(the
English part is just below, just skip the German part)
Willkommen
zurück!
Heute
widmen wir unsere Aufmerksamkeit einem bisher noch nicht näher
vorgestellten Jahrgang. Zumindest nicht auf meinem Blog. Die
fraglichen Rums stammen erneut aus der Hampden Distillery. Die
heutige Abfüllung ist der Silver
Seal Jamaica Rum (Hampden Distillery) 1993 20 YO!
Zur
Abfüllung:

Genusstechnisch
deswegen, weil wir hier von Hampden in Fassstärke sprechen. Das
legendäre Jahrgang von 1990 war am Gaumen zwar extraordinär, aber
doch sehr krass was die Aromenvielfalt am Gaumen betrifft. Es war
sehr gut, aber auch sehr gewöhnungsbedürftig. Selbst der Duncan
Taylor Hampden Distillery 1990 22 YO mit 52,9%vol war noch sehr
ausdrucksstark und auch dieser Rum war in meinen Augen mit Wasser
verdünnt worden. Die Gründe mögen dieselben wie beim Silver Seal
gewesen sein. Besitzer des Samaroli
Jamaica 1993 21 YO (Cask#39) ahnen nun vielleicht schon jetzt, worauf
ich hinaus möchte. Der Rest wird es erst verstehen, wenn sie das
Review bis zum Ende hin gelesen haben. Ich habe auch schon einige
Kommentare gelesen, die überhaupt nicht mit dem Geschmack von
Hampden zurecht kamen. Dies mag nun vielleicht dem Fakt geschuldet
sein, dass es keine Whisky-Brennerei gibt die so krass auf Ester
setzt. In Sachen Rauch ja, aber wenn es um Ester geht, wird man so
etwas nicht finden. Ester spielen beim Whisky nicht dieselbe Rolle,
wie bei jamaikanischem Rum. Dafür haben sie Islay. Auch das ist
gewöhnungsbedürftig. Aber genug gequasselt. Auf zur Verkostung!
--------------------------------------------------------------------------------------------
Verkostung
Silver Seal Jamaica Rum Hampden Distillery 1993 20 YO:
Preis:
Leider kann ich mich nicht mehr an den exakten Preis erinnern. Er
dürfte um die 150€ pro 0,7l Flasche gewesen sein.
Alter:
Das offizielle Alter beträgt 20 Jahre.
Alkoholstärke:
Die Trinkstärke beträgt noch 50%vol. Dies ist offensichtlich nicht
mehr die volle Fassstärke.
Destillationsverfahren:
Offiziell gibt es hierzu keine Angabe, aber es dürfte offensichtlich
sein, dass es sich um eine Pot Still handelt.
Farbe:
Satter Goldton. Im Vergleich dieselbe Farbe, die der Duncan Taylor
Hampden Distillery 1990 22 YO aufweist.
Viskosität:
Der Rum fließt träge zurück zum Glasgrund und bildet dabei dicke
Perlen. Die Öligkeit ist für 20 Jahre angemessen.
Nase:
Etwas weiter weg vom Glas rieche ich feine Vanille, Toffee,
überwältigende Ananasaromen und Zuckerrohr. Auch ein Hauch von
Ester entschwebt dem Glas und ist selbst am anderen Ende meines
kleinen Hobby-Raumes noch zu riechen. Näher am Glas riecht man aber
noch weit mehr als Ester. Der Rum reicht leicht medizinisch, rauchig
und säuerlich zugleich. Letztere Komponente ist den Esteraromen
geschuldet. Dazu kommen noch Papayas, Leder und leicht süßes
Karamell. Im Glas ist der Rum sehr kompakt und aromatisch. Im
Hintergrund verweilen Anis, Zuckerrohr und dezente Eichenaromen. Er
ist sehr fruchtig. Am Anfang brennt der Alkohol sanft seinen Weg
durch die Nase. Nach längerer Standzeit verschwindet er allerdings
fast und wird so deutlich schwächer. Im Vergleich sind die
Esteraromen schwächer als beim Duncan Taylor Hampden Distillery 1990
22 YO. Im Hintergrund sind außerdem noch herbe Kräuter. Steckt man
seine Nase direkt ins Glas, dann wird man von der Aromenvielfalt und
den Estern dennoch überwältigt.
Gaumen:
Geballte Esteraromen und eine leichte Süße überrollen den Gaumen
und füllen den gesamten Mundraum. Dann rauscht der Alkohol heran und
brennt angenehm auf der Zunge. Saure Esteraromen dominieren den
Gaumen. Toffee, Anis und Eichenaromen sind dennoch im Hintergrund zu
erkennen, werden allerdings von den Estern Beiseite gewischt. Neben
den Estern schmeckt noch noch satte Ananasaromen. Denken sie an eine
frisch geschnittene und reife Ananas. Zuckerrohr und herbe Kräuter
kommen immer mehr zum Vorschein.. Der Rum bekommt ein herbes
Geschmacksprofil. Nun bemerkt man auch medizinische Aromen und eine
Spur Rauch. Nach einer Minute kann ich nun auch Mangos erkennen.
Selbst nach dieser Zeit schmeckt der Rum immer noch leicht säuerlich.
Kurz blitzt eine dezente Süße auf, die jedoch rasch wieder
verblasst. Auch am Gaumen wirkt er im Vergleich schwächer als der
Duncan Taylor Hampden Distillery 1990 22 YO. Beim 2. Schluck schmecke
ich dieses mal mehr Medizin, mehr Rauch und auch mehr Zuckerrohr.
Allerdings dominieren immer noch die Ester- und Ananasaromen. Auch
die Kräuter sind nun etwas deutlicher am Gaumen vorhanden. Diese
Säuerlichkeit, gepaart mit Früchten und der vorhanden Fassreife ist
nicht einfach passend zu beschreiben, wenn man nie einen Hampden im
Glas hatte.
Abgang:
Zuerst Zuckerrohr, Ananas und Anis. Dann herbe Kräuter und wieder
Esteraromen. Langsam wird der Abgang säuerlicher und auch herber.
Die Frucht klingt langsam ab. Der Abgang ist sehr lang. Fast so
extrem wie bei den Rums aus 1990.
-------------------------------------------------------------------------------------------------

