Posts mit dem Label Long Pond Distillery werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Long Pond Distillery werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 10. April 2016

The Whisky Warehouse No.8 Jamaica Rum 2000 14 YO

(the English part is just below, skip the German) 


Willkommen zurück zu B.A.M.!

Heute kommt eine Abfüllung bei der ich mich gründlich geirrt habe. Es ist ein Rum aus der Long Pond Distillery und aus dem Batch von 2000. Es ist der The Whisky Warehouse No.8 Jamaica Rum 2000 14 YO!

Zur Abfüllung:

Das korrekte Label
Ihr habt euch nicht verlesen. Dieser Rum ist aus 2000 und nicht aus 2004. Ein solches Batch gibt es höchstwahrscheinlich gar nicht. Es handelt sich hier um einen klassischen Labelfehler. Meine beiden Flaschen haben diesen Falschdruck. Ein Freund von mir kaufte diese Flaschen auf meinen Rat hin und was er bekam war im Grund derselbe Inhalt, aber dieses Mal mit korrektem Label. Mittlerweile hat der Abfüller seinen Shop korrigiert. Eine weitere Kuriosität: Dieser Rum ist die andere Hälfte des The Rum Dealers Selection Long Pond Distillery 2000 14 YO aus dem Fass #23. Dieser Rum hier kommt also ebenfalls aus besagtem Fass #23 und brachte 124 Flaschen verdünnt auf 46%vol hervor. Dank Prowhisky, dem deutschen Importeur der Killdevil Rums von Hunter Laing & Co. Ltd., wissen wir auch das Mark dieses Batches. Es lautet JMLW und dürfte für Jamaica Main Long Pond Wedderburn stehen. Alle Rums aus 2000 von Long Pond sind also laut Importeur und dessen Mark Wedderburns. Bisher konnten mich drei Rums aus diesem Batch nicht überzeugen. Bei diesem Rum war es dann allerdings ganz anders. Diese Erkenntnis hat mich dann doch etwas irritiert. Aber dazu am Ende des Reviews noch einige Worte. 

Die Long Pond Distillery wurde 2012 aufgrund von Leckagen bei der Lagerung von Dunder geschlossen. Die Information der Schließung stammt von Cocktailwonk.com. Ich habe zwar mit einer Schließung schon gerechnet, allerdings nicht im Jahre 2012, sondern im Jahre 2015. Der Grund: Die Long Pond Zuckerfabrik wird in der kommenden Saison 2016 nicht mehr arbeiten. Der Grund sind zu wenige Erträge und fallende Zuckerpreise. Dementsprechend rechnete ich mit einer Schließung im selben Zeitraum. Das man schon 2012 den Stecker zog war mir dann doch neu. Betrachtet man die Bilder auf der Seite von Matt Pietrek, dann fragt man sich allerdings, wie lange die Brennerei mit dieser alten Ausrüstung noch lauffähig gewesen wäre. Die Brennerei besitzt 5 Pot Stills und eine Zwei-Säulen-Anlage zur kontinuierlichen Destillation. Diese ist allerdings dem Anschein nach irreparabel beschädigt (Details entnimmt man dem Blogeintrag und den Bildern von Matt Pietrek auf Cocktailwonk.com). Alleine der Rost der 2-Column-Still suggeriert eine längere Inaktivität. Vielleicht schon seit 10-20 Jahren. Die Rums aus 2000 sind also aus einer dieser fünf verbliebenen Pot Stills. National Rum of Jamaica erwägt eine Reaktivierung der Brennerei. Ähnlich wie es bei Hampden der Fall war, die 2002 schloss und 2009 unter einem neuen Eigentümer wieder geöffnet wurde. Alleine der in mir entstandene Eindruck, hervorgerufen durch die Bilder der Ausrüstung, lässt Zweifel in mir hochkommen. Ich hoffe es wirklich sehr, dass NRJ dieses Wunder vollbringt. Dafür braucht man aber massives Kapital. Ob das die staatliche NRJ auch bereitstellt, ist ein völlig anderes Thema. Ich drücke den verbliebenen Brennereien auf Jamaika die Daumen. Aber genug davon. Auf zur Verkostung. 

-------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung The Whisky Warehouse No.8 Jamaica Rum 2000 14 YO:

Label mit falschen Angaben
Preis: Die 0,7l Flasche kostet 49,90€. Mittlerweile ist der Rum auch außerhalb des eigenen Shops von The Whiskywarehouse No.8 aufgetaucht.

