Erneut Servus!
Die letzten Rums waren ja mal wieder etwas für Kenner und Insider. Da wird es mal wieder Zeit einen kleinen Einsteigerrum zwischen zwei auf den Markt verfügbaren Kandidaten zu ermitteln. Wieder mal ist es die kleine Insel Barbados und zwei total unterschiedliche Abfüllungen, die jedoch annähernd dasselbe Alter besitzen. Sie sind zwar nicht das Beste was diese Insel zu bieten hat, aber doch für einen lockeren Einstieg in die Welt der unabhängigen Abfüller gut geeignet. Beide Rums haben kein weiteres Finish erhalten und durften nur in amerikanischer Weißeiche reifen. Also etwas für die Puristen unter uns.
Zu den Abfüllungen:
Die letzten Rums waren ja mal wieder etwas für Kenner und Insider. Da wird es mal wieder Zeit einen kleinen Einsteigerrum zwischen zwei auf den Markt verfügbaren Kandidaten zu ermitteln. Wieder mal ist es die kleine Insel Barbados und zwei total unterschiedliche Abfüllungen, die jedoch annähernd dasselbe Alter besitzen. Sie sind zwar nicht das Beste was diese Insel zu bieten hat, aber doch für einen lockeren Einstieg in die Welt der unabhängigen Abfüller gut geeignet. Beide Rums haben kein weiteres Finish erhalten und durften nur in amerikanischer Weißeiche reifen. Also etwas für die Puristen unter uns.
Zu den Abfüllungen:
Berry Bros. & Rudd. Barbados 12 YO |
Der erste Rum wurde von Berry Bros & Rudd entweder 2010 oder 2011 veröffentlicht. Zur Lagerung gibt es leider keine genauen Angaben. Aber die Nähe zu den schottischen oder englischen Lagerhäusern spricht doch für eine Lagerung in Großbritannien. Beweisen lässt sich dies jedoch nicht. Vielleicht lassen sich dem Rum selbst ein paar Informationen hierüber entlocken. Ein Nachfolger von 1999 mit 13 Jahren Fassreife ist in England schon bei BB&R gelistet und der 12 YO dort schon als ausverkauft gekennzeichnet. Mir ist jedoch aufgefallen, dass BB&R die Geschmacksnotizen 1:1 übernommen hat. Die Rums könnten, ich möchte das Wort noch einmal betonen, könnten sich also ähnlich sein. Bisher haben alle Abfüllungen von Berry Bros & Rudd eine ausgezeichnete Qualität besessen. Wollen wir doch einmal sehen, ob diese Qualitätsserie hier heute endet, oder ob sich der Name wieder einmal bewährt. Der Rum selbst hat schon einen leicht dunklen Ton, was auf ein sehr reaktionsfreudiges Fass schließen lässt. Auch zur Destillerie gibt’s keine Angabe. Es kommen aber in meinen Augen nur zwei hierfür infrage. Nämlich die Blackrock Distillery (West Indies Rum Distillery) oder die Foursquare Distillery.
Rum Nation Barbados 12 YO |
Hinter dem Markennamen „Rum Nation“ verbirgt sich eine lange Tradition. Die Firma wurde 1946 als „Mario Rossi“ gegründet. Seit der 3. Generation ist die Firma unter dem namen „Rossi&Rossi“ bekannt. Mit Rums begannen sie erst seit 1999 zu handeln. In diesem Jahr wurde die Marke „Rum Nation“ ins Leben gerufen. Angeblich entstehen alle Abfüllungen durch eine rigorose Auswahl. Aber welcher Abfüller behauptet das nicht oder sagt glatt das Gegenteil dieses Statements? ;) Dieser Rum ist sehr dunkel und dafür gibt’s eigentlich nur zwei Möglichkeiten. Entweder der Rum lagerte nicht in Großbritannien sondern in der Karibik oder das Fass hatte einen „Treffer“. Mit anderen Worten es wurde zu stark ausgebrannt und hatte einen zu großen Einfluss auf den Inhalt. Eine offizielle Angabe zur Lagerung konnte ich allerdings nicht finden. Es bleibt also unserer Fantasie überlassen, wo der Rum lagerte. Hier vermute ich die Blackrock Distillery als Urheber hinter diesem Rum. Technisch gesehen kann es die Foursuqare Distillery nicht gewesen sein. Diese begann erst 1996 mit ihrer Produktion. Dieser Rum kommt aber aus dem Jahr 1995. Aber wollen wir uns nicht weiter damit belasten und uns dem Rum selbst zuwenden.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verkostung BB&R Barbados 12YO vs Rum Nation Barbados 12 YO:
Preis:Den Berry Bros & Rudd erstand ich letztes Jahr für 55,90€ beim KölnerRumKontor. Den Rum Nation kaufte ich damals für 39,95€ bei Barfish. Beide Rums wie immer ohne Versandspesen.
Alter:Der BB&R wurde von einigen Händlern mit dem Jahrgang 1998 angegeben und das Jahr seiner Veröffentlichung 2010 spricht hierfür. Das Alter des Rums selbst wird mit schlichten 12 Jahren auf dem Label angegeben. Beim Rum Nation ist wenigstens das Jahr offiziell angegeben. Es war der Jahrgang 1995. Im Jahre 2008 wurde der Rum abgefüllt und auf den Markt gebracht. Dafür fehlt bei diesem Rum das offizielle Alter. Es müssten aber mindestens 12 Jahre Fassreife sein.
Alkoholstärke:Rum Nation hat diesen Rum auf 43%vol. verdünnt. Offenbar sah man dies als eine ausreichend hohe Trinkstärke an. Der BB&R dagegen kommt auf 46%vol.. Das ist jetzt zwar nicht um Welten besser, aber doch immerhin ein kleiner Unterschied, der sich durchaus am Gaumen bemerkbar machen könnte.
Destillationsverfahren: Der Rum von Berry Bros & Rudd ist (vermutlich) aus der Foursquare Distillery und leider kein reines Pot-Still-Destillat. Es handelt sich hier vermutlich um einen Rum, welcher zuerst in einer Pot Still (Wash Still) and abschließend in einer Column Still (Spirit Still) gebrannt wurde. Bezüglich des Rum Nation wage ich hier mal keine Aussage. Offizielle Angaben sind bei beiden Rums Fehlanzeige. Warum man dies unbedingt so praktizieren muss und die Ursprünge der Rums im Dunkeln belassen möchte, ist für mich ein Rätsel.
Farbe:Der BB&R erstrahlt in einem satten Goldton. Die 12 Jahre Fassreife haben einen angemessenen Einfluss auf den Rum gehabt. Der Rum Nation ist dagegen schon rötlich braun. Da ist beim besten Willen kein Gold mehr zu erkennen. Bedenkt man noch einmal das ungefähre Alter von 12 Jahren verheißt das einen sehr holzigen Rum.
Viskosität:Beide Rums fließen langsam zurück zum Glasboden und der Rum bildet Perlen an der Glaswand. Allerdings gibt es hier einen deutlichen Unterschied. Die Perlen des Rum Nation sind dicker, größer und satter als die des BB&R. Dessen Perlen sind geradezu klein und zierlich im Vergleich. Der Rum Nation hat somit die größte Öligkeit von beiden Rums.
Gaumen:Wieder eine Überraschung beim Rum Nation. Trockenes Eichenholz mit einem Schuss Kampfer oder Eukalyptus. Wieder erinnert mich der Gaumen entfernt an eine Coca Cola. Dazu gesellt sich eine angenehme Priese Pfeffer. Keine Schärfe am Gaumen. Der Alkohol macht sich nur mit einem leichtem Kribbeln auf der Zunge bemerkbar. Schwarze Gewürze und Nelken kann ich erkennen. Dazu gesellen sich schwache Butteraromen. Die Frucht ist, ähnlich der Nase, am Gaumen fast gar nicht vorhanden. Dafür entdecke ich Karamell. Der Rum hat vom Fass sehr viel abbekommen. Man muss schon darauf abfahren oder man wird mit diesem Rum nicht glücklich. Die Süße ist schwach und wird von den anderen Aromen regelrecht in den Hintergrund gedrängt.
Reiche Butteraromen mit Feigen und einer angenehmen Priese Pfeffer sind der erste Geschmackseindruck des BB&R. Die Süße ist dank des Pfeffers fast nicht existent aber doch noch schmeckbar. Dazu kommen noch schwache Honigaromen mit ganz schwachen Vanillearomen. Dieser Rum ist der Inbegriff eines leichten bajan Pot-Still-Rums! Ihm fehlt zwar der volle und komplexe Körper eines Jamaikaners oder Demeraras aus Guyana, aber die will er auch gar nicht besitzen. Rum aus diesem Land sind eher bekannt für ihren leichten mit mittleren Körper. Komplexe Andeutungen und doch einfach genug um keinen Anfänger zu überfordern. Der Alkohol ist nicht übermachtig, macht sich aber ein wenig bemerkbar. Er ist jedoch nicht aufdringlich sondern gut eingebunden. Die Fruchtigkeit am Gaumen ist aber deutlich zurückhaltender als in der Nase und nur schwer zu entdecken.
Abgang:Wieder schwarze Gewürze, Kampfer und leichte Butteraromen zu Beginn des Abgangs. Während die Aromen verblassen machen sich zum Ende hin kurz herbe Anklänge von Kräutern bemerkbar. Der Rum ist leicht bitter und schwach süß zugleich. Fast könnte ich schwören, dass ich eine gewisse saure Note im Mund habe. Ich kann diese jedoch nicht einordnen. Der Rum hat wirklich sehr viel vom Fass abbekommen.
Butteraromen, Pfeffernoten und schwarze Gewürze bilden den Anfang des Abgangs. Langsam verblassen diese Eindrücke und es kommt ein ganz schwacher und herber Anklang zum Vorschein. Beim Rum Nation war dieser mehr präsent. Von Bitterkeit keine Spur. Leider ist der Abgang nicht allzu lang und verblasst nach einigen Minuten bis nur noch ein vager Hauch von Butter im Mund verbleibt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Marco