(the English version is below ; just skip the German part)
Herzlich Willkommen zurück auf BAM.
Ich habe einen weiteren Demerara im letzten Review angekündigt und hier ist er. Es handelt sich um eine weitere Abfüllung des unabhängigen Abfüllers „The Rum Cask“. Diese Abfüllung stammt noch aus der alten Enmore Destillerie. Es ist der TRC Guyana Enmore Distillery 24 YO.
Zur Abfüllung:
![]() |
Quelle: thewhiskycask.de |
Dieser Rum stammt aus dem Jahrgang 1990. Was sagt uns dieser? Es wurden bereits einige Demeraras aus diesem besagtem Jahr abgefüllt. Darunter waren auch Rums aus der Port Mourant Vat Still, welche unter anderem von den italienischen Abfüllern Moon Import und Samaroli abgefüllt wurden. Aus der alten Enmore Distillery gab es ebenfalls einige Stile aus diesem Jahr. Es gab Rums des Stils V.S.G., dem eigentlichen Versailles-Stil, und des Stils M.E.A., den ich noch nicht ganz einordnen kann. Beide Rums waren als „Pot Still“ Rums deklariert und stammten somit auch aus der Versailes Vat Still, was aber bei V.S.G. ohnehin zu erwarten war. Schon im letzten Review hab ich die Möglichkeiten um den Ursprung von M.E.A .geäußert. Stichfeste Beweise habe ich aber leider keine anzubieten. Zur Erinnerung: Es besteht die Möglichkeit, dass dieser Rum mit der Enmore Coffey Still in Verbindung steht. Rums des Stils V.S.G. aus dem Jahr 1990 wurden unter anderem von Cadenhead und Samaroli abgefüllt. Der Stil M.E.A. wurde von Velier auch aus diesem besagtem Jahr auf den Markt gebracht und ist seit einigen Jahren verschwunden. Es handelte sich um den Velier Enmore 1988 Full Proof Old Demerara 20 YO.. Dieser hatte, im Gegensatz zur abgefüllten Mehrheit dieses Abfüllers, eine kontinentale Reifung.
Was könnte dies also nun für ein Stil sein? Jetzt betreiben wir mal etwas Gehirnakrobatik. Der Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery (Versailles Still) VSG 1990 15 YO hatte 72,5% und wurde im Februar 2006 abgefüllt. Einer seiner Vorgänger der Cadenhead Enmore Distillery (Versailles Still) VSG 10 YO hatte 75,7% und wurde im Dezember 2000 abgefüllt. Dies sind ungefähr 62 Monate Differenz und eine zusätzliche Verdunstung von 3,2%. Diese Abfüllung heute wurde irgendwann 2014 abgefüllt. Der exakte Monat wird leider nicht genannt. Wir ignorieren hier ohnehin schon die unterschiedlichen Eigenschaften des individuellen Fasses und pauschalisieren ohnehin schon, also runden wir mal großzügig auf. Exakt ist diese Rechnung ohnehin nicht. Sie dient nur zur Abschätzung. Das wären, nimmt man den Cadenhead Rum aus 2000 als Basis, 168 Monate mehr. Nimmt man die obige Verdunstungsrate und bricht sie auf einen Monat herunter und multipliziert man das Ergebnis mit diesen 168 Monaten, dann kommt man lediglich auf ca. 8,67% weniger als der Cadenhead aus 2000. Das wären „Pi-Mal-Daumen“ immer noch um die 67,1%. Diese Abfüllung hat aber „nur“ 62,2%. Velier Enmore MEA 1990 Full Proof Old Demerara 18 YO aus März 2008 hatte aber nur noch 61%. Mit 6 weiteren Jahren könnte er theoretisch unter die 60%-Marke kommen. Mit obiger Verdunstungsrate wären dies grob 3,7% weniger, also 57,3%. Beide Rums liegen also 4,9%vol. entfernt von dieser Abfüllung. Diese Rechnung ignoriert natürlich den Lagerort und die Luftfeuchte und ist wirklich nur als eine reine Milchmädchenrechnung anzusehen. Nehmen sie mich hier also bitte nicht beim Wort. Natürlich gibt es immer noch die Möglichkeit eines neuen und unbekannten Stils. Ich hatte gehofft mit diesen Annahmen einen kleinen Hinweis zu bekommen, was um was es sich für einen Stil hier nun handelt. Leider habe ich mich geirrt (Zum Glück bin ich kein Experte). Ich fürchte hier kann uns nur der Rum selbst weiterhelfen.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verkostung The Rum Cask Guyana Enmore Distillery 24 YO:
Preis: Die 0,5l Flasche kostet 71,90€ (1l = 143,80€). Der theoretische Preis einer 0,7l Flasche wäre bei 100,66€. Das ist für einen 24 Jahre alten kontinentalen Rum ein sehr gutes Schnäppchen.
Alter: Das offizielle Alter beträgt volle 24 Jahre. Der Rum wurde 1990 in Guyana an der Ostküste Demeraras in der Enmore Distillery hergestellt.
Alkoholstärke: Die Trinkstärke beläuft sich auf 62,2%vol. Selbst nach 24 Jahren hat der Rum immer noch eine sehr hohe Trinkstärke. Diese könnte unerfahrene Käufer abschrecken. Auf eine Verdünnung verzichte ich hier einmal. Vielleicht hole ich dies später einmal nach.
Destillationsverfahren: Das offizielle Verfahren ist eine „Pot Still“. In Enmore gab es nur eine Pot Still und diese war die Versailles Single Vat Still (hölzerne Pot Still in Fassbauweise).
Farbe: Der Rum erstrahlt in einem satten Goldton. Nach 24 Jahren ist das ein guter Einfluss. Das Fass war nicht zu aktiv und auch nicht zu ausgelutscht.
Viskosität: Der Rum fließt in fielen Schlieren zurück zum Glasboden und bildet Perlen an der Glaswand. Der Rum ist gut ölig. Zwar ist er weit von anderen Rums entfernt, aber für eine kontinentale Reifung ist diese gut.
Abgang: Leicht rauchige (medizinische) Anklänge, verwoben mit exotischen Früchten bilden den Anfang des Abgangs. Danach folgen Gewürze und Kräuteraromen. Auch bittere Orangen kann ich erkennen. Danach kommen Anisaromen verstärkt zum Vorschein. Der Abgang besitzt keine Bitterkeit oder Süße. Er ist zum Ende hin ein wenig trocken. Alles in allem ein sehr guter und alter (ungefärbter) Demerara der klassischen Schule. Im Abgang ähnelt der Rum mehr dem Velier Enmore MEA 1990 Full Proof Old Demerara 18 YO als dem Bristol Enmore 12 YO. Ob es allein an der höheren Trinkstärke liegt? Vielleicht liegt es auch an den unterschiedlichen Jahrgängen der Batches (1988 vs. 1990).
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Gerade die Preise der italienischen Abfüller schießen seit kurzem sehr ins Kraut. Auch Samaroli füllte einen Demerara Rum aus 1990 im Jahre 2014 ab. Laut deren Verkostungsnotiz (auf die ich gewöhnlicherweise absolut nichts gebe) hört sich dies ebenfalls nach einen Rum des Stils M.E.A. an. Der Preis dürfte wohl über 100€ liegen und dieser Rum wurde auf 45% verdünnt. Damit gewinnt man mehr Flaschen für den Verkauf. Es wird sogar eine Zahl genannt. Es waren 335 0,7l Flaschen. Ich denke hier kann man den Unterschied deutlich zwischen einem jungen Abfüller und einem Abfüller mit langer Tradition sehen. Nein. Falsch. Ich denke das war falsch formuliert. Ich versuche es mal anders zu umschreiben: Der erste Abfüller ist unbekannt und muss alleine mit Qualität überzeugen. Also nichts zum Sammeln (die Labels finde ich dennoch gut gelungen). Der letztere Abfüller ist bekannt und hat den großen Namen einer Whisky-Legende, die eigentlich nicht mehr im Geschäft ist. Welche Schlüsse sie nun hieraus ziehen überlasse ich Ihnen. Ich persönlich bin aber nicht gewillt mich wie eine gebratene Weihnachtsgans ausnehmen zu lassen. In diesem Sinne: Cheers!
Oh, fast hätte ich es noch vergessen: Das nächste Mal wird es entweder ein Review oder ein „Update“ eines beliebten Artikels geben. Je nachdem ob ich es bis dahin schaffe oder nicht. Ihr dürft gespannt sein. ;-)
Oh, fast hätte ich es noch vergessen: Das nächste Mal wird es entweder ein Review oder ein „Update“ eines beliebten Artikels geben. Je nachdem ob ich es bis dahin schaffe oder nicht. Ihr dürft gespannt sein. ;-)
Marco
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Welcome back to BAT.
In the last review I have announced another Demerara and here it is. It is a further bottling of the independent bottler "The Rum Cask". This bottling dates back to the old Enmore distillery. It is the TRC Guyana Enmore Distillery 24 YO.
The Bottling:
![]() |
Source: thewhiskycask.de |
So what style could this rum possible be? Let us use our brain cells and do a little math by a rule of thumb estimate. The Cadenhead Dated Distillation Enmore Distillery (Versailles Still) VSG 1990 15 YO was bottled at 72.5% in February 2006. One of his predecessor, the Cadenhead Enmore Distillery (Versailles Still) VSG 10 YO, was bottled at 75.7% in December 2000. This is an additional maturation of approximately 62 months and an additional differential evaporation of 3.2%. This bottling from The Rum Cask, however, was eventually filled in 2014. Unfortunately the exact month is not mentioned on the label. We are already ignoring the different casks and their influence on the content due to the individual wood properties and generalize anyway so we generously round up the number of maturation the rum has spent in the cask. This calculation is not exactly anyway. It is only used for an estimation, or sort of 'guesstimation' if I may say so. If we now use the Cadenhead rum from 2000 as reference, then the additional maturation would be something around 168 months. If we now take the above mentioned evaporation rate and breaking it down to one month and multiply the result by 168 then you would get an approximately 8.67% less than the Cadenhead from 2000. That would be round about 67.1%. But this bottling has "only" 62.2%. The Velier Enmore MEA 1990 Full Proof Old Demerara 18 YO from March 2008 was bottled with 61%. With theoretically 6 more years in the cask the alcohol level would be 3.7% less, ie 57.3%. Both rums are coincidentally thus 4.9% vol. away from this bottling. Again: This statement ignores the location of the cask in which it was stored and the humidity there (and the individual cask influence). Of course there is still the possibility of a new and unknown style. I'm afraid but more speculations are do not help us. I thought a rough calculation could give us a little hint but I was wrong (thank god I'm no expert). Let us see if the actual rum will tell us more.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tasting The Rum Cask Guyana Enmore Distillery 24 YO:
Price: The 0.5 liter bottle costs € 71.90 (1l = € 143.80). The theoretical price of a 0.7l bottle would be at € 100.66. This is a very good deal for a 24-year-old continental rum.
Age: The official age is 24 years. The rum was produced in Guyana at the East Coast Demeraras in the Enmore Distillery in 1990.
ABV: The drinking strength even after 24 years still amounts to 62.2% vol. This high strength could deter inexperienced and potencial buyers. At the moment I will not perform a dilution of the sample. Maybe I'll do it later.
Process of distillation: The official method is a "pot still". In Enmore there was only one pot still and this was the Versailles Single Vat Still (sometimes called 'wooden pot still').
Colour: The rum shines with a rich golden color. This is a good influence after 24 years. The barrel was neither too active nor to dried up.
Viscosity: The rum flows in streaks back to the glass bottom and is forming pearls on the glass wall. The rum is good oily. Although he is far away from other old rums, but this is good for a continental maturation.
Finish: Slightly smoky (medical) notes, interwoven with exotic fruits form the beginning of the finish. This is Followed by spices and herbal aromas. Even some bitter oranges and aniseed aromes are in the mix. The latter are increasing during the seconds. The finish has no bitterness or sweetness. It is a little dry towards the end. All in all a very good and old (uncoloured) Demerara of the old school. In the finish, the rum is more similar to the Velier Enmore MEA 1990 Full Proof Old Demerara 18 YO as to the Bristol Enmore 12 YO. Maybe because of the higher drinking strength? Or it's due to the different batches of the different vintages (1988 vs. 1990).
---------------------------------------------------------------------------------------------
Especially the prices of some Italian bottlers are really ludicrous. Samaroli did also made a bottling from this vintage of 1990. According to their tasting notes (which I usually don't give any credibility due to the differences of my own taste and a very poor bottling of Samaroli which really disgusted me in the past) sounds like a rum of style MEA. The price will probably be more than 101€ and their bottling was diluted down to 45%. You catch two birds with this move but you have to use only one stone: You will attract more connoisseurs with this lower drinking strength and you will get more bottles because of the added water (its all about math you know). The more bottles the more money you will make. This bottling produced 335 bottles. You can milk more pennies out of your buyers that way, if you know what I mean. I think you can see the differences very good between those two bottlings. One release is from a younger bottler and the other one is from bottler with a tradition in its name. No. That was wrong. I think that sounded incorrectly. I'll try to describe it different: the first bottler is unknown and has to convince solely with quality. The bottles have no value for collectors (although I like the labels). The latter bottler is known and has the great name of a whisky legend, which is, however, no longer in the business (Samaroli sold his company). I leave it up to you, dear readers, what conclusions you will make out of this. I personally as a buyer and not as an “expert” don't want to be used like that. In this sense: Cheers!
Oh, I almost forgot it: The next time there will be either a review or an "update" of a popular article. Depending on whether I can do it by then or not. Stay tuned guys. ;-)
Marco