Alter: Das offizielle Alter beträgt 14 Jahre und nicht 10 Jahre, wie es auf dem Falschdruck meiner Flaschen zu entnehmen ist. Destilliert wurde im Juni 2000. Abgefüllt wurde der Rum im Juni 2014.

Alkoholstärke: Die offizielle Trinkstärke beträgt 46%vol. Die volle Fassstärke des RDS aus demselben Fass betrug 63,8%vol.

Destillationsverfahren: Eine der fünf Pot Stills aus Long Pond.

Farbe: Sattes Gold.

Viskosität: Der Rum fließt relativ schnell zurück zum Glasgrund. Dann bilden sich vereinzelt dicke Tropfen an der Krone. Es verbleibt ein schmieriger Film auf der Glaswand.


Nase: Frisch eingeschenkt macht sich zuerst der Alkohol etwas bemerkbar. Begleitet mit diesem leichtem Kitzeln in der Nase reiche ich Esteraromen, verwoben mit medizinischen Noten. Die Nase ist minimal säuerlich. Nicht ganz so krass wie bei Hampden, aber immerhin doch leicht säuerlich und fruchtig. Zitronenfrüchte, Äpfel, Mangos und Papayas.Der Rum riecht leicht auch leicht pflanzlich. Schwaches Karamell, Leder und sehr dezente Eichenaromen verweilen im Hintergrund. Auch Nuancen von schwarzem Tee sind enthalten, aber doch sehr schwach ausgeprägt. Weiter weg vom Glas reiche ich dezente Ester, Vanille und Toffee vom Fass. Tief im Glas rieche ich neben den Zitrusfrüchten herbe Kräuter, mariniert in Fruchtsäuren. Auch Andeutungen von Bleistiftspänen kann ich erkennen. Am dominantesten sind wirklich die Zitrus- und Apfelaromen. Je länger der Rum atmet, desto mehr verschwinden die Esteraromen. Die Fassaromen kommen dann etwas besser durch. Der Rum ist sehr fruchtig und für 14 Jahre immer noch sehr wild.

Gaumen: Schwach brennt der Alkohol auf der Zunge. Dann fluten Zitronen, Mangos und Äpfel den Gaumen. Eine leichte Säuerlichkeit macht sich im Mundraum breit. Dazu gesellt sich ein medizinischer Geschmack. Der Rum wird nach und nach auch pflanzlicher im Geschmack. Holzkohle, Leder und Toffee. Dann kommen herbe Kräuter. Mangos, Gewürze und Äpfel sind nach einigen Sekunden am dominantesten. Beim 2. Schluck schmeckt man noch mehr die sauren Früchte und dieses Mal brennt der Alkohol auch etwas stärker auf der Zunge. Auch die medizinische Komponente hat sich verstärkt. Die Säure lässt langsam nach und dafür kommen wieder die Kräuter. Schmecke ich da saure Kirschen? Ich bin mir nicht sicher. Aber diese eine Komponente erinnert mich doch etwas an Kubaner von 1998. Keinerlei Süße am Gaumen vorhanden. Ein richtig schöner Pot Still Rum, der auch mit 46%vol überzeugen kann. Richtig lecker.

Abgang: Der Abgang beginnt leicht säuerlich. Kurz huschen Ester über den Gaumen, dicht gefolgt von Früchten und Kräutern. Äpfel, Zitronen und Mangos. Minimal Toffee und Eiche vom Fass. Nach dem 2. Schluck noch etwas mehr Säure am Gaumen. Wieder Ester, Äpfel und Zitrusaromen. Danach Kräuter und ganz schwache Anisaromen. Letztere kommen aber nicht gegen die sauren Fruchtaromen an. Der Abgang ist mittellang und trocken. Er kann zwar nicht mit Hampden mithalten, aber extrem lange Abgänge sind eh ein Alleinstellungsmerkmal für diese spezielle Brennerei. Long Pond braucht die nicht. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Dafür das es theoretisch derselbe Inhalt des The Rum Dealers Selection Long Pond Distillery 2000 14 YO ist, gefällt mir dieser Rum viel besser. Erklären kann ich dies nicht wirklich. Beide müssten ungefähr zeitgleich oder kurz nacheinander abgefüllt worden sein. Alleine der Geruch des The Whisky Warehouse No.8 Jamaica Rum 2000 14 YO aus dem Flaschenhals heraus ist mittlerweile deutlich esterhaltig geworden. Im vollen Zustand war es noch nicht so extrem. Je mehr Luft in die Flasche kam, desto intensiver wurde es. Aber beim RDS war es genau anders herum. Je älter und je mehr Luft enthalten war, desto schwächer roch er. Nach der „Enthüllung“ über den richtigen Jahrgang, habe ich einen erneuten Vergleich durchgeführt. Ich habe 9cl auf 46%vol herabverdünnt und ließ die Mischung einen Tag ruhen. Beide Rums konnten danach eine halbe Stunde atmen. Das Resultat: Auch der RDS gewann an Aromen / Estern und war verdünnt besser als unverdünnt. In meinem alten Review hatte ich noch einen anderen Eindruck. Allerdings war das Tasting lange her. Die Verkostungsnotizen und die Bewertung erstellte ich bereits im Mai letzten Jahres. Der Rum durfte seitdem mit sehr viel Luft in der Flasche atmen. Anscheinend brauchen junge Long Ponds Wasser und Luft zur vollen Entfaltung. Ich habe sonst keine andere Erklärung für dieses Phänomen. In diesem Zustand kommt 2000 langsam an die gute Qualität von 1986 heran. Aber dazwischen liegen noch einige Jahre der Reifung. Allerdings gibt es Unterschiede. Diese Säuerlichkeit hatte 1986 nicht. Für den Preis und die gebotene Qualität kann ich den Rum nur empfehlen. Mir schmeckt er allemal besser als die anderen Rums aus 2000 in Fassstärke. Den neuen Long Pond Rum von The Whisky Cask / The Rum Cask habe ich noch nicht probiert. Auf dem Radar habe ich ihn allerdings schon. Das war's. Tschüss Leute! 

Marco 

 (86 / 100) 


-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Welcome back to BAM!

Today comes a bottling which was accompanied with a mistake of mine. It is a rum from the Long Pond Distillery and from the batch of 2000. It is the The Whisky Warehouse No.8 Jamaica Rum 2000 14 YO!

The Bottling:

The corrected label
You have read right. This rum is from 2000 and not from 2004. There might not be a batch bought in this year. This is a classic label error. My two bottles have this false print. A friend of mine bought this bottling on my advice and what he got was the practically the same content, but this time with the correct label. Meanwhile, the bottler has corrected the stite on his shop. Another curiosity: This rum is the other half of the barrel of The Rum Dealers Selection Long Pond Distillery 2000 14 YO from cask # 23. This bottling here consists also from rum of said barrel # 23 and brought forth 124 bottles diluted down to 46%abv. Thanks to Prowhisky, the German importer of the Kill Devil series from Hunter Laing & Co. Ltd., we also know the specific mark of this batch. It is JMLW and should standing for Jamaica Main Long Pond Wedderburn. All rums from 2000 distilled by the Long Pond distillery should be according to this mark Wedderburns. So far, I had already 3 bottlings of this batch and none of it did convince me. However, this was not the case with this bottling. It is something that irritates me. But I will adda few words in the conclusion in that regard. 

The Long Pond Distillery was closed in 2012 due to leakage from the dunder storage tanks. The information comes from Cocktailwonk.com. Although I have already expected a closure, but in 2015 and not not in 2012. The reason: The Long Pond Sugar Factory will no longer be working in the season of 2016. The reasons are falling yields and dropping sugar prices. No molasses means no rum. Therefore I expected a closure in last year. However, I was surprised that NRJ did pull the plug already in 2012. Looking at the images on the side of Matt Pietrek one can only wonder how long the distillery would have been able to produce rum with this very old equipment. The distillery has 5 pot stills and a two-column-system for continuous distillation. However, this one is apparently irreparably damaged (for details see the blog entry and the pictures of Matt Pietrek on Cocktailwonk.com). Alone the thick crust of rust on the 2-Column-Still suggests a prolonged inactivity. Perhaps since 10-20 years. The rums from 2000 ie are coming from one of these five remaining pot stills. National Rum of Jamaica is considering a reactivation of the distillery. Just like what once happened to Hampden, which closed in 2002 and reopened again under a new owner in 2009. Alone the impression, caused by the images of equipment, are raises doubts in me. I hope so much that NRJ accomplishes this miracle. But the distillery does need a massive capital infusion and not only some minor repairs, if you consider a longer operation. Is NRJ really up for this? That will be something to see in the future. I wish the remaining distilleries in Jamaica all the best. But enough of that. Let start with the tasting. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting The Whisky Warehouse No.8 Jamaica Rum 2000 14 YO:

The label with false informations
Price: The 0.7l bottle costs € 49.90. Meanwhile, the rum has appeared outside of the online-store of The Whisky Warehouse No.8.

Age: The official age is 14 years and not 10 years as it can be seen on the wrong printing of my bottles. It was distilled in June 2000 and then in bottled in June, 2014.

ABV: The drinking strength is 46%abv. The full cask strength once might have been on the same level as the RDS had. It was 63.8%abv.

Process of distillation: One of the five pot stills located at the Long Pond distillery.

Colour: Rich gold.

Viscosity: The rum flows relatively quickly back to the glass bottom. Few thick drops forming a crown. The rum leaves a greasy film on the glass.



Nose: Freshly poured the alcohol makes itself somewhat noticeable at first. Accompanied with this slight tickling in the nose I do smell ester flavours interwoven with medical notes. The nose is minimal sourly. Not quite as pronounced as it is the case with Hampden, but still yet slightly tart and fruity. Lemon fruits, apples, mangoes and papayas. The rum smells slightly vegetal. Weak caramel, leather and very subtle oak flavours linger in the background. Also hints of black tea are included, but pronounced very weak. Further away from the glass I detect discreet esters, vanilla and toffee from the barrel. Deep in the glass I smell next to citrus some tart herbs, which have been marinated in fruit acids. Also hints of pencil shavings are somewhere in this mix. The most dominant flavours are the citrus and apples. The longer the rum has time to breathe, the more the esters do disappear. The barrel aromas are coming forth a little bit. The rum is very fruity and still very wild for 14 years.

Palate: First a weak burning of alcohol on the tongue. Then lemons, mangoes and apples are flooding the palate. A slight sourness is spreading in the mouth. There are also medical flavours. The rum is gradually becoming more herbal. Charcoal, leather and toffee. Then come tart herbs. Mangoes, spices and apples are the most dominant after a few seconds. At the 2nd sip I do taste more acidic fruits and this time the alcohol burns a little more on the tongue. The medical component has also increased. The acid is slowly decreasing and the herbs are becoming more dominant. Sour cherries? I'm not sure. But this component reminds me somewhat of some Cubans distilled in 1998. I have not experienced some sweetness on the palate. A really nice pot still rum, which can also convince with 46%abv. Really tasty.

Finish: The finish starts slightly sour. Ester are scurrying over the palate, followed by fruits and herbs. Apples, lemons and mangoes. Minimal toffee and oak aromas. After the 2nd sip a little more acidity on the palate. Again esters, apples and citrus flavours. Thereafter, herbs and very faint aniseed aromas. However, the latter are no match for the sour fruit flavours. The finish has a medium length and is dry. Although it can not compete with Hampden, but extremely long finishes are a unique point for this particular distillery. Long Pond does not need it anyways. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: Considering the fact, that this rum is practically the same content of The Rum Dealers Selection Long Pond Distillery 2000 14 YO but only diluted down to 46%abv, l still have to confess: I like this one much better. I can't really explain it. Both should have been bottled around the same time period or with a few weeks / months difference. Just the smell of The Whisky Warehouse No.8 Jamaica Rum 2000 14 YO out of the bottle neck has become considerably more dominant of ester flavours since I opened it. It was not that big at the beginning when I uncorked the bottle the first time. With the decreasing of the content and the increasing of the air intake, the esters did also increase. But the RDS it was the other way around. The esters did disappear after the bottle was half empty. The smell was not that dominant. I have carried out a new comparison after the "revelation" about the right vintage of this bottling. I diluted down 9cl of the RDS and let the mixture stand for one day. Both rums then did breath some 60 minutes or so before I started the comparison. The result: Even the RDS has gained some flavors / esters and was diluted down way better than undiluted. I had a different impression in my old review. However, the tasting was long ago. The tasting notes and the score was created in May of last year. I am doing reviews in advance The rum was allowed to breathe with plenty of air in the bottle since the first writing. Apparently a young Long Pond needs water and air to show its full potential. I have no other or better explanation for this phenomenon. In this state the vintage of 2000 is coming close to the one of 1986. But in between there are a few more years of maturation. Of course there are differences. The old rums of 1986 were not this sour. Considering the price and the offered quality, I do recommend this rum to anyone who loves Jamaican rums. But don't expect a Hampden. To me this ones is way better than the other rums from 2000 bottled at cask strength. I have not tried the new Long Pond rum bottled by The Whisky Cask / The Rum Cask yet. But I have it on my radar. That's it. Bye people! 

Marco 

(86 / 100)

Sonntag, 7. Februar 2016

Isla Del Ron Jamaica Rum (Long Pond) 2000 14 YO

(the English part is just below, just skip the German part) 

Willkommen zurück auf B.A.M.!

Heute kommt der dritte Kandidat aus Long Pond von 2000. Bisher hatten wir ja die Abfüller The Rum Cask / The Whisky Cask und das Whiskyhaus Brühl (The Rum Dealers Selection). Heute kommt ein Rum von Malts of Scotland. Es ist der Isla Del Ron Jamaica Rum (Long Pond) 2000 14 YO.

Zur Abfüllung:

Quelle: .whiskyantique.com
Dies ist auch mein drittes Review eines Rums von Malts of Scotland und der Isla del Ron Serie. Die anderen beiden Rums waren sehr sehr gut und besonders der Barbados Rum war eine Granate. Der Jahrgang 2000 hatte bisher wenig Gemeinsamkeiten mit den beiden alten Jahrgängen 1986 und 1993. Leider findet man nur sehr spärlich Informationen über die Destillerie und ihre Ausstattung selbst. Aus den Abfüllungen der Vergangenheit wissen wir, das sie mindestens eine Column Still besitzt und einige Pot Stills. Vielleicht bringt eine Reise dorthin mehr Gewissheit. Nach meinem Kenntnisstand gab es bisher 11 Rum-Abfüllungen vom Malts of Scotland. Dieser Rum hier und der Isla Del Ron Guadeloupe 1998 16 YO (South Pacific Distillery) (1998 – 2014) mit 52,6% waren die letzten beiden Neuen. Zumindest waren Sie es noch, als ich diese Zeilen hier schrieb. Bei dieser Abfüllung war es das Fass „IdR 010“. Also das 10. Fass dieses Abfüllers. Von diesem Rum gab es 185 Flaschen in Fassstärke. Dies sind 129,5 Liter ingesamt. Bei einem normalen Hogshead wären dies 245,5 Liter (54 imperiale Gallonen). Daraus resultiert ein Verlust von 116 Liter bei einem randvollen Fass. Wirklich 116 Liter nach 14 Jahren in Europa? Oder gab es hier eine Fass-Teilung? Wenn nicht, dann wäre das ein Engelsverlust von 45,6%. Wäre dies in der Tat so, dann wäre nach bereits 13-14 Jahren das halbe Fass weg. Leider habe ich keine Vergleichsdaten aus der Whiskyindustrie, die ja eigentlich nach denselben Methoden arbeiten, nur der Inhalt des Fasses ist eben ein anderer. 

Heute gehört die „Long Pond Distillers Limited“ in Clarks Town zur National Rums of Jamaica Limited (NRJ), während die Fabrik des Long Pond Sugar Estates im Jahre 2009 an den Hussey Clan verkauft wurde. Einige Ländereien des Long Pond Estates wurden von der Hussey Familie verpachtet. Damit gehört dieser Familie nun ein Zuckeranwesen (Hampden), eine Zuckerfabrik (die von Long Pond) und die Hampden Distillery. Die Long Pond Distillery hat also nicht mehr denselben Eigentümer und wurde von der Zuckerfabrik getrennt. Nach meinen jetzigen Informationen, gehört sie immer noch zu 100% der National Rums of Jamaica Limited. Neben der Destillerie von Monymusk ist sie also die zweite Rum-Brennerei unter staatlicher Aufsicht (Innswood gibt es nicht mehr). Man kann nur hoffen, dass die jamaikanische Regierung einen anderen Weg einschlägt, wie die Regierung auf Trinidad und Tobago, welche ihr Erbe nicht unbedingt wertschätzten und sowohl die Zuckerindustrie, als auch die Destillerie von Caroni dicht machten. Innswood wurde bereits während eine Restrukturierung geschlossen. Ich hoffe inständig, dass nicht weitere Brennereien auf Jamaika verschwinden werden. 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Isla Del Ron Jamaica Rum (Long Pond) 2000 14 YO:

Preis: Der Preis rangierte zwischen 60 – 70 €. Mein Sample bekam ich von einer Flaschenteilung und war natürlich etwas günstiger.

Alter: Ein offizielle Alter steht, wie immer bei dieser Reihe, nicht auf dem Label. Nur der Jahrgang und das Abfüllungsjahr. Das Alter könnte also knapp oder gut über 14 Jahre sein.

Alkoholstärke: Die Trinkstärke beträgt 55,2%vol. Nicht zu viel und auch nicht zu wenig.

Destillationsverfahren: Hierzu gibt es keine Angabe, aber es dürfte das bereits erwähnte Long Pond Batch sein, welches mit einer Pot Still hergestellt wurde.

Farbe: Der Rum hat einen goldenen Farbton.

Viskosität: Dicke Tropfen fließen relativ schnell hinab zum Glasgrund und formen dabei lange Streifen. Vereinzelt bleiben auch einzelne Perlen an der Glaswand länger haften.


Nase: Zuerst sticht der Alkohol in der Nase, ist aber sanfter als der TRC oder der RDS. Dann rieche ich Vanille, Karamell, Toffee, leichte Esteraromen und zarte Früchte. Ich erkenne Bananen und Papayas. Es liegt auch ein schwacher medizinischer Geruch im Glas. Dieser Geruch ist hier eindeutig stärker als bei den beiden Vergleichskandidaten. Ich rieche auch Anis, Eichenaromen und herbe Kräuter im Hintergrund des Geruchsprofils. Die Frucht ist nach einem Schwenk des Glases am stärksten zu erkennen. Der Rum riecht dem BB&R Finest Jamaican Rum Long Pond Distillery 1986 18 YO ähnlich. Aber beim direkten Vergleich hat er einfach weniger Esteraromen zu bieten.

Mit Wasser ist der Rum nun deutlich sanfter. Wieder rieche ich Früchte, Leder, leichtes Toffee und nur noch ganz schwach einige Esteraromen. An Früchten erkenne ich mangos, Bananen und Papayas. Auch unreife Äpfel und Zitronen blitzen kurz auf. Die Frucht hat sich definitiv weiter geöffnet. Eiche, Anis und herbe Kräuter sind nun noch schwächer geworden. Der medizinische Geruch wurde auch schwächer. Die Papayas und Bananen sind nach einem Schwenk des Glases am stärksten. Die Nase wurde milder, hat aber auch einige Aromen verloren. Im verdünnten Zustand ist die Nase nun sehr unterschiedlich zum BB&R Finest Jamaican Rum Long Pond Distillery1986 18 YO.

Gaumen: Zuerst leicht süßlich, dann brennt der Alkohol auf der Zunge. Kurz danach kommt die geballte Frucht in Form von Bananen, Mangos und Papayas. Der Rum macht am Gaumen einen sehr fruchtigen Ersteindruck. Nach 10-15 Sekunden ist er sehr sanft geworden. Es kommen mehr Mangos und saure Äpfel zum Vorschein. Dann Toffee, Karamell und schwache Nussaromen. Auch Leder, eichenaromen und Anis sind schmeckbar. Der Rum schmeckt leicht nach herben Kräutern und hat auch am Gaumen einen medizinischen Geschmack. Beim 2. Schluck gewinnt der Rum mehr an diesen medizinischen Geschmack. Auch das Brennen wird stärker. Danach Gewürze und Früchte, darunter Mangos und Äpfel. 

Mit Wasser nun ist der Rum sehr sanft. Wieder schmecke ich Mangos und Äpfel, vermischt mit Eiche, Toffee und Anis. Der Rum schmeckt nun deutlich fruchtiger, hat aber nun auch mehr Gewürze und Kräuter am Gaumen. Selbst verdünnt ist er immer noch kraftvoll am Gaumen. Nach einiger Zeit lässt die Frucht immer mehr nach. Langsam gewinnen Toffee, Leder und Anis mit leicht herben Kräutern die Oberhand. Kurz blitzen auch schwache Nussaromen, verwoben mit Zuckerrohr auf. Selbst nach einer Minute im Mund ist der Rum noch kraftvoll. Beim 2. Schluck schmecke ich nun noch mehr Gewürze und Äpfel. Langsam beginnt der Rum einem Whisky zu ähneln. Er schmeckt leicht medizinisch und rauchig (nicht torfig).

Abgang: Erst Toffee und für sehr kurze Zeit die von den alten Jahrgängen her bekannte Long Pond Nussaromen. Dann Gewürze und Früchte, darunter Mangos und Äpfel. Kurz blitzen auch Eichenaromen und Anis auf. 

Mit Wasser nun zuerst Kräuter und Gewürze. Dann wieder Mangos und unreife Äpfel. Dann ganz leichtes Toffee durchzogen mit Eichenaromen. Leider keine Nussaromen dieses Mal. Erst nach dem 2. Schluck blitzen die Nussaromen sehr kurz auf. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Tja. Was soll ich nun abschließend sagen? So weit liegen die drei Abfüllungen von Long Pond aus dem Jahrgang 2000 nicht voneinander entfernt. Weder in Qualität noch im Geschmack. Dies schlägt sich auch in meiner Wertung nun nieder. Aber im Vergleich zu den alten Rums ist sie einfach etwas „schlechter“. Für mich kamen sie nicht an den LPS Single Rum Long Pond Distillery Trelawny 1993 17 YO „2nd release“ oder gar an die älteren Abfüllungen aus 1986 heran. Sind sie jetzt deswegen miese Rums? Nein sind sie nicht. Aber wenn man einmal nahe des Mount Everest gekommen ist, dann erscheinen einem selbst große Berge im selben Land und in Sichtweite einfach kleiner. So auch hier der Fall. Ich hatte bisher drei verdammt gute Rums aus der Long Pond Distillery jenseits der 90, von denen einer besonders hervorragt. Dagegen sind diese einfach nur ein schwächerer Abklatsch, was jedoch nicht deren Qualität mindert. Sie ist aber halt bei einem direkten Vergleich, und darauf beruhen meine Wertungen, einfach nicht so super. Allerdings gibt es die alten Abfüllungen auch längst nicht mehr. Was bleibt sind Youngster, wie diese drei Burschen, die um die Gunst der Käufer buhlen. Ich habe die Vermutung ja schon einmal geäußert und sage es auch hier noch einmal: Ich vermute, dass dieses Batch von 2000 ein „Common Clean“ ist. Beweisen kann ich es nicht, aber die Vergleiche die ich gemacht habe, haben mich zu dieser Annahme geführt. Der Bristol 2002 Vale Royal Wedderburn, wenn es denn wirklich ein Wedderburn ist, könnte diese Annahme entweder bestätigen oder zu Fall bringen. Aber die 43%vol weisen schon auf einen gestreckten und ausgedünnten Long Pond hin. Jetzt aber genug. Bis zum nächsten Mal! 

Marco 

(84 / 100) 

PS Ich ziehe eine Rückkehr zum 7-Tage Zyklus in Erwägung. Das Einzige was momentan dagegen spricht, ist meine Faulheit, bedingt durch eine 10 Jahre lange Leidenszeit, die im Januar endete. Mal sehen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Welcome back to BAM!

Today, the third candidate from the Long Pond Distillery with the vintage of 2000 is on for tasting. So far we had the bottlers The Rum Cask / The WhiskyCask and Whiskyhausbrühl (The Rum Dealers Selection). Today comes a rum from Malts of Scotland. It is the Isla Del Ron Jamaica Rum (Long Pond) 2000 14 YO.

The Bottling: 

Source: .whiskyantique.com
This is my third rum-review concerning Malts of Scotland and the Isla del Ron Series. The other two rums were very, very good and especially the Barbados rum was like a grenade. The vintage of 2000 has only little in common with the two old vintages of 1986 and 1993. Unfortunately, I did only find little information about the distillery and their equipment. We know from old bottlings of the past that the distillery has at least one column still and one or more pot stills. Perhaps a journey to Jamaica will bring some certainty here. To my knowledge, there have been 11 Rum bottlings from Malts of Scotland. This rum here and the Isla Del Ron Guadeloupe 1998 16 YO (South Pacific Distillery) (1998 to 2014) with 52.6%abv were the last two newcomers. At least they were newcomers when I did write these lines. This bottling was drawn from cask "IdR 010". So the 10th barrel this bottler. This barrel did produce 185 bottles at cask strength. These are 129.5 liters in total. In a normal Hogshead this would have benn 245.5 liters (54 imperial gallons). This results in a loss of 116 liters in a completely filled up barrel. Really 116 liters already after 14 years in Europe? Or was there a barrel-sharing or barrel-splitting with other bottlers? If not, then that would be an angel loss of 45.6%. If this is indeed so, then nearly half of the barrel after already gone after 13-14 years. Unfortunately I have no comparison data from the whisky industry, which actually works under the same conditions, only the contents of the barrels is just an other spirit.

Today, the "Long Pond Distillers Limited" in Clarks Town is part of the National Rums of Jamaica Limited (NRJ), while the Long Pond Sugar Factory Estate was sold to Hussey Clan in 2009. Some lands of the Long Pond estate were leased to the Hussey family. The family owns now a sugar estate (Hampden), a sugar factory (the Long Pond) and the Hampden Distillery. The Long Pond Distillery therefore is no longer linked to the same owner and has been separated from the sugar factory. According to my present information, it still belongs to 100% the National Rums of Jamaica Limited. Both distilleries, Monymusk and Long Pond, are distilleries under state supervision (Innswood no longer exists). One can only hope that the Jamaican Government strikes a different way, as the government made in Trinidad and Tobago. Their Government thought that their heritage is not necessarily worth to be valued and both the sugar industry and the distillery of Caroni have been shut down. Innswood has been closed while a restructuring of the industry. I sincerely hope that no more distilleries will disappear in Jamaica. 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Isla Del Ron Jamaica Rum (Long Pond) 2000 14 YO:

Price: The price ranged between 60 - € 70. I got my sample from a bottle-sharing and thus it was of course a little cheaper.

Age: An official age is, as always with this series, not stated on the label. Only the years in which the barrel was filled and emptied. The age could therefore be around of 14 years.

