Welcome back
Heute
kommt wieder eine kleine Rarität aus Guyana zur Verkostung. Die Rede
ist vom Bristol Classic Rum Enmore Distillery 12 YO aus dem Jahre 2000.
Der Rum ist also schon gute 12 Jahre offiziell vom Markt verschwunden
und nur noch entweder nach akribischer Suche oder total überteuert auf
Ebay zu finden.
Zur Abfüllung:
Zur Abfüllung:
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Verkostung Bristol Classic Rum Enmore 12 (Versailles Still) YO:
Preis:Meine Flaschen erstand ich für 50€ ohne Versandspesen bei Maltharry. Diese Quelle ist leider inzwischen versiegt.
Preis:Meine Flaschen erstand ich für 50€ ohne Versandspesen bei Maltharry. Diese Quelle ist leider inzwischen versiegt.
Alter:Das
offizielle Alter beläuft sich auf 12 Jahre. Der Rum wurde 1988
destilliert und durfte im Fass bis 2000 reifen. Das Jahr ist durchaus
kein unbekanntes Jahr bei Enmore. Gab es durchaus schon zahlreiche
Veröffentlichungen von Cadenhead, Velier und Berry Bros & Rudd aus
diesem Jahr.
Alkoholstärke:Der Rum wurde mit 46%vol. abgefüllt. Eine total typische Trinkstärke von Bristol Spirits Limited. Leider wurden aber auch schon einige Rums mit weniger abgefüllt. Warum entzieht sich meiner Kenntnis.
Alkoholstärke:Der Rum wurde mit 46%vol. abgefüllt. Eine total typische Trinkstärke von Bristol Spirits Limited. Leider wurden aber auch schon einige Rums mit weniger abgefüllt. Warum entzieht sich meiner Kenntnis.
Destillationsverfahren:Das
angegebene Verfahren lautet „Single Pot-Still“. Die Quelle war die
damalige Enmore Distillery, welche heute nur noch als Enmore Estate
existiert und nur noch der Zuckerrohrproduktion dient. Die Stills
wanderten zur Diamond Distillery (DDL).
Farbe:Der Rum erstrahlt in einem satten Goldton im Glas. Schwer zu sagen, ob das Fass den Rum bei einem noch längeren Kontakt wirklich noch mehr hätte verbessern können.
Viskosität:Geschmeidig fließt der Rum zurück zum Glasboden. Dabei benetzt ein dünner Film das Glas und bildet vereinzelt kleine Perlen, welche an der Glaswand haften bleiben. Für das Alter ist die Öligkeit durchaus angemessen.
Farbe:Der Rum erstrahlt in einem satten Goldton im Glas. Schwer zu sagen, ob das Fass den Rum bei einem noch längeren Kontakt wirklich noch mehr hätte verbessern können.
Viskosität:Geschmeidig fließt der Rum zurück zum Glasboden. Dabei benetzt ein dünner Film das Glas und bildet vereinzelt kleine Perlen, welche an der Glaswand haften bleiben. Für das Alter ist die Öligkeit durchaus angemessen.
Gaumen:Eine angenehme und doch schwache Süße, gepaart mit sanften Kräuteraromen umschmeichelt den Gaumen. Entfernt erinnert mich der Geschmack ein wenig nach frischen Bleistiftspänen, wie ich es von der Versailles Still aus dem Jahrgang 1985 her kenne und auch liebe. Bei den Kräutern könnte es sich vielleicht um Thymian oder Enzian handeln. Der Alkohol ist sanft und brennt fast gar nicht. Weniger Volumenprozente wären wahrscheinlich nicht sehr förderlich gewesen. So ist der Rum aber sehr gut ausbalanciert. In Fassstärke müsste er eine wahre Granate gewesen sein. Wieder dunkle Gewürze und ein kleiner Hauch Nelken.
Abgang:Leichte Raucharomen, mit dunklen Gewürzen bilden den Anfang des Abgangs, dicht gefolgt von den wiederauflebenden Kräutern, welche mich wieder an Bleistiftspäne erinnern. Ein vager Hauch Blutorangen huscht über die Zunge und verschwindet nach kurzer Zeit wieder. Am Ende verbleiben nur noch Gewürze und Kräuter am Gaumen. Einfach faszinierend!
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Marco
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen