Posts mit dem Label Barbados werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Barbados werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 4. Juni 2017

Isla Del Ron Barbados Mount Gay 2000 16 YO

(the English part is below, just skip the German part) 

Willkommen zurück zu B.A.M.!

Heute kommt wieder ein Rum aus Barbados. Diese Abfüllung bestand aus nicht gerade vielen Flaschen und war nur für eine sehr kurze Zeitspanne auf dem Markt erhältlich. Es ist ein Rum von Thomas Ewers. Es ist der Isla Del Ron Barbados Mount Gay 2000 16 YO!

Zur Abfüllung:

Diese Abfüllung, welche Ende letzten Jahres abgefüllt wurde, bestand gerade einmal aus 100 Flaschen. Viele deutsche Interessenten haben vielleicht ein Bild in einem Shop der Niederlande oder in einem Newsletter von TRC gesehen, bevor diese Flaschen recht spektakulär schnell verschwanden und die Abfüllung vergriffen war. Sein Vorgänger, dem Isla Del Ron Barbados (Mount Gay Distillery) 2000 12 YO mit 61,6%vol, bestand noch aus 215 Flaschen. Das Fass dieser Abfüllung muss also schon ziemlich leer gewesen sein. Die geringere Trinkstärke könnte ein Hinweis darauf sein, ist allerdings kein wirklicher Beweis. Dieses Mal jedoch ist die Destillerie offiziell auf dem Label vermerkt. Die Abfüllung selbst war Nummer 14 von Thomas Ewers. Was mich persönlich am meisten interessieren würde, wäre die verbleibende Anzahl an Fässern dieses Jahrgangs aus Mount Gay, welche sich irgendwo in Europa befinden. Die Reife des Isla Del Ron Barbados (Mount Gay Distillery) 2000 12 YO und des Cadenhead's Daten Distillation Mount Gay Distillery BMMG 8 YO mit 66,3%vol, lassen die Vermutung einer teilweisen Reifung auf Barbados oder einer anderen tropischen Insel aufkommen. Überraschen würde mich es nicht wirklich. Rums aus Worthy Park (Jamaika) und der South Pacific Distillery (Fidschi) hatten diese ebenfalls, auch wenn man dies nur über umständliche Art und Weise erfuhr. Was der ein oder andere Bottler nicht weiß, kann er auch nicht auf das Label schreiben. Zudem ist einigen vielleicht immer noch nicht ganz klar, dass diese Angabe für Kunden auf dem Label wünschenswert wäre. Es ist ohnehin schon schwer genug das Mark eines Rums in Erfahrung zu bringen. Meist weiß es der Abfüller nicht einmal. Im Whisky-Segment hat so etwas auch keine Bedeutung und deswegen ist in meinen Augen das Desinteresse daran auch teilweise auf diese Tatsache zurückzuführen. Es gibt meist schlicht entweder nur Peated, in welchem Grad auch immer, oder Unpeated, wenn eine Brennerei überhaupt beide Stile herstellt. Bei Rum sieht das bei einigen Brennereien leider etwas anders aus. Ich Abschluss der Einleitung möchte ich mich noch einmal bei zwei Personen bedanken, die mir den Genuss dieser kleinen Kostbarkeit ermöglicht haben. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Isla Del Ron Barbados Mount Gay 2000 16 YO:

Preis: Ich kann mich gar nicht mehr an den offiziellen Preis dieser Abfüllung erinnern. Er dürfte bei 100 – 120€ gewesen sein. 

Alter: Ein offizielles Alter findet man zwar nicht auf dem Label, aber es dürften an die 16 Jahre sein. 

Alkoholstärke: Der Rum wurde mit einer Trinkstärke von 57,8% abgefüllt. Ob es sich noch um die Fassstärke handelt, möchte ich an dieser Stelle nicht spekulieren.

Destillationsverfahren: Hierzu gibt es zwar keine Angabe, aber da ich den Inhalt schon kenne, war es eine Pot Still mit zwei nachgeschalteten Retorten. Eine dreifache Destillation also, wie sie früher so typisch für Jamaika war

Farbe: Bernstein.

Viskosität: Fließt in dicken Tropfen behäbig zurück zum Glasgrund.

Nase: Der Alkohol kitzelt kräftig in der Nase. Ein herrlicher Duft von Aprikosen, Mandeln, Zimt, Toffee und Eiche entschwebt dem Glasrand. Weiter weg vom Glas rieche ich feine Vanille, frisch geschnittene Aprikosen, Gewürze, Eiche und Nuancen von Leder. Tief im Glas dominiert die Aprikose, vermischt mit Zimt, Karamell und Bittermandeln. Der Alkohol verflüchtigt sich langsam und gibt mehr Eindrücke frei. Schwache Nuancen von Papayas und reifen Bananen. Anis und herbe Kräuter verstecken sich im Hintergrund des Geruchsprofils. Kaffeearomen, Eiche und Kräuter nach längerer Zeit im Glas. Die Nase riecht zu Beginn erst medizinisch, wird dann leicht süßlich, und verliert diese Süße allmählich. Tabakblätter, Toffee und altes Holz. Der Rum ist sehr reif in der Nase, hat aber immer noch eine angenehme Fruchtigkeit, welche nicht vom Einfluss des Holzes niedergewalzt wurde. Das Holz ist noch sehr gut eingebunden. Sehr schwache Aromen von schwarzem Tee. Die Frucht ist selbst nach längerer Standzeit im Glas noch gut zu erkennen, auch wenn nun andere Aromen, jene die vom Fass direkt stammen, ebenfalls deutlicher wahrnehmbar werden. Die Reife des Rums ist hoch. Zu hoch um nur aus einer reinen kontinentalen Lagerung zu entstehen.

Gaumen: Zuerst brennt der Alkohol leicht am Gaumen. Dann fluten Bittermandeln, Aprikosen, Zimt, Eiche und Karamell den Gaumen. Das Brennen lässt langsam durch die Verdünnung im Mund nach. Schwach Papayas und reife Bananen. Die Mandelaromen werden deutlich stärker. Toffee und Leder. Gewürze, darunter Zimt, begleiten die Mandeln. Zu Beginn schmeckt der Rum leicht süß, bevor der Alkohol und ein medizinischem Geschmack diese Süße schnell verdrängen. Eichenaromen, Tabak und Kaffeearomen nach längerer Zeit im Gaumen. Altes Holz.Eine leichte und feine Bitterkeit umschmeichelt den Gaumen, und verbindet sich wunderbar mit dem Mandelgeschmack. Die Aprikosen werden immer schwächer. Kräuter und schwache Anisaromen kommen zum Vorschein. Zimt und Mandeln verbleiben lange am Gaumen. Das Brennen ist vollständig verschwunden. Das Profil wird leicht pflanzlich. Die Bittermandeln schmeckt man bis zum Schluss. Beim zweiten Schluck keine Süße mehr, dafür mehr Medizin und der Alkohol brennt kräftiger am Gaumen. Mandeln, Aprikosen, Eiche und Karamell. Eine feine Tabaknote, vermischt mit Röstaromen und Kräuter. Dann eine Mixtur aus Medizin, Bittermandeln, Tabak, Eiche und sehr schwacher Aprikose. Zimt und viele andere Gewürze entfalten ihre volle Pracht, als der Alkohol fast vollständig verschwunden ist. Bittermandeln, Röstaromen und Kräuter am Ende des zweiten Schlucks. 

Abgang: Bittermandeln, Tabakblätter, Eichenaromen und Kastanien. Dann Röstaromen, Gewürze und herbe Kräuter. Kurz huschen Aprikosen über den Gaumen. Eine feine und sehr schwache Bitterkeit verweilt auf der Zunge. Am Ende schmeckt man Kräuter und Spuren von Anis. Nach dem zweiten Schluck Mandeln, Aprikose und Kaffee. Dann wieder Tabak- und Röstaromen. Zimt, Gewürze und herbe Kräuter, verschnitten mit Bittermandeln am Ende. 

------------------------------------------------------------------------------------------------- 

Fazit: Ich bin eigentlich kein großer Fan von Rums mit einer gewissen Bitterkeit im Geschmacksprofil. Es gibt allerdings Ausnahmen. Dieser Rum zum Beispiel. Sie dominiert den Rum nicht und passt ins Geschmacksprofil. Das Holz hat den Rum noch nicht dominiert. Es ist allerdings fraglich, ob der Inhalt sein Fass noch länger überdauert hätte. Der Isla Del Ron Barbados (Mount Gay Distillery) 2000 12 YO mit 61,6%vol war schon eine sehr gute Abfüllung und ich dachte nicht mehr an eine Steigerung. Mehr Reife macht einen Rum auch nicht unbedingt besser. Sein Nachfolger legt noch einmal eine Schippe drauf und übertrumpft ihn. Alle drei Rums, die beiden Abfüllungen von Thomas Ewers und der Cadenhead, sind sehr gute Rums mit hoher Qualität. Von allen drei ist der Cadenhead's Daten Distillation Mount Gay Distillery BMMG 8 YO mit 66,3%vol der wuchtigste Rum im Vergleich. Ihm fehlt jedoch ein wenig die Klasse der beiden Rums von Thomas Ewers. Diese Abfüllungen sind ein konzentrierter Mount Gay XO, welcher leider zu sehr mit leichteren Rums und Wasser verschnitten wurde. Ein großartiger Rum, der seine Zeit braucht. Dieser Stil aus Barbados ist einzigartig und steht in Qualität den Rums aus Jamaika in Nichts nach. Umso mehr schmerzt der schnelle Ausverkauf dieser Abfüllung. Nicht viele Genießer dürften wohl in den Genuss dieses Rums kommen. Für jene Genießer habe ich dieses Review geschrieben. Genießen sie das lange Wochenende. Bis demnächst. 

Marco 

(91/100) 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------



Welcome back to B.A.M.!

Today rum comes from Barbados. This bottling consisted of just a small amount of bottles and was only available for a very short time. It is a rum bottled by Thomas Ewers. It’s the Isla Del Ron Barbados Mount Gay 2000 16 YO!

The Bottling: 

This bottling, which was bottled late last year, is only consisting of 100 bottles. That’s it. Many German buyers may have seen a picture in a shop in the Netherlands or in a newsletter of the German bottler TRC before these bottles quite spectacular and quickly disappeared and the bottling was gone for good. It’s predecessor, the Isla Del Ron Barbados (Mount Gay Distillery) 2000 12 YO 61.6% abv, consisted of 215 bottles. The barrel of the bottling must already have been pretty much empty. The lower drinking strength could be an indication, but it is no real proof. This time, however, the distillery is officially mentioned on the label. The bottling itself was number 14 released by Thomas Ewers. What personally interests me the most would be the remaining number of barrels of this vintage from Mount Gay, which are located somewhere in Europe. The maturity of the Isla Del Ron Barbados (Mount Gay Distillery) 2000 12 YO and Cadenhead's Dated Distillation Mount Gay Distillery BMMG 8 YO 66.3%abv rises some speculations of a partial maturation in Barbados or another tropical island. It would not surprise me. Rum from Worthy Park (Jamaica) and the South Pacific Distillery (Fiji) were partially matured in their respective countries of origin for some time. Sadly nothing of this was stated on the labels. But the bottler can’t write on the label what he doesn’t know, nor has the news spread, that such an information would be welcomed by the customers. It's already a nightmare enough to get the Marks of the rums. Most bottler don’t know it or don’t care in sharing this information either. Why should they? Marks are of non-importance in the whisky-scene. There are simply just peated or unpeated whiskys at most, if the distillery does indeed sell or produce both styles. Why make a fuss about that? You can tell by the smell and taste. That might work for whisky. It doesn’t work for rum. Or, to be more specifically, not for Guyana or Jamaica. I would like to say thank you to two people, who have allowed me to give me the possibility to enjoy this little treasure. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Isla Del Ron Barbados Mount Gay 2000 16 YO:

Price: I can not remember the official price. I expect it must have been around 100 - 120€.

Age: An official age is not mentioned on the label, but it should be 16 years old.

ABV: The rum was bottled with a drinking strength of 57.8%abv. Whether this is the cask strength or not is something I am not going to speculate in this review.

Process of distillation: No official information on this as well, but since I already know the content and the style, I can safely say that it was a pot still with two retorts in series. A triple distillation, as it was widely spread once in Jamaica.

Colour: Amber.

Viscosity: It’s flowing down lazily in thick drops along the glass surface.

Nose: The alcohol tickles strongly in the nose. Then a wonderful smell of apricots, almonds, cinnamon, toffee and oak is leaving the glass. Further away from the glass I smell fine vanilla, freshly cut apricots, spices, oak and hints of leather. Deep in the glass dominates the apricot, mixed with cinnamon, caramel and bitter almonds. The alcohol evaporates slowly and are more impressions are being freed. Weak nuances of papayas and bananas. Anise and bitter herbs hide in the background of the odor profile. Coffee flavours, oak and herbs after a long time in the glass. The nose smells at the beginning like medicine, is then slightly sweet and loses this sweetness gradually again. Tobacco leaves, toffee and old wood. The rum is very mature in the nose, but still has a pleasant fruitiness, which was not crushed by the influence of the barrel. The wood is very well integrated. Very weak aromas of black tea. The fruit can be smelled good even after long breathing periods in the glass, although other flavours now gain in presence, which are originating directly influence of the barrel. The maturation of the rum is high. Too high to be a continental maturing only.

Palate: First, the alcohol burns easily on the palate. Then bitter almonds, apricots, cinnamon, oak and caramel flood the palate. The burning sensation leaves slowly through the dilution in the mouth. Weak papaya and ripe bananas. The almond aromas are getting stronger. Toffee and leather. Spices, including cinnamon, accompany the almonds. At the beginning the rum tastes slightly sweet, before the alcohol and a medical taste displace this sweetness very quickly. Oak flavours, tobacco and coffee aromas after a long time on the palate. Old wood. A light and fine bitterness caresses the palate, and combines beautifully with the almond flavour. The apricots are becoming weaker. Herbs and weak aniseed aromas emerge. Cinnamon and almonds remain long on the palate. The burning sensation has completely disappeared. The profile is now slightly herbal. The bitter almonds can taste until the end. In the second sip there is no more a sweetness, but more medicine and the alcohol burns more strong on the palate. Almonds, apricots, oak and caramel. A fine tobacco note, blended with toasty aromas and herbs. Then a mixture of medicine, bitter almonds, tobacco, oak and very weak apricot. Cinnamon and many other spices develop their full splendor, as the alcohol is almost completely gone. Bitter almonds, roasted aromas and herbs at the end of the second sip.

Finish: Bitter almonds, tobacco leaves, oak flavours and chestnuts. Then roasted flavours, spices and bitter herbs. Briefly apricots on the palate. A fine and very weak bitterness remains in the mouth. At the end you can taste herbs and traces of anise. After the second sip almonds, apricots and coffee. Then again, tobacco and toasty aromas. Cinnamon, spices and bitter herbs, blended with bitter almonds at the end. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: I'm not a big fan of rums with some bitterness in the taste profile. However, there are exceptions. This rum is one. It is not dominating the rum and fits the taste profile. The wood has not yet overruled the rum. It is questionable whether the content would have survived this cask any longer. Isla Del Ron Barbados (Mount Gay Distillery) 2000 12 YO 61.6% vol was a very good bottling and I thought additional maturation could only make it worse and not better. Because more wood influence is not necessarily making a rum better. This bottling however is better then the predecessor. All three rums, the two bottlings of Thomas Ewers and the Cadenhead, are very good rums with high quality. Of all three the Cadenhead's Dated Distillation Mount Gay Distillery BMMG 8 YO 66.3% vol is the most massive rum by comparison, but lacks a bit of the class of the other rums bottled by Thomas Ewers. These rums are a concentrated version of the Mount Gay XO, which was unfortunately blended with too much lighter rums (Column rums) and water. A great rum, which however requires it’s time. This style of Barbados is unique and on the same level as the finest marks from Jamaica. All the more painful is the quick sellout of this bottling. Not many connoisseurs will probably enjoy this rum. This review is devoted to all those people, who never had a chance in buying this little treasure. I wish you all a nice weekend and a very good time. So long. 

Marco 

(91/100)

Sonntag, 30. April 2017

Cadenhead Dated Distillation Blackrock Distillery BRS (Rockley) 1986 14YO

(the English part is below, just skip the German part) 

Servus Leute!

Willkommen zurück zur Freak-Corner des Rum. Heute kommt eine absolute Rarität zur Verkostung. Dieser Rum war schon vor meiner Anfangszeit eigentlich ausverkauft und so gut wie verschwunden. Es ist der Cadenhead Dated Distillation Blackrock Distillery BRS (Rockley) 1986 14YO!

Zur Abfüllung:

Heute kommt man nur noch durch eine Privatperson an diese Abfüllung. Wenn man Glück hat. Meine Flasche allerdings habe ich weder von einer Privatperson, noch von einem Shop innerhalb der EU. Ich habe diese Flasche importieren müssen und habe damit auch Bekanntschaft mit dem Zoll meines Landkreises gemacht. Dazu möchte ich auch etwas erzählen. Eines vorweg: ich wusste was mich erwarten würde. Die Branntweinsteuer, was bei dieser Trinkstärke schmerzhaft war, eine kleine Zollabgabe, und oben drauf die Einfuhrumsatzsteuer von 19%. Der Versand war fast genauso teuer wie die Flasche selbst. Zum damaligen Zeitpunkt extrem schmerzhaft, aber heute betrachtet hielten sich die Kosten in Grenzen. Den genauen Preis werde ich auch nicht nennen. Ich wusste also was mich erwartete. Das Zollamt nicht. Dort hatte man so etwas noch nie gemacht. Ich kann mich noch heute an die verdutzten Gesichter erinnern. Auch an die Kommentare. Warum Rum teuer im Ausland kaufen, wenn man ihn im Supermarkt billiger bekommt? Ich denke jeder Leser dieses Blogs kann sich vorstellen, wie man sich da als Liebhaber edler Geister angesprochen fühlt. Dennoch hat es einige Wochen gedauert, bevor ich diese Flasche geköpft habe. Das war im Jahre 2014. Mit diesem Rum und einigen weiteren alten Abfüllungen aus 1986 in Fassstärke konnte man die Entwicklung dieses Jahrgangs richtig gut betrachten. Ich wollte mit diesem Rum quasi die Unterschiede zwischen 2000 und 1986 feststellen. Allerdings war in meiner Sammlung damals der jüngste Rum aus 1986 in Fassstärke 16 Jahre alt. Also ein wenig älter als alle Rums aus 2000 zum damaligen Zeitpunkt. Da kam mir diese Abfüllung wie gelegen. Ein idealer Vergleich war dann mit dem Rumdealers Selection Barbados West Indies Distillery 14 YO mit 56,8% möglich. Beide Rums waren 14 Jahre alt und in Fassstärke, auch wenn dazwischen 12,4%vol liegen. Dazu am Ende etwas mehr. Das Mark wird explizit mit BRS angegeben. Auch beim Nachfolger, den Cadenhead Dated Distillation Blackrock Distillery BRS (Rockley) 1986 16YO. Betrachtet man allerdings die beiden Vorgänger dieser heutigen Abfüllung, dann sieht man dort nicht BRS. Stattdessen prangt W.I.R.R. auf den beiden Labels, was für West Indian Rum Refinery steht. Der alte Name der West Indies Rum Distillery (W.I.R.D.), auch bekannt als Blackrock Distillery. BRS könnte für vieles stehen. Müsste ich wetten, dann würde ich entweder auf Blackrock Rockley Still oder Barbados Rockley Still mein Geld setzen. Woher dieser Unterschied der Marks aus derselben Brennerei und bei demselben Stil? Vermutlich eine andere Quelle. Allerdings ist es schon auffällig, dass nach den zwei Abfüllungen von Cadenhead in den Jahren 1998 und 1999 plötzlich das Mark sich ändert und Bristol zuvor seinen ersten „Rockley“ in 1998 veröffentlichte. So viel zur Abfüllung. Beginnen wir mit der Verkostung dieses kleinen Schatzes! 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Cadenhead Dated Distillation Blackrock Distillery BRS (Rockley) 1986 14YO:

Preis: Den offiziellen Preis kann ich nur noch vermuten. Ich schätze er war bei 100 bis 120 DM, also ungefähr 50 – 60€.

Alter: Der Rum wurde im Jahre 1986 auf Barbados gebrannt und im Dezember des Jahres 2000 abgefüllt.

Alkoholstärke: Der Rum wurde damals mit krassen 69,2%vol abgefüllt. Das ist die volle Fassstärke.

Destillationsverfahren: Das offizielle Verfahren ist eine Pot Still.

Farbe: Tiefes Gold. Im Vergleich dazu wirkt der Rumdealers Selection Barbados West Indies Distillery 14 YO ein wenig blass.

Viskosität: Der Rum fließt in fetten Tropfen langsam hinab an der Glaswand. Ein leicht öliger Film bleibt daran haften.

Nase: Akazienhonig, Bienenwachs, Medizin und Toffee entschweben dem Glas. Eine leichte Süße durchzieht diese Aromen. Schwache Nuancen von Rauch, Mandeln, Papayas und dezente Banane. Nach über einer Stunde ist der Alkohol nur noch schwach riechbar. Bei einem frischen Schwenk des Glases jedoch merkt man die knapp 70%vol deutlich. Auch die Medizin wird dadurch dominanter. Weiter weg vom Glas rieche ich Feine Vanille, süßes Karamell, Honig und Papayas. Tief im Glas beherrschen Medizin, Wachs, Honig, ein Hauch von Mandeln, Leder und Eiche das Bild. Im Hintergrund verweilen Kräuter und sehr dezente Aromen von Eukalyptus. Man merkt noch die junge Frische des Rums. Besonders auffällig wird dies bei einem frisch gefüllten oder geschwenkten Glas. Ein Geruch ähnlich dem Geschmack von Milch haftet dem Rum an. Die Vanille und das Toffee werden dann stärker und der Alkohol verblasst. Anis und Holzkohle im Hintergrund. Eine junge Version des 25 Jahre alten Duncan Taylors.

Gaumen: Erst leicht süßlich, dann brennt der Alkohol auf der Zunge und im gesamten Mundraum. Nach dem ersten Abflauen kommt delikater Honig, schwach Vanille, Wachs, süßes Karamell, Medizin und schwach Mandeln zum Vorschein. Dann schwacher Rauch, Kräuter, Gewürze, Eiche und bauner Rohrzucker. Ein milchiger Geschmack begleitet den Ersteindruck. Die Süße verschwindet rasch zu Beginn. Der Rum wird pflanzlich im Geschmack. Mehr Kräuter kommen hervor. Auch mehr Gewürze, kurz Papayas und mehr Eiche. Die Vanille aus der Nase ist am Gaumen fast nicht präsent. Ein Hauch von Zuckerrohr. Beim zweiten Schluck Anis, mehr Medizin, Rauch, Honig und Bienenwachs. Der Alkohol brennt nun noch kräftiger am gaumen. Karamell, Leder und Toffee. Eiche vom Fass, vermischt mit... Mandeln? Mandeln mit Bananen. Der Rum regt den Speichelfluss gut an, wodurch er rasch verdünnt wird und sich das Profil zum pflanzlichen Geschmack hin ändert. Zuckerrohr, Milch, Gewürze und Kräuter. Holzkohle? 

Abgang: Zuerst Gewürze, Eiche und Toffee. Dann schwach Leder, Milch, Honig und Wachs. Brauner Rohrzucker und Zuckerrohr. Kräuter und Gewürze am Ende. Nach dem zweiten Schluck Honig und Wachs. Dann Milch, Gewürze, Kräuter und ein Hauch von Mandeln. Papayas? Wieder Rohrzucker. Gewürze und Kräuter verweilen lange am Gaumen. Der Rum ist leicht trocken am Ende. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Ein sehr guter Rum, bei dem man allerdings noch das relativ junge Alter merkt. Im Vergleich zum Cadenhead Dated Distillation Blackrock Distillery BRS (Rockley) 1986 16YO hat er einen Tick mehr Vanille. So stark wie der Rumdealers Selection Barbados West Indies Distillery 14 YO riecht er allerdings nicht nach Vanille. Dennoch hat er mehr Fassreife als der RDS. Nicht nur optisch sondern auch olfaktorisch macht sich dieser Unterschied bemerkbar. Zwar ist die Reife höher, allerdings merkt man beiden Rums das junge Alter von 14 Jahren an. Die Differenzen der Jahrgänge sind leider vorhanden. Der Honig riecht und schmeckt auch einen Tick anders. Der Geschmack von Rohrzucker und Zuckerrohr ist nicht so ausgeprägt beim 2000er Jahrgang. Ich glaube nicht, dass diese Unterschiede alleine aus anderen Fässern resultiert. Die Rums aus 1986 haben alle annähernd dasselbe Profil, mal etwas besser, mal weniger gut. Ich war und bin froh, dass ich diesen Vergleich zwischen 1896 und 2000 mit denselben Altersangaben durchführen konnte und versuche noch immer mit alten Rums der neuen Generation auf dem Zahn zu fühlen. Diese Abfüllung wollte ich eigentlich schon länger öffentlich vorstellen, aber es kam mir immer etwas dazwischen. In kleinen Schlückchen fällt die hohe Trinkstärke nicht groß ins Gewicht. Allerdings ist der Rum nichts für jedes Wochenende, was er übrigens mit seinem Nachfolger gemein hat. Zwei ausgezeichnete Rums in hoher Fassstärke. Es gab aber auch sehr gute Rums von 1986 aus WIRD, die mit 46%vol gut punkten können. Rums wie die von Mount Gay und dieser Stil aus WIRD haben Klasse. Leider ist die Verfügbarkeit etwas, dass einem den regelmäßigen Genuss erschwert, behindert oder gar verhindert. Der Jahrgang 1986 ist fast so gut wie weg. Ich meine auch nicht offizielle Abfüllungen. Wer einmal Mount Gay in voller Pracht einer Einzelfassabfüllung erlebt hat, der kann sich nur noch schwer mit einem Mount Gay XO abfinden. Mit Foursquare und Velier könnte in der Hinsicht ja noch ein dritter Stil aus Barbados dazu kommen, der dann hoffentlich durch künstliche Verknappung nicht wieder im Preis nach oben getrieben wird. Leider sind Butter und Feigen nicht so mein Ding. Bezüglich des Kaufs von WIRD durch Ferrand ahne ich nichts Gutes, möchte aber vorerst nicht das Schlimmste annehmen. Mount Gay erwischte es einige Jahre zuvor ebenso. Ist es nun positiv zu betrachten, dass Europäer in der Karibik auf Einkaufstour gehen? Lassen wir uns überraschen. Danke fürs Vorbeischauen und einen schönen Tag noch Euch allen! 

Marco 

(90/100)



-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Greetings folks!

Welcome back to the Freak Corner of Rum. Todays bottlingis rarity. This rum was gone before I began my rum-journey. It did completely disappear on the internet shops. It is the Cadenhead Dated Distillation Black Rock Distillery BRS (Rockley) 1986 14YO!

The Bottling: 

Today one can only acquire such a bottling from a private individual. If he is lucky at all. My bottle comes neither from a private individual nor from a store within the EU. I needed to import this bottle and had thus also made acquaintance with the customs officials of my district. In addition I want to say something about that. First of all: I knew what to expect. The liquor tax, which was painful in this drinking strength, a small customs duty, and on top of it all the import tax of 19%. The shipping-fee was almost as expensive as the bottle itself. At the time, extremely painful, but looking at it today, the costs were acceptable. However, I do not want to name the final price. So I knew what to expect. The customs officials did not. They had never done something like this before. I can still remember the puzzled faces of them. The comments too. Something along the lines of “Why buy an expensive rum abroad if you can get it cheaper at the supermarket?” I think every reader of this blog or any lover of fine spirits can imagine how I felt at this moment. Still, it took several weeks before I did uncork this bottle. That was in 2014. This rum and some other old bottlings from 1986 at cask strength are showing the development of this style during the storage in Europe quite nicely. My goal was to spot the differences between the old vintage of 1986 and the never generation of 2000. However, in my collection the youngest rum of 1986 bottled in cask strength was 16 years old. All bottlings from 2000 were a few years younger than this 16 year old rum. A comparison was possible, but it was not perfect in my opinion. This bottling was perfect for such a comparison. An ideal bottling for comparison was the Rumdealers Selection Barbados West Indies Distillery 14 YO bottled with 56.8%abv. Both rums were 14 years of age an in cask strength, although there was a difference of 12.4%abv bewteen the two. I will add a few remarks on that in the conclusion. The Mark is explicitly specified with “B.R.S.”. Also the successor, the Cadenhead Dated Distillation Black Rock Distillery BRS (Rockley) 1986 16YO, had this mark on its label. However, looking at the two predecessors of today's bottling, then you do not see there “B.R.S.”. Instead you see the mark “W.I.R.R.” written on the two labels, which stands for the West Indian Rum Refinery. The old name of West Indies Rum Distillery (W.I.R.D.), also known as Blackrock Distillery. BRS could stand for many things. If I had to place a bet, the I would put my money on either Blackrock Rockley Still or Barbados Rockley Still. Why this difference in the mark from the same distillery and with the same style? Probably another source (cask-broker). However, it is noticeable that suddenly the identification changes after the two bottlings of Cadenhead in the years 1998 and 1999 were released, some time after the Bristol put its first "Rockley" on the market in 1998.So much regarding the bottling. Let's start with the tasting of this little treasure! 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting 132 Cadenhead Dated Distillation Blackrock Distillery BRS (Rockley) 1986 14YO:

Price: I can only guess the official price. I estimate he was at 100 to 120 Deutsche Mark or about 50 – 60 €.

Age: The rum was distilled and bonded in 1986 in Barbados and bottled in December of 2000. Presumably in the Scotland.

ABV: The rum was then filled with stark 69.2% vol. This is the full cask strength.

Process of distillation: The official process is a pot still.

Colour: Deep gold. The Rumdealers Selection Barbados West Indies Distillery 14 YO looks a little pale by comparison.

Viscosity: The rum flows slowly down in fat drops. A slightly oily film sticks to the glass.

Nose: Acacia honey, beeswax, medicine and toffee are hovering above the glass. A slight sweetness pervades these flavours. Weak nuances of smoke, almonds, papaya and discreet bananas. After about an hour the alcohol is only faintly present. After a pan of the glass, however, one can clearly notice the almost 70%abv. Also, the medicine is then more dominant. Further away from the glass I smell fine vanilla, sweet caramel, honey and papaya. Deep in the glass are dominating medicine, wax, honey, a hint of almonds, leather and oak the flavour profile. In the background are dwelling herbs and very subtle aromas of eucalyptus. You do recognise the young age. Even after 14 years it is still a thing, not powerfull though, but you can say it has still some immaturity in it. This is especially obvious with a freshly filled or panned glass, when the rum has not yet settled down. A smell similar to the taste of milk adheres to the rum. Vanilla and toffee are then stronger and the alcohol is fading out. Anise and charcoal in the background. A young version of the 25-year-old Duncan Taylor.

Palate: The rum is slightly sweet at first, then the alcohol burns on the tongue and throughout the entire mouth. After the first abating of the burning sensation delicate honey, slightly vanilla, wax, sweet caramel, medicine and weak almonds do emerge. Then slight smoke, herbs, spices and oak. A milky flavor accompanies the first impression. The sweetness disappears quickly at the beginning. The rum turns towards a herbal flavour. More herbs come forth. Even more spices. Shortly papayas and more oak. Brown cane sugar (muscovado). The vanilla from the nose is almost not present on the palate. A faint hint of sugar cane lingers on the tongue. During the second sip anise, more medicine, smoke, honey and beeswax. The alcohol now burns even stronger on the palate. Caramel, leather and toffee. Oak from the barrel mixed with … almonds? Almonds with bananas. The rum stimulates the saliva flow very well, thereby diluting down the rum rapidly. The profile again changes towards an herbal taste. Sugar cane, milk, spices and herbs. Charcoal?

Finish: First spices, oak and toffee. Then weak leather, milk, honey and wax brown cane sugar und sugar cane.. Herbs and spices at the end. After the second sip of milk, honey and wax. Then, spices, herbs and a hint of almonds. Papayas? Again brown cane sugar. Spices and herbs linger medium long on the palate. The rum is slightly dry at the end. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: A very good rum, which is however still relatively young. Compared to Cadenhead Dated Distillation Black Rock Distillery BRS (Rockley) 1986 16YO he has a bit more vanilla. However, the vanilla is not as strong as it was the case with the Rumdealers Selection Barbados West Indies Distillery 14 YO. Nevertheless, the rum has more barrel maturation than the RDS. Not only visually but also olfactory-wise it makes a noticeable difference. While the maturity is higher, it still shows that both rums are still somewhat young and immature. There is a sharp/pungent taste and I am not talking about the alcohol guys. Unfortunately, the differences between the vintages are a fact. You can't ignore them. The honey smells and tastes a bit different. The brown cane sugar and the sugar cane are not so strong in the vintage of 2000. I do not think that these differences result solely from other barrels. The rum from 1986 all have approximately the same profile in taste and smell, something better, sometimes not so good. I am glad I was able to make this comparison bewteen 1896 and 2000 with rums in the same age and I am still trying to make those for the future generations of rums of WIRD. I wanted to review this bottling for a long time actually, but I was always delayed. At one point I lost my notes and then I had to retaste it because of scoring. There was always something. The high alcohol strength is not really a great deal if you are sipping in small sips. I know. It sounds strange. Especially If you are a whisky lover. However, the rum is not the ideal one if you want to have something for every weekend. It needs time. Its successor with 16 years has the same “issue”. But both rums are great cask-strength rums from Barbados in my opinion. But there are, or rather were, also very good rums made by WIRD in 1986 which were bottled at 46%abv and have the same level of quality or are sometimes better than those two rums from Cadenhead. This style does not need necessarily cask-strength to show its quality. Rums like the Mount Gay and this style of WIRD have class. They have style. Unfortunately, the availability is something that makes a regular enjoyment difficult or, in the worst case, its even prevented. The vintage of 1986 is almost as good as gone. And I am not talking about the official stuff. Anyone who has experienced Mount Gay in its blaze of glory (single cask) can hardly accept a Mount Gay XO afterwards as an adequate substitute. You want the real deal. Not a mouthwash. There is a third style in Barbados that is worth mentioning and that is the one made in Foursuqare. Velier was and is releasing in a partnership with this distillery a few rums in a higher strength. Hopefully the availability is not again altered by an artificial shortage. Unfortunately butter and figs are not really my thing. Regarding the purchase of WIRD by Ferrand I suspect nothing good will come from this. But lets not assume the worst case now. A few years back Mount gay was also sold. Is this a positive trend when Europeans are buying Caribbean distilleries? Lets wait and see. Thank you for stopping by and have a nice day to all of you! 

Marco

(90/100)