Posts mit dem Label Demerara Rum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Demerara Rum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 12. Dezember 2021

KFM: Cadenhead Dated Distillation Enmore 16YO & Flensburger Rum Company 30YO

 (the English part is below, just skip the German part)


Servus Leute!

Hier folgt nun etwas verspätet das neueste Review. Eines gleich vorweg: Das Sample habe ich von Kirsch Import gestellt bekommen. Zumindest von einem der beiden Rums. Vom Zweiten Rum besitze ich noch einige Reste aus meiner Anfangszeit. Ob dieser überhaupt noch verkauft wird habe ich nicht überprüft. Heute gibt es wieder ein Mehrfachreview. Es geht um den Stil KFM aus Guyana.

Zu den Abfüllungen:

Die erste Abfüllung stammt von Cadenhead und gehört zur Dated Distillation Series. Von dieser besitze ich nur den Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16 YO mit 63,9%vol. Es gab noch eine zweite Version, nämlich den jüngeren Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 12 YO mit 66% vol. Das es 2011 überhaupt noch diesen Rum zu kaufen gab, glänzte an ein Wunder, zeugte aber vom damaligen Desinteresse an der Spirituose Rum. Heute, zehn Jahre später, hat sich dies komplett geändert. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich nie ein Review über ihn geschrieben habe. Dies wird hiermit nachgeholt. Es kommt allerdings 9 bis 10 Jahre zu spät. Die zweite Abfüllung ist der Flensburger Rum Company Enmore KFM 1991 30YO mit 51,9%vol. Hierzu wurde mir unaufgefordert ein Sample zugeschickt, worüber ich mich sehr gefreut habe. Was mich weniger gefreut hat ist die Tatsache, dass ich dieses Review verspätet verfasst und nun auch veröffentlicht habe. Auf meiner Arbeit läuft gerade nicht wirklich alles zum Besten und für nächstes Jahr steht ein interner Umzug mit dem verbundenen Chaos und Überstunden an. Ihr könnt euch meine Freude dazu vorstellen. Es wird das ganze nächste Jahr in Anspruch nehmen. Der Zweite Rum hatte ebenfalls einen Vorgänger. Es war der Flensburger Rum Company Enmore KFM 1991 29YO mit lediglich 45,4%vol. Mein ehemaliger Blog-Kollege Flo hat über jene Abfüllung ein Review geschrieben. Mir selbst ist diese jüngere Abfüllung mit mehr Fassreife in meiner Auszeit entgangen.

Das Mark K.F.M. sind die Initialien des damaligen Besitzer der Lusignan Plantation und stehen für Kenneth Franzies McKenzie. Kenneth Francis Mackenzie (1749-1831) wurde in in Redcastle (Ross-shire, Schottland) geboren. Zuerst war 1781 in Tobago aktiv und ging später nach Grenada, wo zur Zeit der dortigen Sklaven-Rebellion 1795-6 sein Eigentum zu Schaden kam. Er kaufte außerdem Land in der Kolonie Demerara und war 1798 der Eigentümer der damaligen Baumwollplantage Lusignan. Ähnlich wie bei der Port Mourant Plantage, war das Zuckerrohr nicht die erste Feldfrucht, welche dort angepflanzt wurde. Erst mit der Konkurrenz aus Nordamerika und dem Zusammenbruch des Baumwollmarktes für westindische Baumwolle, begannen viele Eigentümer auf die Zuckerproduktion umzusteigen. Mit 446 Sklaven im Jahr 1817 war es eine recht große Zuckerrohrplantage. Sie gelangte viel später in den Besitz der Curtis, Campbell & Company und wurde 1922 von der Enmore Company aufgekauft, welche seinerseits das Eigentum von Bookers war. Mit dem damaligen Zusammenschluss der Anwesen verschwand wohl auch die dortige Brennerei. Nur die Hauptanlage bei Enmore blieb bis Ende des 20. Jahrhunderts bestehen, bevor alle Brennapparate, nach der Verstaatlichung, schrittweise zentralisiert wurden und nun in der Diamond Distillery stehen. Ich denke damit hätten wir das wesentliche besprochen. Auf zur Verkostung!

 

--------------------------------------------------------------------------------------------


Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16 YO


Verkostung :

Preis: Ich erinnere mich nicht mehr wirklich an den genauen Preis. Dieser dürfte aber damals noch ziemlich sicher unter 90€ gewesen sein.

Alter: Der Rum ist 16 Jahre alt.

Alkoholstärke: Wuchtige 63,9%vol.

Destillationsverfahren: Pot Still (Versailles Single Vat Still).

Farbe: Dunkles Braun.

Viskosität: Der Rum fließt sehr träge hinab an der Glaswand und bildet einen sehr schmierigen Film.

Nase: Ein starker Geruch von Pflaumen, Kräutern, Melasse und Karamell entströmt dem Glas augenblicklich, sobald man den Glasdeckel abnimmt. Der Geruch erinnert stark an Trockenobst. Getrocknete Pflaumen und Rosinen. Altes Eichenholz durchzieht alle bisher genannten Gerüche. Die Nase ist leicht süßlich und sehr verlockend. Diese Eindrücke erhascht man etwas weiter weg vom Glas. Tief im Glas wird die Nase bombardiert mit dunkler Schokolade, süßes Pflaumenkompott und herbe Kräuter, garniert mit einem Hauch von Melasse. Der Alkohol ist sanft und fällt nicht negativ auf. Je länger man am Rum riecht, desto mehr kommt eine gewisse Bitterkeit zum Vorschein und die Süße wird schwächer. Auch die Kräuter werden dominanter. Auch Jod und Tabak kann man erkennen. Der Rum durfte knapp eine Stunde atmen und selbst abgedeckt konnte ich ihn riechen, sobald das Glas vor mir stand. Benetzt man das Glas frisch mit Rum, dann brennt der Alkohol deutlich stärker. Rauch, Gewürze und deutlich unterdrückte Fruchtaromen machen sich nun zuerst bemerkbar, sobald der Alkohol abflaut. Minimale Nuancen von Bananen und Papayas, die aber gegen die nun hervortretenden Eichenaromen, Melasse, Pflaumen, Rosinen und das Karamell keine Chance haben. Die Frucht kommt nicht wirklich durch. Dafür riecht dieser Rum wie ein Demerara der alten Schule. Wuchtig und doch würdevoll, mit einem angenehmen Aroma, welches man nur aus Guyana bisher kennt. Gerade die Eichen-Pflaumen-Melasse-Kombination macht diese Abfüllung zu etwas Besonderem. Der Stil REV riecht einfach anders. Er ist zwar ähnlich, aber nicht ganz so dreckig. Die Melasse ist hier viel dominanter. Diese Abfüllung ist ein richtig „dreckiger Bastard“, im absolut positivem Sinne. Ein Paradebeispiel eines wunderschönen Rums des alten Navy-Stils, der gefärbt wurde, damit bei der Verdünnung kein Matrose die sich bildenden Trübungen erkennen konnte, wenn der Rum an Deck verdünnt wurde.