Marco
(91/100)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Welcome back!
Today, we turn our
attention to a yet unknown vintage. At least unknown on my blog. The
rum in question comes again from the Hampden Distillery. Today's
bottling is the Silver Seal Jamaica Rum (Hampden Distillery) 1993 20
YO!
The
Bottling:

Technically
savouring because we are talking about Hampden at cask strength. The
legendary vintage of 1990 was extraordinär but also very extreme as
to the variety of flavours delivered on the palate. It was very good
but also very extreme. The Duncan Taylor Hampden Distillery 1990 22
YO 52.9%abv was very expressive and even this rum had been diluted
with water in my opinion. The
reasons may have been the same as with Silver Seal. Owner of the
Samaroli Jamaica Rum 1993 21 YO (Cask # 39) may now know where I am
getting at. The rest of you will it understand once you have read the
review until the end. I've also read some comments that some
connoisseurs can't cope with the taste of Hampden. This may now
possibly be due to the fact that there is no whisky distillery which
such blatantly use of ester. When it comes to smoke, yes, but when it
comes to Ester, you will not find such a thing. Ester aren't playing
the same role in whiskys as it is with the Jamaican rums distilled at
Hampden. This is unique. But they do have Islay. Thats also unique.
But enough of that. On the tasting!
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tasting
Silver Seal Jamaica Rum Hampden Distillery 1993 21 YO:
Price:
Unfortunately
I can not remember the exact price. It must have been around 150 €
per 0,7l bottle.
Age:
The
official age is 20 years.
ABV:
The
drinking strength is 50% abv. This is obviously not the full cask
strength.
Process
of distillation:
Officially
there is no information, but it should be obvious that it was a pot
still.
Colour:
Rich
golden colour. By comparison the same colour of the Duncan Taylor
Hampden Distillery 1990 22 YO.
Viscosity:
The
rum flows lazily back to the glass bottom, thereby forming thick
beads. The oiliness is appropriate.
Nose:
A
little further away from the glass I smell fine vanilla, toffee,
overwhelming pineapple flavours and sugar cane.
Even
a hint of esters is wafting out of the glass and even detectable at
the other end of my hobby room.
Even
with a cover lid over the glass. But closer to the glass the smell is
becoming really powerful. The rum ranges from slightly medicinal,
smoky and sourly at the same time.
The
latter component is due to the ester aromas. In addition there are
papayas, leather and slightly sweet caramel. Deep in the glass the
rum is very compact and aromatic. In the background remain anise,
sugar cane and subtle oak aromas. It is very fruity.
At
the beginning the alcohol burns its way gently through the nose.
After prolonged exposure, however it disappears and is significantly
weaker. In comparison, the ester flavours are weaker than the Duncan
Taylor Hampden Distillery 1990 22 YO.
In
the background are still bitter herbs. If you put the nose directly
into the glass, then you'll get overwhelmed by the variety of
flavours and esters.
Palate:
Concentrated
ester flavours and a slight sweetness roll over the palate and fill
the whole mouth. Then the alcohol rushes up and is burning pleasantly
on the tongue. Sourly ester flavours dominate the palate. Toffee,
anise and oak flavours are nevertheless be tasted in the background,
however, they are being pushed aside by the powerful esters. In
addition to the esters, I also do taste whopping pineapple flavours.
Think of a freshly cut and ripe pineapple. Sugar cane and tart herbs
come increasingly to the fore. The rum gets a slight bitter taste
profile. Now one notices also medical aromas and a hint of smoke.
After a minute I can now detect mangoes. Even after this time, the
rum still tastes slightly sour. Short flashes of a subtle sweetness,
but it is fading out too quick. Also it is compared a weaker by
comparison with the Duncan Taylor Hampden Distillery 1990 22 YO. At
the 2nd sip I taste this time more medicine, smoke and sugarcane.
However, there are still the dominating ester and pineapple flavours.
The
herbs are now a little bit clearer on the palate. This acidity
combined with fruit and barrel flavours is not easy to describe if
you never had a Hampden in glass.
Finish:
First,
sugar cane, pineapples and anise. Then tart herbs and again ester
flavours. Slowly the finish turns to an sour and herbal taste. The
fruit decays slowly. The finish is very long. Almost as extreme as
the rums from 1990.
---------------------------------------------------------------------------------------------

Marco
(91/100)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen