Posts mit dem Label French Savalle Still werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label French Savalle Still werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. November 2021

Rhum Agricole Neisson X.O. Rhum Vieux

 (the English part is below, just skip the German part)


Servus Leute!

Heute gibt es mal wieder eine martinikanische Abfüllung zur Verkostung. Leider zwingt mich eine Erkältung Tasting-Notes von vor knapp einer Woche zu verwenden. Zwischenzeitlich bekam ich ein Sample eines sehr interessanten Demerara Rums, den ich euch heute hier gern vorgestellt hätte, aber mein Körper hat etwas dagegen. Die heutige Abfüllung ist der Rhum Agricole Neisson X.O. Rhum Vieux!


Zur Abfüllung:

Adrien und Jean Hildebert Pamphile Neisson, die beiden Söhne eines kreolischen Metzgers, kauften im Jahre 1932 Land in La Thieubert (Florette Camard-Hayot, 1997). Der jüngere der beiden Brüder, Jean Hildebert, nutzte seine Chance um in Frankreich zu studieren, während sein älterer Bruder Adrien Neisson zurückblieb. Die ursprünglichen 20 Hektar waren ungenügend und so musste er Land in Saint-Pierre pachten. Er gründete eine kleine Brennerei. Sein zugesprochenes Kontingent der Quote, welche von der französischen Regierung allen Kolonien nach Ende des 1. Weltkrieges auferlegt wurde, nachdem kolonialer Alkohol die Metropole im Jahr 1919 regelrecht überflutet hatte, konnte er ohne Probleme vor Ort verkaufen. Es war zu Beginn also nur der heimische Konsum, den die Brennerei bedient hatte. Währenddessen absolvierte sein Bruder Jean erfolgreich sein Studium am Institut de Chimie de Paris und heiratete eine Apothekerin. Er blieb in Paris und gründete eine Firma für Import-Export. Er war es, der die charakteristische Neisson-Flaschenform mit Siebdrucketikett und eckigen Schultern, auch "Zépol Karé" genannt, entwarf. In den 1950igern verweilte Jean nun auf Martinique und widmete sich intensiver der Rhum-Herstellung. Hierbei halfen ihm die in seinem Studium erworbenen Kenntnisse als Chemiker beträchtlich. Im Jahre 1958 wurde schließlich eine neue kupferne „Savalle“ installiert. Diese Savalle ist allerdings nicht diejenige, die man in den alten Patenten findet. Jean modifizierte sie. Diese Modifikationen sollen es sein, welche für die grandiose Qualität von Neisson bürgen. Wenn man sich die Savalle als eine Orgel vorstellt, dann war es Adrien Neisson, welcher ihr die Melodie des „Neisson“ entlockt hat. Nach dem Tod seines Bruders Adrien im Jahre 1971 übernimmt Jean die Leitung des Betriebs und pendelt zwischen Martinique und Paris hin und her. Der Rhumverkauf in Frankreich wurde immer wichtiger. Mit seinem Tod im Jahre 1986 brach eine Zeit der Ungewissheit an. Die Nachfolge war nicht wirklich geklärt. Seine Tochter Claudine Neisson-Vernant übernahm nicht die Leitung des Geschäfts. Allerdings hatte Jean Neisson seine Leidenschaft und sein Wissen an seinen damals 15-jährigen Enkel Grégory weitergegeben. Der Übergang wurde durch seine Schwester Gabrielle, einem engen Familienfreund namens Ernest René-Corail, und des ehemaligen Brenners Emmanuel Fedronic gesichert. So wurde schließlich die Brennerei am Laufen gehalten. Gabrielle selbst starb 1995. Jetzt entschloss sich Claudine Neisson-Vernant den Wunsch ihres Vaters Jean Neisson endlich zu erfüllen und übernahm die Leitung des Geschäfts. Zusammen mit Grégory Vernant hält sie die Brennerei am Laufen und schafften sie es sogar, einen Bio-Rhum mit AOC-Siegel herzustellen. Auf den 40 Hektar großen Gebiet werden nur rund drei- bis viertausend Tonnen an Zuckerrohr geerntet, welche nur 400.000 Liter an Rhum produzieren. Diese bescheidene Menge verhindert, nach eigener Aussage, eine größere Belieferung und sorgt immer wieder für schnelle Ausverkäufe bei den Abfüllungen.

Diese Abfüllung unterschiedet sich vom Namensvetter mit 48,5%vol beim Alter der verwendeten Rhums. Die heutige Abfüllung soll drei bis neun Jahre alte Rhums beinhalten. Die Version mit 48,5%vol neun bis zwölf Jahre. Dies schlug sich deutlich beim geforderten Preis durch, war aber immer noch human. Probiert habe ich nur die heutige Abfüllung mit 45%vol. Ich denke wir haben das Notwendigste abgefrühstückt und können endlich zur Verkostung selbst übergehen.


--------------------------------------------------------------------------------------------


Verkostung :

Preis: Ich habe ca. 58 € für meine erste Flasche bezahlt.

Alter: Rhums mit einem Alter von drei bis neun Jahren.

Alkoholstärke: 45%vol.

Destillationsverfahren: Jean Neissons „Savalle“-Still.

Farbe: Sattes Gold.

Viskosität: Langsam fließt der Rhum am Glas hinab und bildet einen schmierigen Film.

Nase: Beim Abnehmen des Deckels entströmt Vanille, Karamell, dezentes Zuckerrohr, ein Hauch von Kokosnuss und Zedernholz dem Glas. Dazu kommen noch exotische Früchte wie Mangos und schwache Bananenaromen. Der Alkohol ist nur sehr schwach präsent. Diese Eindrücke sind etwas weiter entfernt vom Glasrand wahrnehmbar. Taucht man die Nase tief ins Glas, dann wird man mit schwachen Zuckerrohraromen, Zedernholz, Zedernholz und sehr schwachen Esteraromen konfrontiert. Ein wenig werde ich bei dieser Nase an ein exotisches Bananeneis erinnert, in das man Zuckerrohrsaft beigemischt hat. Die Fassreife ist sehr gut eingebunden und zu keiner Zeit dominant. Bei einem tiefen Atemzug denkt man Orangen, Zimt, Eiche und kann auch ein wenig Rauch erkennen. Der Agricole besitzt ein gewisses medizinisches Profil, welches aber zu keinem Zeitpunkt dominant ist. Es ist eher ein wunderschönes Wechselspiel zwischen exotischen Früchten vieler Arten, ganz schwachen Esteraromen, Vanille, Zedernholz und den medizinischen Gerüchen. Die Nase ist leicht süßlich. Das Vanillearome, vermischt mit der Eiche vom Fass verleiht diesem Agricole einen besonderen Touch. Das Zuckerohr ist bei weitem nicht so dominant, wie man es von anderen martinikanischen Agricoles her kennt. Ein Neisson in Fassstärke auf einem Niveau und bei dieser Reife muss etwas Besonderes sein.

Gaumen: Beim ersten Schluck schmeckt man zuerst süßes Zuckerrohr, dann Vanille, Zedernholz und exotische Früchte, darunter Bananen und Mangos, wobei die Bananen etwas stärker vorhanden sind. Der Alkohol brennt nur sehr sanft am Gaumen und ist zu keinem Zeitpunkt störend. Der Rhum wird zunehmen pflanzlicher. Das Zuckerrohr nimmt etwas zu, bevor es verblasst und medizinischen Geschmackskomponenten den Vorrang überlässt. Exotische Früchte, Rauch, Kräuter und Zuckerrohr verweilen am Ende im Mund. Beim zweiten Schluck brennt der Alkohol nun etwas mehr. Eine leichte Säure flutet den Mundraum, begleitet von Zuckerrohr, exotischen Früchten und Eichenaromen. Dann kommen Gewürze wie Zimt und Rauch zum Vorschein. Das Zuckerrohr ist zu jedem Zeitpunkt sehr dezent und ist immer wieder nur ein Begleiter der anderen Eindrücke und dominiert den Gaumen nicht. Der Rhum wird wieder pflanzlich und schmeckt nach Mangos, einem Hauch Orangen und Zimt. Medizinische Nuancen, Zuckerrohr, Eiche und nur noch minimale Früchte bilden den Abschluss. Beim dritten Schluck zuerst Zederholz, Vanille, Mangos, Bananen und Rauch. Die medizinischen Geschmackskomponenten werden stärker. Die Süße ist verschwunden und der Agricole schmeckt medizinisch bis leicht säuerlich. Dann Rauch satt, vermischt mit Anflügen von Gewürzen. Der Agricole brennt nun am Stärksten, ist aber immer noch ein Gaumenschmeichler.

Abgang: Nach dem ersten Schluck Rauch, Gewürze, Eiche und zartes Zuckerrohr, vermischt mit Leder, Karamell und Mangos. Dann werden die Gewürze stärker und der Abgang wird pflanzlich. Nach dem zweiten Schluck wieder Gewürze, Zuckerrohr und Eiche. Der Agricole wird sehr schnell wieder pflanzlich und trocknet den Mundraum dieses mal aus. Ein medizinischer Geschmack mit Rauch dominiert nun den Abgang des dritten Schlucks. Nur ganz kurz huscht ein Hauch Vanille und Bananenaromen über die Zunge, bevor sie dem Zedernholz weichen. Der Agricole hat keine nennenswerte Bitterkeit und trocknet den Mundraum nun wunderschön aus.


-------------------------------------------------------------------------------------------------


Fazit: Der Rhum Agricole Neisson XO ist eine kleine Perle unter den martinikanischen Rhum Agricoles. Für dieses Geld bekommt man einen sehr guten landwirtschaftlich hergestellten Rhum. Man kann hier nicht anders, als Grégory Vernant und auch Jean Neisson (1986) für die Erschaffung und den Erhalt dieses Stils zu gratulieren. Auch Claudine Neisson-Vernant gebührt ein großer Respekt für das Geleistete. Es wird hier nicht nur ein sehr solides Produkt abgeliefert, sondern auch eine Abfüllung kreiert, die über viele andere Standard-Abfüllungen thront. Lassen sie sich von der Bewertung bitte nicht täuschen. Es mag nur das obere Ende des Mittelfelds sein, aber diese Bewertungen sind dem Standard der Spirituosenindustrie geschuldet, die ich am Anfang meiner Rum-Karriere nicht praktizieren wollte, weil sie den Abfüllern und den Abfüllungen nicht immer gerecht wird. Wer nur die Punktezahl ohne das Fazit oder das ganze Review zur Kenntnis nimmt, dem wird hier eine kleine Kostbarkeit entgehen. Zugegeben, es gibt bessere Neisson Abfüllungen. Aber für diesen Preis können sie wahrlich nicht Jammern. Die Interaktion zwischen den Eichenaromen und den exotischen Früchten, mit einer ganz dezenten Zuckerrohrnote, verleihen dieser Abfüllung das gewisse extra. Sollte es diese dominante Zuckerrohrnote sein, die sie hassen oder bevorzugen, dann wird sie dementsprechend diese Abfüllung eher überraschen oder gar enttäuschen. Von den verschiedenen „Profil“ Neissons, besitze ich bis jetzt nur den Profil 105. Zu Beginn wollte ich ein Doppelreview machen. Aber dazu kam es leider nicht und so bekommt er nun sein eigenes Review.

Anmerkung in eigener Sache: Es ist nun wieder eine kleine Weile her, seit ich das letzte Review hochgeladen habe. Alle Zeit, die ich momentan zur Freien Verfügung habe, fließt in das gegenwärtige Projekt. Eigentlich wollte ich vor Wochen schon fertig sein und es ins Englische übersetzen. Da es momentan auf meiner Arbeit drunter und drüber geht und das Chaos Woche für Woche zunimmt, wird mir oft die notwendige Energie geraubt. Für ein ausgiebiges Tasting wie dieses, fehlt mir oft auch noch die Zeit. Hierfür möchte ich mich entschuldigen. Ich hoffe, dass dies nicht zum Dauerzustand wird. Ich wünsche Euch allen einen schönen Sonntag!


Marco Freyer

(88/100)


Hello folks!


Today there is again a Martinican bottling on the blog. Unfortunately, a cold forces me to use tasting notes from less than a week ago. In the meantime I got a sample of a very interesting Demerara rum that I would have liked to introduce to you today, but my body is against it. Today's bottling is the Rhum Agricole Neisson X.O. Rhum Vieux!


The Bottling:

Adrien and Jean Hildebert Pamphile Neisson, the two sons of a Creole butcher, bought land in La Thieubert in 1932 (Florette Camard-Hayot, 1997). The younger of the two brothers, Jean Hildebert, used his chance to study in France, while his older brother Adrien Neisson stayed behind. The original 20 hectares were insufficient and he had to lease land in Saint-Pierre. He started a small distillery. His allocated quota, which was imposed by the French government on all colonies after the end of World War I, after colonial alcohol had literally flooded the metropolis in 1919, was sold locally without any problems. In the beginning, the distillery supplied only for the domestic consumption. Meanwhile, his brother Jean successfully completed his studies at the Institut de Chimie de Paris and married a pharmacist. He stayed in Paris and started an import-export company. It was he who designed the characteristic Neisson bottle shape with a screen-printed label and angular shoulders, also known as "Zépol Karé". In the 1950s Jean stayed on Martinique and devoted himself more intensively to the production of rhum. The knowledge he acquired as a chemist during his studies helped him considerably. In 1958 a new copper “Savalle” was finally installed. However, this Savalle is not the one found in the old patents. Jean modified the still. These modifications are supposed to vouch for the great quality of Neisson. If you think of the Savalle as an organ, then it was Adrien Neisson who coaxed the melody of “Neisson” from it. After the death of his brother Adrien in 1971, Jean took over the management of the business and commuted back and forth between Martinique and Paris. The sale of rhum in France became more and more important. With his death in 1986 a time of uncertainty began. The succession was not really clarified. His daughter Claudine Neisson-Vernant did not take over the management of the business. However, Jean Neisson had passed on his passion and knowledge to his then 15-year-old grandson, Grégory. The transition was secured by his sister Gabrielle, a close family friend named Ernest René-Corail, and former distiller Emmanuel Fedronic. This is how the distillery was finally kept going. Gabrielle herself died in 1995. Now Claudine Neisson-Vernant finally decided to fulfill the wish of her father Jean Neisson and took over the management of the business. Together with Grégory Vernant, she keeps the distillery running and together they even managed to produce an organic rhum with the AOC seal. On the 40 hectare area, only around three to four thousand tons of sugar cane are harvested, which only produces 400,000 liters of rhum. According to Claudines statement, this modest amount prevents larger deliveries and repeatedly ensures rapid sell-offs of their rhums.


This bottling differs from the namesake with 48.5%abv in terms of the age of the rhums used. Today's bottling is said to contain three to nine year old rhums. The version with 48.5%abv has nine to twelve year old rhums combined. This was clearly reflected in the demanded price, but it was still humane. I only tried today's bottling with 45%abv. I think thats it. We have had all the essentials. Lets move on to the tasting!



------------------------------------------------------------------------------------------------------


Tasting :

Price: I paid about 50€ for my first bottle.

Age: Rhums between three and nine years old.

ABV: 45% abv.

Process of distillation: Jean Neisson's “Savalle” still.

Colour: Rich gold.

Viscosity: The rhum slowly flows down the glass and forms a greasy film.

Nose: When you remove the lid, vanilla, caramel, subtle sugar cane, a hint of coconut and cedarwood are escaping the glass. There are also exotic fruits such as mangoes and faint banana aromas. The alcohol is very weak. These impressions are perceptible a little further away from the edge of the glass. If you dip your nose deep into it, then you are confronted with weak sugar cane aromas, cedar wood, cedar wood and very weak ester aromas. This nose reminds me a little of an exotic banana ice cream into which sugar cane juice has been added. The barrel maturity is very well integrated and at no time too dominant. With a deep breath one thinks oranges, cinnamon, oak and can also see a little smoke. The rhum has a certain medical profile, but this is never dominant. It is rather a wonderful interplay between exotic fruits of many kinds, very weak ester aromas, vanilla, cedar wood and the medicinal smells. The nose is slightly sweet. The vanilla aroma, mixed with the oak from the barrel, gives this rhum a special touch. The sugar cane is by far not as dominant as it is known from other Martinican Rhums. A barrel strength Neisson on this level and at this maturity must be something special.

Palate: With tExotic fruits, smoke, herbs and sugar cane linger in the mouth at the end. With the second sip, the alcohol burns a little more. A slight acidity floods the mouth, accompanied by sugar cane, exotic fruits and oak aromas. Then spices like cinnamon and smoke come out. The sugar cane is very subtle at all times and is always only a companion to the other impressions and does not dominate the palate.he first sip you taste first sweet sugar cane, then vanilla, cedarwood and exotic fruits, including bananas and mangoes, with the bananas being a bit stronger. The alcohol burns very gently on the palate and is at no point bothersome. The rhum is becoming more herbal. The sugar cane will gain some weight before it fades, giving priority to medicinal flavor components. Exotic fruits, smoke, herbs and sugar cane linger in the mouth at the end. With the second sip, the alcohol burns a little more. A slight acidity floods the mouth, accompanied by sugar cane, exotic fruits and oak aromas. Then spices like cinnamon and smoke come out. The sugar cane is very subtle at all times and is always only a companion to the other impressions and does not dominate the palate. The rhum becomes herbal again and tastes like mangoes, a hint of oranges and cinnamon. Medicinal nuances, sugar cane, oak and only minimal fruits form the conclusion. With the third sip, first cedar wood, vanilla, mangoes, bananas and smoke. The medicinal flavor components become stronger. The sweetness has disappeared and the rhum tastes medicinal to slightly sour. Then fed up with smoke, mixed with hints of spices. The rhum burns the hardest now, but is still a delight for the palate.

Finish: After the first sip, smoke, spices, oak and tender sugar cane mixed with leather, caramel and mangoes. Then the spices get stronger and the finish becomes herbal. After the second sip, again spices, sugar cane and oak. The Agricole becomes vegetable again very quickly and this time it dries out the oral cavity. A medicinal taste with smoke now dominates the finish of the third sip. A hint of vanilla and banana aromas flits over the tongue for a very short time before they give way to the cedar wood. The Rhum has no bitterness worth mentioning and now dries out the mouth beautifully.


---------------------------------------------------------------------------------------------


Conclusion: The Rhum Agricole Neisson XO is a small pearl among the Martinican Rhum Agricoles. For this money you get a very good agriculturally produced rhum. You can't help but congratulate Grégory Vernant and Jean Neisson († 1986) for creating and maintaining this style. Claudine Neisson-Vernant also deserves great respect for what has been achieved. Not only is a very solid product delivered here, but a bottling is also created that towers above many other standard bottlings. Please do not be fooled by the rating. It may just be the upper end of the midfield, but these ratings are owed to the standards of the liquor industry, which I didn't want to practice early in my rum career because it doesn't always do justice to the bottlers and and the bottlings. If you only take note of the number of points without the conclusion or the entire review, you will miss out on a small treasure here. Granted, there are better bottlings of Neisson. But for this price you really can't complain. The interaction between the oak aromas and the exotic fruits, with a very subtle hint of sugar cane, give this bottling something special. If it is this dominant sugarcane note that you hate or prefer, then this bottling will surprise or disappoint you. Of the various “Profile” Neissons, I only have "Profile 105" so far. At the beginning I wanted to do a double review. But it didn't come to that and so the Profile one will get its own review.

Note on my own behalf: It's been a little while since I uploaded the last review. All the time that I currently have at my disposal goes to the current project. Actually, I wanted to finished it weeks ago and also have it translated into English. Since my workplace is going haywire at the moment and the chaos increases week by week, I often lose the necessary energy. I often don't have the time for an extensive tasting like this. I would like to apologize for this. I hope this does not become permanent. I wish all of you a nice Sunday!


Marco Freyer

(88/100)



Sonntag, 7. September 2014

Velier Uitvlugt 1988 Full Proof Old Demerara 17 YO

(the English part is just below, just skip the German part) 


Seid gegrüßt Freunde des guten Geschmacks!

Zur Feier eines ganz besonderen Ereignisses möchte ich heute nachträglich eine kleine Kostbarkeit vorstellen. Leider also nichts Aktuelles, da der Rum nur noch schwer zu erwerben ist. Ich hoffe ihr verzeiht mir, aber man wird nicht oft Onkel in seinem Leben und diese Abfüllung erscheint mir würdig genug. Es handelt sich um einen Demerara aus der alten Uitvlugt Distillery von 1988. Die Rede ist von Velier Uitvlugt 1988 Full Proof Old Demerara 17 YO.

Zur Abfüllung:

Das Uitvlugt Estate wurde zwischen 1759 und 1776 von Johan Berend Christoffer Frederick Boode gegründet. Bis zum Ende des 18. Jahrhundert wurde dort aber nicht Zuckerrohr angebaut. D.h. diese Gründungsphase hatte mit der späteren Uitvlugt Distillery oder besser gesagt, der Uitvlugt sugar factory, nicht viel gemein. Diese entstand erst viel später. Destilliert wurde dieser Rum in einer French Savalle Still. Das US-Patent von Armand Savalle und sein Sohn Dèsirè Savalle ist auf das Jahr 1868 datiert. Sie könnte also frühestens aus dem 19. Jahrhundert stammen. Was heißt das jetzt im Klartext? Wenn sie irgendwo im Internet lesen, dass die Still aus dem 18. Jahrhundert stammt oder auf dem Estate schon seit diesem Jahrhundert Rum gebrannt wurde, dann haben die Autoren entweder schlampig oder gar nicht recherchiert. Selbst wenn mit einer anderen Art von Brennkessel Rum dort zuvor hergestellt wurde: Die Plantage baute noch 1798 nachweislich nur Kaffee an und hieß damals noch Groote en Klijn Uitvlugt Plantage. Die vollständige Umstellung auf Zuckerrohr erfolgte bis 1832. Die Quellen kann man meinem Artikel zu den Demerara Destillerien entnehmen. Ob bis zum Jahre 1800 dort wirklich angefangen wurde Rum zu destillieren, ist für mich nicht eindeutig bewiesen. 

Es ist schon erschreckend, was für Irrtümer aktuell immer noch für bare Münze verkauft werden. Aber dies ist ein anderes Thema, auf das ich hier nicht näher eingehen werde. Der mündige Verbraucher, der sich auch informieren will, der findet auch die Informationen die er braucht. Zuvor musste man dies sehr umständlich über digitalisierte Bücher und Karten in Bibliotheken bewerkstelligen. Spätestens seit der englischen Version meines Artikels ist dies aber nicht mehr nötig. Wer es wissen will, der findet die Informationen auch. Auch wenn dies nur ein Blog ist und kein gebundenes Fachbuch, wäre es ein Fehler die gesammelten Informationen deswegen nicht zur Kenntnis zu nehmen. 

Diese Abfüllung ist also ein Rum aus der 4 Säulen-Anlage, welche lange Zeit bei Uitvlugt stand und nun in der Diamond Distillery (D.D.L.) ihren Dienst verrichtet. Sie produziert ein angeblich leichtes Destillat und der Unterschied zu anderen Columns besteht im Aufbau der Glockenböden in den Säulen selbst. Inwieweit sich dies genau auf den Rum auswirkt weiß ich nicht, da ich kein Experte auf diesem Fachgebiet bin. Ich gehöre eher zu den Kunden solcher Leute. ;) Die Abfüllung bestand aus 4 Fässern. Diesen entsprangen 1.091 Flaschen, Also im Durchschnitt ca. 272 Flaschen pro Fass. Das Mark auf den Fässern war SP – ICBU. Was sich genau dahinter verbirgt kann ich nicht genau beweisen. ICBU ist aber todsicher die Identifikation für Uitvlugt. Der Velier Uitvlugt 1985 Full Proof Old Demerara 21 YO hatte nur das Mark ICBU. Worin jetzt nun genau der Unterschied zu beiden Rum-Stilen besteht kann ich auch nicht sagen. Danke noch einmal an Egon an dieser Stelle für diese Information! Widmen wir uns nun dem Inhalt dieser Abfüllung. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung Velier Uitvlugt 1988 Full Proof Old Demerara 17 YO:

Preis: Meine Flasche erstand ich 2013 für 122€ bei oldwhisky in Italien. Dort ist mittlerweile nicht mehr viel zu holen und der Rum auch verschwunden.

Alter: Der Rum wurde im April 1988 gebrannt und im April 2005 abgefüllt. Das offizielle Alter beträgt 17 Jahre in den Tropen.

Alkoholstärke: Die Trinkstärke beträgt noch 52,9%vol. Eine Probe hiervon werde ich auf ca. 45%vol verdünnen, um dem Rum mehr Aromen zu entlocken.

Destillationsverfahren: Die offizielle Angabe gibt eine Savalle Still an. Hiermit ist wohl die 4 Säulen-French Savalle Still gemeint, welche um 1988 in Uitvlugt ihren Dienst verrichtete.

Farbe: Der Rum erstrahlt in hellem Mahagoni im Glas. Ist dies die Tropenlagerung? Wir werden sehen.

Viskosität: Der Rum fließt in dicken Schlieren hinab zum Glasboden und bildet einen dünnen Film auf der Glaswand. Der Rum ist also gut ölig und sollte mundfüllend sein.

Nase: Wumms... diese Nase kommt mir sehr bekannt vor und riecht doch auch anders. Ich rieche exotische Früchte, welche von braunem Roh-Rohrzucker ummantelt werden, wie Schokolade eine Praline umschließt. Eine klebstoffartiger Geruch könnte man auf den ersten „Blick“ meinen, wenn der Rum ins Glas fließt. Ganz schwach rieche ich Tabak und Leder. Der Rum hat ein minimal blumiges Aroma. Die Süße ist nach 17 Jahren in amerikanischer Weißeiche nicht zu verleugnen. Zur Süße gesellen sich Nelken und auch Zimt. Im Hintergrund des Rums kann ich auch Holzaromen erahnen. Von den Früchten kann ich Bananen, Orangen und auch Zitrusfrüchte erhaschen. Ganz dezent erkenne ich auch Kokosnuss. Allerdings nur nach einem Schwenk des Glases und wenn man die Nase etwas vom Rand entfernt positioniert. Der Rum ist sehr konzentriert. 

Mit Wasser reduziert sich der Rohrzucker. Die Früchte werden allerdings dadurch nicht dominanter. Ich rieche ganz schwach Bananen und Mangos. Diese kommen allerdings nicht durch den Mix aus Zimt, Nelken und Rohrzucker an. Die Süße ist unverändert präsent. Auch Tabakaromen sind wieder mit dabei. Der schwache blumige Geruch ist allerdings komplett nach der Verdünnung verschwunden. Minimal sind auch Holz und Teer enthalten. Der Rum ist durch die Verdünnung nicht dramatisch verändert worden. Wie auch bei anderen tropisch gereiften Rums reiche ich hier ganz schwache Aromen von Kokosnüssen. Wollen wir doch einmal sehen, ob er sich am Gaumen mehr verändert hat.

Gaumen: Der Alkohol brennt sanft auf der Zunge, dicht gefolgt von Jod, Salz und Tabakblättern. Der Rum füllt den gesamten Mundraum. Ich schmecke dunkle Gewürze, Nelken und eine Spur Zimt. Die Fruchtigkeit ist leider sehr spärlich vorhanden. Ich schmecke nur Mangos. Der Rum schmeckt ein wenig nach Kaffee. Die Bitterkeit vom Fass wird von der Süße des Rums gut ausgeglichen. Keines der beiden Eindrücke dominiert den Rum. Ganz minimal schmecke ich wieder diese Blumigkeit, welche allerdings viel zu kurz und zu schwach ist um sie genau zu erkennen. Ähnlich dem Velier Albion 1986 Full Proof 25 YO kann ich hier nicht viel eindeutig erkennen. Der Rum ist zu kompakt. 

Mit Wasser ist der Rum nun deutlich sanfter geworden. Ich schmecke leicht Aprikosen und Mangos, garniert von Rohrzucker und leichter Süße. Die Holzaromen sind zwar immer noch präsent, aber sie dominieren den Rum immer noch nicht. Ich schmecke auch dunkle Zartbitterschokolade. Ein immer dickes Konzentrat das selbst mit 45% noch mundfüllend ist. Die Gewürze sind allerdings etwas zurückgegangen. Wieder schmecke ich Tabakblätter und eine Spur Rauch. Dazu gesellen sich Teer und Salz. Selbst bei dieser Trinkstärke ist es immer noch schwer präzise Eindrücke zu gewinnen.

Abgang: Zuerst minimal Bitterkeit gepaart mit Süße bilden den Anfang des Abgangs, gefolgt von Jod und minimal Rauch. Süße und Bitterkeit gleichen sich perfekt aus. Dann kommt auch Leder zum Vorschein. Nach einigen Sekunden verschwindet die geringe Bitterkeit komplett und zum Vorschein kommen leichte Holzomen und Melassearomen. Ein leichter Hauch von Kräutern umschmeichelt den Gaumen. Der Abgang ist leicht trocken. 

Leichte Anisaromen gepaart mit Holz- und Tabakaromen bilden den Anfang des Abgangs. Die Süße ist fast gar nicht mehr präsent. Nach einigen Sekunden umschmeichelt ein Hauch von Nelken und nicht Zuckerrohr den Gaumen. Wieder ist der Abgang leicht trocken, hat aber seine leichte Bitterkeit durch die Verdünnung verloren. Ganz am Ende verbleibt nur noch ein Hauch von Anis und Butter im Mund. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Wahrlich glanzvoll. Ein ganz großer Rum mit sehr hoher Qualität. Die 17 Jahre in den Tropen haben unleugbar ihre Spuren hinterlassen, haben den Inhalt aber nicht überrannt, oder mit anderen Worten: Der Rum ist nicht verholzt. Die Fassaromen haben ihn bereichert und nicht gnadenlos verhunzt. Sein Geld war er definitiv wert und es war ein sehr lehrreiches Tasting. Persönlich würde ich zu gerne den Unterschied zum Velier Uitvlugt 1985 Full Proof Old Demerara 21 YO (I.C.B.U.) wissen. Leider war besagte Abfüllung, als er denn noch in Italien verfügbar war, zu teuer für mich. Ich würde auch gern den Preis wissen, für den Velier ihn auf den Markt brachte. Ich persönlich hoffe ja noch auf weitere Abfüllungen aus der Diamond Distillery via Luca Gargano, aber man weiß nicht, welche Prioritäten dieser gute Mann bei seinen Einkäufen setzt oder wie freizügig DDL selbst ihm gegenüber in der Zukunft sein wird. Mit diese Abfüllung im Hinterkopf verkostete ich bisher alle neuen Rums aus dem 1998er Uitvlugt Batch. Mit einem solchen Erlebnis konnten diese aalglatten und sehr reinen Rums einfach nur enttäuschen. Vielleicht taugen solche Rums in Cocktails oder für Kunden in den Tropen etwas. Als Ausgangsmaterial für hochwertige Single Casks (Barrels) kann man sich diese kraftlosen Genossen von 1998 wahrlich nicht vorstellen und dennoch werden wir zur Zeit damit „beglückt“.

Diese Abfüllung zeigt, dass die verwendete Still selbst nicht der alleinige Grund für dieses Versagen war. Die fehlende Fassreife trug sicherlich dazu bei, dass diese Rums nicht wirklich abheben konnten. Betrachtet man die langen Fermentationszeiten von bis zu drei oder mehr Wochen in Jamaika, welche für ihre hocharomatischen Rums benötigt werden, kann man sich hier eine schnelle 24 - 48Std Fermentation beim 1998er Batch vorstellen. Etwaige schwere Aromen in der Maische schafften dann nicht ihren Weg ins Endprodukt durch die zu vielen Glockenböden im inneren der Still. „Master Distiller“, welche die Column / Coffey Still immer wieder loben, betonen die besondere Reinheit des so gewonnenen Destillats. Einem Kenner sagt das allerdings: „Reinheit = fast kein Geschmack“. Also meist ein langweiliges und flaches Geschmacksprofil, welches im Vergleich billig herzustellen ist, da es kontinuierlich produziert und eigentlich nicht für den anspruchsvollen Genuss hergestellt wird. Ich habe diesbezüglich auch einen interessanten Begriff gelesen. „Silent spirit“. Diese Rums können dem Connaisseur nichts erzählen. Mann kann das Glas eine Stunde stehen lassen und es kommt einfach nichts mehr. Anders als bei diesem Rum von 1988. Man findet selbst nach einer Stunde noch unbekannte Nuancen. Wäre das Destillat ähnlich kraftlos wie beim 1998er, dann wäre der Einfluss der Fässer fatal gewesen und man könnte eine feine Holzbrühe bestaunen. Hier verlief die Herstellung, trotz gleicher Still, also irgendwie anders ab. Vielleicht gönnte man der Maische mehr Zeit oder man verwendete nicht alle Glockenböden in der Still. Die Details wird nur DDL selbst wissen.

Freilich weiß ich, dass die Destillerien auf solche geschmacksarmen Produkte angewiesen sind um zu überleben. Solche Rums sind das Butter und Brot Geschäft (ähnlich wie beim Grain Whisky) und ohne diese würde es wohl keine Destillerie mehr geben. Dennoch kann ich ihnen nichts abgewinnen, da diese mit Rums aus mittlerem oder schweren Körper aufgepeppt werden müssen, damit sie überhaupt einen anständigen Blend ergeben. Auch diverse Additive spielen hier noch eine Rolle. Eine jede Hausfrau weiß, dass man den Knochen vom Metzger nicht wegwirft, sondern mit in den Topf gibt. Natürliche Geschmacksstoffe die in unserer schnelllebigen Zeit immer mehr in Vergessenheit geraten. Auch beim Rum ist Zeit = Geld. Lange Reifezeiten? Kann man sich, Dank der von den USA gewährten Begünstigungen an einzelne Destillerien, nicht mehr leisten. Also hilft man nach die rauen Kanten junger Rums etwas abzuschleifen, und um den Spirit einer breiteren Masse noch zugänglicher zu gestalten. Hierzu wurde gelegentlich sogar von einem Experten der Begriff Dosage missbr... ich meine ins Spiel gebracht um die Verwendung solcher Mittel zu rechtfertigen. Fakt ist: Es ist leider legal. Zumindest was Zucker angeht. Mit mehr wurde man ja noch nicht erwischt. Hier wirkt ein universal einzusetzender geschmacksarmer Alkohol (natürlich aus Rum gewonnen) als Material zum Blenden wahre Wunder. Ihnen kommt das Prinzip bekannt vor? Aber ich schweife vom Thema ab.

Diese Abfüllung war wahrlich ein Genuss und absolut jeden Cent wert. Wäre sie nicht ausverkauft, dann gäbe es auch eine dicke Kaufempfehlung von meiner Seite aus. Rums wie diese Verschwinden sang- und klanglos in 08/15 Blends. Die Tatsache, dass dieser Rum direkt von DDL aus Guyana stammt und nicht aus UK, lässt einem Connaisseur wie mich davon träumen und auch erschaudern, was da noch alles in ihren Lagerhäusern schlummern mag, nur um letztendlich in Blends verschnitten zu werden. Aber damit muss man als Connaisseur und letztendlich auch als Mitglied einer kleinen Genießer-Minderheit in Europa wohl leben. Machen wir uns nichts vor: Wir sind in der Unterzahl. Die Mehrheit ist dem Anschein nach schon mit Barcadi & Co zufrieden. Da ist Whisky viel weiter.

Ich wünsche meinem Neffen einen guten Start ins Leben und Euch, verehrte Leser, wünsche ich noch einen schönen Sonntag. Lasst es euch gut gehen. ;) 

Marco 


-----------------------------------------------------------------------------------------------------



Greetings to you my dear friends of good taste!

To celebrate a very special event, I would like to subsequently introduce a small treasure today. So unfortunately no up-to-date available rums since this rum is very difficult to acquire. I hope you will forgive me, but you do not become a uncle often in your life and it appears to me that this bottling is worthy enough to celebrate this moment. It is a Demerara from the old Uitvlugt Distillery of 1988. We are talking about the Velier Uitvlugt 1988 Full Proof Old Demerara 17 YO.

The Bottling:

The Uitvlugt Estate was founded bewteen 1759 and 1776 by Johan Berend Christoffer Frederick Boode. But there was not grown sugar cane on this plantation by the end of the 18th century. That is, this start-up phase had with the later Uitvlugt Distillery or rather, the Uitvlugt sugar factory, not a lot in common. This came much later. This rum was distilled in a French Still Savalle. A U.S. Patent from Armand Savalle and his son Désiré Savalle is dated to 1868. The still could be earliest from the 19th century. What does that mean now in plain text? If you read somewhere on the internet that this still was from the 18th century or on the Estate was already rum distilled in this era, then authors have either done a sloppy research or they have researched not at all. Even if another type of rum with a different kind of still was produced there before: The plantation in 1798, had only planted coffee and was then called the “Groote en Klijn Uitvlugt” plantation. The complete conversion to sugar cane was performed until 1832. The sources are given in my article on the Demerara distilleries. There is not yet any evidence to be found that is suggesting, that the distillery was founded before 1800.

It's frightening false stories are still sold for true value on the internet. But this is a different issue to which I will not go into detail. The interested consumer who wants to be informed finds the information he needs. Previously, you had to do this very awkwardly with digitized books and maps in libraries. Since I released the English version of my article this is no longer necessary. Who wants to know it finds the information. Even if this is just a blog and not a “bound reference book”, it would not be wise to ignore the gathered information's.

This bottling is thus a rum from the 4-column Savalle Still, which was for a long time in Uitvlugt and is now located in the Diamond Distillery (DDL) to perform its service. It produces a supposedly light distillate and the difference to other columns is the construction in the columns itself. The plates in these columns are a little different if you compare it with an 'ordinary' Coffey still. The extent to which this affects the rum is beyond me, since I'm not an expert in this field or an master distiller. I am more likely a customer of such people. ;) The bottling consisted of 4 barrels. This barrels produced 1,094 bottles. So there are on average about 273 bottles per barrel. The Mark on the barrels was SP - ICBU. I can not prove what the mark is standing for. ICBU but sure as hell is the identification mark for Uitvlugt. The Velier Uitvlugt 1985 Full Proof Old Demerara 21 YO had the mark ICBU. Where exactly is now the difference to both rum styles? I don't know. Thanks again to Egon at this point for this information! We will now look at the content of this bottling. 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting Velier Uitvlugt 1988 Full Proof Old Demerara 17 YO:

Price: I bought my bottle in 2013 for € 122 at oldwhisky in Italy. The bottling is as good as gone.