Gaumen: Zuerst flutet eine angenehme Süße den Mund, dicht gefolgt von Pflaumen, Melasse, Rosinen und Eichenaromen. Der Alkohol brennt nur sanft. Dann schmeckt man Rauch, noch mehr Eichenaromen, Kräuter, leicht bitteres Karamell, Jod und eine Spur Tabak. Der Alkohol ebbt ab und der Rum verliert an Süße. Er wird zunehmend medizinischer, ist aber immer noch leicht süßlich. Dunkle Zartbitterschokolade, Rosinen, Eiche und Rauch bilden den Abschluss. Beim zweiten Schluck brennt der Rum nun etwas intensiver. Die Melasse und die Eiche werden stärker und gewinnen an Dominanz. Zuerst ist er leicht süßlich, dann wird er säuerlich brennend und ebbt schließlich mit zunehmender Verdünnung ab. Herbe Kräuter, Brombeeren, Zartbitterschokolade, Rosinen und Tabak runden das Geschmackserlebnis ab. Rauch und medizinische Anklänge kommen nach einiger zeit wieder zum Vorschein. Eine leichte Süße verweilt am Gaumen und tanzt auf der Zunge. Man hat das Gefühl, eine in einem Smoker geschmolzene Schokolade mit Pflaumen und Rosinen im Mund zu haben. Die Konsistenz wird immer dickflüssiger. Nach dem dritten Schluck dreht der Rum noch einmal auf. Diesmal deutlich bittere Melasse und Pflaumenaromen. Doch auch hier blitzt wieder eine Süße durch. Gewürze, Eiche und Tabak, zusammen mit Jod runden den Eindruck ab. Am Ende verbleiben Gewürze, Rauch und ein Hauch Melasse im Mund.

Abgang: Nach dem ersten Schluck bittere Melasse, Karamell und Rauch. Danach verschwindet die Bitterkeit und der Abgang wird kurz süß, dicht gefolgt von Pflaumen, Kräutern und Eichenaromen. Es verweilt ein Hauch von Pflaumen und Melasse am Gaumen. Nach dem zweiten Schluck wunderschöne Papayas, verschmolzen mit Melasse, Karamell und Eichenaromen. Dann herbe Kräuter, Tabak und eine leichte Bitterkeit. Diese umschmeichelt nun den Gaumen, ist allerdings zu keiner Zeit negativ oder gar aufdringlich. Nach dem dritten Schluck mehr Gewürze, darunter auch Anis und Zimt. Bittere Schokolade, Rauch, Melasse und Eiche verweilen lange am Gaumen. Der Abgang ist wunderschön lang und trocknet den Mundraum angenehm aus.


-------------------------------------------------------------------------------------------------


Flensburger Rum Company Enmore KFM 1991 30YO


Verkostung :

Preis: 299,99€

Alter: Der Rum ist 30 Jahre alt.

Alkoholstärke: Immer noch angenehme 51,9%vol.

Destillationsverfahren: Pot Still (Versailles Single Vat Still).

Farbe: Ebenso ein dunkler Braunton. Auf den ersten Blick stelle ich keinen Unterschied zwischen dem Cadenhead und dem Rendsburger fest.

Viskosität: Auch hier ist der Rum äußert dick und zähflüssig. Die Öligkeit ist sehr hoch.

Nase: Wow... hebt man den Deckel nach einer Stunde ab, dann wird man von einer Kombination aus Bleistiftspänen, Melasse und altem poliertem Holz konfrontiert. Die Kräuter sind hier wesentlich ausgeprägter als bei seinem jüngeren Pendant. Spätestens hier kann man erkennen, dass er in der Versailles Vat Still hergestellt wurde. Seine Verwandtschaft zu einem reifen VSG ist vorhanden. Diese Abfüllung ist anderes. Ich erkenne keine Pflaumen oder Rosinen. Die Nase ist nicht ganz so süß. Eine Spur Bitterkeit, die den Tanninen des Fasses geschuldet sein mögen, schwingt in der Nase mit. Atmet man den Rum sehr schnell in die Nase ein, dann blitzen die Pflaumen kurz auf, verschwinden aber wieder rasch. Die Kräuteraromen sind einfach zu prägnant. Tabak, feuchter Muscovadozucker, Rauch, Jod und ein etwas anderes Eichenaroma dominieren die Nase tief im Glas, sobald man diese eintaucht. Da ist noch mehr. Schwarzer Tee und Anis. Eine gewisse medizinische Komponente liegt in der Luft. Rauch und sehr altes Eichenholz, zusammen mit dem Schwarzen Tee und Anis, durchziehen die Beistiftspäne, Melasse und das Karamell. Ein direkter Vergleich mit dem jüngeren Rum zeigt, dass dort ebenfalls Ansätze des älteren Rendsburger zu erkennen sind, wenn man weiß wonach man Ausschau halten muss. Dennoch ist der Cadenhead einfach zu jung und die Kräuter sind längst nicht so stark vorhanden, wie beim älteren Rendsburger. Dafür fehlt dem alten Rum die Süße des jüngeren in der Nase. Der Alkohol brennt nur leicht, sobald man das Glas erneut mit Rum benetzt. Rauch, Eiche und Kräuter, zusammen mit bitterem Karamell bilden den Anfang. Ich kann an Früchten nur Papayas erkennen, die nach längerer Standzeit allerdings verschwinden. Ebenfalls ein wunderschönes Beispiel eines alten Demeraras, der im kontinentalen Klima reifen durfte.

Gaumen: Zu Beginn fluten herbe Kräuteraromen und Eiche den Mundraum. Rauch, Jod und dominante Bleistiftspäne dominieren den Gaumen. Dieser Rum ist noch dreckiger als sein jüngeres Pendant. Ich schmecke nur eine minimale Süße. Schwarzer Tee, Anis, Karamell und Johannisbeeren kommen zum Vorschein. Der Rum riecht fast genauso, wie er sich in der Nase präsentiert hat. Nach einiger Zeit kommt eine medizinisch-kräuterlastige Nuance zum Vorschein. Bittere Schokolade und Tabak gesellen sich hinzu. Man könnte den Geschmack fast mit Menthol verwechseln, wenn man den Rum sehr lange im Mund belässt. Auch hier wird die Konsistenz sehr dick. Keinerlei Bitterkeit ist im ersten Schluck zu erkennen. Beim zweiten Schluck Gewürze pur, darunter Zimt und Anis.Dann rollt der Alkohol heran und macht sich bemerkbar. Jetzt machen sich leicht bittere Kräuter- und Fassaromen bemerkbar. Rosinen? Was ich definitiv erkennen kann, sind wieder Rauch und Jod. Jetzt wird der Rum sogar leicht süßlich, wenn er im Mund herab verdünnt wird. Die Kräuter werden noch dominanter. Ein leicht salziger Geschmack begleitet diese. Beim dritten Schluck wieder Gewürze, aber dieses Mal mit deutlich präsenten Bleistiftspänen. Anis, schwarzer Tee, bittere Melasse und Karamell, abgerundet von Eiche und Rauch runden das Geschmackserlebnis des 3. Schlucks ab. Wieder ist der Rum kurz leicht süß, bevor diese verschwindet.

Abgang: Nach dem ersten Schluck wieder starke Kräuteraromen. Dann Anis, schwarzer Tee und Eichenaromen. Der Abgang ist beim ersten Schluck schon austrocknend und das mit nur 51,9%vol. Nach dem zweiten Schluck leichte Bitterkeit, dicht gefolgt von Bleistiftspänen, dunkler Schokolade und Anis. Keinerlei Süße. Die Bitterkeit schwächt sich ab. Am Ende verbleiben Bleistiftspäne, Holzkohle, Anis und Eiche am Gaumen. Nach dem dritten Schluck Bleistiftspäne, Zimt, Anis und Eiche. Die Tannine bleiben angenehm am Gaumen haften, sind abe rnicht zu aufdringlich. Der Mundraum wird ebenfalls angenehm ausgetrocknet. Dies ist kein Everydays Darling. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass einige Connaisseure diesen Rum hassen werden.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: Der Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16 YO ist und bleibt ein dreckiger Bastard. Leider gibt es ihn nicht mehr. Für sein junges Alter hatte er schon eine gewisse Bitterkeit, die allerdings dem Färbemittel geschuldet ist und nicht der Fassreife. Stellt DDL das Färbemittel noch so her? Anscheinend ja. Einige jüngere Exemplare, wie der Velier Diamond 1999, gingen in diese Richtung. Aber im Verbund mit einer tropischen Reifung wurde jene Abfüllung sehr gewöhnungsbedürftig. Hier ist alles fast perfekt. Die Bitterkeit verschwindet am Ende und man hat nur noch einen Hauch von Melasse und Pflaumen am Gaumen. Ich bin froh, dass ich diesen Rum damals noch kaufen konnte und noch immer einige Reste aufbewahre. Sonst wäre dieser Vergleich nicht möglich gewesen. Sein Geld war er damals allemal wert. Wäre er mehr Geld wert gewesen? Leider ja. Ich habe die Auktionen bisher nicht groß verfolgt und kann nicht sagen, ob er wieder einmal aufgetaucht ist und was er wert wäre. Ich habe dieses Review in aller Eile am Samstagabend zusammengestellt. Ein denkwürdiger Abend. Ich hatte diesen Demerara schon lange nicht mehr im Glas. Es tat gut ihn wieder einmal probieren zu dürfen. Aber alles hat nun einmal ein Ende.

Was soll ich sagen. Der Flensburger Rum Company Enmore KFM 1991 30YO ist ebenfalls ein dreckiger Bursche, aber von einer etwas anderen Art und Weise. Hier dominieren die Bleistiftspäne, welche man beim Cadenhead intensiv suchen musste. Dafür ist die Melasse-Pflaumen-Kombination beim Flensburger nicht vorhanden. Hier dominiert im Grunde das VSG Profil die Färbung, welche 14 Jahre zuvor beim Cadenhead noch die Hauptrolle spielte, so ist sie nun zur Nebenbesetzung degradiert worden. Man kann sie immer noch schmecken, aber sie dominiert nicht mehr alles. Auch diese Abfüllung ist ein Paradebeispiel eines alten Navy-Rums. Teuer? Leider ja. Muss man ihn kaufen? Ich denke das muss jeder mündige Käufer für sich selbst entscheiden. Die Flasche auf den Bildern habe ich mir selber gegönnt. Mir wurde nur das Sample gesponsert, wofür ich mich noch einmal bedanken möchte. Herzlichen Dank! Dieses Sample hatte mich zum Kauf der Flasche bewogen.Dieser Rum ist etwas ganz besonderes. Das er nicht jedermanns Geschmack sein könnte, deutet die Verfügbarkeit an. Er ist definitiv nicht für jedes Wochenende geeignet. Aber man sollte in seinem Leben diesen Stil zumindest einmal probiert haben. Flaschenteilungen sollten in dieser Community kein Problem mehr darstellen.

Ich liebe beide Rums. Die Punktebewertung fiel mir absolut nicht leicht. Mir imponierten die Bleistiftspäne des Flensburger, welche mit der Färbung eine wundervolle Kombination ergaben. Aber das leicht süßliche Geschmacksprofil des Cadenhead war auch nicht zu verachten. Seine Melassearomen sind einfach viel dominanter. Da ich allerdings Versailles sehr gern habe und diese beim Flensburger mehr zu erkennen war, gab ich ihm einen Punkt mehr. Ansonsten schenken sich beide Abfüllungen nicht viel. Nur weil ich Versailles liebe, gibt es diesen einen Punkt Unterschied.  Ich fühle mich ein wenig privilegiert durch den Umstand, dass ich beide in meinem Leben probieren durfte. Das dies möglich war verdanke ich alleine dem Desinteresse an der Spirituose Rum, welche dafür sorgte, dass bis 2010-11 diese alten Dinosaurier in den Läden festsaßen, wie Blei auf einem mittelalterlichen Kirchdach.

 

Marco Freyer


Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16 YO

(92/100)

Flensburger Rum Company Enmore KFM 1991 30YO

(93/100)

Update: Die vol. auf meiner Sample-Flasche sind falsch, Keine Ahnung warum mir dies erst so spät aufgefallen ist. Oh well.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------


Hello folks!

The latest review follows a little late. First of all: I got the sample from Kirsch Import. At least one of the two rums. The second rum comes from my own stock. I still have some leftovers from my early days. I have not checked whether this is still being sold at all or not. On today’s menu is once more a review with more than just one rum. It's about the KFM style from Guyana.

The Bottlings:

The first bottling comes from Cadenhead and is part of the Dated Distillation Series. Of this, I only own the Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16 YO with 63.9% abv. There was also a second version, namely the younger Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 12 YO with 66%abv. The fact that this rum was still available back in 2011 was a miracle, but it also testifies the lack of interest in rum at that time.

Today, ten years later, this has completely changed. To my shame, I have to admit that I have never written a review of this rare gem. This is hereby made up for. However, it comes 9 to 10 years too late. The second bottling is the Flensburg Rum Company Enmore KFM 1991 30YO with 51.9%abv. For this purpose, I was sent a sample without being asked. I must say I do appreciate it. What made me less happy is the fact that I wrote this review too late. It should have been done two weeks ago. Not everything is going well at my workplace at the moment and an internal move is planned for next year with all the associated chaos and overtime. You can imagine my joy about the planned overtime and extra work. It will take all of next year to be completed. The second rum also had a predecessor. It was the Flensburg Rum Company Enmore KFM 1991 29YO with only 45.4% vol. My former blog colleague Flo wrote a review about this bottling. I missed this younger bottling with more cask maturity during my pause.

The Mark K.F.M. are the initials of the then owner of the Lusignan Plantation and stand for Kenneth Franzies McKenzie. Kenneth Francis Mackenzie (1749-1831) was born in Redcastle (Ross-shire, Scotland). He was first active in Tobago in 1781 and later went to Grenada, where his property was damaged during the slave rebellion there in 1795-6. He also bought land in the Demerara colony and in 1798 was the owner of the then Lusignan cotton plantation. Similar to the Port Mourant plantation, the sugar cane was not the first field crop to be planted there. It was only due to the competition from North America and the collapse of the cotton market for West Indian cotton that many owners began to switch to the sugar production. With 446 slaves in 1817, it was quite a large sugar cane plantation. It came into the possession of Curtis, Campbell & Company much later and was bought out in 1922 by the Enmore Company, which in turn was owned by Bookers. With the merger of the properties at the time, the distillery there probably also disappeared. Only the main facility at Enmore remained until the end of the 20th century, before all the stills were gradually centralized after nationalization and are now located in the Diamond Distillery. I think with that we have discussed the essentials. Off to the tasting we go!

------------------------------------------------------------------------------------------------------


Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16 YO


Tasting :

Price: I don't really remember the exact price. At that time, however, it should have been around or less than 90 €.

Age: The rum is 16 years old.

ABV: Massive 63.9%abv.

Process of distillation: Pot Still (Versailles Single Vat Still).

Colour: Dark brown.

Viscosity: The rum flows very slowly down the glass wall and forms a very greasy film.

Nose: A strong smell of plums, herbs, molasses and caramel emanates from the glass immediately as soon as you remove the glass lid. The smell is strongly reminiscent of dried fruit. Dried plums and raisins. Old oak permeates all of the smells mentioned so far. The nose is slightly sweet and very tempting. You can catch these impressions a little further away from the glass. Deep in the glass, the nose is bombarded with dark chocolate, sweet plum compote and tart herbs, garnished with a hint of molasses. The alcohol is gentle and does not attract negative attention. The longer you smell the rum, the more a certain bitterness comes to light and the sweetness becomes weaker. The herbs are also becoming more dominant. You can also recognize iodine and tobacco. The rum was allowed to breathe for almost an hour and even covered I could smell it as soon as the glass was in front of me. If you wet the glass freshly with rum, the alcohol burns much more strongly. Smoke, spices and clearly suppressed fruit aromas are now first noticeable as soon as the alcohol subsides. Minimal nuances of bananas and papayas, but they don't stand a chance against the oak aromas, molasses, plums, raisins and caramel that are now emerging. The fruit doesn't really come through. But this rum smells like an old school Demerara. Powerful and yet dignified, with a pleasant aroma that has only been known from Guyana so far. The combination of oak, plum and molasses makes this bottling somewhat special. The style REV just smells different. It's similar, but not quite as dirty. This one has more molasses. This bottling is a really "dirty bastard", in an absolutely positive sense. A prime example of a beautiful old Navy style rum that has been colored so that when diluted, no sailor could see the cloudiness that formed when the rum was diluted on deck.

Palate: First a pleasant sweetness floods the mouth, closely followed by plums, molasses, raisins and oak aromas. The alcohol just burns gently. Then you can taste smoke, even more oak aromas, herbs, slightly bitter caramel, iodine and a hint of tobacco. The alcohol subsides and the rum loses somewhat its sweetness. It's getting increasingly medicinal, but it's still slightly sweet. Dark chocolate, raisins, oak and smoke in the end. The rum burns a little more intensely with the second sip. The molasses and oak are growing stronger and gaining dominance. At first it is slightly sweet, then it becomes acidic and burning and finally subsides with increasing dilution. Tart herbs, blackberries, dark chocolate, raisins and tobacco complete the taste experience. Smoke and medicinal hints reappear after a while. A slight sweetness lingers on the palate and dances on the tongue. You have the feeling of having in your mouth a chocolate with plums and raisins which have been melted and smoked in an actual smoker. The consistency is getting thicker and thicker. After the third sip, the rum turns up again. This time clearly bitter molasses and plum aromas. But here, too, a sweetness flashes through again. Spices, oak and tobacco, together with iodine, complete the impression. In the end, spices, smoke and a hint of molasses remain in the mouth.

Finish: After the first sip, bitter molasses, caramel and smoke. Then the bitterness disappears and the finish becomes briefly sweet, followed closely by plums, herbs and oak aromas. A hint of plums and molasses lingers on the palate. After the second sip, wonderful papayas, fused with molasses, caramel and oak aromas. Then tart herbs, tobacco and a slight bitterness. The latter now caresses the palate, but is never negative or even intrusive. After the third sip, more spices, including anise and cinnamon. Bitter chocolate, smoke, molasses and oak linger on the palate for a long time. The finish is wonderfully long and pleasantly dries out the mouth.


------------------------------------------------------------------------------------------------------


Flensburger Rum Company Enmore KFM 1991 30YO


Tasting :

Price:  € 299.99

Age: The rum is 30 years old.

ABV: Still a pleasant 51.9%abv.

Process of distillation: Pot Still (Versailles Single Vat Still).

Colour: Also a dark shade of brown. At first glance I don't see any difference between the Cadenhead and the Rendsburger.

Viscosity: Here, too, the rum is extremely thick and viscous. The oiliness is very high.

Nose: Wow ... if you lift the lid after an hour, you are confronted with a combination of pencil shavings, molasses and old polished wood. The herbs are much more pronounced here than in its younger counterpart. Here at the latest you can see that it was made in the Versailles Vat Still. It is related to a mature laminated safety glass. This bottling is different. I don't recognize plums or raisins. The nose is not that sweet. A hint of bitterness, which may be due to the tannins of the barrel, resonates in the nose. If you inhale the rum very quickly into your nose, the plums flash briefly, but quickly disappear again. The herbal aromas are just too dominant. Tobacco, moist muscovado sugar, smoke, iodine and a slightly different oak aroma dominate the nose deep in the glass as soon as you immerse it. There is more. Black tea and anise. There is a certain medical component in the air. Smoke and very old oak, along with the black tea and anise, permeate the pencil shavings, molasses and caramel. A direct comparison with the younger rum shows that beginnings of the older Rendsburger can also be seen there, if you know what to look out for. Nevertheless, the Cadenhead is simply too young and the herbs are nowhere near as strong as in the older Rendsburger. On the other hand, the old rum lacks the sweetness of the younger one in the nose. The alcohol burns only slightly as soon as you wet the glass with rum again. Smoke, oak and herbs, together with bitter caramel form the beginning. I can only recognize papayas from fruits, but they disappear after a long time. Also a wonderful example of an old Demerara that was allowed to mature in the continental climate.

Palate: At the beginning, tart herbal aromas and oak flood the mouth. Smoke, iodine and dominant pencil shavings dominate the palate. This rum is even dirtier than its younger counterpart. I only taste a minimal amount of sweetness. Black tea, anise, caramel and currants appear. The rum smells almost exactly as it presented itself on the nose. After a while, a medicinal herb-heavy nuance appears. Bitter chocolate and tobacco are added. You could almost confuse the taste with menthol if you leave the rum in your mouth for a long time. Here, too, the consistency becomes very thick. There is no bitterness whatsoever in the first sip. With a second sip pure spices, including cinnamon and aniseed, then the alcohol rolls in and becomes noticeable. Slightly bitter herb and cask aromas are now noticeable. Raisins? What I can definitely recognice is smoke and iodine again. Now the rum even becomes slightly sweet when it is diluted down in the mouth. The herbs become even more dominant. This is accompanied by a slightly salty taste. With the third sip, spices again, but this time with clearly present pencil shavings. Anise, black tea, bitter molasses and caramel, rounded off by oak and smoke round off the taste experience of the third sip. Again the rum is slightly sweet for a moment before it disappears.

Finish: Strong herbal aromas again after the first sip. Then anise, black tea and oak flavors. The finish is already drying out with the first sip and that with only 51.9% vol. Slight bitterness after the second sip, closely followed by pencil shavings, dark chocolate and aniseed. No sweetness whatsoever. The bitterness subsides. In the end, pencil shavings, charcoal, anise and oak remain on the palate. After the third sip, pencil shavings, cinnamon, anise and oak. The tannins stick pleasantly on the palate, but are not too intrusive. The oral cavity is also pleasantly dried out. This is not an everyday’s darling. That’s for sure. I can imagine some people hating it.


---------------------------------------------------------------------------------------------


Conclusion: The Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16 YO is and remains a dirty bastard. Unfortunately it no longer exists. For his young age he already had a certain bitterness, which, however, is due to the colouring matter and not the barrel aging. Does DDL still make the colouring matter like this? Apparently yes. Some recent examples, such as the Velier Diamond 1999, went in this direction. But in combination with a tropical maturation, this bottling took a lot of getting used to. Everything is almost perfect here. The bitterness disappears at the end and you only have a hint of molasses and plums on the palate. I'm glad I was able to buy this rum back then and still keep some leftovers. Otherwise this comparison would not have been possible. He was definitely worth his money back then. Would it have been worth more? Unfortunately yes. I haven't followed the auctions much so far and I can't say whether it has turned up again and what it would be worth. I rushed to put this review together on Saturday night. A memorable evening nonetheless. I haven't had this Demerara in a dram for a long time. It felt good to be able to try it again. But everything has an end.

What can I say. The Flensburg Rum Company Enmore KFM 1991 30YO is also a dirty bastard, but in a slightly different way. Here the pencil shavings dominate, which were so well hidden within the Cadenhead. But the molasses-plum combination is not existing in the Flensburger version. Here basically the VSG profile dominates the colouring matter, which 14 years earlier still played the main role in the rum bottled by Cadenhead, so it has now been demoted to a secondary role. You can still taste it, but it no longer dominates everything. This bottling is also a prime example of an old Navy rum. Expensive? Unfortunately yes. Do you have to buy it? I think every responsible buyer has to decide that for himself. I treated myself with one bottle, which you can see in the picture. I got only the sample for free, for which I would like to say thank you again. Thank you very much Kirsch Import! This sample made me buy the bottle. This rum is something very special. The availability suggests that it might not be to everyone's taste. It is definitely not suitable for every weekend, that's for sure. But you should have tried this style at least once in your life. Samples via bottle split shouldn't be a problem in this community anymore.

I love both rums. Evaluating the score points was absolutely not easy for me. I was impressed by the pencil shavings in the Flensburger one, which, together with the colouring matter, made a wonderful combination. But the slightly sweet taste profile of the Cadenhead was not to be sneezed at either. The Cadenhead on the other side is more heavier on the molasses. However, since I am very fond of Versailles and this was more recognizable at the Flensburger, I gave him one point more. Otherwise, the two bottlings don't give each other much. Just because I love Versailles there was this one point in difference. I feel a little privileged to have been able to try both of them in my life. That this was possible I owe solely to the lack of interest in the spirit rum, which ensured that these old dinosaurs were stuck in the shops until 2010-11, like lead on a medieval church roof.

 

Marco Freyer

Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991 16 YO

(92/100)

Flensburger Rum Company Enmore KFM 1991 30YO

(93/100)

Update: The abv. on my sample-bottle is wrong. I have no idea why I have not recognized this earlier. Oh well.

Samstag, 13. Februar 2021

Rum Artesanal Diamond Distillery VSG 2004 16YO

(the English part is below, just skip the German part)


Servus Leute.

Nach einiger Abwesenheit gibt es mal wieder ein Review von mir. Ich bin immer noch am Arbeiten des nächsten Updates, welches ich so schnell wie möglich fertigstellen will. Verzeiht mir also die langen Wartezeiten. Es ist der zweite Rum dieses Abfüllers auf B.A.M. und ich habe mir reiflich überlegt, wem ich diese Ehre zu teil werden lassen sollte. Natürlich fällt meine Wahl auf den Demerara Rum. Das heutige Review handelt vom Rum Artesanal Diamond Distillery VSG 2004 16YO.

Zur Abfüllung:

Letztes Wochenende gab es ja die ersten drei Abfüllungen für dieses Jahr von RA. Bevor die Rums online überhaupt zu kaufen waren, bekam ich von ganz unerwarteter Seite drei Samples dieser Abfüllungen. Ein herzliches Dankeschön noch einmal an dieser Stelle! Was soll ich schreiben? Das Release letztes Wochenende war ein kleines Lehrstück und eine sehr interessante Erfahrung für mich. Das es so kam hatte ich ja schon geahnt. Eines vorweg: ich kenne alle drei Rums und einen davon konnte ich nicht käuflich erwerben und den brauche ich auch nicht unbedingt. Dennoch war es äußerst lehrreich. Mit meinem Fokus auf Guyana seit meinem Artikel über die dortigen Zuckerfabriken und ihren Brennereien, war die Wahl, welchen der drei Rums ich vorstellen sollte, eigentlich im Vorfeld schon entschieden. Deswegen das „natürlich“ im obigen Satz der Einleitung. Ich habe einige VSG-Rums als Samples oder als Reste von geöffneten Flaschen. Schließlich habe ich zu Beginn alles geöffnet was ich gekauft habe. Auch die mittlerweile sündhaft teuren Veliers. Leider war der Versailles Full Proof Old Demerara Rum 1998 9YO mit 46,5%vol damals schon knapp vorhanden und bei Oldwhisky rasch verschwunden. Über Umwege bekam ich dann ein Sample. Den Versailles des 1. Releases der Rare Cask Collection habe ich mir nie gekauft. Hört man VSG, dann denken viele vielleicht als erstes an den Duncan Taylor Enmore Distillery 1985 27 YO mit 52,5%vol. Mir kam dieser auch zuerst in den Sinn, wenn es um passende Vergleiche bei einem Tasting geht, habe mich aber zuerst nicht hierfür entschieden. Warum? Das Färbemittel. Dieser Rum ist zu 100% gefärbt worden und dieses Mittel beeinflusst den Geschmack dramatisch. Der Duncan Taylor hat diese nicht, also wäre ein Vergleich damit eigentlich nur interessant, wenn man herausfinden will, wie viel von VSG durch die Färbung noch zu schmecken ist. Andere gefärbte Kandidaten wären der Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery REV 1994 11 YO mit 70%vol. oder der Rum Artesanal Enmore Distillery (VSG?) 1994 26YO mit 51,4%vol. Vom Ersteren habe ich allerdings kein Sample mehr, da ich den letzte Rest meines Bestandes den Jungs in Fresendelf im Jahre 2018 bei meiner Abreise hinterließ und der Letztere ist mir komplett entgangen, da ich zu tief in historischen Nachforschungen verstrickt war. So komme ich leider doch auf den Duncan Taylor zurück, aber nur um zu erfahren, wie viel von VSG man wirklich noch erkennen kann. Diese Abfüllung (Cask No. 79) war mindestens 164 Liter stark. Es ist nicht wirklich relevant, aber dennoch interessant zu wissen. Noch eines vorweg: Weder das Sample, welches ich bekam, noch der „Hype“ um diesen Abfüller, haben einen Einfluss auf mich. Diesen Rum wollte ich nach meinen bisher gemachten Erfahrungen mit Demeraras ohnehin kaufen. Wer mehr zur Historie der Brennereien Guyanas wissen will, den verweise ich auf meinen Artikel von 2015. Und nun lasst uns endlich mit der Verkostung beginnen.