ABV: The drinking strength is 55.2%abv. Not too much and not too little.

Process of distillation: It is unspecified on the label, but we already do know the already mentioned Long Pond batch of 2000, which has been distilled with a pot still.

Colour: Gold.

Viscosity: Thick drops flow relatively quickly down on the glass wall are thereby forming long streaks. A few individual beads are remaining on the glass.


Nose: First the alcohol burns in the nose, but is gentler than the TRC or the RDS was. Then I smell vanilla, caramel, toffee, slight ester aroma and delicate fruits. I recognize bananas and papayas. There is also a faint medical smell hovering in the glass. This smell is clearly stronger than it was in the two comparison candidates. I smell also aniseed, oak aromas and bitter herbs in the background of the odor profile. The fruit can be seen most after you panned the glass. The rum smells similar to the BB&R Finest Jamaican Rum Long Pond Distillery 1986 18 YO. But in a direct comparison it has to offer simply less ester aromas. 

With water the rum is now significantly gentler in the nose. Again, I can smell fruits, leather, light toffee and only faintly ester aromas. On fruits I recognize mangoes, bananas and papayas. Even unripe apples and lemons are flashing up. The fruit has definitely opened a little bit. Oak, anise and bitter herbs have become even weaker. The medical odor is also weakened. The papayas and bananas are strongest after you have panned the glass. The nose has become milder, but also has lost several flavours. Diluted down the nose is now very different from the BB&R Finest Jamaican Rum Long Pond Distillery 1986 18YO.

Palate: First, slightly sweet, then the alcohol burns on the tongue. Shortly thereafter the concentrated fruit comes in the form of bananas, mangoes and papayas. The rum makes a very fruity first impression on the palate. After 10-15 seconds, he has become very gentle. There are now more mangoes and sour apples. Then toffee, caramel and weak nut flavuors. Also leather, oak aromas and aniseed. The Rum tastes like slightly tart herbs and also has a medicinal taste on the palate. At the 2nd sip the rum gains more of these medicinal flavours. Even the burning in the mouth is now stronger. Thereafter, spices and fruits, including mangoes and apples.

With water now the rum is very gentle. Again I taste mangoes and apples, mixed with oak, toffee and anis. The Rum tastes now more fruity, but has now also more spices and herbs on the palate. Even diluted down, he is still powerful on the palate. After some time the fruit is getting weaker. Slowly toffee, leather and anise are getting the upper hand, together with slightly bitter herbs. Very briefly I can recognise some weak nut flavours, interwoven with sugarcane. Even after a minute in the mouth the rum is still powerful. Now after the 2nd sip I taste more spices and apples. Slowly the rum begins to resemble a whisky. It tastes slightly medicinal and smoky (not peaty).

Finish: Only toffee and for a very short time the well-knownnut flavours of old vintages Long Pond. Then spices and fruits, including mangoes and apples. Brief flashes oak aromas and aniseed. 

With water now first herbs and spices. Then again mangoes and unripe apples. Then very slight toffee crisscrossed with oak aromas. No nut flavors this time. Only after the second sip the nut flavours are flashing up very briefly. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: Well. What should I say in conclusion? So far these three bottlings from Long Pond of the 2000 vintage are not drastically different. Neither in quality nor in taste. This is also reflected in my vote. But compared to the old rums this new vintage is just a little worse. For me, they did not manage to link themselves with the LPS Single Rum Long Pond Distillery Trelawny 1993 17 YO "2nd release" nor do they have any connection to the older bottlings from 1986, taste-wise. Are they "worse rums"? No they are not. But once you have managed to clime up to the top of the Mount Everest you suddenly realize, that every other big mountain is just small by comparison. I had three very good rums from the Long Pond Distillery beyond the score of 90. However, those are just a weaker imitation, but this does not diminish their quality entirely. But dependent on a direct comparison, and on my scores are based on that, they are just not so super. However, there are no longer old bottlings available. What remains are youngster like these three litle fellas who vie for the attention of buyers. I've suggested it before and say it am going to repeat it: I suspect that rums from this batch of 2000 are a "Common Cleans". I can not prove this, but the comparison with other rums is just suggesting this assumption. The Bristol Classic Rum Vale Royal Wedderburn 2002 might, if it really is a Wedderburn, either confirm or bring down this assumption. But the 43%abv are already pointing to a thinned and stretched out Long Pond (too much water). But enough. Until next time! 

Marco 

(84 / 100)

PS I consider a return to the 7-day cycle. The only thing which is currently preventing me from doing this is my laziness, caused by a 10-year ordeal, which ended in January this year. Let's see.