eindeutig Zimt und etwas Anis. Am Ende Klebt ein Hauch von Tabak, Rauch und Leder am Gaumen. Beim zweiten Schluck brennt der Alkohol nun etwas stärker. Zitrusfrüchte, Zuckerrohr, Honig und Karamell fluten den Mundraum. Dann bemerke ich eine ganz leichte Bitterkeit, die von einer minimalen Säure beiseite gedrängt wird und anschließend ganz verschwindet. Wieder Lagerfeuerrauch, Gewürze und Tabak. Der Rum regt den Speichelfluss enorm an, was bei dieser Stärke nicht verwundert. Beim dritten Schluck zuerst Nelken. Dann, nachdem der Alkohol nachgelassen hat, wieder Honig, mit Karamell, Leder und Anis. Diese Abfüllung hat wesentlich mehr medizinische Nuancen als der Isla del Ron sie hatte, hat dafür aber gefühlt weniger Honig. Dieser entfaltet sich jetzt nach dem dritten Schluck nach einiger Zeit erst wunderschön am Gaumen. Alle Geschmackskomponenten werden von medizinischen Nuancen begleitet. Whisky-Genießer dürften diese Abfüllung vielleicht eher mögen als den Isla del Ron. Beide haben zwar Gemeinsamkeiten, sind aber doch verschieden

Abgang: Nach dem ersten Schluck zuerst Rauch und Honig. Erst später schmeckt man Eichenaromen und Gewürze. Am Ende verweilt ein Hauch von Mangos am Gaumen. Nach dem zweiten Schluck Gewürze, wie Zimt und Anis. Dann Nelken und Mangos. Der dezente Hauch eines alten Lagerfeuers, kombiniert mit schwachen Eichenaromen, verweilt am Gaumen. Ganz am Schluss schmeckt man eine leichte Säure im Mundraum. Nach dem dritten Schluck Honig und Rauch satt. Erst nach einigen Sekunden schmeckt man Gewürze, Mangos und einen Hauch Karamell.

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Fazit: Ähnliches Niveau aber doch nicht wirklich identisch. Beide Abfüllungen haben sich im direkten Vergleich nichts geschenkt. Während der Isla del Ron eine Honigbombe ist, die nach dem Schlucken des Rums zündet, so ist der Rum Artesanal ein medizinischer Bursche, der zwar ebenfalls über diese Honigaromen verfügt, aber nicht die extremen Ausmaße des Isla del Ron annimmt. Dafür hat der Rum Artesanal mehr Wucht am Gaumen, was mir durchaus mehr zusagte. Dafür fand ich im direkten Vergleich die Nase beim Rum Artesanal etwas verhaltener als die des IdR. Vielleicht hätte hier Wasser etwas bewirkt, aber ich habe davon abgesehen dieses hinzuzufügen. Auch der Vergleich mit den anderen vier Rums (The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 15 YO ; The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 18 YO ; The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 19 YO ; Blackadder Finest Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 11YO) war äußert interessant. So konnte man wunderschön die verschiedenen Reifestadien dieses außergewöhnlichen Stils von Fiji betrachten. Das Niveau des Idr und des RA ist auf Augenhöhe. Wen sie bevorzugen würden? Das vermag ich nicht zu orakeln. Beide sind verschieden. Die Süße des Isla del Ron besitzt der Rum Artesanal leider nicht. Würde man mir ein Messer auf die Brust setzen und mich zu einer Wahl zwischen den Beiden Rums zwingen, dann würde ich mich für den isla del Ron entscheiden. Dessen Süße hat mir unglaublich gefallen. Und die bloße Tatsache, dass ich über mehr Flaschen des Isla del Ron verfüge, als ich an Flaschen des Rum Artesanal besitze, wird mich ohnehin dazu zwingen, den Isla del Ron öfters den Vorzug zu geben. Beide Abfüllungen beweisen glanzvoll, dass die South Pacific Distillery Fiji eine sehr hohe Qualität abliefert. Für den geforderten Preis konnte man definitiv nicht meckern. Falls man ihn den überhaupt kaufen konnte. Das einzige Manko dieser Abfüllung, und damit das große Manko dieses Abfüllers, ist der Hype. Beliebtheit hat ihren Preis. Rum Artesanal dürfte es aber sicher freuen. Die Aufmerksamkeit rund um diesen Abfüller ist in den letzten Jahren gewaltig gestiegen. Das ist in meinen Augen auch Dominik Marwede zuzurechnen, der für die Fassauswahl zuständig ist. Mittlerweile halte ich auch die Entscheidung, 0,5l Flaschen zu verwenden, für sinnvoll. Damit bleibt doch etwas mehr für alle Genießer übrig. Ich hoffe aber auch, dass uns Michael Lelle und Jens Owczarek (The Rum Cask) weiterhin mit Rums von dieser Insel beglücken werden. Bisher waren fast alle diese Abfüllungen auf guten bis sehr guten Niveau. Und etwas Konkurrenz kann im Sinne des Verbrauchers nie schaden. Das war es für heute. Vielleicht gibt es als Abwechslung im nächsten Review mal einen Rhum Agricole aus Martinique.Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf!


Marco Freyer

(94/100)


-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Hello people!

It's been a little while since the last review. I would like to apologize for that. I have had an operation and have not been able to consume alcohol either before or shortly afterwards. I simply ask for your understanding of this situation. Today's review is dedicated to the rum Artesanal Fiji 2001 20 YO!

The Bottling: There isn't much to write here. This bottling was released after the Isla del Ron Fiji (St. Pacific) 2001 19 YO and I was sent a sample of the last three releases from Rum Artesanal before I even got my hands on a few bottles. Many thanks to Donimik! It was almost a miracle that I could get bottles of this rum at all. From this bottling there were 281 bottles (0.5l) and the rum not only has more months of maturation time in the barrel, but also a few %abv more than the Isla del Ron has. Was the comparatively longer maturity good for todays bottling? The alcohol content suggests a different evaporation rate than it was the case with the Isla del Ron. But to conclude that the quality is better or worse before the actual tasting would be more than daring and that's why I don't do this. As always, I try to make the tasting as objective as possible. My reservation towards the fast sale and the hype around this bottler has no influence on my rating. The free sample has just as little influence as well. For comparison and settling the score I will of course use the Isla del RonFiji (St. Pacific) 2001 19 YO.. Out of personal interest I compare both rums again with the following bottlings: The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 15 YO, The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 18 YO, The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 19 YO and the Blackadder Finest Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 11 YO. All rums are from the 2001 vintage. I have excluded rums from 2003 and younger from this tasting. I think that's about it. As already written above, there is not much more to report about this bottling. And I really don't want to artificially inflate this review. Let's start with the tasting!

Oh wait. Before I forget it just one more note on my own account: The coming update of the blog was thrown back a little due to new discoveries. My own claim to be measured by the quality and standards of historians doesn't exactly simplify matters. Please be patient. It will pay off. The revision of the Guyana article to an academic level is also pending. Just as information and advice that this upcoming update this year is not dedicated to Guyana, even if I am itching to rid this article of errors that apparently only I do notice. But at the moment I simply don't have any free capacities. But now, finally, an end to the drivel and off to the tasting!


------------------------------------------------------------------------------------------------------


Tasting :

Price: Around € 69.90 for the 0.5l bottle.

Age: The official age is 20 years. The rum was distilled in March 2001 and bottled in April of this year.

ABV: Whopping 62.8% vol. Not for the faint of heart.

Process of distillation: Pot Still.

Colour: Amber

Viscosity: The rum flows slowly down the glass and forms long streaks. What remains is a greasy film. So the rum is good oily.

Nose: The rum was allowed to develop its full effect in the glass for over an hour. The alcohol stings in your nose quite easily. Then I smell caramel, cloves, honey and faint aromas of sugar cane. Oak aromas can now also be smelled closer to the edge of the glass. There are also leather, citrus fruits, bananas and very weak medicinal nuances. Honey, caramel, leather, tobacco and spices dominate deeper in the glass, combined with very weak oak aromas. If you inhale the rum quickly, you can recognize the citrus fruits and again sugar cane. If you wet the glass freshly with rum, the alcohol stings again, closely followed by medicinal smells, beeswax, honey and cloves. If you let the rum breathe for a long time, a very minimal sweetness unfolds in the nose. If, on the other hand, the glass is freshly wetted with rum, this sweetness is practically non-existent. There is also no slight acidity. Ester aromas only flash very briefly when you swivel the glass. If, on the other hand, the rum breathes longer in the glass, then these are also not existing. The Isla del Ron is a real honey bomb in the nose compared to this rum. Here the honey is rather reserved, but still well present.

Palate: At first the alcohol burns gently. Then there are concentrated medicinal aromas, closely followed by beeswax, honey, cloves and very weak citrus fruits. Then oak aromas appear, accompanied by a slight acidity. Spices now unfold their effect, underneath I can clearly see cinnamon and some aniseed. At the end there is a hint of tobacco, smoke and leather on the palate. With the second sip, the alcohol burns a little stronger. Citrus fruits, sugar cane, honey and caramel flood the mouth. Then I notice a very slight bitterness that is pushed aside by a minimal acidity and then disappears completely. Again campfire smoke, spices and tobacco. The rum stimulates the flow of saliva enormously, which is not surprising given its strength. In the third sip, cloves first. Then, after the alcohol has subsided, honey again, with caramel, leather and aniseed. This bottling has a lot more medicinal nuances than the Isla del Ron, but it lacks the massive honey aromas. After the third sip, it only unfolds beautifully on the palate after a while. All components of taste are accompanied by medicinal nuances. Whiskey connoisseurs might like this bottling more than Isla del Ron. Both have in common, but are different.

Finish: After the first sip, first smoke and honey. Only later can you taste oak aromas and spices. At the end, a hint of mangoes lingers on the palate. After the second sip, spices such as cinnamon and aniseed. Then cloves and mangoes. The subtle touch of an old campfire, combined with weak oak aromas, lingers on the palate. At the very end you can taste a slight acidity in the mouth. Only after the third sip you get lush honey and again smoke. Ater a few seconds can you taste spices, mangoes and a hint of caramel.


---------------------------------------------------------------------------------------------


Conclusion: Similar level but not really identical. In a direct comparison, both bottlings did not give each other anything for free. While the Isla del Ron is a honey bomb that ignites after swallowing the rum, the Rum Artesanal is a medical guy who also has these honey aromas, but does not take on the extreme dimensions of the Isla del Ron. In return, the Artesanal rum has more impact on the palate, which I definitely liked more. On the other hand, in a direct comparison, I found the nose of the Artesanal rum a bit more restrained than that of the usually. Perhaps water would have done something here, but I'm going to leave aside from adding this. Also the comparison with the other four rums (The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 15 YO; The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 18 YO; The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 19 YO; Blackadder Finest Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 11YO) was extremely interesting. So one could beautifully see the different stages of maturity of this extraordinary style of Fiji. The quality of the Idr and the RA is at eye level. Which one would you prefer? I cannot guess that. Both are different. Unfortunately, the Artesanal rum does not have the sweetness of Isla del Ron. If someone actually would put a knife on my chest and forced me to choose between the two rums, then I would go for the Isla del Ron. I really liked its sweetness. And the mere fact that I have more bottles of Isla del Ron than I have bottles of Artesanal rum will force me to give preference to Isla del Ron more often anyways. Both bottlings brilliantly prove that the South Pacific Distillery Fiji delivers a very high quality. For the asking price you definitely couldn't complain. If you could buy it at all. The only shortcoming of this bottling, and thus the big shortcoming of this bottler, is the hype. Popularity has its price. Rum Artesanal is sure to please. The attention around this bottler has increased tremendously in recent years. In my opinion, this can also be attributed to Dominik Marwede, who is responsible for selecting of the casks. Meanwhile, I also think the decision to use 0.5l bottles makes sense. That leaves something more for all connoisseurs. But I also hope that Michael Lelle and Jens Owczarek (The Rum Cask) will continue to delight us with rums from this island. So far, almost all of these bottlings have been at a good to very good level. And a little competition can never hurt the consumer. That is it for today. Maybe there will be a Rhum Agricole from Martinique for a change in the next review. Stay healthy and take care of yourself!


Marco Freyer

(94/100)




Sonntag, 28. März 2021

Isla del Ron Fiji (St. Pacific) 2001 19 YO

(the English part is below, just skip the German part)


Servus Leute!

Willkommen zu einem weiteren Review auf B.A.M.. Ich habe mir mit dieser und einer weiteren Abfüllung sehr viel Zeit gelassen und einige Tastings veranstaltet, um für mich auf Nummer sicher zu gehen. Jetzt da kmeine Meinung steht, möchte ich euch diesen Rum nicht mehr vorenthalten. Heute geht es um den Isla del Ron Fiji (St. Pacific) 2001 19 YO!

Zur Abfüllung:

Der letzte Isla del Ron auf diesem Blog stammte aus der Zeit vor meiner Pause und kam aus Barbados. Es war der Isla Del Ron Barbados (Mount Gay) 2000 16 YO. Es gab einige Rums dieses Abfüllers, die sich bei mir ins Gedächtnis gebrannt haben. Das waren zwei Mount Gay’s (2013, 2016) und ein Guyanese (1988). Den Long Pond (1982) habe ich damals verschmäht, was ich heute als Fehler ansehe. Aber das ist lange her und damit auch Geschichte. In meiner Auszeit habe ich diesen Abfüller, so wie viele andere Dinge, aus den Augen verloren. In diesem Jahr kamen wieder einige Abfüllungen auf den Markt. Einer dieser ist die heutige Abfüllung. Der zweite Rum dieser Neuerscheinungen wird auch aller Voraussicht nach im nächsten Review kommen. Aber heute gilt unsere Aufmerksamkeit Fiji. Von der heutigen Abfüllung gab es 165 Flaschen und es war die 27. des Abfüllers (Cask IdR 027). Auf den Blog haben es einige Rums dieser Destillerie geschafft. Von The Rum Cask stammte der letzte allerdings aus dem Jahre 2016 und war der The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 15YO (59,3%). Den The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 18YO (55,7%) und den The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 19YO (54,8%) hatte ich mir in meiner Auszeit gekauft und nie öffentlich bewertet. Der Beste aller dieser Rums war jedoch der The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 18YO. Der Nachfolger hatte am Gaumen eine sehr komische Geschmacksnuance, die ich mit einem sehr hohen Fasseinfluss in Verbindung brachte. Er kam nicht an den Vorgänger heran. Die neueste Abfüllung, der The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2003 17YO (58,6%), hat ein Fass-Finish und auch dieser kommt nicht an den 18jährigen aus 2019 heran. Hier störte mich sogar der Einfluss des Finishs. Dieser Einfluss geht allerdings immer mehr zurück, je mehr Luft in der Flasche kommt und je mehr Zeit man dem Rum gibt. Für mich ist dieser Fiji leider nichts. Wer mehr auf Rauch und medizinische Aromen abfährt, für den war der Blackadder Finest Fiji Rum South Pacific Distillery2001 11YO vermutlich bisher der Beste Fiji. Wer dagegen mehr Reife, also mehr Honig und Teer mag, für den dürfte der The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 18YO einer der Besten Fijis gewesen sein. Der 15jährige ging schon in diese Richtung, hatte aber nicht diese Reife. Vielleicht gab es noch andere Perlen von dieser Insel, die meiner Aufmerksamkeit (in meiner Auszeit) komplett entgangen sind. Es gab z.B. noch den Blackadder Finest Fiji Rum South Pacific Distillery 2009 9YO, den ich als Sample in einer damaligen Teilung allerdings ergattern konnte. Auch diesen Rum habe ich nicht öffentlich bewertet. Er hat mehr Rauch (weil sehr jung) und gefühlt sehr wenig Honig am Gaumen, aber das offizielle Review hierzu steht noch aus. Der Jahrgang 2009 hat durchaus Potenzial, aber der bisher beste Jahrgang, ist in meinen Augen 2001. Zumindest nach den Abfüllungen die ich besitze und auch verkosten konnte. Ist diese Abfüllung nun wie der 19jährige von The Rum Cask und hat eine bittere Geschmacksnuance? Oder war es bei diesem Fass ein Einzelfall? Die Volumenprozente generieren da mehr Hoffnung als Bedenken. Schaun mer mal. Auch zum neuen SBS Rum Fiji (St. Pacific Distillery) 2009 11YO (57%) kann ich nichts sagen. Mein Fokus lag auf dieser Abfüllung.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------


Verkostung :

Preis: Die 0,7l Flasche kostet 88.90€. Er ist 4 Wochen nach Release immer noch zu haben.

Alter: Ein offizielles Alter gibt es nicht. Der Rum wurde 2001 auf Fiji destilliert und Ende letzten Jahres (2020) abgefüllt und kam Ende Februar / Anfang März auf den Markt. Aufgrund des späten Abfüllzeitpunktes nehme ich die 19 Jahre einfach mal an.

Alkoholstärke: 57,2%vol. Damit liegt er unter dem 15jährigen von The Rum Cask, aber immer noch über dem 18jährigen.

Destillationsverfahren: Pot Still.

Farbe: Dunkler Bernstein.

Viskosität: Der Rum fließt träge am Glas entlang. Es bleibt ein schmieriger Film haften, indem man viele kleine Partikel sehen kann.

Nase: Der Rum durfte über eine Stunde lang atmen. Reife Bananen, garniert mit Honig, Vanille und einem Hauch Teer entströmen dem Glas. All diese Nuancen werden von sehr dezenten Esteraromen durchzogen, die in der Nase kitzeln. Näher am Glas wird der Teer dominanter. Dazu kommt nun auch frisch geschnittene Ananas, verbunden mit einem leicht säuerlichen Duft. Weit entfernt vom Glas schweben Karamell, Vanille, Nelken und minimal Teer. Tief im Glas rieche ich medizinische Anklänge, die aber sehr von Ananas, Teer, reifen Bananen und sauren Estern durchzogen sind. Der Alkohol ist nach dieser langen Zeit so gut wie nicht mehr präsent. Nach längerer Zeit erkenne ich noch Eiche, Holzkohle und Nelken. Benetzt man das Glas frisch mit Rum, dann riecht man zu Beginn ganz schwache Raucharomen. Ganz deutlicher dagegen ist eine Mischung aus einer feinen Süße und leicht säuerlichen Ester zu erkennen. Nach einigen Sekunden gewinnen Ananas, Bananen und Papayas die Oberhand. Durchzogen werden diese fruchten Aromen von sehr delikaten Honigaromen und Bienenwachs, während im Hintergrund Teer und Tabak lauern. Zuckerrohr garniert mit Honig? Der Alkohol kitzelt nun leicht in der Nase. Die Süße und die Säure halten sich fast die Waage. Atmet man den Rum schneller ein, dann verstärken sich die medizinischen Komponenten. Der Rum ist und bleibt aber sehr fruchtig. Die Nase kann mich schon einmal sehr begeistern. Aber kann er auch am Gaumen und im Abgang punkten?

Gaumen: Zuerst flutet eine leichte Süße den Mundraum, dicht gefolgt vom Alkohol, der nun sanft am Gaumen brennt. Nun schmeckt der Rum leicht säuerlich. Es kommen Ananas, reife Bananen, Nelken, Gewürze und frisches Zuckerrohr zum Vorschein. Der Alkohol verschwindet. Nun schmeckt man Eiche und ganz minimal Holzkohle. Beim zweiten Schluck zuerst medizinische Anklänge, Ananas, Rauch und Honig. Dann wird der Teer dominanter. Wieder Nelken, Vanille, Tabak, Holzkohle und Eiche. Der Speichelfluss wird gut angeregt. Nach dem dritten Schluck Nelken, Ananas, Butter, Banane, Bienenwachs und delikater Honig. Raucharomen und Teer gewinnen nun die Oberhand, bevor diese Aromen von Gewürzen und Fassaromen verdrängt werden. Der Rum brennt nur sanft am Gaumen. Dieses Brennen wird von einer ganz angenehmen Süße begleitet, die anschließend in einen leicht säuerlichen Geschmack mündet. Diese Säure neutralisiert sich im Laufe der Zeit am Gaumen und gibt weitere Aromen frei. Ich bin nicht imstande dieses äußert komplexe Geschmacksprofil wortgetreu niederzuschreiben. Es gibt noch viele andere Aromen, welche in rascher Abfolge über die Zunge rasen und die ich nicht wirklich einordnen kann.

Abgang: Nach dem ersten Schluck äußerst starke Honigaromen. Dazu kommt nach wenigen Sekunden der Teer. Karamell, Vanille, Tabak und Gewürze huschen über den Gaumen. Ein Hauch von sehr reifen Bananen, Honig und Teer bilden den Abschluss. Nach dem zweiten Schluck zuerst Vanille, Nelken, dann wieder Tabak und Karamell. Reife Bananen, überzogen mit süßem Honig, sehr starken Teer und Eiche folgen. Der Abgang gewinnt nach jedem Schluck an Kraft und wird immer ausdrucksvoller. Nach dem dritten Schluck spüre ich nun ein ganz sanftes Brennen im Hals. Honig, Teer, Gewürze und medizinische Nuancen bilden den Anfang. Dann reife Bananen, Mangos, Vanille und Nelken. Auch diese Aromen sind mit Honig geradezu durchtränkt. Jetzt schmeckt man am Ende auch Anis von der Fasslagerung. Der Rum ist leicht trocken im Abgang und hat keine nennenswerte Bitterkeit. Lässt man den Rum überhaupt nicht lange im Mund verweilen und schluckt ihn zügig hinunter, dann explodieren die Aromen im Abgang und im Hals. Eine sehr schöne Erfahrung, aber dazu wäre der Rum zu eigentlich zu schade.


-------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Fazit: Das ist einer der bisher ausdrucksstärkste Rum aus Fiji, wenn es um Honig, Ester und Teer geht, wobei der Honig in meinen Augen die dominanteste Geschmackskomponente ist. Diese „Honigbombe“ zündet aber erst wirklich, sobald man den Rum hinunterschluckt. Dann entfaltet er sein volles Potenzial. Ich werde hier unvermeidlich an „Rockley“ erinnert. Aber dieser Stil aus Fiji ist einfach anders. Für den Teer fehlt mir der Vergleich. Die medizinischen Einflüsse sind bei einem Vergleich mit dem Blackadder Finest Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 11YO wesentlich schwächer, aber dafür sind viele andere Aromen hinzugekommen. Ich konnte ihnen nicht einmal alle Geschmacksnuancen auflisten, da ich viele nicht erkennen konnte. Diese Abfüllung ist für mich eindeutig bisher der beste Fiji. Er vereint eine sehr gute Reife, welche nicht zu dominant ist und den Rum nicht mit einer leichten Bitterkeit beeinflusst hat, welche mir beim The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 19YO negativ auffiel. Wer mehr Rauch und medizinische Anklänge sucht, der wird diese Abfüllung nicht mögen. Wer allerdings wie ich die Honigaromen, die Ester und den Teer zu schätzen weiß, und den The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 15YO und den The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 18YO mochte, der wird hier einen würdigen Nachfolger finden, nur ist der Abfüller dieses Mal ein anderer. Beim ersten Tasting vor 4 Wochen war ich hin und weg, wollte mich aber nicht zu einem vorschnellem Review und einem Vorurteil hinreißen lassen. Rums aus Fiji mit einer sehr guten Reife, wurden bisher nur von The Rum Cask abgefüllt. Ich finde es durchaus schön, dass sich ein weiterer deutscher Abfüller an dieses Land heranwagt, welches noch immer von vielen Connaisseuren verschmäht wird, oder von Experten, die es eigentlich besser wissen sollten, überhaupt nicht beachtet wird, weil er nicht aus der Karibik sondern aus dem Pazifik stammt. Diese Abfüllung zeigt, was ein gut gereifter Fiji leisten kann. Das einzige, was diese Qualität in meinen Augen derzeit toppen könnte, wäre eine völlig tropisch gereifte Variante. Bei all dem Enthusiasmus muss ich sie aber warnen, verehrter Leser. Ich bevorzuge Rums in Fassstärke. Wenn ich diesen Rum als mild und wenig alkoholisch bezeichne, dann sollten sie diese Tatsache berücksichtigen. Hierzu möchte ich eine kleine Anekdote erzählen: Ich erinnere mich noch heute an einen Moment in Garmisch-Partenkirchen (2017), wo ich mir bei unserem Treffen ein Glas des Velier Port Mourant PM 1993 Full Proof 13YO einschenkte und jedem meiner Freunde die Flasche anbot. Ich erntete nur blanke Gesichter. Niemand wollte diesen Rum trinken. Zugegeben, dieser Port Mourant Rum ist sehr extrem. Aber es sollte ihnen verdeutlichen, welchen Typ Rum ich bevorzuge. Die heutige Abfüllung ist bei weitem nicht so extrem wie der PM 1993, aber dennoch mit 57,2%vol ausgestattet und ganz sicher nicht harmlos. Ist er ein brachialer Rachenputzer? Auf keinen Fall! Brauchen sie diesen Rum? Das müssen sie selbst wissen. Diese Entscheidung kann und will ich ihnen nicht abnehmen. Sie müssen für ihr Geld ebenso hart arbeiten wie ich. Mir war es diese Abfüllung wert.

Ich bin nach wie vor am Schreiben des nächsten Updates. Es gestaltet sich leider etwas umfangreicher und komplexer, als ich es geahnt habe. Meinen ersten Veröffentlichungstermin, den ich gegenüber wenigen Personen mündlich erwähnte, ist nicht mehr einzuhalten. Allerdings bekomme ich nun einen guten Vorgeschmack auf das größere Werk. Ich bitte euch weiterhin um Geduld und wünsche euch allen einen schönen Sonntag!

 

Marco Freyer

(94/100)




-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Hello folks!

Welcome to another review on B.A.M.. I wanted to take my time with this rum and another one. In order to make the next review I organized a few tastings to be on the safe side. Now that I have an opinion, I don't want to withhold this rum from you any longer. Today’s review is about the Isla del Ron Fiji (St. Pacific) 2001 19 YO!

The Bottling:

The last Isla del Ron on this blog was from before my break and came from Barbados. It was the Isla Del Ron Barbados (Mount Gay) 2000 16 YO. There were some rums from this bottler that stuck in my memory. That was two Mount Gay’s (2013, 2016) and one Guyanese (1988). I spurned the Long Pond (1982) back at the time, which I see as a mistake today. But that was a long time ago and therefore history. During my time off, I lost sight of this bottler, as well as I lost sight off many other things. Some were important. Mistakes were made. This year some new bottlings were released which were quite interesting. One of these is today's bottling. The second rum of these new releases will most likely come in the next review. But today our attention is laid on Fiji. Today's bottling is consisting of 165 bottles and it was the 27th of the bottler (Cask IdR 027). I've made some reviews on B.A.M-.regarding the rums made in this distillery. The last one was from The Rum Cask, however, and it was released in 2016. It is The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 15YO (59.3%). I did buy The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 18YO (55.7%) and The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 19YO (54.8%) during my time-off, but never made the reviews. The best of all these rums, however, was The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 18YO. The successor had a very strange taste nuance on the palate, which I associated with a very high barrel influence. He couldn't get close to its predecessor. The latest bottling, The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2003 17YO (58.6%), has a cask-finish and even this one not come close to the 18-year-old from 2019. Here I was even bothered by the influence of the finish. However, this influence decreases the more air comes into the bottle and the more time you give the rum. This Fiji new TRC Fiji is simply not made for me. If you are more into smoke and medicinal flavors, then the Blackadder Finest Fiji Rum South Pacific Distillery 200111YO was probably the best Fiji so far for you. For those who like more maturity, i.e. more honey and tar, The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 18YO should have been one of the best in Fiji. The 15 year old was already going in this direction, but did not have this maturity. Perhaps there were other pearls from this island that completely escaped my attention (during my time off). For example, there was the Blackadder Finest Fiji Rum South Pacific Distillery 2009 9YO, which I was able to get as a sample in a bottle sharing at that time. I did not rate this rum publicly either. It has more smoke (because it is very young) but very little honey on the palate, but the official review is also still pending. The 2009 vintage certainly has potential, but the best vintage so far is in my opinion 2001. At least according to the bottlings that I own and I have been able to taste. Is this bottling like the 19 year old from The Rum Cask and has a bitter off taste? Or was it an isolated incident with this barrel? The volume percentage of this Isla del Ron gives me hope. But: Lets wait and see. I also can't say anything about the new SBS Rum Fiji (St. Pacific Distillery) 2009 11YO (57%) either. My focus was on this bottling.


------------------------------------------------------------------------------------------------------


Tasting :

Price: The 0.7l bottle costs € 88.90. It is still available 4 weeks after the release.

Age: There is no official age. The rum was distilled in Fiji in 2001 and bottled at the end of last year (2020) and hit the market in late February / early March. Due to the late bottling time, I simply assume the age of 19 years.

ABV: 57.2% vol. This puts him below the 15 year old from The Rum Cask, but still above the 18 year old.

Process of distillation: Pot still.

Colour: Dark amber.

Viscosity: The rum flows slowly along the glass. A greasy film sticks to it in which you can see many small particles.

Nose: The rum was allowed to breathe for over an hour. Ripe bananas, garnished with honey, vanilla and a hint of tar escape the glass. All these nuances are permeated by very subtle ester aromas that tickle the nose. Closer to the glass, the tar becomes more dominant. In addition, there is now freshly cut pineapple, combined with a slightly sour scent. Far away from the glass are caramel, vanilla, cloves and a little bit of tar. I smell medicinal flavours deep in the glass, but these are very infused with pineapple, tar, ripe bananas and sour esters. After this long time, the alcohol is practically no longer present. After a long time I can still recognize oak, charcoal and cloves. If you wet the glass freshly with rum, you can smell very faint smoke aromas at the beginning. On the other hand, a mixture of a fine sweetness and slightly acidic ester can be smelled more clearly. After a few seconds, pineapples, bananas and papayas gain the upper hand. These fruity aromas are permeated by very delicate honey and beeswax, while tar and tobacco lurk in the background. Sugar cane garnished with honey? The alcohol is now slightly tickling the nose. The sweetness and the acidity are almost in balance. If you inhale the rum faster, then the medicinal components are more noticable. The rum is and remains very fruity. So far so good. The rums is very promising. But can it also score points on the palate and in the finish?

