(the
English part is below, just skip the German part)
Erneut
Willkommen zu B.A.M.!
Heute
folgt der Erste Rum aus dem Jahrgang 1992 der Hampden Distillery. Von
diesem Jahrgang aus Hampden hatte ich lange Zeit nur drei verdünnte
Varianten. Heute folgt die erste dieser drei Abfüllungen. Den Anfang
macht der Murray McDavid Hampden Distillery (HLCF) 1992 13 YO!
Zur
Abfüllung:

Heute, nach fast 10 Jahren, gibt es endlich
einen weiteren Rum mit mehr als 46%vol aus diesem Jahrgang. Es ist
der Silver Seal Hampden Distillery 1992 23 YO mit 50%vol aus Fass 17
mit einer Kapazität von 248 Flaschen. Dank einer Verbindung nach
Italien bekam ich ein Sample des Cadenhead und derzeit läuft noch
eine Teilung in der Rum-Community, welche den Silver Seal beinhaltet.
Ich freue mich schon auf einen ausgiebigen Test und einen
abschließenden Vergleich der Rums. Heute allerdings kommt erst eine
verdünnte Variante an die Reihe. Murray McDavid war einer der ersten
Rum-Abfüller, der viel mit unterschiedlichen Fässern
experimentierte. Zumindest in Verbindung mit Rum. Bei diesem Rum aus
Hampden von 1992 wurden, neben den gewöhnlichen Ex-Bourbon-Fässern,
„Jahrgangs-Port Fässer“ für eine weitere Reifung benutzt. Es
waren also mehrere Fässer, die 1296 Flaschen für die ganze Welt
hervorbrachten. Bei diesem Rum handelt es sich um eine
verdünnte Version des Cadenheads mit Port-Finish. Eines noch vorweg:
Ich mag keinen Wein. Ich hoffe der Einfluss dieser Port-Fässer hielt
sich in Grenzen.
--------------------------------------------------------------------------------------------
Verkostung
Murray McDavid Hampden Distillery (HLCF) 1992 13 YO:

Alter:
Der Rum wurde 1992 in Jamaica destilliert und 2005 in Buichladdich
abgefüllt. Das Alter beläuft sich auf offizielle 13 Jahre im Fass.
Alkoholstärke:
Die Trinkstärke beträgt 46%vol.
Destillationsverfahren:
Das offizielle Verfahren ist eine Pot Still.
Farbe:
Der Rum erstrahlt in einem blasen Goldton im Glas.
Viskosität:
Von der oberen Krone fließen viele Perlen langsam hinunter zum
Glasgrund. Einige bleiben an der Glaswand haften. Es bildet sich ein
leicht öliger Film auf dem Glas.

Gaumen:
Zuerst schmeckt der Rum leicht säuerlich und ein wenig süßlich,
als er den Mund flutet. Der Alkohol brennt nur sehr leicht auf der
Zunge. Man schmeckt leicht den Port-Einfluss. Schwach Rote und blaue
Beeren, Ester-Aromen, Gewürze, herbe Kräuter, Zuckerrohr und
exotische Früchte umschmeicheln den Gaumen mit ihren Aromen.
Schmecke ich hier Stachelbeeren? Ananas, Papayas, Mangos und Äpfel.
Im Hintergrund verbergen sich Eichenaromen, Anis, und Leder vom Fass.
Es ist eine minimale Bitterkeit schmeckbar. Europäische Eiche vom
Port-Fass? Es huscht ein Hauch von Nelken über den Gaumen. Zu Beginn
schmeckt der Rum leicht medizinisch und wird zum Ende hin immer
pflanzlicher. Beim 2. Schluck brennt der Rum nun etwas mehr, ist aber
immer noch sanft am Gaumen. Auch der Weineinfluss macht sich mehr
bemerkbar. Am
Ende schmeckt der Rum nach Pflanzen und Kräutern.
Abgang:
Rote Früchte, Ester und ein pflanzlicher Geschmack zu Beginn. Dann
kommt eine leichte Säuerlichkeit, hervorgerufen durch die Ester,
verwoben mit Mangos und Ananas. Kurz blitzen Leder und Toffee auf.
Nach dem 2. Schluck schmecke ich nun auch Anis und Eichenaromen.
-------------------------------------------------------------------------------------------------
Fazit: Das
Port-Fass schmeckt man zwar leicht, aber selbst bei 46%vol kommt der
Weinfasseinfluss nicht gegen die Aromen des Rums durch. Das hat mich
sehr gefreut. Allerdings muss ich nun gestehen, dass dieser Rum von
allen verdünnten Varianten in meiner Sample-Bibliothek aus 1992 die
„schlechteste“ Abfüllung ist. Sehen sie es als Jammern auf hohem
Niveau an. Die Qualität ist immer noch höher, als einige Rums aus
dem Jahr 2000 zu bieten haben. Von offiziellen Abfüllungen reden wir
hier noch gar nicht einmal. Sein Geld war er damals mehr als wert und
er besaß auch noch über eine hübsche Röhre als Lichtschutz. Der
gewöhnliche Whisky-Standard halt. Bei Rum findet man diesen
Lichtschutz leider nicht so häufig. Da sind schon schützende
Kartons das absolute Highlight bei vielen Abfüllern. Eine
Kaufempfehlung ist hinfällig und wird auch nicht gegeben. Im
Vergleich zum BB&R Jamaica Hampden Distillery 1990 17 YO mit 46%
vol stinkt er leider gnadenlos ab. Einen Vergleich mit 1993 habe ich
noch nicht durchgeführt. Ein Tasting mit allen drei Jahrgängen in
Fassstärke steht noch aus. Aber natürlich hinkt dieser Vergleich
etwas, denn 1990 ist einfach viel krasser als die anderen beiden
Jahrgänge. Dennoch werde ich ihn durchführen. Das Mark HLCF konnte
man damals direkt bei Hampden auf deren Webseite ablesen. Könnten
weiter Rums, wie 1992, 1993 und 1990 auftauchen? Solange Hampden
weiterhin den Bulk-Handel beliefert und damit auch den Rum-Verschnitt
in Deutschland ermöglicht, solange wird es denke ich auch diese
Möglichkeit geben. Die Frage bleibt nur, ob einige Fässer beim
Importeur auch hierfür reifen dürfen und die Abfüller
sich auf dieses Experiment einlassen. Die erst vor kurzem
veröffentlichte Abfüllung von Silver Seal aus 1992, die Rums aus
1993 und die beiden TRCs von 1998 beweisen zumindest, dass es diese
Abfüller noch gibt und die Käufer dies auch honorieren. Auf einen
zweiten Jahrgang wie 1990 müssen wir leider nach wie vor noch
warten. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Bis zum nächsten
Mal!
Marco
Marco
(83 / 100)
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
Again Welcome to B.A.M.!
Today comes the first rum
of the vintage 1992 made in the Hampden Distillery on Jamaica. For a
long time I did only possess three diluted down variations of this
vintage. Today comes first of these three bottlings. It is the Murray
McDavid Hampden Distillery (HLCF) 1992 13 YO!
The
Bottling:

Today after nearly 10 years there is an other rum
with more than 46%abv from this very year. It is of the Silver Seal
Hampden Distillery in 1992 23 YO with 50%abv from barrel #17 which
did produce 248 bottles. Thanks
to a connection in Italy I got a sample of the Cadenhead and
currently a bottle-sharing is happening in the Rum-Community which
also contains the Silver Seal. I am curious and eager about an
extensive testing and a final comparison of both rums. Today,
however, a watered down variation makes the start. Murray McDavid was
among others the first who experimented a lot with very different
barrels and rum. "Vintage port barrels" were used in
conjunction for a further maturation for this rum. So this one from
Hampden, distilled in 1992, was in addition to the usual ex-bourbon
barrels in ex-port barrels. There were several barrels which at the
end of the experiment produced 1296 bottles. This rum is a diluted
version of the Cadenhead with an port finish. One more thing first: I
do not like wine. I hope the impact of the Port-barrels was kept
within limits.
------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tasting
Murray McDavid Hampden Distillery (HLCF) 1992 13
YO:

Age:
The rum
was distilled in 1992 in Jamaica and in Buichladdich in 2005. The age
amounts to 13 years.
ABV:
The
drinking strength is 46%abv.
Process
of distillation:
The
official method is the pot still.
Colour: Pale gold.
Viscosity:
A
crown is formed and many beads are slowly flowing down. Some perls
are sticking to the glass wall. There is a slight oily film on the
glass.

Palate:
First
the rum tastes slightly sour and a little sweet while he is flooding
the mouth. The alcohol burns very easily on the tongue. It tastes a
slightly port influence. Weak Red and blue berriesmixed with ester
flavours, spices, bitter herbs, sugar cane and exotic fruit caress
the palate. Gooseberries? Pineapples, papayas, mangoes and apples. In
the background, oak aromas, anise and leather from the barrel. There
is a minimal bitterness. European oak from the port-barrel? A hint of
cloves. At the beginning the rum tastes slightly medically and gets
more herbal towards the end.
After
the 2nd sip the rum now burns a little more on the tongue, but it is
still gentle on the palate. Even the wine influence is more
noticeable.After
a long while I do taste plants and herbs.
Finish:
Red
fruits, ester and a herbal taste at the beginning. Then comes a
slight acidity, caused by the ester, interwoven with mango and
pineapple. Brief flashes of leather and toffee. Now after the 2nd sip
I taste anise and oak aromas.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Conclusion: The
port influence was only light, but even at 46%abv the wine barrel
influence does not come through against the burst of ester flavors.
This was very fortunate. Well, at least for me.
However,
I must confess that this rum is the "worst" bottling of the
three diluted down versions of the HLCF of 1992. See it as whining at
a high level. The quality is still higher than some rums of the
vintage of 2000. Not to mention some official bottlings or the other
usual suspects. It was worth its money, even with the port-barrel
finish. It even had a tube for light protection. The ordinary whisky
standard. However, it is unfortunately not a rum standard. There are
at best some protective cartons delivered with the rum from some IB.
A BUY recommendation is obsolete and is not given. Unfortunately, the
rum is loosing severely against the BB&R Jamaica Hampden
Distillery 1990 17 YO with 46%abv in a direct comparison. I have not
even carried out a comparison with 1993 yet. A Tasting with all three
vintages in cask strength is still pending.
But
of course this comparison is somewhat unfair, because 1990 is simply
much more powerful than the other two vintages. Once the Mark HLCF
was listed on the old website of the Hampden distillery. Now it has
been removed. Is there a chance of more rums like the ones of 1992,
1993 and 1990? As long as the Hampden Distillery supplies via bulk
trade the European market and thereby allows the Rum-Verschnitt
business to continue, there will always be the possibility. The
question is, are there enough barrels allowed to mature? Are there
enough bottlers willing to experiment with such powerful rums in
their range? The rums from 1990 were bottled a long time ago.
However, the recent bottling released by Silver Seal with the vintage
of 1992, the rums distilled in 1993 and both TRCs with the vintage of
1998 are proof of the fact, that there are bottlers out there willing
to bottle rums with a high strength and a high ester content. And the
connoisseurs are buying the stuff. Money is being made. Still we
buyers must wait for a second vintage like the one of 1990. Hope dies
at last, as everybody knows. See you some time!
Marco
Marco
(83/ 100)
Bislang konnte ich nur einen Girvan von Murray McDavid verkosten. Dennoch bin ich gespannt was da kommt - und frage mich, wieso zuvor niemand auf die Idee gekommen ist, so ein Schaumstoffschwämmchen mit in die Tube zu geben, um den Deckel zu schützen.
AntwortenLöschen