Posts mit dem Label Blairmont werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blairmont werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 19. Juli 2015

Velier Blairmont 1991 Full Proof Old Demerara 15 YO

(the English part is just below, just skip the German part) 

Willkommen verehrte Leser und Leserinnen!
 
Heute kommt der zweite Rum des alten Stils von Blairmont zur Verkostung auf den Blog. Die erste Abfüllung war ja nicht gerade mein Fall, denn er war einfach viel zu lange im Fass gelagert. Die heutige Abfüllung ist der Vorgänger dieses ersten Blairmonts aus 2011. Es ist der Velier Blairmont 1991 Full Proof Old Demerara 15 YO.

Zur Abfüllung:

Diese Abfüllung stammt aus 2006 und wurde also 5 Jahre vor dem Velier Blairmont 1982 Full Proof Old Demerara 29 YO abgefüllt und war dessen Vorgänger. Destilliert wurde dieser Rum im September 1991. Abgefüllt wurde er im März 2006. Das offizielle Alter ist angeblich 15 Jahre. Dies passt aber nicht mit dem angegebenen Zeitraum der Reife zusammen. Es fehlen 6 Monate für volle 15 Lenze. Wieder einmal ein kurioser Label-Fehler von Velier? Es wäre ja nicht wirklich der Erste. Beim La Bonne Intention 1998 gab es einen und auch beim Blairmont 1982 auf dem Karton. Das sind aber bei weitem noch nicht alle. Die Abfüllung umfasste laut Label 7 Fässer. Diese 7 Fässer brachten noch 1.913 Flaschen hervor. Dies wären bei einer reinen Mildmädchenrechnung 273 Flaschen mit 0,7l pro Fass. Rechnet man weiter, dann kommt man auf durchschnittliche 191,3 Liter pro Fass. Die gegenwärtige Fassgröße dürften 54 imperiale Gallonen oder ungefähr 245,5 Liter pro Fass sein. Dies wäre (bei vollen Fässern) ein Verlust von 54,2 Liter, oder ein Verlust von 22,08% pro Fass. Also ein Anteil der Engel von rund 22% nach 14 Jahren in den Tropen. Klingt dies plausibel? Um ehrlich zu sein, habe ich höhere Verluste erwartet. Ich fand in diesem Zusammenhang eine Quelle die besagt, dass nach 5 Jahren bis zu 34% des Inhalts bei einer Einlagerung in Jamaica verloren gingen. Diese Aussage stammte von Laurie Fogarty, dem Export Manager von Wray & Nephew im Jahre 1982. Deswegen glaube ich auch, dass diese 7 Fässer ursprünglich einmal wesentlich mehr gewesen sein müssten, bevor man den Inhalt dieser Fässer relativ kurz vor der Abfüllung „verheiratete“. Der Rest der in den übrigen 7 Fässer noch vorhanden war, wurde dann abschließend im März 2006 abgefüllt. Vielleicht waren es ursprünglich einmal 12 – 20 Fässer. Das ist aber jetzt eine reine Vermutung meinerseits.
Nach nur 5 Jahren in den Tropen angeblich 34% Verlust. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. Wenn das wirklich so ist, macht dann eine sehr lange Lagerung über 20 Jahre hinaus keinen Sinn. Der Inhalt der Fässer wird einfach durch den Verlust zu gering. Der kümmerliche Rest muss dann die entstandenen Steuern der Anfangsmasse und die Lagerkosten abdecken. Von Gewinn reden wir hier noch gar nicht einmal. Deshalb bin ich mehr als skeptisch gegenüber offiziellen Abfüllungen, wo eine 2 oder sogar eine 3 an erster Stelle der zweistelligen Altersangabe steht. Warum lagert man dann so lange in den Tropen? Wahrscheinlich aus Prestigegründen. Bei Whisky neigt der gegenwärtige Trend NAS zu Abfüllungen (No Age Statement = Keine Altersangabe). Dies wird wahrscheinlich in den nächsten Jahren auch in der Karibik passieren. Sollte der Bedarf an Rum wirklich steigen, aber die Brennereien erhöhen den Ausstoß nicht, dann müssten logischerweise die Reifezeiten der verwendeten Rums nach unten gehen. Damit wird unweigerlich eine Reduzierung der Qualität einhergehen, auch wenn man uns Kunden immer wieder etwas anderes erzählt. Es ändert sich doch nur das Label und die Flasche, so wie es gerade Appleton unter Campari kundtut. Alles klar. Wer's glaubt wird selig. Egal. Ich freue mich schon auf die zukünftigen Entwicklungen im Rum-Sektor. Wenn es ganz dumm kommt, dann kann man die aktuellen Entwicklungen in der Whisky-Szene als Blaupause für den Rum in der Karibik betrachten. Lassen wir uns überraschen. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Velier Blairmont 1991 Full Proof Old Demerara 15 YO:

Preis: Der Rum rangierte von 120 bis 140 € in Italien. In Deutschland gab es ihn damals sogar noch für viel weniger Kohle.80 – 90€ müssten es damals gewesen sein. Achja die gute alte Zeit der niedrigen Preise.

Alter: Wie oben schon geschrieben wird ein offizielles Alter von 15 Jahren angegeben. Dies kann aber so nicht ganz stimmen. Sicher ist für mich, dass der Rum mindestens 14 Jahre alt als sein dürfte.

Alkoholstärke: Die Trinkstärke beträgt 56%vol. Dies sollte noch die volle Fassstärke sein.

Destillationsverfahren: Das offizielle Verfahren ist eine French Savalle Still. Die heute noch existierenden Stills dieses Typs in Daimond kamen von der Uitvlugt Distillery. Dort wurde der Rum 1991 auch destilliert.

Farbe: Der Rum erstrahlt in hellem Bernstein im Glas.

Viskosität: Dicke Perlen fließen von der Krone hinab zum Glasgrund. Dabei bilden sie dünne Streifen und einen Film, der an der Glaswand, zusammen mit einigen Perlen, haften bleibt.


Nase: Zuerst rieche ich minimale Klebstoffaromen, verwoben mit Früchten, süßen Karamell und Toffee. An Früchten erkenne ich Bananen, Mangos und Kokosnusaromen. Letztere sind gerade zu ganz dezent und nicht so dominant, wie man es sonst so gewohnt ist von dubiosen Rums. Auch Gewürze und Nelken schweben in der Luft. Im Hintergrund des Geruchsprofils erkenne ich Eichenaromen und Anis. Dazu kommen noch Zimt, altes Leder und herbe Kräuter. Der Rum hat zu Beginn ein leicht süßes Profil. Allerdings brennt der Alkohol leicht in der Nase und reduziert diese Süße ein wenig. Nach längerer Zeit rieche ich einen Hauch von bitteren Orangen. Diese kenne ich von originalen Diamond—Stil-Abfüllungen. Leider ist die Nase nicht so komplex wie bei anderen Velier Abfüllungen. 

Mit Wasser wurde die Nase deutlich schwächer. Dennoch rieche ich feine Vanille, Karamell, süßes Toffee und wieder dezente Kokosnussaromen. Wieder Eichenaromen, Anis und herbe Kräuter. Diese wurden durch das Wasser wesentlich präsenter in der Nase. Wieder rieche ich einen leichten Hauch von bitteren Organgen. Erneut altes Leder und Nelken, aber dieses mal schwächer als zuvor. Auch rieche ich nun Nuancen von Tabakblättern. Der Rum wurde in der Nase pflanzlicher. Die Süße ist nun nur noch reduziert vorhanden. Auch der Alkohol brennt nun fast nicht mehr in der Nase. Leider hat der Rum von dem Wasser nicht sehr profitiert.


Gaumen: Zuerst flutet ein leichtes Brennen den Mundraum. Danach folgen Toffee, Karamell und Kokosnussaromen. Der Rum macht einen sehr leichten Eindruck am Gaumen. Dann kommen Anis, Eiche und Nelken zum Vorschein. An Früchten schmecke ich noch Bananen. Das Geschmacksprofil ist zu beginn leicht süßlich, wird dann aber immer mehr neutraler. Der Rum schmeckt leicht pflanzlich an Gaumen. Nuancen von bitterem Karamell und minimale Aromen von Teer blitzen auf. Versteckt im Hintergrund hat der Rum eine leicht salzige Komponente. Nach sehr langer Zeit wieder Bitterorangen. Ein sehr leichter Rum. Leider etwas zu leicht. 

Mit Wasser brennt der Alkohol nun fast gar nicht mehr. Wieder Toffee, Nelken, Karamell & Kokosnussaromen. Dann Anis und Eichenaromen. Der Rum hat enorm an Kraft und an Aromen verloren. Herbe Kräuter schmeckt man immer noch am Gaumen. Der Rum schmeckt nun deutlich mehr pflanzlicher als zuvor. Bananen sind nur noch ganz minimal vorhanden. Dafür schmecke ich nun Butteraromen. Beim 2. Schluck schmeckt man nun deutlich mehr Eichenaromen und Anis. Auch der Alkohol brennt nun deutlicher. Wieder ein leicht salziger Geschmack.

Abgang: Zuerst herbe Kräuter, Eichenaromen, Karamell und Toffee. Dann kurz Kokosnussaromen und Mangos. Abschließend kommen noch Nelken und schwach Anisaromen. Der Abgang ist leider nicht sehr lange. 

Mit Wasser zuerst Anis, Eichenaromen und herbe Kräuter. Dann blitzt eine leichte Bitterkeit vom Fass auf. Begleitet werden diese von Kokosnussaromen und Toffee. Der Rum verschwindet leider nun noch schneller vom Gaumen. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------


Fazit: Ein guter und solider Rum, der aber leider einen zu leichten Körper aufweist. Insgesamt betrachtet muss man aber festhalten, dass das Wasser dem Rum nicht wirklich genützt hat. Diese Abfüllung zeigt auch auf eindrucksvolle Weise, wie der Velier Blairmont 1982 Full Proof Old Demerara 29 YO einst geschmeckt haben muss. Der Rum aus 1982 hat das doppelte Alter des Rums aus 1991. Dies schmeckt man überdeutlich am Gaumen. Eine tropische Fasslagerung kann einen Rum enorm bereichern, wenn der Rum nicht zu leicht oder das Fass zu aktiv ist. Diese Meinung sehe ich hiermit wieder bestätigt. Wir hatten sowohl positive als auch negative Ergebnisse dieser Annahme schon im Glas (okay ich hatte sie im Glas, ihr habt nur gelesen, was ich hierüber berichtet habe). Ich sagte ja beim Velier Blairmont 1982 Full Proof Old Demerara 29 YO schon, dass ich den Rum aus 1991 als besser empfinde. Dies will ich hiermit noch einmal wiederholen. Was mich am Blairmont so fasziniert sind diese schwachen und natürlich anmutenden Kokosnussaromen, die man sonst nur in dekadenten Mengen und künstlichen Ausprägungen in anderen Abfüllungen finden kann. Hier wirken sie sehr gut eingebunden. Leider ist der Rum zu sehr „gereinigt“ worden. Ich würde gerne eine schwerer Version von Blairmont aus der French Savalle Still in die Finger bekommen, aber wäre dass dann noch ein Blairmont (<B>)? Technisch sollte es möglich sein, indem man nicht alle Platten oder Glockenböden in der Still verwendet. Aber ich bezweifle, dass dies DDL in Guyana interessieren dürfte. Zwar ist hier schon das erste Anzeichen einer Trendwende zu erkennen, aber für eine erste richtige handfeste Wende müsste DDL tatsächlich auch das liefern, was wir in Europa auch erwarten, bzw. was wir von Velier erwartet und auch gefühlt zu 90% bekommen haben. In der Karibik weiß man nichts über die Vorlieben der europäischen Gaumen. Dementsprechend bleibe ich vorerst skeptisch. Ein Schritt in die richtige Richtung wäre der Verzicht auf den Zuckerzusatz. Aber warten wir es einfach mal ab.
Verwendet wird dieser Rum-Stil nur noch für jüngere Blends. Laut dem Chart von Stefanie Holt ist Blairmont im 3-jährigen El-Dorado Blend enthalten. Sonst wird der Stil nicht verwendet. Was war dann der Grund diese Fässer so lange liegen zu lassen? Ein Experiment? Hat man sie im Warenlager der ehemaligen Destillerie von Uitvlugt vergessen, die im Dezember 1999 geschlossen wurde und seitdem nur noch als Lager verwendet wird? Die stiefmütterliche Behandlung von Rum in der Karibik würde mich absolut nicht überraschen. Fässer für 14 Jahre und mehr (29 Jahre beim 1982er Blairmont) zu vergessen, ist ein schon starkes Stück, wenn man den Aussagen des Charts glauben schenken darf, dass Blairmont sonst nicht weiter verwendet wird. Und wer bitte schön verwendet für einen Blend mit 3 Jahren Mindestalter 14 Jahre alte Rums oder mehr und verkauft sie zu Spottpreisen? Das macht nicht wirklich Sinn. Egal. Ich wünsche euch noch einen schönen Sonntag! 

Marco
-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Welcome dear readers!

Today the second bottling of the old style of Blairmont in my sample-library will be publicly reviewed on this blog. The first bottling was not exactly to me liking, because it was simply too long in the barrel. Today's bottling is (onme of) the predecessor(s) of the Blairmont bottling from 2011. It is the Velier Blairmont 1991 Full Proof Old Demerara 15 YO.

The Bottling: 

This bottling is from 2006 and has been bottled 5 years prior to the Velier Blairmont 1982 Full Proof Old Demerara 29 YO and was a predecessor. This rum has been distilled in September 1991 and finally bottled in March 2006. The official age is 15 years. But this does not quite fit together with the specified period of maturity. There are 6 months missing for full 15 years in the barrel. Once again, a curious label error of Velier? It would not actually be the first one. The La Bonne Intention 1998 had one and the Blairmont 1982 on the carton as well. These two are not all mistakes. Just the ones I remember right now while I am writing these lines. According to the label the bottling consisted of 7 barrels. These 7 barrels did produce 1,913 bottles. This would be in a pure Mild miscalculation 273 bottles of 0.7l per barrel. If we plunge on with our amateurish calculation, then you get an average of 191.3 liters per barrel. The current barrel size (hoghshead) should be 54 imperial gallons, or about 245.5 liters per barrel. This would be a loss of 54.2 liters, or a loss of 22.08% per barrel, if we are assuming that they were completely filled up. So the angelsshare would have been around 22% after 14 years in the tropics. Does this sound plausible? To be honest, I expected higher losses. I found in this regard a source which says that after 5 years up to 34% of the contents in rum barrels were lost at a warehouse in Jamaica. This statement came from Laurie Fogarty, the export manager of Wray & Nephew in 1982. That is why I also believe that these 7 barrels would have been original much more in numbers. Those 7 barrels must be the result of a “marriage” relative prior to the bottling. The rest in the remaining 7 barrels was then finally bottled in March 2006. Perhaps the content was once originally in 12-20 barrels, before the angels took there fair share. But this is now a pure conjecture on my part.

You have to actually read this twice to fully understand it: Reportedly 34% are lost after only 5 years in the tropics. If that is really so, then a very long storage beyond lets say 20 years does not make any sense. Too much rum would be lost. The remainder must cover the taxes of the original rum-quantity (before the evaporation) and the storage costs. Profits are not yet even considered into this. That's why I am more than skeptical about official bottlings, where a 2 or even a 3 is in front of a two digit age claim on the label. Why would you do such a thing in the tropics? Probably a reasons for this is pure prestige. A low digit rum must be considered to be worth little or nothing. A funny fact: In the whisky-scene is the currently trend towards so-called NAS bottlings (No Age Statement). This would most likely happen in the next few years to the Caribbean as well. Should the demand for rum really rise in the next years, but the distilleries are not increasing their output, then you have to necessarily reduce the age of the rums used in the blends. This will be accompanied by a reduction in quality. Officially we are being told otherwise, just right now it is happening with the new bottlings from Appleton under Campari. They claim the content will be the same. I highly doubt that, but we will see. I am very excited about the what will happening in the rum sector in the near future. If everything goes wrong then the current events in the whiskey scene could be consider as a roadmap for the rum of the Caribbean. We shall see what will happen. 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Velier Blairmont 1991 Full Proof Old Demerara 15 YO:

Price: The rum ranged from 120 to 140 € in Italy. The bottling was much cheaper available in Germany back in the days. It was about 80 - € 90 back then. Oh the good old days of low prices.

Age: An official age of 15 is written on the label. But this can not be correct. One thing is certain to me: the rum should be a least 14 years old.

ABV: The drinking strength is 56%abv. This should not be the full cask strength.

Process of distillation: The official method is a French Savalle Still. The stills existing of this type in Daimond distillery should came from the closed Uitvlugt distillery. So this rum was distilled in Uitvlugt in 1991. Basically it is a continuous still.

Colour: The rum shines in bright amber.

Viscosity: Thick beads are flowing down from the crown to the bottom of the glass. They form thin streaks and a film that remains on the glass wall, along with some beads.


Nose: First I smell minimum adhesive flavors interwoven with fruits, sweet caramel and toffee. On fruits I am able to recognize bananas, mangoes and coconut flavours. The latter are very discreetly and not as dominant as it is in otherwise accustomed and dubious rum bottlings. Even spices and cloves float in the air. In the background of the odor profile I can recognize oak flavours and anise. In addition there are cinnamon, old leather and bitter herbs. The rum has a slightly sweet nose at the beginning. However, the alcohol burns lightly in the nose and is reducing a little of the sweetness. After some time I smell an hint of bitter oranges. I know this particularly flavour from original Diamond style bottlings. Unfortunately, the nose is not as complex as other bottlings from Velier. 

With water the nose is significantly weaker. Nevertheless, I smell fine vanilla, caramel, sweet toffee and again discreet coconut flavors. Again oak aromas, anise and bitter herbs. These are now much more reduced through the water in the nose. Again, I can smell a slight hint of bitter oranges. Also old leather and cloves, but this time weaker than before. Even hints of tobacco leaves are in the nose. The rum smells lightly herbal. The sweetness is now only reduced available. Even the alcohol burns almost no longer in the nose. Unfortunately, the Rum has not benefited from the water.

Palate: First a slight burning sensation is flooding the mouth. This is followed by toffee, caramel and coconut flavours. The rum makes a very light impression on the palate. Then aniseed, clove and oak come to light. Regarding fruits I only further taste bananas. The flavour profile is slightly sweet at first, but then it gets more and more neutral. The Rum tastes slightly herbal on the palate. Nuances of bitter caramel and minimum aromas of tar are flashing up. Tucked away in the background the rum has a slightly salty component. After a very long time you can taste bitter oranges. A very light rum. Unfortunately a little bit too light for my taste. 

With water is the alcohol now almost no longer burning. Again toffee, clove, caramel & coconut flavours. Then anise and oak flavours. The rum has enormously lost on pwoer and aromas. However, there are some tart herbs. The Rum tastes now significantly more herbal than before. Bananas are only very minimally available. There is now butter tasteable in exchange for other flavours. After the 2nd sip the rum delivers more oak flavours and anise to the palate. Also the alcohol burns now a bit more on the tongue. Again a slightly salty taste. Overall, I have to admit that the water has not really enriched the rum any further.

Finish: First tart herbs, oak flavors, caramel and toffee. Then shortly coconut aromas and mangoes. Finally there are cloves and weak aniseed aromas. The finish is not very long. 

With water Anis, oak aromas and bitter herbs. Then slight bitterness from the barrel is rushing over the palate. This bitterness is accompanied by coconut and toffee flavours.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: A good and solid rum, which unfortunately has a light body. This bottling also shows an impressive way how the Velier Blairmont 1982 Full Proof Old Demerara 29 YO must once have been tasted. Mind you: the mentiond rum from 1982 has twice the age of this bottling. This one tastes abundantly clear on the palate. A tropical barrel storage can enrich a rum tremendously, if the rum is not too light or the barrel is too active (and will quickly overcome the content). This bottling is a proof of my opinion about this topic. We had both positive and negative results of this assumption already in the glass (okay I had it in the glass, you have only read what I have reported here). I already mentioned in teh review of the Velier Blairmont 1982 Full Proof Old Demerara 29 YO that I liked this one from 1991 much better. I want to recapitulate this statement. What fascinated me so much of the style of Blairmont are these weak and natural coconut flavours, that can otherwise only be found in decadent amounts and artificial forms in other bottlings. Here they act very well integrated. Unfortunately, the rum has been "cleaned" or purified too much. I would like to get a heavier version of Blairmont from the French Savalle Still, but would such a rum still be a Blairmont (<B>) then? Technically it should be possible by using not all plates in columns. But I doubt that DDL in Guyana is interested in such thoughts or experiment. Although there are the first signs of a change, but only time will tell if DDL really wants to change anything at all. Will they acknowledge the quality of Velier which was demanded in Europe? I don't know. In the Caribbean they do not know about the preferences of the European palates. For the time being I remain skeptical. A step in the right direction would be the renunciation of the sugar in some bottlings. But we will have to wait and see.
This rum-style (<B>) is used only for a younger blend. According to the chart of Stefanie Holt Blairmont is included in the 3-year-old El-Dorado blend. Otherwise, the style is not being used. So... what was the reason to let those barrels remain in the storehouse? An experiment? Some forgotten barrels in the former warehouse of the gone Uitvlugt distillery, which was closed in December 1999 and has since been used only as a warehouse? The step-motherly treatment of rum in the Caribbean would be absolutly no surprise to me. Forgetting barrels for 14 years and more (29 years at the 1982 Blairmont) is already a strong piece (or tough pill to swallow), if we are to believe the statements of the charts that Blairmont is not otherwise being used. And who uses very old rums for an cheap 3 year old blend? Would you use rums with an maturity of 14 years + X for having them mixed up and to sell them at low prices? That does not really make any sense. However, I wish you all a very nice Sunday! 

Marco

Sonntag, 7. Juni 2015

Velier Blairmont 1982 Full Proof Old Demerara 29 YO

(the English part is just below, just skip the German part) 

Seid gegrüßt werte Leser und Leserinnen!

Heute kommt ein ganz besonders seltenes Exemplar zur Verkostung auf den Blog. Von diesem Stil gab es mindestens ganze zwei Abfüllungen. Ich denke bei diesen zwei wird es auch. Außer DDL beglückt uns mit einer weiteren Veröffentlichung in der „Single Barrel“-Reihe. Der heutige Rum ist der Velier Blairmont 1982 Full Proof Old Demerara 29 YO! Ein steinaltes Exemplar.

Zur Abfüllung: 

Dieser Stil kann auf das alte Blairmont Estate zurückgeführt werden. Die offizielle Kennzeichnung war ein B in einem Diamanten. Auf der Rückseite des Labels wird diese mit <B> angegeben. Die Blairmont Destillerie wurde zwischen 1802 und 1838 gegründet, als man dort auf Zuckerrohr umstellte. Das Anwesen selbst wurde zwischen 1802 und 1834 von Lambert Blair gegründet. Im Laufe der Jahrzehnte gelangte das Anwesen in den Besitz der S. Davson & Co. Ltd, welche 1955 mit der Booker Gruppe fusionierte. Die Brennerei durfte noch bis 1962 Rum brennen. Im besagten Jahr schloss Bookers die Destillerie auf Blairmont und brachte das brauchbare Inventar zur Hauptanlage Bookers auf dem Uitvlugt Anwesen. Mir erst kürzlich zugänglich gemachte Informationen besagen, dass der Stil Blairmont ursprünglich auf diesem alten Anwesen mit einer „Coffey Continous Still“ gebrannt wurde. Von einer French Savalle Still ist zu diesem Zeitpunkt noch keine Rede. Ob diese alte Still von Blairmont 1962 sofort verschrottet wurde ist nicht bekannt. Was dagegen bekannt ist, ist die Tatsache, dass dieser Stil mit einem anderen Destillierapparat nachgeahmt werden konnte. Es war die French Savalle Still. Man benötigte die alte Coffey Still nicht mehr und so wurde sie verschrottet. Das chemische Profil des Rums (seine DNS) konnte also mit einer anderen Still kopiert / imitiert werden. Wann genau diese Umstellung erfolgte ist nicht mehr sicher nachzuvollziehen, dürfte sich aber vermutlich um 1962 herum abgespielt haben. Diese Rationalisierungs-Prozedur wurde also noch unter Bookers und lange vor DDL durchgeführt.

Zum Zeitpunkt der Destillation im Jahre 1982 befanden sich beide Savalle Stills in Uitvlugt. DDL besitzt nun beide Stills und verwendet sie dem Anschein nach auch heute noch. Im Dezember 1999 wurde die Uitvlugt Destillerie, die ehemalige Hauptanlage unter Bookers, endgültig geschlossen und nur noch einige Fässer verblieben dort in einer Art Lagerhaus. Mit der Schließung kam sowohl die alte French Savalle Still, als auch eine neuere Version dieses Typs, zur Diamond Destillerie. Dort werden sie, dem Anschein nach, auch noch heute verwendet. Allerdings wird der Stil aus Blairmont nur noch im 3-jährigen Blend verwendet. Dort spielt er aber nur eine untergeordnete Rolle. Laut dem Chart von Stefanie Holt ist der Stil SWR (Skeldon) der dominanteste in diesem jungen Blend. Ich hatte diesen jungen Rum aber nie im Glas und kann hierzu auch nichts weiteres berichten. Auch den Stil von Skeldon kenne ich nur in ganz alt und nicht in jung. Die Abfüllung bestand nur aus einem einzigen Fass. Es war das Fass #10542. Allerdings besagt dies lediglich nur aus, dass zum Zeitpunkt der Abfüllung nur noch ein Fass übrig blieb oder Luca Gargano kaufte nur ein besagtes Fass aus diesem Batch. So oder so, nach 29 Jahren in den Tropen wäre ein einziges Fass fast leer gewesen. Hierbei handelt es sich also vielmehr um eine „Heirat aus mehreren Fässern“ desselben Stils aus ein- und demselben Batches von 1982. Es werden also, um den Verlust durch die Verdunstung zu minimieren, halbleere Fässer zusammen gekippt. Keiner wird wissen, wie viele Fässer auf diese Weise eliminiert wurden, bis das endgültige Resultat, besagtes Fass #10542, übrig geblieben ist. Es wird auf dem Label außerdem keine Flaschenanzahl angegeben. Ich vermute allerdings hier einen sehr reifen Rum. Etwas anderes nach 29 Jahren in den Tropen anzunehmen wäre aber auch sehr naiv. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Velier Blairmont 1982 Full Proof Old Demerara 29 YO:

Preis: Ich habe keine Ahnung was dieser Rum zur Zeit auf dem freien Markt kosten würde. Ursprünglich dürfte der Preis bei 120-140€ gewesen sein.

Alter: Der Rum wurde im Jahre 1982 destilliert und im Februar 2011 abgefüllt. Das offizielle Alter beläuft sich auf 29 Jahre Fassreife.

Alkoholstärke: Die verbliebene Stärke beläuft sich auf 60,4%vol. Sollte dies wirklich noch die volle Fassstärke sein, dann wäre dies nach 29 Jahren beachtlich.

Destillationsverfahren: Die offizielle Angabe ist eine French Savalle Still. Davon hatte die Uitvlugt Distillery zwei. Welche diesen Rum nun hervorbrachte ist nicht bekannt.

Farbe: Der Rum erstrahlt wie ein dunkler Bernstein im Glas. Die Reife hat, wenn der Rum ungefärbt ist, optisch schon einmal deutlich seine Spuren hinterlassen.

Viskosität: Der Rum fließt in dicken Schlieren zum Glasboden zurück. Dicke Perlen formen sich an der Glaswand und ein dicker Film bleibt daran haften. Die Reife des Rums scheint wirklich hoch zu sein.

Beide Blairmonts (direkter Vergleich)
Nase: Eine überwältigende und stechende Klebstoffnase dominiert das Glas. Garniert wird das ganze von exotischen Früchten. Erkennen kann ich Papayas und flambierten Bananen. Auch minimale Nuancen von Kokosnussaromen kann ich riechen. Diese sind allerdings nicht gerade sehr dominant und wirken auch nicht künstlich, wie man es aus anderen (zweifelhaften) Abfüllungen gewohnt ist. Der Rum hat einen leicht medizinischen Geruch. Und wenn ich medizinisch sage, dann meine ich nicht Rauch, sondern wirklich einen herben medizinischen Geschmack. Ein weiterer Hinweis auf die Reife des Rums? Ich erkenne auch Gewürze, darunter Zimt und Nelken. Nach einigen Sekunden kommen nun auch deutlich die Fassaromen mehr zum Vorschein. Ich rieche nun Eiche, bitteres Karamell, Toffee und altes Leder. Der Geruch erinnert entfernt an den eines Kaffees. Zumindest erkenne ich einige Aromen aus einer guten Tasse Kaffee. Diese Abfüllung ist schon einmal nicht so extrem in der Nase wie zwei andere Abfüllungen aus dem Hause Veliers.

Gaumen: Zuerst flutet eine angenehme Süße den Mundraum. Der Rum flutet den gesamten Gaumen mit seiner Präsenz und ist gut mundfüllend. Die Süße ist sehr leicht und nicht sehr dominant und auch sehr kurzlebig. Dann schmecke ich auch Klebstoffaromen. Diese hatten wir schon in der Nase zuvor entdeckt. Ich habe allerdings nicht angenommen, dass man diese auch am Gaumen schmecken kann. Dann kommen wieder die Kokosnussaromen. Wieder schmecken sie weder dominant noch künstlich. Soweit so gut. Nun gesellen sich auch Toffee und leicht süßes Karamell hinzu. Die Süße verblasst nun aber endgültig und man schmeckt Eiche und herbe Kräuter im Hintergrund des Geschmacksprofils. War der Rum zu Beginn sehr kraftvoll, verliert er nach einigen Sekunden enorm an Fahrt. Er ist nun sehr sanft. Erneut schmecke ich Zimt, Nelken und eine kleine Portion Anis. Diese Eindrücke kommen für mich definitiv vom Fass.

Abgang: Der Abgang startet mit leicht trockener Bitterkeit. Ein pflanzlicher Geschmack dominiert nach kurzer Zeit am Gaumen. Dann huschen auch wieder Zimt, Nelken, bitteres Karamell über den Gaumen. Auch Toffee und Leder blitzen kurz auf. Leider ist der Rum nicht sehr langlebig und die Bitterkeit ist mir einen Tick zu viel. Viele der Aromen stammen eindeutig von der Lagerung. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Es handelt sich hier um einen Rum mit leichtem bis mittleren Körper, der eine moderate Reife aufweist. Nun, zumindest war es ein Rum mit leichtem bis mittleren Körper. Die Reife hat für einen etwas komplexeren Eindruck gesorgt. Zumindest in der Nase und am Gaumen. Allerdings ist mir diese Reife einen Tick zu dominant am Gaumen. Ich bevorzuge Rums in einem frischeren und jüngeren Stadium. Nach 29 Jahren in den Tropen wurde der Rum vom Holz zu sehr dominiert. Er ist sicher besser als viele der Standard-Rums dort draußen. Für Liebhaber von leicht bitteren Rums dürfte er auch sehr interessant sein. Für mich dagegen ist er weniger geeignet. Bei einem direkten Vergleich war er für mich sogar schlechter als der jüngere Rum von 1991. Aber dies ist meine persönliche und bescheidene Meinung. Ich weiß das einige Connaisseure auf diese Art des Rums abgehen wie ein Schnitzel in der Pfanne. Ich bin nur keiner von diesen Genießern. Muss man jetzt in Tränen ausbrechen, wenn man diese Abfüllung nicht kennt? Nein. Definitiv nicht. Wenn sie unbedingt wissen möchten, wie dieser Stil schmeckt, dann holen Sie sich die jüngere Version. Diese ist zwar mittlerweile auch nicht einfacher auf dem Markt zu finden, das sie ebenfalls ausverkauft ist, allerdings wäre dieser das Geld bei einem direkten Vergleich mehr wert. D.h. jetzt aber nicht, dass ich den Velier Blairmont 1991 Full Proof Old Demerara 15 YO in den Himmel lobe. Ich sage hiermit lediglich, dass ich den Blairmont 1991 dem Blairmont 1982 vorziehen würde, wenn ich unbedingt einen Rum diesen Stils besitzen oder kaufen müsste. Besonders überrascht haben mich die schwachen und natürlichen Kokosnussaromen. Diese kannte ich bis dato so noch nicht. Ich kannte nur die richtig dominanten und teilweise künstlichen Kokosnuss-Bomben der üblichen Verdächtigen auf den Markt. Wie DDL das schafft? Ich habe nicht die leiseste Ahnung. Auch bei den Diamonds hatte ich einen leichten Orangengeschmack am Gaumen. Auch dort machte er keinen künstlichen oder dominanten Eindruck. Das Geheimnis der Herstellung wird wohl nur DDL selbst wissen. Für mich war es ein sehr lehrreiches Tasting. Für mich bestätigt sich hier wieder einmal meine Meinung, dass eine sehr lange Reifung in den Tropen keinen Sinn macht. Die Gefahr der Verholzung ist zu groß, die Verdunstung zu hoch und das Produkt wäre nur etwas für spezielle Liebhaber, wenn man den Holzgeschmack nicht zuvor mit z.B. Zucker neutralisiert. Nur damit man eine große Zahl auf dem Label stehen hat, z.b. 25YO oder pornolike 50YO? Guter Geschmack braucht nicht zwingend 18 oder gar mehr Jahre. Ein Rum kann diese lange Zeit überstehen und bereichert werden. Aber diese Gefahr ist ab einem gewissen Alter einfach zu hoch. Vor allem in den Tropen. Ich würde dies anders handhaben. Aber dies ist natürlich nur die bescheidene Meinung dieses Hobby-Amateur-Bloggers.

Eine Anmerkung noch zum Abschluss dieses Reviews. Der Rum mag nicht meinen Geschmack getroffen haben. Allerdings ist dieser Rum, und das muss man absolut hervorheben, für mich am Gaumen ein „natürliches Produkt“. Hier wurde nichts geschönt oder versucht die Bitterkeit mit Zucker zu neutralisieren. Das ist das Resultat nach 29 Jahren in Holz in Guyana. Wer mit etwas anderes rechnet oder gar erwartet, der sollte lieber beim Süßrum bleiben. Wer wissen möchte, wie ungeschminkte Produkte direkt von DDL schmecken und der nicht so viel Geld investieren möchte, der sollte zur Single-Barrel-Reihe greifen. Diese RUms sind zwar nicht optimal aber immerhin nicht ganz überteuert. In diesem Sinne sag ich: Tschüss! Bis zum nächsten Mal.

Marco

-----------------------------------------------------------------------------------------------------




Greetings dear readers!

Today, a particularly rare bottling waits for an official tasting on the blog. From this style there were at least two bottlings. No more so far. I assume this will be it, if DDL is not changing their mind about their bottling strategy. Today’s bottling is the Velier Blairmont 1982 Full Proof Old Demerara 29 YO! A stone old rum.

The Bottling: 

This unique style can be traced back to the old Blairmont Estate. The official mark was a B within a diamond. This is indicated with a <B> on the back of the label. The Blairmont distillery was founded between 1802 - 1838. At least in this time period was the cultivation of sugarcane started on this estate. The property itself was founded between 1802 - 1834 by Lambert Blair. Over the decades, the estate came into the possession of S. Davson & Co. Ltd., which merged in 1955 with the Booker Group. The distillery was allowed to distill rum until 1962. In that said year they shut the distillery at Blairmont and brought the useful equipment to the main plant to the Uitvlugt estate. Recently accessible informations are stating that the style of Blairmont was originally distilled with a "Coffey Continuous Still". There is no mention of a French Savalle Still in this time period. Whether this old Still was scrapped right away in 1962 is unknown to me. What is known, however, is the fact that this style could be imitated with another still. It was the French Savalle Still. The old Coffey Still was so no longer needed and so it was scrapped. The chemical profile of this rum-style (its DNA) could therefore be copied / imitated with another still. When exactly this conversion was carried out was not within the information, but is likely to have happened around 1962. This rationalization procedure was therefore carried out under the oversight of the Booker Group and long before DDL. 

At the time of the distillation, in 1982, both Savalle stills were located in Uitvlugt. DDL now owns both stills and it appears that they are both still in use. In December 1999 the Uitvlugt distillery, the former main plant under the Booker Group was finally closed and only a “few” barrels remained there in a kind of storehouse. With the closure both of the old French Savalle Stills (a new one and an old one) came to the Diamond Distillery. They are still located there. However, the style of Blairmont is today only used in the 3-year-old blend. However, the style plays only a subordinate role. According to the chart of Stefanie Holt the style SWR (Skeldon) is the most dominant part in this young Blend. I never had this young rum and can therefore not say anything useful to this provided information. The bottling consisted of only a single barrel. It had the number #10542. However, this only implies that at the time of the bottling simply one barrel was left or Luca Gargano bought only one said barrel from the barrels which were left. Either way, after 29 years in the tropics one barrel would have been almost empty. This is therefore rather a "marriage of several barrels" of the same style from one and the same batch of 1982. This is done so to minimize the loss due to evaporation. Semi-empty barrels are brought together. No one will know how many barrels were eliminated in this way until the final result, said barrel # 10542, was left. There are no bottle numbers stated on the label. However, I suspect here a very mature rum. But this is something you should expect after 29 years in the tropics. If you don't then you are very naive. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Velier Blairmont 1982 Full Proof Old Demerara 29 YO:

Price: I have no idea what this rum did cost on the open market at the first time. Presumably the price would have been at 120-140 €.

Age: The rum was distilled in 1982 and bottled in February 2011. The official age amounts to 29 years in the barrel.

ABV: The remaining strength amounts to 60.4%abv. If this is really still the full cask strength, then this is considerably atsonishing after 29 years in the tropics.

Process of distillation: The official process is a French Savalle Still. The Uitvlugt Distillery had two. I don't know which one brought forth this rum.

Colour: The Rum shines like dark amber in the glass. The rum was, when the rum is uncoloured, optically heavily influenced by the barrel.

Viscosity: The rum flows back in thick streaks to glass bottom. Thick beads are forming shapes on the glass wall and a thick film sticks to it. The maturity of rum seems to be really high.

Both Blairmonts (direct comparison)
Nose: An overwhelming and stabbing adhesive nose is dominating the glass. It is garnished with a bunch of exotic fruits. I can smell papayas and bananas flambé. Even minimal hints of coconut flavours are in the nose. However, these are not very dominant and do not smell artificially, how you may know it from other (doubtful) bottlings. The rum has a slightly medicinal odor. And when I say medical, I do not mean smoke, but really a little bitter medicinal taste. A further indication of the maturation of the rum? I do recognize also spices, including cinnamon and cloves. After a few seconds the barrel flavours nare ow coming significantly more to the fore. I now smell oak, bitter caramel, toffee and old leather. The smell is vaguely reminiscent of the one of coffee. At least I found some flavours of a good cup of coffee. This bottling is already not as extreme in the nose like two other different bottlings from the house of Velier.

Palate: First, a pleasant sweetness is flooding the mouth. The rum is filling the entire palate with its presence and is really good mouth-filling. The sweetness is very light and not very dominant and very short-lived too. Then I taste even adhesive flavors. We had already discovered these flavours in the nose before. However, I have not expected that you can also taste them on the palate as well. Then the coconut flavours are coming back. Again they taste neither dominant nor artificial. So far so good. Now even toffee and slightly sweet caramel are joining in. The sweetness faded out but final you can taste oak and tart herbs in the background of the flavour profile. The rum was at the beginning very powerful. But he loses enormously after a few seconds of circulating in the mouth. He is now very gentle. Again I taste cinnamon, cloves and a small portion of anise. These impressions are coming definitely from the barrel. Well, at least in my opinion.

Finish: The finish starts with a slightly dry bitterness. A vegetable flavour is dominating the finish after a short time. Then cinnamon, cloves and bitter caramel are hurrying across the palate before they disappear again. Even toffee and leather are flashing up. Unfortunately, the finish is not very long and the bitterness is for me a bit too much. Many of the flavours are derived uniquely from the barel. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: This is a rum with a light to medium body, which has a moderate maturity. Well, at least it was a rum with a light to medium body. The maturity has caused a more complex impression. At least in the nose and on the palate. However, this maturity is a tad too dominant for me on the palate. I prefer rums in a fresher and younger stage. After 29 years in the tropics this rum was influenced by the wood a bit too much. It is certainly better than many of the standard rums out there. For lovers of slightly bitter rums it should also be very interesting. For me, however, it is less suitable. In a direct comparison he did loose against the younger Rum from 1991. But this is my personal and humble opinion. I know that some connoisseurs like this type of rum. They are hooked on it like a schnitzel in the pan. I'm just not one of those connoisseurs. Should you now burst out into tears when you do not know this bottling? No. Definitely not. If you really want to know how this style is tasting, then you should get the younger version. Although this one is now even easier to find on the market, they are both sold, but these would be more worth the money when compared directly (imho). Don't get it wrong people. I don't lift the Velier Blairmont 1991 Full Proof Old Demerara 15 YO into sky. I only want to say that I merely would prefer the Blairmont 1991 over the Blairmont 1982 when I absolutely have to make a choice in buying this style. I was especially surprised by the weak and natural coconut flavour. I did not expect them. I do only knew the truly dominant and partially artificial coconut bombs of the usual suspects on the market. How are they doing that? I haven't the faintest idea. Even with the Diamonds I had a slightly orange flavour on the palate. There too, the flavours felt natural and they were neither artificial nor dominant. The secret of making will be probably only known to DDL. For me it was a very instructive tasting. Once again this tasting confirms my opinion that a very long maturation in the tropics does not make any sense. The risk of woodiness is too large, the evaporation is too high and the product would be something special for lovers, if you are not previously neutralizing the wood flavours with sugar, for example. Just because you then get a large number on the label, like for example 25YO or porn-like 50YO? Good taste does not necessarily need 18 or even more years. A rum can survive this long time and can be enriched. But this risk is just too high after a certain duration. Especially in the tropics. I would handle this differently. But of course this is only the humble opinion of this hobby amateur blogger. Maybe only dried-up barrels would serve such a purpose.

A remark for the end of this review. The rum may have not blowed my mind. But still, and I want to emphasize it, this rum was for me on the palate a "natural product“. It felt natural. Nothing was done to correct or mask the slightly biter taste and the barrel extractions, whioch have made the rum what it is. This is the result after 29 years in wood in Guyana. If you expect something like a sweeth-tooth-sugar-bomb then you should stick to the premium-soft-rums like the majority who don't want to taste unadulterated rums. I mean those who are massively spammed with awards from so-called experts. Those of you who want to know how Guyana is tasting without altering and without a heavy price tag, should try to get a “Single-Barrel” rum from DDL. The PM version was diluted down to death but you still can get a glimpse of the quality which DDL is capable to produce. I would always prefer such a woody rum over a sweeth-tooth-sugar-bomb. That's it. I wish you all a very pleasant and sunny sunday. Auf Wiedersehen und bis bald! 

Marco