--------------------------------------------------------------------------------------------

Verkostung :

Preis: Meine wenigen Flaschen rangierten zwischen 78 und 80€. Je nach Shop variierte der Preis ein wenig.

Alter: Der Rum wurde im Juli 2004 gebrannt und im Januar diesen Jahres abgefüllt. Das offizielle beläuft sich nach Adam Riese auf 16 Jahre.

Alkoholstärke: 58,2%vol.

Destillationsverfahren: Hergestellt wurde dieser Rum in der Single Wooden Vat Still mit nachgeschaltetem Rektifizierer der ehemaligen Zuckerfabrik Versailles am Ufer des Flusses Demerara, wo sich heute die letzte Brennerei Guyanas befindet.

Farbe: Starkes Braun mit rötlichen Reflexen im Sonnenlicht.

Viskosität: Sehr ölig. Dies liegt allerdings nicht nur am Rum selbst, sondern auch am Färbemittel, welches man in Guyana 2004 hinzufügte.

Nase: Ich habe den Rum eine gute Stunde abgedeckt atmen lassen. Einige Rums profitieren von dieser langen Zeit. Lasst uns nun sehen ob dieser VSG ebenfalls an Profil gewinnt. Ein vertrauter Geruch von Melasse und Pflaumen entströmt dem Glas. Etwas weiter entfernt rieche ich schwach Vanille, altes Leder und Holz. Die Aromen verschwinden allerdings rasch nach dem Entfernen des Glasdeckels. Benetzt man das Glas erneut mit Rum, dann sticht zuerst der Alkohol in der Nase. Dann erkennt man Melasse, Pflaumen, Jod und Anis. Jetzt kann man ganz schwach Kräuter erkennen. Hier zeigt sich das ursprüngliche Profil von VSG vor der Färbung. Die Kräuter gewinnen an Dominanz im Glas. Thymian? Nach und nach kommen andere Gerüche zum Vorschein. Rauch, wie der eines Lagerfeuers, dazu wieder Leder und Tabak. Der dominanteste Geruch ist aber nach wie vor die Melasse, vermischt mit Pflaumen und dazu Anis mit nicht näher erkennbaren Kräutern. Dieser Mix aus Melasse und Pflaumen erinnert mich an andere Rums aus Enmore. Die Vanille ist am ehesten nach einem Schwenk des Glases zu erkennen, sobald der Alkohol schwächer wird. Allerdings wird sie rasch von anderen Gerüchen verdrängt. Tief im Glas wird die Nase mit Jod, Melasse und Anis bombardiert. Der Rum kommt nur langsam in fahrt. Lässt man ihn lange atmen, dann erkennt man zwar sein volles Potenzial, aber die Eindrücke verschwinden rasch nach dem Abnehmen des Glases.

Gaumen: Zuerst fluten Melasse, Rauch und Jod den Mundraum. Dann brennt der Alkohol sanft am Gaumen. Dann folgen Holz, Kohle und Nelken. Der Alkohol verschwindet rasch. Kurz huschen Kräuter über die Zunge, bevor die Melasse, mit Pflaumen, Leder und Tabak diese wieder verdrängt. Beim zweiten Schluck mehr Rauch, Holzkohle und sehr dominant Melasse. Dann endlich kommen wunderschöne Kräuteraromen zum Vorschein. VSG. Maskiert hinter all den Geschmackskomponenten der Färbung. Dann Leder, Rauch, Holzkohle und Anis. Die Kräuter werden schwächer und die Färbung übernimmt wieder die Führung am Gaumen. Tabak, altes Holz und Rauch umschmeicheln die Zunge. Beim dritten Schluck mehr Melasse, dieses mal mit ebenso dominanten Kräutern und Anis. Dann brennt wieder der Alkohol. Beim Abflauen wieder Rauch, Holzkohle und ein Hauch von Pflaumen, Nelken und Anis. Der Rauch ist dieses Mal stärker ausgeprägt und brennt auf der Zunge. Der Rum ist sehr ölig, mundfüllend und fühlt sich im vergleich zu anderen Rums schwer auf der Zunge an. Am Ende nur noch Nelken, Anis und Kräuter. Dieser Rum verfügt weder in der Nase noch am Gaumen über eine nennenswerte Süße. Er ist wuchtig, trotz der geringen % und sehr mundfüllend. Das Brennen des Alkohols ist angenehm, aber dieses Statement ist mit Vorsicht zu genießen, da ich fassstarke Rums bevorzuge. Die Qualität reicht an einige alte Rums aus 1988 heran. Gerade die Melasse, Rauch, Jod und Holzkohle Kombination könnte einige Genießer abschrecken.

Abgang: Der Abgang beginnt mit Rauch, Holz und Kräuter. Dann kommen Nelken und Anis. Nach dem zweiten Schluck etwas stärkere Kräuteraromen, dann Rauch, Holz und Anis. Nur kurz ist Melasse zu schmecken. Am Ende verweilt ein Hauch von Rauch und Kräutern am Gaumen. Beim dritten Schluck Anis, Nelken, Leder, Toffee und wieder Rauch, der immer weiter aufdreht. Am Ende verweilt ein Hauch von Anis und Nelken am Gaumen. Der Rum ist trocken und regt den Speichelfluss gut an. Auch im Abgang gibt es keinerlei Süße.


-------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Fazit: Der Gaumen ist eindeutig besser als die Nase, die sehr verhalten startet. Dieser Rum braucht Zeit, wenn man die vollen Facetten des Geruchsprofils erkennen will. Der Geschmack hat mich doch an einige Rums erinnert. Da wären die Enmores aus 1988, wie der Renegade Enmore Distillery 1988 19 YO (Chateau Latour Finish) mit 46%vol. und der Isla Del Ron Guyana (Enmore Distillery) 1988 25 YO mit 52,6%vol. Alle haben eines gemeinsam: Sie hatten eine Färbung hinter sich. Und zumindest vom Renegade wissen wir: das Batch war ebenfalls mit der Versailles Vat-Still hergestellt worden. Also vielleicht auch ein gefärbter VSG? Der Eindruck drängt sich geradezu auf, da beide sehr ähnlich sind. Zugegeben: Der Renegade hatte nur „schlappe“ 46%vol und ein Fass-Finish. Aber die Ähnlichkeiten sind sehr groß. Der Vergleich mit dem Duncan Taylor Enmore Distillery 1985 27 YO mit 52,5%vol. war insofern interessant, da man sehr gut „sehen“ kann, wie sehr die Färbung das Geschmacksprofil beeinflusst, ja sogar verzerrt hat. Sie sind unterschiedlich wie Tag und Nacht und das kann man hier auch beinahe wörtlich verstehen, wenn man die Flaschen, falls vorhanden, aneinander stellt. Ein Vergleich mit dem Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery REV 1994 11 YO mit 70%vol. wäre von unschätzbarem Wert gewesen, aber da ich mein letztes Sample 2018 meinen Freunden hinterließ, kann ich kein Crosstasting durchführen. Natürlich erinnere ich mich noch einigermaßen an den Geschmack. Er war kraftvoll am Gaumen und trocken im Abgang. Aber einzelne Nuancen? Keine Chance. Er schmeckte definitiv auch nach Melasse. Aber ich traue Erinnerungen nicht gern, da sie die negative Eigenschaft haben, etwas schöner oder romantischer darzustellen, als es tatsächlich war. Vielleicht kann dieser Vergleich von meinem ehemaligen Blogpartner Flo durchgeführt werden, da er den dazugehörigen Rum von RA noch besitzen sollte, falls er es nicht schon längst getan hat. Ich vermute einmal, dass beide Rums (REV und VSG) im gefärbten Zustand sehr ähnlich schmecken müssten, wenn sie nicht sogar ein- und dasselbe sind. Für das Geld konnte man jedenfalls nicht meckern. Ich bereue den Kauf meiner wenigen Flaschen nicht wirklich. Ich bin froh sie zu besitzen. Auch möchte ich Dominik Marwede an dieser Stelle gratulieren. Bisher waren die von mir verkosteten Rums von RA auf gutem bis hohem Niveau. Auf den Hype-Train will ich aber dennoch nicht aufspringen. Auch Duncan Taylor legte damals, im Jahr 2012, einen fulminanten Start mit seinem ersten Release hin. Aber danach kam lange nichts Gutes mehr von diesem Abfüller. Ich bleibe also weiterhin skeptisch und versuche objektiv das Ganze zu betrachten. Deswegen werdet ihr hier auch keine überschwänglichen Wertungen sehen. Vielleicht wäre meine Bewertung ein bisschen höher ausgefallen, wenn ich ein Crosstasting mit dem REV hätte durchführen können, wer weiß? Und falls das in all diesen Worten untergegangen sein sollte noch einmal in Kurzform: Der Rum ist auf einem hohen Niveau. Jeder der diese Flaschen gekauft hat sollte sich glücklich schätzen sie zu besitzen. Jeder Neuling, der diesen Rum im Glas hat, kann nun erahnen, wie die alten Wuchtbrummen aus 1988 von Enmore geschmeckt haben. Es ist geschmacklich in meinen Augen derselbe Stil, d.h. VSG gefärbt.

Ich möchte mich bei allen Lesern dieses Blogs im übrigen entschuldigen. Ihr habt wahrscheinlich auf mehr Reviews gehofft, als ich seit meiner Rückkehr bisher geliefert habe. Ich sehe es ja an den Klick-Zahlen jedes Wochenende. Mir tut es leid für alle die den Blog am Wochenende laden und keinen neuen Post vorfinden. Meine „Inaktivität“ hat seinen Grund. Einen den ich noch nicht im Detail erklären kann. Während ihr diesen Text lest bin ich wahrscheinlich schon wieder am Schreiben. Ich hoffe, dass ihr das Resultat bald lesen könnt. Ich bitte euch um Geduld. Ich wünsche Euch allen einen schönen Tag und beste Gesundheit. Passt auf euch auf!


Marco Freyer

(91/100)


-----------------------------------------------------------

 

Hello folks.

Here comes another review after some time of absence on this blog. I'm still working on the next update for B.A.M., which I want to finish as soon as possible. So please forgive me the long waiting time. It is the second rum from this bottler on B.A.M. and I have thought very carefully about which rum I should give this honor. Of course, my choice falls on the Demerara Rum. Today's review is about the Rum Artesanal Diamond Distillery VSG 2004 16YO.

The Bottling:

Last weekend there were the first three bottlings for this year from RA. Before the rums could even be bought online, I received three samples of these bottlings from a completely unexpected source. Many thanks again at this point! What should I write? The release last weekend was a little lesson and a very interesting experience for me. I had already suspected that this would happen. First of all: I know all three rums and I couldn't buy one of them and I don't necessarily need this one. Still, it was extremely educational. With my focus on Guyana since my article about the local sugar factories and their distilleries, the choice of which of the three rums to introduce was actually decided in advance. Hence the “natural” in the above sentence of the introduction. I have some VSG rums as samples or as leftovers from opened bottles. After all, I opened everything that I bought at the beginning of my "rum-career". Even the now sinfully expensive Veliers. Unfortunately, the Versailles Full Proof Old Demerara Rum 1998 9YO with 46.5% vol was already scarce at that time and quickly disappeared from Oldwhisky. Then, by pure luck, I got a sample. I never bought the Versailles of the 1st release of the Rare Cask Collection. When you hear VSG, many of you may think first of the Duncan Taylor Enmore Distillery 1985 27 YO with 52.5% ABV. This came to my mind first when it comes to making a cross-tasting, but then I decide at first not for such a comparison. Why? The colouring. This rum is 100% coloured and this agent affects the taste dramatically. The Duncan Taylor doesn't have it, so comparing them would only be interesting if you want to find out how much VSG can still be tasted due to the colouring. Other coloured candidates would be the Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery REV 1994 11 YO with 70% abv or the Rum Artesanal Enmore Distillery (VSG?) 1994 26YO with 51.4%abv. I don't have a sample of the former, however, because I left the rest of my sample to "my boys" in Fresendelf when I left in 2018 and the latter has completely escaped me because I was too deeply involved in historical research. So unfortunately I come back to the Duncan Taylor, but only to find out how much of VSG you can really still "see" (ie taste). This bottling (Cask No. 79) was at least 164 liters strong. It's not really relevant, but still interesting to know. One more thing in advance: Neither the sample I received nor the "hype" surrounding this bottler have an impact on me. I wanted to buy this rum anyway after my previous experiences with Demeraras. If you want to know more about the history of the Guyanese distilleries, I refer you to my article from 2015. And now let's finally start with the tasting.