Age: The rum was distilled in April 1988 and bottled in April 2005. The official age is 17 years in the tropics.

ABV: The drinking strength is still 52.9%abv. A sample thereof I will dilute to about 45%abv to elicit more flavors in the rum.

Process of distillation: The official statement specifies a Savalle Still. This is probably the 4 column-French Savalle Still in Uitvlugt, which was being used around 1988.

Colour: The rum shines in light mahogany in the glass. Does this come alone from the tropical aging? We will see.

Viscosity: The rum is flowing in thick streaks down to the bottom and forms a thin film on the glass wall. The rum is very oily and should be mouth-filling.

Nose: Blimey ... that nose is very familiar to me but smells also a little bit different. I smell exotic fruits, which are encased in brown raw cane sugar, such as chocolate surrounds another chocolate. A glue-like odor might at first appear to the nose when the rum flows into the glass. I smell faints of tobacco and leather. The rum has a minimal floral aroma. The sweetness is undeniable after 17 years in American white oak. Cloves and cinnamon are joining the sweetness. In the background of the flavour-profile I can detect some oak aromas. Of the fruits I can smell bananas, oranges and citrus fruits. Subtly I recognize coconuts. But only for short time if you swivel thew rum in the glass and when the nose is slightly positioned away from the edge. The rum is very concentrated

The smell of sugar cane is reduced with water. The fruits are present but not dominant. I smell faint bananas and mangoes. However, this can not get through the mix of cinnamon, cloves and sugar cane. The sweetness is still present. There are also tobacco flavours. After dilution the faint flowery smell is completely gone. Even minimal wood flavours and tar are included. The rum has not changed dramatically by the dilution. As with other tropical matured rums I submit here a very faint aroma of coconuts. Let's see if it has changed more on the palate.

Palate: The alcohol burns gently on the tongue, followed closely by iodine, salt and tobacco leaves. The Rum fills the whole mouth. I taste dark spices, clove and a hint of cinnamon. The fruitiness is unfortunately very rare. I just taste mangoes. The Rum tastes a little bit like coffee. The bitterness of the barrel is well balanced by the sweetness of the rum. No impression is dominating the rum. I taste again this very minimal floral flavours, which is much too short and too weak, however, to recognize them more accurately. Similar to the Velier Albion 1986 Full Proof Old Demerara 25 YO I can not identify all the flavours. The rum is too compact.

With water the rum has now become clearly more gentle. I easily taste apricots and mangoes, topped by cane sugar and a hint of sweetness. Although the wood flavors are still present, they don't dominate the rum. I taste fine dark chocolate. An increasingly thick concentrate with 45%abv but still mouth-filling itself. The spices are somewhat decreased. Again I taste tobacco leaves and a hint of smoke. To this end, tar and salt are joining in the flavour-profile. Even in this drinking strength, it is still difficult to obtain accurate impressions.

Finish: Minimal bitterness coupled with a little bit of sweetness forms the beginning of the finish, followed by iodine and minimal flavours of smoke. The sweetness and bitterness balance each other out perfectly. Also leather is tasteable. After a few seconds the low bitterness disappears completely. Then light wood nuances and molasses are more present. A light touch of herbs caresses the palate. The finish is slightly dry.

Light aniseed aromas combined with wood and tobacco flavours are the beginning of the finish. The sweetness is almost no longer present. After a few seconds a hint of clove and not sugar cane caresses the palate. Again, the finish is slightly dry, but has its slight bitterness lost by dilution. At the very end only a hint of anise and butter remains in the mouth. 

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: A very big rum with very high quality. The 17 years in the tropics have undeniably left their impact, but the content was not overrun, or in other words, the rum is not woody. The barrel flavours have enriched him and not messed it up mercilessly. The rum was definitely worth its money and it was a very instructive tasting. Personally, I would like to know the difference to Velier Uitvlugt 1985 Full Proof Old Demerara 21 YO (ICBU). Unfortunately, said bottling as he was yet available in Italy, was way too expensive for me. I would also like to know the original price demanded by Velier. Personally, I do hope other bottlings from the Diamond Distillery are still being bottled by Luca Gargano, but you do not know what priorities he has or how cooperative DDL will be in the future. With this in mind, I tasted so far all new rums from the 1998 Uitvlugt batch. With such an experience these slick and very pure rums from 1998 just had to disappoint. Maybe those are good rums in cocktails or for customers in the tropics (Caribbean). You can't imagine these too pure rums as agood base for high-quality single casks (Barrels) and yet we are currently getting these pale boys en mass. 

This bottling could show that the French Savalle Still itself was used the sole reason for this failure. Looking at the long fermentation times of up to three or more weeks in Jamaica, which are needed for their highly aromatic rums, here you can imagine a fast fermentation of 48 - 72h used in the 1998 batch. Any heavy flavours in the mash did not make their way into the final product. Maybe too many plates of the still itself were used and therefore produced a very pure rum. "Master Distiller", which praise the Column / Coffey Still repeatedly emphasize the exceptional purity of the distillate obtained in this way. An connoisseur knows that although "purity = almost no taste." So usually a boring and flat flavour profile which is compared inexpensive to manufacture, since it is produced continuously and is not really made for pure enjoyment, but mainly to get drunk or to mix drinks with it. If you are the type of guy then you will be happy with this stuff. I have in this regard also read an interesting term. "Silent spirit". These rums can not tell anything to the connoisseur. You can let breath the rum for one hour or more in the glass and there are still no more new flavours to discover. Exactly the opposite of this rum from 1988. You can find even after an hour still unknown nuances. If the distillate would be similar powerless as the ones from 1998, the influence of the barrels would have been fatal and one could admire a fine wood broth for ship-worms. Here was the production, despite the same Still, somehow different. Maybe you did not begrudge the mash more time or you did not use all the plates in the still inside. The details will only know DDL and their distillers.

Of course I know that the distilleries are dependent on such low-flavour products to survive. These rums are the bread and butter business (similar to the grain whiskey) and without this there would probably be distillery left in Guyana. However, I will never like this new type of pure rum because they have to be 'spiced up' with rum of a medium or heavier body to create a decent blend. But I digress from the topic. This bottling is a pleasure and was absolutely worth every cent / penny. If it had not been sold out then I would give it a buy recommendation, despite the price of over 100€. I wish my nephew a good start in his life and a nice Sunday to all of you. ;) 

Marco

Sonntag, 13. Juli 2014

TWA Guyana (Uitvlugt) Rum 1998 14 YO

(the English part is just below, just skip the German part) 


Willkommen auf BAM!

Heute ist mal wieder ein Rum aus Guyana, besser gesagt aus der Region Demerara, an der Reihe verkostet zu werden. Diese Abfüllung wurde 2012 abgefüllt und noch im gleichen Jahr auf den europäischen Markt gebracht und ist noch bei einigen Händlern zu finden.

Zur Abfüllung:

Die Abfüllung stammt von den beiden Abfüllern The Whisky Agency und The Nectar. Erster kommt aus Deutschland und der Letztere aus Belgien. The Nectar hatte schon in der Vergangenheit einige Rums der Plantation Reihe veröffentlicht. Dazu zählte auch ein Rum aus Jamaika mit dem Jahrgang 1983. The Whisky Agency ist noch nicht allzu lange im Rum-Segment vertreten. Diese Abfüllung hier muss dem deutschen Abfüller wohl gefallen haben, denn es gab eine weitere Veröffentlichung. Den Guyana (Uitvlugt) 1998 15 YO mit 51,7%vol.. Dieser hatte also dieselbe Trinkstärke, was aber nichts zu bedeuten hat (Stichwort Verdünnung), und das Fass brachte dort insgesamt 269 Flaschen hervor. Von dieser Abfüllung hier gab es 253 Flaschen weltweit. Der Jahrgang 1998 hatte schon einige Rums hervorgebracht. Da wäre unter anderem der Mezan Guyana Uitvlugt 1998 13 YO mit 40%, der allerdings in Barrique Fässern gereift sein könnte. Zumindest steht etwas mit Barrique Aged auf dem Label. Andere Rums aus diesem Jahrgang sind der TheRumCask Uitvlugt Rum 1998 15 YO mit 63,2% und der Scotland and Malts Guyana Limited Rum 1998 (Uitvlugt) 14 YO mit 63,2%. Alle Rums stammen wohl aus demselben Batch und dürften in der Grundkonsistenz recht ähnlich sein. Die Trinkstärke von 51,6%vol. lässt mich vermuten, dass dieser Rum hier verdünnt wurde. Ein Vergleich mit den beiden anderen Rums mit 63,2% erhärtet diesen Verdacht auch. Das wäre aber allerdings nichts neues. Auch Duncan Taylor hat die Rums ihrer Rum-Serie vermutlich verdünnt. Das muss also noch lange nichts schlechtes bedeuten. Eine Verdünnung kann einem Rum durchaus gut tun.

Was mich allerdings mehr als beunruhigt ist die blasse Farbe des Rums. Bisher waren alle Rums dieses Batches geradezu bleich, wenn man sie mit anderen Rums ähnlichem Alters vergleicht. Sogar einige jüngere Varianten, z.B. der TheRumCask Worthy Park 4 YO, hatten einen satteren Farbton im Glas als diese Rums aus Uitvlugt von 1998. Mittlerweile haben sogar Berry, Bros und Rudd, Duncan Taylor und Isla Del Ron jeweils ein Fass dieses Batches abgefüllt. Bei allen ist die Farbe relativ ähnlich blass. Hier muss also wohl eine ganze Menge an inaktiven, bzw. „toten“ Fässern verwendet worden sein. Wie sich dies im Glas niederschlägt werden wir hier nun „sehen“.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung The Whisky Agency Guyana (Uitvlugt) Rum 1998 14 YO:

Preis: Der reguläre Preis dieser Abfüllung war und ist noch um die 69.00€. Mein Sample bekam ich aus Belgien, von einem kleinen Subshop von the Bondingdram.eu.

Alter: Das offizielle Alter beträgt 14 Jahre. Der Rum reifte von 1998 bis 2012 in einem ehemaligen Bourbon Fass. Dieses war, wie oben schon erwähnt, wohl schon ziemlich ausgelutscht und hatte den Rum nicht viel reifen lassen. Ich habe hier wirklich eine böse Vorahnung, hoffe jedoch auch mich gründlich zu täuschen.

Alkoholstärke: Die Trinkstärke dieser Abfüllung beträgt 51,7%vol.. Wie bereits erwähnt, vermute ich hier eine Verdünnung. Die ursprüngliche Trinkstärke dürfte so um 64%vol. herum gewesen sein, wie man es bei anderen Rums dieses Batches sehen kann.

Destillationsverfahren: Hierzu gibt es keine offizielle Angabe. Es gibt aber zwei Möglichkeiten. Die Erste wäre ein Rum aus der French Savalle Still, die angeblich leichte Destillate hervorbringt. Die Zweite wäre ein Rum aus der Port Mourant Still. Allerdings steht eindeutig Uitvlugt auf dem Label. Ich tendiere hier also eher zu Möglichkeit Nummer eins.

Farbe: Der Rum erstrahlt in einem sehr hellen Goldton. Er ist etwas blass. Für 14 Jahre zu blass. Hier oxidierte der Rum ohne wirklich viel vom Fass abbekommen zu haben.

Viskosität: Vom Rand an der Krone fließen sehr viele kleine Schlieren relativ schnell hinab zum Glasboden. Die Öligkeit ist nicht sehr hoch. In meinen Augen für 14 Jahre zu wenig.

Nase: Die Nase ist etwas verhalten. Das habe ich bereits befürchtet. Selbst nach einer sehr langen Zeit (30 Minuten) ist die Fülle an Aromen immer noch begrenzt. Der deutlichste Geruch ist die dezente Vanille vom Fass. Dazu gesellen sich einige Fruchtaromen, die jedoch nicht sehr dominant in der Nase sind. Ich erkenne schwach Bananen und Mangos. Ebenfalls eher im Hintergrund versteckt erkenne ich auch noch Gewürze und ganz schwache Anisaromen. Es ist sehr schwer etwas ganz genau aus dieser verhaltenen Nase herauszupicken. Der Rum ist nicht so intensiv, wie ich es sonst von Uitvlugt gewohnt bin. Hier war der Uitvlugt 1988 Full Proof Old Demerara 17 YO ein sehr schönes Beispiel eines sehr reifen Rums aus dieser Still. Besagte Abfüllung wurde hier noch nicht vorgestellt.

Gaumen: Eine nicht zu aufdringliche Süße breitet sich im Mundraum aus. Danach schmecke ich Vanillearomen und ganz minimal feine Aprikose. Der Rum hat eine sehr cremige Struktur. Der Alkohol brennt zuerst etwas, lässt dann aber schnell nach. Der Rum kommt sehr glatt daher. Er ist sehr leicht und unbeschwert zu genießen. Mit Rums aus der Port Mourant Double Wooden Vat Still kann nicht mithalten, dafür ist er aber auch einfacher zu trinken. Das Fehlen von Fassaromen, welches sich schon deutlich in der Nase bemerkbar gemacht hat, bestätigt sich auch hier am Gaumen. Außer einigen Vanillearomen hatte das Fass ihm nichts mitgegeben. Es hat ihn nicht wesentlich bereichert.

Abgang: Feine Vanille, vermischt mit Gewürzen und einem Hauch von Früchten bilden den Anfang des Abgangs. Nach einigen Sekunden kommen die Gewürze etwas mehr zum Vorschein. Der Abgang ist leider nicht sehr lang, dafür wieder sehr glatt und leicht.

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Quelle: thewhiskycask.de
Fazit: Wie lautet nun mein Fazit? Dieser Rum ist nichts für Fortgeschrittene oder „altgediente Hasen“. Der Rum hat aber auch seine Vorteile. Er ist ideal für Anfänger geeignet, welche sich dem Thema Rum nähern wollen. Er ist leicht und glatt am Gaumen. Allerdings ist er für all jene, welche schon Erfahrungen mit Fassstärke und / oder den Ländern Jamaika, Barbados, Trinidad, St. Lucia, Fiji oder anderen Demeraras von diversen UAs gemacht haben, sehr unterfordernd. Dies sage ich nun nicht mit anmaßender Arroganz, sondern mit einer ernüchternder und bleiernen Enttäuschung. Ich hatte wirklich mehr erwartet. Vielleicht wurde ich hier von Velier zu sehr verwöhnt. Aber selbst wenn dies stimmt, dann bin ich von allen alten Jahrgängen von Bristol, Cadenhead, etc. verwöhnt. Warum? Fast alle alten Rums hatten eine sehr schöne Reife und diese schlägt sich deutlich im Genuss nieder. Selbst neuere Rums, wie z.B. aus Jamaika, Barbados, St. Lucia und Fiji (nur um einige zu nennen) hatten aktivere Fässer und schmecken auch einfach besser. Und dies hat mit der verwendeten Still nichtszu tun. Ein solches unreifes Exemplar hatte ich auch schon aus der Versailles Still und sonst sind diese Rums, gut gereift, absolute Burner in meinen Augen. Das Uitvlugt mit seiner French Savalle ganz gut sein kann, hatte Velier gezeigt. Rums wie diese Abfüllung aus 1998 beweisen mir, dass das beste Destillat absolut nichts bringt, wenn man es in inaktive oder tote Fässer steckt. Genauso gut könnte man den Rum in Glas- oder Stahltanks reifen lassen. Sicherlich, die haben null Fassreife. Aber dieser Rum hier hat niemals volle 14 Jahre Fassreife auf dem Buckel. Zugegeben: Der Rum ist nicht scharf, was typisch für junge und ungereifte Rums ist. Aber von der Qualität tropisch gelagerter Rums oder aktiveren Fässern, welche ihren Rums mehr Reife und Fassaromen bescheren, ist diese Version weit entfernt. 
Nun die alles entscheidende Preisfrage: Ist der Rum nun sein Geld wert? Wenn sie auf sehr leichte Rums mit einem unkompliziertem Charakter stehen, dann könnte ihnen der Rum vielleichtdas Geld wert sein. Ich konnte ihm nichts abgewinnen. Ich denke dieses eine Sample reicht für mein restliches Leben und deshalb gebe ich hier keine Kaufempfehlung ab. Ich bin sogar froh, hiervon keine ganze Flasche gekauft zu haben. Aber wie immer müssen sie das als mündige Bürger und Käufer selbst entscheiden, in was sie ihre sauer verdienten Mäuse stecken wollen. Nichtsdestotrotz wünsche ich Euch noch einen schönen Sonntag! 

Marco 


-----------------------------------------------------------------------------------------------------



Once again Hello and welcome to BAM!

Todays bottling is once again a rum from Guyana, more precisely from the region Demerara. This rum was bottled in 2012 and was available on the European market in the same year and can still be found at some retailers.

The Bottling:

The bottling comes from the two independent bottlers The Whisky Agency and The Nectar. First comes from Germany and the latter one is from Belgium. The Nectar had published in the past a few rums. This included a rum from Jamaica with the vintage of 1983. The Whisky Agency is not yet represented very long in the rum segment. This bottling must had some lovers because the German bottler made a further release of this batch. The Guyana (Uitvlugt) 1998 15 YO 51.7% vol.. This therefore had the same drinking strength, but that does not mean anything (keyword dilution), and the last barrel produced 269 bottles. From this bottling here, there were 253 bottles worldwide. The batch of 1998 had already brought forth some bottlings. There was the Mezan Guyana Uitvlugt 1998 13 YO with 40% was was alleged aged in Barrique casks. At least it is mentioned on the label. Other rums from this vintage are the TheRumCask Uitvlugt Rum 1998 15 YO with 63.2% and Scotland and Malts Rum Guyana Limited 1998 (Uitvlugt) 14 YO with 63.2%. All rums probably came from the same batch and are likely to be quite similar in the basic consistency. The drinking strength of 51.6% vol. suggests to me that this rum was diluted down with water. A comparison with the other two rums with 63.2% confirmed this suspicion too. But that would be nothing new, however. Duncan Taylor also has probably diluted down the rum rum their series too. That must not mean anything bad. A dilution can do well change a rum, in a positive way of course. 

However, what worries me is more the pale color of this rum. So far, all this rum batches were downright pale when compared with other rums of an similar age. Even some younger versions, such as the TheRumCask Worthy Park 4 YO, had a deeper hue in the glass as these rums from Uitvlugt of 1998. Meanwhile, even Berry Bros and Rudd, Duncan Taylor and Isla Del Ron each filled a barrel of this batch. With all the color is relatively similar pale.A lot of inactive or dead barrels must have been used. We shall see how this will be reflected in the nose and on the palate.

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting The Whisky Agency Guyana Uitvlugt Rum 1998 14 YO:

Price: The regular price of this bottling was and is still € 69.00. I got my sample from Belgium, a small Subshop of the Bondingdram.eu.

Age: The official age is 14 years. The rum matured from 1998 to 2012 in a former Bourbon barrel. This was, as mentioned above, probably quite a bit dead and did not let mature the rum much. I have already a bad feeling, but I also do hope that I might be wrong this time.

ABV: The strength of this bottling is 51.7% abv. As mentioned above, I suspect here a dilution. The original drinking strength is expected to be about 64%abv. as one may have seen it in other rums bottled from this batch.

Process of distillation: There is no official statement on the label. However, there are two possibilities. The first would be a rum from the French Savalle Still, wich is said to bring forth light distillates. The second would be a rum from the Port Mourant Still. However, there is clearly Uitvlugt mentioned on the label. I tend rather to option number one.

Colour: The Rum shines in a very very pale golden color. For 14 years to pale. The rum oxidated but got nothing in return from the barrel it seems.

Viscosity: From the edge of the crown are flowing down very many small streaks relatively quickly down to the bottom. The oiliness is not very high. For 14 years too little, I dare say.

Nose: The nose is somewhat restrained. I already have feared this. Even after a very long time (30 minutes), the abundance of flavors is still limited. The most obvious scent is subtle vanilla from the barrel. They are joined by some fruit flavors, but they are not very dominant in the nose. I recognize weak bananas and mangoes. Also hidden in the background rather I recognize even very weak spices and aniseed aromas. It's very hard to pick out something exactly from this subdued nose. The rum is not as intense as I knows it from other rums from Uitvlugt. The full proof Uitvlugt 1988 Old Demerara 17 YO was a very nice example of a very mature rums from this still. Said can not be said for this bottling.

Palate: A non-intrusive sweetness spreads in the mouth. Then I taste much vanilla flavours and quite minimal fine apricot. The rum has a very creamy texture. The alcohol burns first a little on the tongue, but it is loosing this power after a little while. The rum is very smooth. It is very light and easy to sip. But it can noot keep up with rums from the the Port Mourant Double Wooden Vat Still. But it is also easier to drink. The lack of barrel aromas, which was already clearly noticeable in the nose, is also confirmed here on the palate. Except some vanilla flavours the barrel had given him nothing. It has not significantly enriched him.

Finish: Fine vanilla, mixed with spices and hints of fruits form the beginning. After a few seconds the spices are getting a little more intense. The finish is not very long, but again very smooth and light. 

---------------------------------------------------------------------------------------------Spoiurce

Source: thewhiskycask.de
Conclusion: Well then, what is my conclusion? This rum is not for the advanced or "veterans" among us. But the rum has its advantages. It is ideal for beginners who want to approach the topic of rum itself. And it is light and smooth on the palate. However, it is for all those who have already experienced with rums in cask strength and / or the countries of Jamaica, Barbados, Trinidad, St. Lucia, Fiji and other Demeraras of various UAs, very boring. This I say therefore not overbearing with arrogance but with a sobering and leaden disappointment. I had expected more. Maybe I was spoiled by Velier too much. But even if this is true, then I'm spoiled by all the old vintages of Bristol, Cadenhead, etc. as well Why? Almost all old rum had a very good maturity and this is clearly reflected in the enjoyment. Even newer rums, such as from Jamaica, Barbados, St. Lucia and Fiji (just to name a few) were in more active barrels and did also taste better. And this has nothing to do with still being used. I had such an immature specimen even from the Versailles Still and otherwise well matured rums from Versailles, which are all absolute Burner in my opinion. The Uitvlugt with his French Savalle can be quite good, Velier had shown it. This bottle from 1998 prove to me that the best distillate is absolutely useless if you put it in inactive or dead barrels. You might as well let the rum mature in glass or steel tanks. Surely they have zero barrel maturation. But this rum here has never a minimum of 14 years barrel maturity. Admittedly, the rum is not sharp, which is typical for young and unripened rum. But the quality of this bottling is far away from rum barrels which are more active and can therefore enrich their content in a much better way.

Now the all-important price question: Is the rum worth the money? If you like a very light rum with an uncomplicated character, then you might be able to consider this rum to be worth the money. However, I am not one of those guys. I think this little a sample is enough for me for the rest of my life and so I give here not a buy recommendation. I'm actually glad that I do not own a whole bottle of this rum. But as always, you have to decide it for yourself as a buyer in what you want to put your hard-earned money. Nevertheless, I wish you a nice Sunday!

Marco