(the
English part is just below, just skip the German part)
Servus
verehrte Leser und Willkommen!
Heute
kommt ein Rum, welcher den Beginn einer neuen Serie für mich
markiert. Die Abfüllung stammt aus Guyana und ist für mich ein
wunderschönes Beispiel eines nicht süßen Rums aus Guyana. Es ist
der Rum
Nation Small Batch Enmore 2002 14 YO! Ich möchte mich vorweg für das übergroße Review entschuldigen.
Zur
Abfüllung:

Dieser
Rum ist aber nur einer von drei neuen Abfüllungen dieser
Small-Batch-Serie. Die anderen beiden sind der Rum Nation
Small Batch Port Mourant 1995 21 YO mit 57,7%vol und der Nation Small
Batch Diamond 2005 11 YO,mit 58,6%vol. Weiter werden vermutlich noch
folgen. Dies dürfte erst der Anfang sein. Es gab
bereits zwei Abfüllungen mit diesem explizitem Mark von Cadenhead.
Es waren der Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery KFM 1991
12 YO mit 66%vol und der Cadenhead Dated Distillation Enmore
Distillery KFM 1991 16 YO mit 63,9% vol. Letztere Abfüllung besitze
ich rein zufällig. Diese beiden Cadenheads sind allerdings gefärbt
worden, bevor sie ins Fass kamen und die Angabe Pot Still prangte auf den Labeln. Dieser Rum von Fabio Rossi hingegen
ist nicht mit diesem Färbemittel in Berührung gekommen. Einem
Vergleich konnte ich dennoch nicht widerstehen. Aber Näheres dazu
gibt es im abschließenden Fazit. Diese beiden Cadenheads stammten
wirklich aus Enmore und dort gab es nur eine „Pot Still“ welche
sie herstellte. Es war die von Versailles Distillery übernommene
Still, die 1978 mit der Zuckerfabrik geschlossen wurde.Wenn dieser Rum wirklich ein KFM ist, warum wurde er dann in der Enmore Coffey Still hergestellt? Die Rums aus 1991 wurden noch mit der Versailles Still hergestellt. Dies ist alles ein wenig verwirrend. Mir ist nicht bekannt, ob die Enmore Still dasselbe chemische Profil eines KFM herstellen kann.
Diese Serie ist für alle Genießer geeignet, welche keinen großen Sherry-Einfluss in ihrem Rum mögen. Die alten Demeraras aus 1985, 1989 und 1990 bis zur letzten Abfüllung mit 25 Jahren hatten ein schönes Sherry-Finish. Aber eine solche „Abrundung“ mag ja nicht jedem Gefallen. All jene auf die dies zutrifft sollten zumindest an einer Flaschenteilung mitmachen, um einen Ersteindruck dieser neuen Serie zu bekommen. Eines vorweg: Ich mag es sowohl trocken am Gaumen, als auch mit gutem Sherry-Einfluss und leichter Süße. Nur sollte die letztere Komponente nicht übertrieben sein. Genug zur Abfüllung und des Marks. Auf zur Verkostung!
Diese Serie ist für alle Genießer geeignet, welche keinen großen Sherry-Einfluss in ihrem Rum mögen. Die alten Demeraras aus 1985, 1989 und 1990 bis zur letzten Abfüllung mit 25 Jahren hatten ein schönes Sherry-Finish. Aber eine solche „Abrundung“ mag ja nicht jedem Gefallen. All jene auf die dies zutrifft sollten zumindest an einer Flaschenteilung mitmachen, um einen Ersteindruck dieser neuen Serie zu bekommen. Eines vorweg: Ich mag es sowohl trocken am Gaumen, als auch mit gutem Sherry-Einfluss und leichter Süße. Nur sollte die letztere Komponente nicht übertrieben sein. Genug zur Abfüllung und des Marks. Auf zur Verkostung!
--------------------------------------------------------------------------------------------
Verkostung
Rum Nation Small Batch Enmore 2002 14 YO:

Alter:
Ein Alter steht leider nicht auf dem Label oder der Röhre, aber es
dürfte um die 14 Jahre alt sein. Der Rum ist auf jeden Fall
mindestens 13 Jahre alt.
Alkoholstärke:
Die Trinkstärke beträgt 56,8%vol.
Destillationsverfahren:
Die offizielle Angabe ist "eine hölzerne Column". Egal welche Still dies nun auch sein mag, beide Möglichkeiten standen 2002 schon in der Diamond Distillery. Es ist entweder die Enmore Coffey Still (bestehend aus zwei Säulen / Columns) oder die Single Wooden Vat Still.
Farbe:
Sattes Gold.
Viskosität:
Der Rum fließt relativ langsam zurück zum Glasboden und benetzt die
Glaswand mit vielen kleinen Perlen.
Nase:
Okay. Eine etwas komische Kombination. Ein Hauch von Gewürzen,
Früchten und Nuancen von Medizin entschweben dem Glas. Nelken und
Pfeffer. Weiter weg vom Glasrand rieche ich Orangen, ganz schwach
Papayas und Kräuter. Dezente Vanille im Hintergrund, vermischt mit
Anis. Tief im Glas kitzelt die Nase. Alkohol und Pfeffer brennen sich
tief ein. Leder und Eichenaromen. Dominierend ist zudem der Rauch.
Denken sie hier nicht an einen klassischen Scotch Malt oder Islay
Whisky. Das hier ist etwas ganz anderes. Dieser etwas beißende
Rauchgeruch durchzieht fast die gesamte Nase. Für 58,6%vol sehr
kräftig. Bei längerer Standzeit verschwindet der Rauch und die
Frucht kommt etwas besser durch. Mal sehen, wie sich der Rum mit
Wasser verändert.
Mit Wasser ist der
Alkohol ist nun etwas gezähmter, dennoch kitzelt der Pfeffer immer
noch in der Nase nach längerer Zeit im Glas. Auch der Rauchgeruch
ist noch vorhanden, aber wesentlich geringer ausgeprägt. Die Frucht
hat auch an Profil gewonnen. Blutorangen und schwache Aromen von
Mangos, dazu Gewürze, Nelken, Eichenaromen und Leder. Sehr dezentes
Anis schwebt im Glas. Nach einem frischen Schwenk des Glases brennt
der Pfeffer erneut in der Nase. Fast so, als ob man kein Wasser
hinzugefügt hätte. Diesen Pfeffer in der Nase kenne ich so gesehen
von St. Lucia (1999). Wieder Eiche, Früchte und Gewürze. Keine
Süße in der Nase vorhanden, weder unverdünnt noch verdünnt.
Gaumen:
Erst flutet ein leichtes Brennen den Mundraum. Dann rollen Medizin,
Peffer, Rauch, schwache Früchte und Gewürze heran. Wieder keine
Süße. Dann kommen Kräuter und Eichenaromen zum Vorschein. Im
Hintergrund Anis und Nelken. Das Brennen ebbt rasch ab nach wenigen
Sekunden. Leicht bittere Orangenaromen blitzen auf. Orangenschalen?
Nach einer Minute immer noch dieser rauchige Geschmack am Mund. Nach
dem 2. Schluck mehr Rauch, Eichenaromen, Anis und jetzt Blutorangen.
Eine minimale Bitterkeit schwingt mit, ist aber sehr
vernachlässigbar. Immer noch keine Süße. Gewürze, Pfeffer und
mehr Kräuter am Ende.
Mit Wasser brennt der
Pfeffer immer noch am Gaumen. Dann Rauch, Eichenaromen, Anis und
Kräuter, verwoben mit satten Gewürzen. Blutorangen und wieder diese
leichte Bitterkeit. Nelken. Die Gewürze und die Frucht sind
deutlicher am Gaumen geworden. Der Rauch ist nun deutlich
reduzierter, was man vom Pfeffer nicht sagen kann. Nach über einer
Minute brennt der Pfeffer immer noch am Gaumen und verbreitet eine
schöne Wärme auf der Zunge. Holz, Rauch, Anis und schwach Früchte
am Ende. Beim 2. Schluck mehr Pfeffer, Früchte und Eichenaromen. Der
Rauchgeschmack ist nun auch wieder deutlich zurück. Immer mehr
Gewürze, Anis und ein Bündel von Kräutern ganz am Ende.
Abgang:
Rauch, Kräuter und Anis zu Beginn. Dann Blutorangen und leicht
bittere Eichenaromen vom Fass. Gewürze und Anis werden immer
präsenter. Nach dem 2. Schluck mehr Eiche, Anis und Kräuter. Dann
wieder Orangen und Gewürze. Mittellanges Finish mit schönem
trockenen Ende.
Mit Wasser Anis, Kräuter,
Eiche und Orangen. Dann Rauch, Kräuter und Gewürze. Ist das
Sternanis? Wieder leicht trocken. Nach dem 2. Schluck mehr Anis und
Kräuter. Dann Eiche und Orangen. Wieder trocken am Ende. Sehr
schönes Finish.
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Für den geforderten
Preis konnte man wahrlich nicht meckern. Ein mindestens 13 Jahre
alter Demerara in (vermutlicher) Fassstärke für 107€? Ein Traum
für mich. Bedenkt man die wahnsinnigen Forderungen der letzten
Monate. Und auch der Port Mourant dieser neuen Serie kostet über
200€(!). Ohne ein besonderes Finish wohlgemerkt. Die Blase wird
vermutlich weiter wachsen und Caroni lässt grüßen. Brauchen sie
diesen Rum? Wenn sie Versailles genau aus Gründen des
Bleistiftgeschmacks nicht mochten, aber den Rest toll fanden, und
auch Anis mögen, dann wäre er etwas für sie. Der Preis von 107€
ist allerdings schon Geschichte und der Käufer muss immer für sich
selbst eine Entscheidung auf die brennende Frage finden: Wie viel ist
mir mein Hobby wert? Betrachten wir es nüchtern: Im Grund ist es nur
Alkohol. So dumm dies nun auch aus meinem Mund klingen mag, wenn man
meine Reviews betrachtet. Ich kann hier wirklich nur für mich
sprechen: Ich bereue meine letzten Einkäufe nicht. Diese Zeit hatte
ich nur zu Beginn, wo man nicht wusste was geschmacklich Top-Liga und
was Schrott ist. Aber auch das ist persönliche Ansichtssache und um
nicht in eine ausufernde Diskussion einzusteigen, beende ich das
Review nun an dieser Stelle. Es ist ohnehin viel zu groß geworden.
Ich wünsche Euch noch einen schönen Sonntag!
Marco
(90/100)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Servus and welcome!
Today comes a rum, which
marks the beginning of a new series. The bottling comes from Guyana
and is for me a beautiful example of a savory rum from Guyana. It is
the Rum Nation Small Batch Enmore 2002 14 YO! I want to apologize in advance for the oversized review.
The
Bottling:


This series is suitable for all connoisseurs who do not like big sherry influence in their rum. The old Demeraras from 1985, 1989 and 1990 until the last bottling with 25 years had a nice sherry finish. But such a "rounding up" is not improving the rum in everyone's eyes. All those to which this applies should at least try to make a bottle division and get a first impression of this new series by themselves. First of all: I like both, dry on the palate as well as with a good sherry influence and a light sweetness. Only the latter one should not be too exaggerated or dominating. Enough about bottlings and marks. Lets taste it!
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tasting
Rum Nation Small Batch Enmore 2002 14 YO:

Age:
Unfortunately an age
is not stated on the label or the tube, but it is likely to be around
14 years old. The rum is definitely at least 13 years old.
ABV:
The drinking
strength is 56.8%abv.
Process
of distillation:
The official statement is a "single wooden column still". Regardless what still this is both possibilities were standing at the Diamond distillery in 2002. Either the Enmore Coffey Still (comprising of two columns) or a false statement and the Single Versailles Still was meant.
Colour: Deep gold.
Viscosity:
The
rum is flowing slowly back to the glass bottom and wets the glass
with many small beads in the process.
Nose:
OK.
A somewhat strange combination. A touch of spices, fruits and hints
of medicine are hovering over the glass. Cloves and pepper. Further
away from the rim of the glass I do smell oranges, weak papayas and
herbs. Subtle vanilla in the background mixed with anise. Deep in the
glass the nose begins to tickle. Alcohol and pepper burn themselves
deeply into the nostrils.
Leather
and oak flavours. There is a dominating flavour of "smoke"
hanging around. Do not mistake this for the generic smoke of Scotch
Whisky or Islay Whiskys. This is something completely different. This
somewhat acrid smoke pervades almost the entire nose. Very strong for
56,8%abv. After a long time of standing the smoke does disappear a
little bit and the fruit comes is gaining in strength. Let's see how
the rum changes with a few dropps of water.
With
water the alcohol is now somewhat tamed, but the pepper still tickles
the nose after a long standing time in the glass. Even
the smell of smoke is still present, but much less pronounced. The
fruit has also gained in profile. Blood oranges and faint aromas of
mango, spices, cloves, oak flavours and leather. Very subtle anise is
floating in the glass. After a fresh pan of the glass the pepper
tickles again in the nose. Almost as if someone had added no water.
This pepper in the nose is similair to the one which you can find in
some bottlings from St Lucia (1999). Again oak, fruits and spices. No
sweetness whatsoever present in the nose, neither neat nor diluted.

With water the pepper is still burning
on the palate. Then smoke, oak aromas, anise and herbs interwoven
with rich spices. Blood oranges and again this slight bitterness.
Cloves. The spices and the fruit have become more stronger on the
palate. The smoke is now significantly reduced, which can not be said
of the pepper. After about a minute the pepper is still burning on
the palate and a nice warmth is spreading on the tongue. Wood, smoke,
anise and weak fruits at the end. At the 2nd sip more pepper, fruit
and oak flavours. The smoke flavour is now back, significantly. More
and more spices, anise and a bundle of herbs at the very end.
Finish:
Smoke,
herbs and anise at the beginning. Then blood oranges and slightly
bitter oak flavours from the barrel. Spices and anise are also
present. After the 2nd sip more oak, anise and herbs. Then again
oranges and spices. Medium-length finish with a nice drying end.
With water anise, herbs, oak and
oranges. Then smoke, herbs and spices. Is that star anise? Again
slightly dry. After the 2nd sip more anise and herbs. Then oak and
oranges. Once again dry at the end. Very nice finish.
---------------------------------------------------------------------------------------------

The demanded price was really
something I would have never complained of. A 13 years old Demerara
in (presumed) cask-strength for 107 bucks? A dream for me.
Considering the insane demands in the recent months. And the Port
Mourant in this new series is costing about 200€(!). Without a
special finish that is. Its a coloured PM. The bubble will probably
continue to grow and Caroni says hello in that regard. Do you need
this rum? If you did not like Versailles just because of the pencil
shavings, but the rest was fine to you, and you do like anise, then
it would probably be something for you. However, the price of 107 €
is already history and the buyer must always reach to an own answer
of the ever burning question: How much is my hobby worth? Consider
it soberly: it is just alcohol. As stupid as it now may sound coming
out of my mouth if you keep my blog and my reviews in mind. You have
to make that decision by yourself and I can only speak for myself: I
do not regret my last purchases. I do only regret many of my first
purchases in the very beginning of my “rum-career”, when it was
largely unknown, which rums were worth the buck and which were
utterly crap. But even this is a personal matter of opinion, and in
order not to get into an escalating debate, I now finish the review
at this point. The review is far to long anyways. I wish you a nice
Sunday!
Marco
(90/100)
Der Silver Seal Enmore 2002 ist wahrscheinlich aus einem anderen Batch. Jedenfalls ist er viel dunkler.
AntwortenLöschenHast du von Rum Nation auch Angaben zu den Marks des Diamond und Port Mourant bekommen?
Ich kann dazu nur sagen: Offiziell weiß ich es nicht. Von Rum Nation habe ich nur diese eine Information zum Enmore bekommen.
LöschenAnother bottling was made for LMDW of this "Enmore 2002". This a single cask (cask 108) at 58,8% abv. By chance do you know if the mark can be also KFM ?
AntwortenLöschenThanks
I have looked at this botling on the internet. Judging by the colour and the abv it could be the same rum-style as it was in this bottling (in the review). So yes, it could be KFM. But I have no information from Rum Nation in this regard. But my instinct is telling me that it is the same.
Löschen