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Tasting :

Price: My few bottles ranged between € 78 and € 80. The price varied a little depending on the shop.

Age: The rum was distilled in July 2004 and bottled in January of this year. According to Adam Riese, the official age is 16 years.

ABV: 58,2%abv.

Process of distillation: This rum was produced in the Single Wooden Vat Still in connection with a rectifier from the former Versailles sugar factory on the left banks of the Demerara River, where Guyana's last distillery (Diamond Distillery on the right bank) is now.

Colour: Strong brown with reddish reflections in the sunlight.

Viscosity: Very oily. This is not only due to the rum itself, but also to the colouring, which was added in Guyana in 2004.

Nose: I let the rum breathe for over an hour covered under a glass-lid. Some rums benefit from this long time. Now let's see if this VSG also gains in profile. A familiar smell of molasses and plums emanates from the glass. A little further away I smell faint vanilla, old leather and wood. However, the aromas disappear quickly after removing the glass lid. If you wet the glass with rum again, the alcohol stings your nose at first. Then you can recognize molasses, plums, iodine and aniseed. Now you can smell herbs very faintly. This shows the original profile of VSG before the rum was coloured. The herbs gain dominance in the glass. Thyme? Gradually, other smells do emerge. Smoke like that of a campfire, plus leather and tobacco. The most dominant smell, however, is still the molasses, mixed with plums and aniseed with herbs that are not clearly recognizable. This mix of molasses and plums reminds me of other rums from Enmore. The vanilla is most likely to be recognized after swiveling the glass, as soon as the alcohol becomes weaker. However, it is quickly displaced by other smells. Deep in the glass, the nose is bombarded with iodine, molasses and anise. The rum takes off slowly. If you let it breathe for a long time, you will recognize its full potential, but the impressions quickly disappear after removing the glass.

Palate: First, molasses, smoke and iodine flood the mouth. Then the alcohol burns gently on the palate. Then wood, coal and cloves. The alcohol disappears quickly. Herbs briefly flit across the tongue, before the molasses, with plums, leather and tobacco, displaces them. With the second sip more smoke, charcoal and very dominant molasses. Then finally wonderful herbal aromas are emerging. VSG. Masked behind all of the flavor components from the colouring. Then leather, smoke, charcoal and anise. The herbs become weaker and the colouring takes over again on the palate. Tobacco, old wood and smoke caress the tongue. With the third sip more molasses, this time with equally dominant herbs and aniseed. Then the alcohol burns again. When the smoke subsided again, charcoal and a hint of plums, cloves and aniseed. The smoke is more pronounced this time and burns on the tongue. The rum is very oily, mouth-filling and feels heavy on the tongue compared to other rums. In the end only cloves, aniseed and herbs. This rum has neither a noteworthy sweetness in the nose nor on the palate. It is massive, despite the low percentage, and very mouth-filling. The stinging of the alcohol is pleasant, but this statement should be taken with caution as I prefer rums in cask-strength. The quality comes close to some old rums from 1988. Especially the molasses, smoke, iodine and charcoal combination could put off some connoisseurs.

Finish: The finish begins with smoke, wood and herbs. Then come cloves and aniseed. After the second sip, slightly stronger herbal aromas, then smoke, wood and aniseed. Molasses can only be tasted briefly. At the end, a hint of smoke and herbs lingers on the palate. With the third sip, anise, cloves, leather, toffee and again smoke that keeps turning up. At the end, a hint of aniseed and cloves lingers on the palate. The rum is dry and stimulates the flow of saliva well. There is also no sweetness in the finish.

---------------------------------------------------------------------------------------------

Conclusion: The palate is clearly better than the nose, which starts off very slowly. This rum takes time if you want to recognize the full facets of the odor profile. The taste reminded me of some old rums. The old Enmores from 1988 for example, like the Renegade Enmore Distillery 1988 19 YO (Chateau Latour Finish) with 46% abv and the Isla Del Ron Guyana (Enmore Distillery) 1988 25 YO with 52.6%abv. They all have one thing in common: they had received a colouring in Guyana prior before shipping to Europe. And at least from the Renegade we know: the batch was also produced with the Versailles Vat-Still. So maybe a coloured VSG? The impression is obvious, since both are very similar. Admittedly: The Renegade only had a “meager” 46% abv and a barrel finish (wine cask). But the similarities are very great. The comparison with the Duncan Taylor Enmore Distillery 1985 27 YO with 52.5% abv was interesting, because I could 'see' how the colouring has influenced, and even distorted, the original taste profile.They are different like day and night and you can understand that almost literally here if you put the bottles next to each other, but only if you have both of course. A comparison with the Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery REV 1994 11 YO with 70% abv would have been invaluable, but since I left my last sample in 2018 to my friends, I can't make a cross-tasting. Of course, I still remember the taste to some extent. It was powerful on the palate and dry on the finish. But individual nuances? No chance. It definitely tasted like molasses too. But I don't like to trust memories because they have the negative quality of depicting something more beautiful or more romantic than it actually was. Perhaps this comparison can be made by my former blog partner Flo, as he should still have the associated rum from RA, if he has not already done so. I suspect that both rums (REV and VSG) should taste very similar in the coloured state, if they are not even one and the same. You couldn't complain for the money. I don't really regret buying my few bottles. I am happy to have them. I would also like to take this opportunity to congratulate Dominik Marwede. So far the rums from RA that I have tasted have been at a good to high level. But I don't want to jump on the hype train. Duncan Taylor also got off to a brilliant start with his first release in 2012. But after that, nothing good came from this bottler for a long time. So I remain skeptical and try to look at the whole thing objectively. That's why you won't see any exuberant ratings here. Maybe my rating would have been a bit higher if I could have made a cross-tasting with the REV, who knows? And in case that got lost in all these words, once again in short form: The rum is at a high level. Anyone who has bought these bottles should consider themselves lucky to own them. Every newcomer who has this rum in the glass can now imagine how the old stunts from Enmore made in 1988 did taste. In my opinion it is flavourwise the same style, i.e. a coloured VSG.

I would also like to apologize to all readers of this blog. You were probably hoping for more reviews than I've delivered since my return. I can see it in the click numbers every weekend. I'm really sorry for everyone who is loading the blog-page and doesn't find a new post. My “inactivity” has a reason. One that I can't explain in detail yet. While you are reading this I am probably already writing again. I hope you can read the result soon. I ask you to be patient. I wish you all a nice day and the best of health. Take care of yourselves!


Marco Freyer

(91/100)