Palate: First, a slight sweetness floods the mouth, followed closely by the alcohol, which now gently burns on the palate. Now the rum tastes slightly sour. Pineapples, ripe bananas, cloves, spices and fresh sugar cane appear. The alcohol disappears. Now you can taste oak and a very small amount of charcoal. With the second sip first medical flavours, pineapple, smoke and honey. Then the tar becomes more dominant. Again cloves, vanilla, tobacco, charcoal and oak. The flow of saliva is well stimulated. After the third sip, cloves, pineapple, butter, banana, beeswax and delicate honey. Smoke aromas and tar now gain the upper hand before they are displaced by spices and aromas from the barrel. The rum burns only gently on the palate. This burning is accompanied by a very pleasant sweetness, which then leads to a slightly sour taste. This acid neutralizes itself over time on the palate and releases further aromas. I am unable to write down every single nuance of this flavour profile. There are many other flavours that race across the tongue in quick succession and I can't really classify them.

Finish: Very strong honey after the first sip. In addition, the tar comes after a few seconds. Caramel, vanilla, tobacco and spices flit across the palate. A touch of very ripe bananas, honey and tar form the end of the finish. After the second sip, first vanilla, cloves, then tobacco and caramel again. Ripe bananas, coated with sweet honey, very strong tar and oak follow. The finish gains in strength after every sip and becomes more and more expressive. After the third sip, I now feel a very gentle burning sensation in my throat. Honey, tar, spices and medicinal nuances are the beginning. Then ripe bananas, mangoes, vanilla and cloves. These aromas are also soaked in honey. Now at the end you can also taste the anise from the barrel. The rum is slightly dry in the finish and has no noteworthy bitterness. If you don't let the rum linger long in your mouth and swallow it quickly, the flavours will explode in the finish and in the throat. A very nice experience, but the rum is too good for just a quick sipping.


---------------------------------------------------------------------------------------------


Conclusion: This is by far the most expressive rum from Fiji to date when it comes to honey, esters and tar, with honey being the most dominant flavour component in my opinion. This “honey bomb” only really ignites as soon as you swallow the rum. Then it unfolds its full potential. I'm inevitably reminded of "Rockley". But this Fiji style is different. I have no comparison for the tar. The medicinal influences are much weaker when compared to the Blackadder Finest Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 11YO, but many other flavours have been added. I couldn't even list all the flavour nuances because I couldn't make out many of them. For me, this bottling is clearly the best Fiji so far. It combines a very good maturity, which is not too dominant and has not influenced the rum with a slight bitterness, which I noticed negatively when sipping The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 19YO. If you are looking for dominant smoke and medical notes, you will not like this bottling. However, if you like the honey, esters and tar, and liked The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 15YO and The Rum Cask Fiji Rum South Pacific Distillery 2001 18YO, you will find todays bottings as a worthy successor, only this time the bottler is different. At the first tasting 4 weeks ago I was blown away, but didn't want to get carried away with a hasty review and too much prejudice. Rums from Fiji with a very good maturity have so far only been bottled by The Rum Cask. I think it's really nice that another German bottler is venturing into this country, which is still spurned by many connoisseurs, or ignored at all by experts who should know better because it is not from the Caribbean but originates from the Pacific. This bottling shows what a well-matured Fiji can do. The only thing that, in my opinion, could currently top this quality would be a completely tropical-matured rum. With all this enthusiasm, I have to warn you, dear reader. I prefer cask strength. If I describe this rum as mild and not very alcoholic, then you should take this fact into account. I would like to tell you a little anecdote about this: I still remember a moment in Garmisch-Partenkirchen (2017) when I poured myself a glass of the Velier Port Mourant PM 1993 Full Proof 13YO at our meeting between 11 a.m. and 12 p.m. I offered the open bottle to all my friends. I only got blank faces. Nobody wanted to drink this rum. Admittedly, this Port Mourant rum is very extreme. But it should make you clear, dear reader, what kind of rum I do in fact prefer. Today's bottling is nowhere near as extreme as the PM 1993, but it still has 57.2%vol and is thewrefore certainly not harmless. Is the rum a brutal throat cleaner? No, it is not! Do you need this rum? You have to decide that for yourself. I cannot and will not make this decision for you. You have to work hard for your money as well as I do. It was worth my money.

I'm still writing the next update. Unfortunately, it turned out to be a bit more extensive and complex than I expected it to be. My first publication date, which I mentioned only to a few people, can no longer be maintained. However, I now get a good experience for the bigger work ahead of me. Please be patient. I wish you all a very nice Sunday!


Marco Freyer

(94/100)